HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48
Der lustige Modellbauer :: Maritimes :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien :: DeAgostini - HMS Bounty Admiralitätsmodell :: Bauberichte zur HMS Bounty
Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48

Das erste was im Pack 7 zu tun ist, ist die Herstellung der 3 Mastschuhe.
Die Mastschuhe für den Vor- und Fockmast bestehen aus 6 Teilen, der Mastschuh für den Großmast besteht aus 8 Teilen.
Hier mal ein Beispiel


Jeder Mastschuh wird dann noch vorsichtig verschliffen (um die Laser-Verbrennungen zu entfernen) und dann auf den Kiel an der richtigen Position geleimt.
Für das schleifen nehme ich immer Schleifpapier mit 600 / 800er Körnung um ja nicht zuviel Holz abzuschleifen.

Der Mastschuh für den Vormast:

Alle Mastschuhe an Ort und Stelle

Als nächstes werden nun die Decksbalken für das Orlopdeck im Vorschiff- und Achterschiffbereich eingebaut.
Das Orlopdeck wird bei diesem Modell nicht komplett eingebaut und auch die Beplankung später ist nur Teilweise.


Anschließend wird das Orlopdeck teilweise geplankt und für den Vormast und den Fockmast jeweils ein 10mm Loch gebohrt.
Das ganze wird dann noch sauber verschliffen.

Abschließend für den Pack 7 werden die seitlichen Verstärkungen zusammengebaut (bestehen jeweils aus 5 Teilen).
Um die Anpassung an die Spanten ohne übermäßige Spannung hinzubekommen, habe ich diese seitlichen Verstärkungen gewässert und an der richtigen Stelle am Rumpf mit Zwingen fixiert.
(Anmerkung: an der Innenseite sind Markierungen mit Spanten-Bezeichnungen, um die richtige Positionierung zu gewährleisten)
Dabei immer wieder messen und prüfen, da die Decksbalken für das Unterdeck auf diesen Leisten positioniert werden
Nach dem trocknen können dann die Seitenverstärkungen an den Rumpfseiten eingeleimt werden.
Und natürlich nochmal messen und Prüfen.....
So sieht es dann aus

Das war es dann erst einmal mit dem Pack 7.
Die verbliebenen Bauteile kommen später dran.
Weiter geht es dann mit Pack 8 und seine zahlreichen Bauteilen.
Doch dazu später mehr..

NavyRalf- Modellbau-Experte
John-H., Glufamichel, karl josef, Schlossherr, Peter2018, zeppelin und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48

Weiter geht es mit Pack 8.

Der Pack 8 enthält eine Menge Bauteile für das Unterdeck sowie eine Messing-Platte mit diversen Messingteilen sowie eine kleine Glocke.
Hier die Bilder dazu



Los geht es mit den Decksbalken für das Unterdeck.
Bis auf 3 Decksbalken im Heck werden alle Decksbalken aus 2 Teilen gefertigt.
Das habe ich soweit erst einmal gemacht und die Decksbalken lose in ihre Position gelegt.
Das passt soweit sehr gut


Das war aber nur die Kür, wie man so schön sagt.
Wie man vielleicht an den Bildern erkennen kann (hoffe ich mal) gibt das an jedem Decksbalken diverse Aussparungen, in die noch weitere Bauteile eingefügt werden um den Rahmen für das Unterdeck zu komplettieren.
Dafür sind im Pack 8 einige Platten mit diversen Kleinteilen vorhanden

Die werde ich nun Stück für Stück einbauen und dabei die einzelnen Decksbalken dann auch in Position leimen
Das wird aber eine Weile dauern......

Also bis denne
NavyRalf- Modellbau-Experte
Glufamichel, Six-Seven, Peter2018, zeppelin und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48

es gibt Fortschritte bei der Bounty

Zunächst mal eine Anmerkung zu der Bauanleitung zum Einbau der Decksbalken und Knie für das Unterdeck:
Wo sie bisher gut und hilfreich war, haben die Autoren bei diesem Bauabschnitt völlig versagt

Kaum eine Beschreibung, zum großen Teil hundsmiserable zum Teil Unscharfe Grafiken (auf Bilder wurde hier ganz verzichtet) und aus meiner Sicht eine ziemlich merkwürdige Reihenfolge für den Einbau.....
Gott sei Dank gibt es im DeAgostini Forum einen Baubericht mit Guten Bildern und Beschriftung zur besseren Orientierung.
Sonst wäre es sicherlich schwieriger gewesen, diesen Bauabschnitt zu schaffen.
An die empfohlene Reihenfolge (erst alle Decksbalken, dann alle Verbindungsbalken, Querbalken, Knie und dann noch einmal Querbalken habe ich mich nicht gehalten.
Ich habe vom Heck ausgehend jeden Decksbalken einzeln eingebaut, mit Querbalken, Verbindungsstücken, Knieen usw. und habe dann erst den nächsten Decksbalken usw. eingebaut.
Wichtig dabei, immer schön prüfen ob die Balken und sonstige Bauteile eben verlaufen damit bei der späteren Beplankung alle Planken eben und glatt auf den
Balken aufliegen


Im nachhinein hat sich das als die richtige Entscheidung herausgestellt.
Nun ist die gesamte Unterkonstruktion für das Unterdeck fertig




Abschließend habe ich noch eine Stellprobe mit den Masten durchgeführt, die war auch erfolgreich.
Bis dahin also erstmal alles bestens.
Es folgt nun die Beplankung des Unterdecks.
Die wird gem. Bauanleitung auch nicht komplett durchgeführt.
Es bleiben Bereiche offen, damit man freie Sicht auf die Balken und Knie hat.
Bis Neulich also und bleibt Gesund
NavyRalf- Modellbau-Experte
Frank Kelle, Jörg, Glufamichel, Schlossherr, Peter2018 und zeppelin mögen diesen Beitrag
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48
die Beplankung des Unterdecks ist jetzt auch fertig und geschliffen.
So sieht es jetzt aus



Es folgten die Mastsockel für das Unterdeck.
Die mussten insgesamt am oberen Teil abgerundet werden und kamen dann an Deck.
Das habe ich gleich genutzt und eine weitere Stellprobe mit den noch "unbehandelten" Masten durchgeführt.

Das war es dann auch schon mit den einzelnen Bauphasen aus dem Pack 8.
Die verbliebenen Bauteile kommen dann später an Bord.
Als dann, weiter geht es mit dem Pack 9.
Der enthält nicht ganz so viele Bauteile, dafür werden aber etliche Bauteile aus den vorhergehenden Lieferungen verbaut.




Was kommt den nun in den nächsten Tagen in den einzelnen Baustufen vom Pack 9
- die Grätings für das Unterdeck
- die Tische mit den Halterungen für die Blumentöpfe
- der Ofen für die Schiffsküche
- das Spanten Gerüst für das Beiboot (seeeehr filigran das ganze)
- Lenzpumpen
- die Auflagen für die Decksbalken des Oberdecks
- Laternen und vieles mehr
Es bleibt also spannend

Bis demnächst also
NavyRalf- Modellbau-Experte
doc_raven1000, Glufamichel, Peter2018 und zeppelin mögen diesen Beitrag
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48

Ich habe mit dem Pack 9 begonnen.
Die Rahmen für die Grätings des Unterdeck sind inzwischen fertig und harren der Dinge, die dann später mal kommen sollen

Als nächstes kam dann der Ofen für die Kombüse oder schlicht nur die Kombüse.
Sie besteht aus insgesamt 18 Bauteilen, was bei der finalen Größe doch ziemlich viel ist.
However, hier mal das leere Brettchen der Bauteile

dazu kam dann noch aus einem anderen Brettchen die Bodenplatte.
Zusammengebaut, grundiert und bemalt sieht die fertige Kombüse so aus



und zuletzt die Kombüse auf Ihrer Bodenplatte

Die Kombüse soll dann im Vorschiff eingebaut werden, das habe ich aber erst einmal zurückgestellt.
Zum einen, um Beschädigungen an der Kombüse zu vermeiden, weil später im Pack9 noch die Verstärkungsbalken mit den Auflagen der Decksbalken für das Oberdeck montiert werden (direkt hinter Kombüse) und
zum anderen weil der Schornstein der Kombüse direkt am Decksbalken 19 (der wird später eingebaut) liegt. Die Toleranz beträgt da max. 1mm. Der Einbau und die Positionierung der Kombüse ist dann um einiges einfacher.
Das war der bisher leichte Teil vom Pack 9.
Es folgt der Zusammenbau vom Beiboot und der hat es in sich

Hier kommt jetzt die Schiffswerft für das Beiboot wieder ins Spiel.
Zunächst müssen erst einmal von 2 Brettchen alle Spanten vom Beiboot getrennt werden.
Aber bitte seeeeeeehr vorsichtig.
Warum?
Darum



Wie der Mariner so sagt, das ist alles fickelinscher Kleinkram und sehr zerbrechlich.
Alarmstufe ROT auf der Werft

Eigentlich sollen die schwarzen Laserkanten der Spanten und was noch so kommt für das Beiboot vor dem Zusammenbau geschliffen werden.
Nach 2x Knacks und Sekundenklebereinsatz habe ich mich von diesem Vorhaben getrennt und baue das Beiboot erst einmal so zusammen.
Die gelösten Spanten werden dann auf die Schiffswerft für Beiboot gelegt, nicht geleimt

Der Kiel des Beiboot besteht aus 2 Teilen und muss nach dem leimen so auf den Spanten positioniert werden, das alle Spanten in den entsprechenden Schlitzen sitzen.
Für diesen Fummelskram habe ich locker einige Trockenproben benötigt, bis ich es hinbekommen habe, also ohne Beschädigungen.

Dann kam der Leim ins Spiel und alles gut fixiert 24 Stunden trocknen lassen.
Dabei darf aber auf keine Fall Leim auf die Schiffswerft kommen, sonst Problem, mächtig GROSSES PROBLEM


Nach dem dann alles getrocknet ist habe ich die Konstruktion mit der gebotene Vorsicht aus der Schiffswerft entnommen.

unten links ist der erste Teil des Binnenkiel zu sehen, der jetzt als nächstes eingebaut wird.
Ein Standard-Streichholzschachtel (natürlich nach EU-Norm) habe ich mal neben das Spantengerüst des Beiboot gelegt

So, das war es erst einmal bis hierhin
Mit dem einpassen des Binnenkiel und weitern Bauschritten beim Beiboot geht es dann beim nächsten Mal weiter
NavyRalf- Modellbau-Experte
John-H., doc_raven1000, karl josef, Six-Seven, Peter2018 und zeppelin mögen diesen Beitrag
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48

doc_raven1000- Forenurgestein
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48
die Kombüse gefällt mir auch nicht so ganz.
Ich habe ja noch den Restbausatz, den ich mal in der Bucht gefunden hatte,
mal schauen ob da was besseres zu finden ist.
NavyRalf- Modellbau-Experte
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48
doc_raven1000- Forenurgestein
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48
Tja, das weiß ich auch noch nicht, in wieweit die nachher zu sehen ist, aber da gibt es bloß ein nicht zu unterschätzendes Problem:
Ich weiß das sie da ist

Ich schau mal was sich machen lässt




NavyRalf- Modellbau-Experte
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48
jedes Teil was einem gefällt ist super auch wenn es andere kaum noch sehen...

doc_raven1000- Forenurgestein
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48
doc_raven1000 schrieb:Woher kenne ich das nur Ralf,
jedes Teil was einem gefällt ist super auch wenn es andere kaum noch sehen...![]()
Ohh ja, wie war, wie war




NavyRalf- Modellbau-Experte
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48

Wir befinden uns noch immer in der Beiboothölle.....
Es ist doch alles sehr filigran und muss mit äußerster Vorsicht behandelt werden.
Wenn man die Spanten des Beiboots gegen das Licht hält, sieht man dieses durch die Poren scheinen

Als nächstes kam jetzt die teilweise auszuführende Innenbeplankung.
2 Leisten auf jeder Seite, beginnend am Kiel
Hier sieht man die erste Leiste:

Dann kamen die kleinen Mastfüße auf den Kiel sowie einige Inneneinbauten.
Darunter ist die fertiggestellte Innenbeplankung und die Mastfüße zu sehen

Dann wurden auf beiden Seiten die Reling auf die Spanten aufgeleimt.
Jetzt wurde das ganze auch etwas stabiler, was für den folgenden Arbeitsschritt auch unbedingt erforderlich ist.

Es folgte dann die teilweise auszuführende Außenbeplankung.
Auf jeder Seite 2 Planken, beginnen unter der Rehling.
Das ist aber nicht sofort machbar, Ihr ahnt es schon, es muss gestrakt werden, aber sehr Vorsichtig, sonst Knack.
Dann konnte ich auf jeder Seite 2 Planken am Beiboot anbringen


Als nächstes kamen jetzt die Beschläge für das Beiboot.
Die befinden sich alle auf einer Messing-Ätzplatte.
Nach dem Putzen sollten diese dann mit der Farbe Metall-Gun angemalt werden.
Bei dem fipsigen Kleinkram habe ich mir das geschenkt und alle Kleinteile ein paar Stunden in Brünierungsflüssigkeit gebadet.
Nach dem trocken kamen Sie dann ans Boot

Fehlte jetzt nur noch das Ruder samt Pinne sowie 2 kleine Beschläge.
Wohl an, das Beiboot ist fertig!! Halleluja

Jetzt noch das ganze in Schaumstoff gepackt und gut gesichert verstaut, bis es auf dem Schiff montiert wird
Ab Heute Abend beginne ich dann mit dem Ofen aus dem Artesania Latina Beutepack der Bucht.
Der ist aus Metall und kommt schon anders daher.
Mehr möchte ich jetzt noch nicht verraten.
Ich wünsche Euch einen geruhsamen Bastelabend

NavyRalf- Modellbau-Experte
John-H., didibuch, Six-Seven, Peter2018, Classic, zeppelin und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48
Sieht super aus, Ralf.
Ein Modell im Modell.
Die Mühe lohnt sich.

zeppelin- Modellbau-Experte
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48
ich Danke Dir
NavyRalf- Modellbau-Experte
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48

noch einmal zurück zur Kombüse.
Dietmar und ich waren ja einer Meinung, das die Kombüse aus dem Bausatz nicht unbedingt des Pudels Kern ist, auch wenn Sie nachher vielleicht kaum noch zu sehen ist.
Hier noch einmal die Kombüse, fertig, aus dem Bausatz der Bounty von DeAgostini

Ich habe dann mal in den Resten des günstig in der Bucht geschossenen Bausatz der Bounty im gleichen Maßstab von Artesania Latina gestöbert. (Den verwarzten Rumpf des Verkäufers hatte ich schon im letzten Winter zum erzeugen von Rauchzeichen in meinem Kaminofen verwendet



In diesen Resten bin ich fündig geworden und habe die Kombüse zusammengebaut.
Diese Kombüse besteht aus Metallteilen, die Kanten mussten von Graten befreit werden, passten dann aber sehr gut zusammen.
Diese Kombüse werde ich in mein Modell übernehmen. Eventuell muss der Rauchabzug noch ein wenig eingekürzt werden, aber das weiß ich erst genau, wenn die Decksbalken für das Oberdeck eingebaut sind.
Hier mal ein paar Bilder von der fertigen Kombüse von Artesania Latina



und hier der direkte Vergleich

Die Metallkombüse wird in das Modell übernommen
Damit kann ich sehr gut leben, auch wenn sie nachher vielleicht kaum noch zu sehen ist





Wissen ist Macht und ich weiss das sie da ist



Zuletzt von NavyRalf am Do 21 Sep 2023, 02:00 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
NavyRalf- Modellbau-Experte
Classic, zeppelin und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48

Was ist das denn für ein Rüssel der da abgespreizt dran ist....
.... sieht aus wie ein Kanonenrohr.... was widerum für eine "Gulaschkanone" Sprechen würde...

John-H.- Co - Admin
Re: HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48
finde ich auch
Das soll ein Kondensator (?) sein, steht jedenfalls so in der Bauanleitung, kann aber auch einer der üblichen Übersetzungsfehler sein.....
NavyRalf- Modellbau-Experte
Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» HMS Bounty 1:46 delPrado
» Holzmodell der Bounty
» HMS Bounty 1:110 von Constructo/Krick
» Die Batavia & die Bounty von Revell
Der lustige Modellbauer :: Maritimes :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien :: DeAgostini - HMS Bounty Admiralitätsmodell :: Bauberichte zur HMS Bounty