Mein Spur N Traum
+18
laiva-ukko
Micha
hafenfähre
Lupo60
Schlossherr
Tobe-in-style
Neumichi
Trigger1984
bonapate
Helmut_Z
Glufamichel
John-H.
didibuch
Gravedigger77
eydumpfbacke
lok1414
maxl
Frank Kelle
22 verfasser
Seite 12 von 12
Seite 12 von 12 • 1, 2, 3 ... 10, 11, 12
Re: Mein Spur N Traum
Hallo Micha,
ich bin immer wieder sprachlos, daß Du dieses "Kabelgewirr" überblickst. Respekt.
Aber als Moba-Neuling habe ich da mal eine andere Frage, was ist ein "Einmeßgleis" und was macht man damit.
ich bin immer wieder sprachlos, daß Du dieses "Kabelgewirr" überblickst. Respekt.

Aber als Moba-Neuling habe ich da mal eine andere Frage, was ist ein "Einmeßgleis" und was macht man damit.
Heimo- Schneidmatten-Virtuose
Re: Mein Spur N Traum
Hallo Heimo,
Sorry das iuch mich erst jetzt Melde, war unterwegs.
Wenn du die Moba Analog Steuerst. Gibts das nicht.
Wenn Du Digital von Hand Steuerst, brauchst Du das nicht.
Wenn Du aber mit Software die Moba Steuerst geht es auch bedingt ohne aber wenn du die Züge im Vollautomatischen Betrieb genau an Signalen, vor Weichen , genau über Entkupplungsgleisen oder unter z.B. Containerkränen usw halten lassen möchtest ist das schon sehr Hilfreich und Wichtig.
Erklärung, was ist ein Einmeßgleis?
Damit die Software (bei mir Traincontroller 9 Gold) die Züge genau Steuern bzw. zum halten bringen kann , muss die Software Wissen, wie viel cm eine Lok in der Sekunde zurücklegt.
Wie dies bei anderen Softwareherstellern ist, weiß ich nicht, habe ich keine Erfahrung mit, aber ich Denke da ist es genau so.
Das Einmeßgleis ist in drei Meldeabschnitten Unterteilt.
1. Startabschnitt
2. Meßabschnitt
3. Ausroll bzw. haltegleis
Die Software beginnt jetzt die Lok von der kleinsten Fahrstufe (Kriechgeschwindigkeit) bis zur Höchsten Fahrstufe die Lok immer auf diesen Abschnitten hin und her Fahren zu lassen um Für alle (in der Regel 128 Fahrstufen) die Geschwindigkeit und zurückgelegte Entfernung zu Ermitteln. Das braucht einige Zeit.
Auf dem nächsten Bild siehst Du ein Ausschnitt von meinem Software -Gleisplan mit den einzelnen Blöcken.
Neben den Blöcken sieht man zwei kleine Tasten. Die sind Start und Ziel Tasten.(Halbautomatikbetrieb)
Wir nehmen jetzt an wir wollen per Start/Zieltasten von Block 9 nach Block 56 in den E-Lokschuppen Fahren.
Man tippt erst auf die Start-taste rechts neben Block 9 und dann auf die Zieltaste (in unseren Fall ist dies die Taste hinter dem Block).
Die Lok Fährt los und macht sich , wenn die Blöcke mit keiner Geschwindigkeit hinterlegt wurden, mit der Höchstgeschwindigkeit der Lok.
Kommt in Block 56 an , Bremst und Rast durch die Wand.
Stell Dir vor du Parkst mit 100 KM/H ein. Funktioniert nicht. Das Abstellgleis ist ca. 25 cm lang . Reicht nicht zum Bremsen und halten.

Jetzt Begrenzen wir in diesem Abstellgleis (Block) erst mal die Geschwindigkeit mit der die Lok in diesen Block Einfährt
In meinem Fall darf auf diesem Gleis max. 15 km/h gefahren werden. Die maximale Länge der Lok/Zug der in den Block Einfahren darf beträgt 20 cm . Ist die Lok länger Fährt sie in diesen Block nicht ein und die Software hält sie ein Block vorher an oder Fährt erst gar nicht los. (das zur Erklärung der Zuglänge die auf dem nächsten Bild zu sehen ist)
Hier wird im Block die max. Geschwindigkeit festgelegt:

Und hier ist der Knackpunkt. Woher weiß die Software wie Schnell die Lok/Zug ist?
Beispiel:
Bedingt dadurch, das meine Anlage noch nicht Fertig ist, habe ich meine Loks auch noch nicht Eingemessen.
Das mache ich erst wenn ich Ringschluß und alle Blöcke an die Belegtmelder angeschlossen habe.
Es geht auch so, aber man muss dann für jede Lok in den Lokeigenschaften und auch die Brems und Halteabschnitten extra festlegen.
Auf dem nächsten Bild die Eigenschaften meiner BR 218:

Normalerweise gibt man hier die Höchstgeschwindigkeit der Echten Lok ein. Da ich aber nicht in jeden einzelnen Block die Geschwindigkeiten hinterlegen möchte habe ich die Höchstgeschwindigkeit hier auf 50 Km/h eingestellt. Einfach nach betrachten der Fahrt der Lok und Gefühl eingestellt. Bei einer anderen Lok von mir steht die Geschwindigkeit auf 20 Km/h Fährt aber genauso schnell wie meine BR 218.
Da sie ja alle nicht eingemessen sind, halt nach Gefühl eingestellt.
Ich sehe ja wie schnell sie ist und die Software Denkt es sind 50 km/h
jetzt kann man sich schon Vorstellen wie schnell das Aussieht wenn im Block die Geschwindigkeit auf 15 km/h begrenzt wurde. Sie Bremst ein Block vorher schon langsam Runter und Fährt mit ca. 15 Km/h ein.
Aber was ist jetzt mit dem anhalten?
Auf dem nächsten Bild sieht man die Eigenschaften vom Block mit den Brems und Halteabschnitten.
Hier stellt man ein nach wieviel cm die Lok Bremsen oder Halten soll.
Sind die Loks nicht eingemessen auch wieder für jede Lok extra, durch Ausprobieren. Aufwendiger, aber es geht auch.

Der linke Melder ist der Bremsmelder.Der Wert 8 bedeutet das die Lok, 8cm nach Auslösen des Belegtmelder bis cm 18 auf Kriechgeschwindigkeit (wird vorher noch bei der Lok eingestellt) runtergebremst wird und dann bei 18 cm Anhält.
Ich Arbeite hier mit einem Belegtmelder pro Block. Um so genauer muss die Lok eingestellt sein.
Man könnte hier auch mit 2 oder 3 Meldeabschnitten Arbeiten. Ist aber auch eine Kostenfrage da ja mehr Belegtmeldeanschlüsse am Decoder Gebraucht werden. ist aber auch die Sichere variante.
Vereinfacht würde das bedeuten löst der letzte Melder aus bleibt die Lok genau da stehen und nicht weiter.
Für sehr große Anlagen oder Schattenbahnhöfe sich Sinnvoll.
Hat man nur ein Belegtmelder pro Block Funktioniert das auch, nur muss eben die Lok und die Brems sowie Halteabschnitte genau eingestellt werden.
Dafür ist dann halt das Einmessgleis um so Wichtiger.
Es geht aber zum Anfang wie gesagt auch ohne. Man muss dann halt jede Lok extra einstellen .
Hat man dies mit dem Einmeßgleis gemacht sind 20 kmH bei allen eingestellten Loks auch 20 km/h und nicht 100.
Laß dich durch diesen langen Text aber nicht Abschrecken. ist viel Einfacher als man Glaubt.
So ging es mir auch. Ich dachte ich Lerne das nie und jetzt macht man es schon im Schlaf und es macht Sauspaß.
Kann aber hier nur über Meine Erfahrungen Sprechen mit meine Software. Habe aber bis jetzt nur Gute Erfahrungen gemacht.
Mein Einmeßgleis ist bestimmt sehr lang Gewählt aber ich hatte da Platz auf der Platte und habe je 4 Gleise a 222 mm pro Abschnitt um Sicher zu gehen.
Ich Hoffe ich konnte Dir das Einigermaßen Gut Erklären.
LG Micha
Sorry das iuch mich erst jetzt Melde, war unterwegs.
Wenn du die Moba Analog Steuerst. Gibts das nicht.
Wenn Du Digital von Hand Steuerst, brauchst Du das nicht.
Wenn Du aber mit Software die Moba Steuerst geht es auch bedingt ohne aber wenn du die Züge im Vollautomatischen Betrieb genau an Signalen, vor Weichen , genau über Entkupplungsgleisen oder unter z.B. Containerkränen usw halten lassen möchtest ist das schon sehr Hilfreich und Wichtig.
Erklärung, was ist ein Einmeßgleis?
Damit die Software (bei mir Traincontroller 9 Gold) die Züge genau Steuern bzw. zum halten bringen kann , muss die Software Wissen, wie viel cm eine Lok in der Sekunde zurücklegt.
Wie dies bei anderen Softwareherstellern ist, weiß ich nicht, habe ich keine Erfahrung mit, aber ich Denke da ist es genau so.
Das Einmeßgleis ist in drei Meldeabschnitten Unterteilt.
1. Startabschnitt
2. Meßabschnitt
3. Ausroll bzw. haltegleis
Die Software beginnt jetzt die Lok von der kleinsten Fahrstufe (Kriechgeschwindigkeit) bis zur Höchsten Fahrstufe die Lok immer auf diesen Abschnitten hin und her Fahren zu lassen um Für alle (in der Regel 128 Fahrstufen) die Geschwindigkeit und zurückgelegte Entfernung zu Ermitteln. Das braucht einige Zeit.
Auf dem nächsten Bild siehst Du ein Ausschnitt von meinem Software -Gleisplan mit den einzelnen Blöcken.
Neben den Blöcken sieht man zwei kleine Tasten. Die sind Start und Ziel Tasten.(Halbautomatikbetrieb)
Wir nehmen jetzt an wir wollen per Start/Zieltasten von Block 9 nach Block 56 in den E-Lokschuppen Fahren.
Man tippt erst auf die Start-taste rechts neben Block 9 und dann auf die Zieltaste (in unseren Fall ist dies die Taste hinter dem Block).
Die Lok Fährt los und macht sich , wenn die Blöcke mit keiner Geschwindigkeit hinterlegt wurden, mit der Höchstgeschwindigkeit der Lok.
Kommt in Block 56 an , Bremst und Rast durch die Wand.
Stell Dir vor du Parkst mit 100 KM/H ein. Funktioniert nicht. Das Abstellgleis ist ca. 25 cm lang . Reicht nicht zum Bremsen und halten.

Jetzt Begrenzen wir in diesem Abstellgleis (Block) erst mal die Geschwindigkeit mit der die Lok in diesen Block Einfährt
In meinem Fall darf auf diesem Gleis max. 15 km/h gefahren werden. Die maximale Länge der Lok/Zug der in den Block Einfahren darf beträgt 20 cm . Ist die Lok länger Fährt sie in diesen Block nicht ein und die Software hält sie ein Block vorher an oder Fährt erst gar nicht los. (das zur Erklärung der Zuglänge die auf dem nächsten Bild zu sehen ist)
Hier wird im Block die max. Geschwindigkeit festgelegt:

Und hier ist der Knackpunkt. Woher weiß die Software wie Schnell die Lok/Zug ist?
Beispiel:
Bedingt dadurch, das meine Anlage noch nicht Fertig ist, habe ich meine Loks auch noch nicht Eingemessen.
Das mache ich erst wenn ich Ringschluß und alle Blöcke an die Belegtmelder angeschlossen habe.
Es geht auch so, aber man muss dann für jede Lok in den Lokeigenschaften und auch die Brems und Halteabschnitten extra festlegen.
Auf dem nächsten Bild die Eigenschaften meiner BR 218:

Normalerweise gibt man hier die Höchstgeschwindigkeit der Echten Lok ein. Da ich aber nicht in jeden einzelnen Block die Geschwindigkeiten hinterlegen möchte habe ich die Höchstgeschwindigkeit hier auf 50 Km/h eingestellt. Einfach nach betrachten der Fahrt der Lok und Gefühl eingestellt. Bei einer anderen Lok von mir steht die Geschwindigkeit auf 20 Km/h Fährt aber genauso schnell wie meine BR 218.
Da sie ja alle nicht eingemessen sind, halt nach Gefühl eingestellt.
Ich sehe ja wie schnell sie ist und die Software Denkt es sind 50 km/h
jetzt kann man sich schon Vorstellen wie schnell das Aussieht wenn im Block die Geschwindigkeit auf 15 km/h begrenzt wurde. Sie Bremst ein Block vorher schon langsam Runter und Fährt mit ca. 15 Km/h ein.
Aber was ist jetzt mit dem anhalten?
Auf dem nächsten Bild sieht man die Eigenschaften vom Block mit den Brems und Halteabschnitten.
Hier stellt man ein nach wieviel cm die Lok Bremsen oder Halten soll.
Sind die Loks nicht eingemessen auch wieder für jede Lok extra, durch Ausprobieren. Aufwendiger, aber es geht auch.

Der linke Melder ist der Bremsmelder.Der Wert 8 bedeutet das die Lok, 8cm nach Auslösen des Belegtmelder bis cm 18 auf Kriechgeschwindigkeit (wird vorher noch bei der Lok eingestellt) runtergebremst wird und dann bei 18 cm Anhält.
Ich Arbeite hier mit einem Belegtmelder pro Block. Um so genauer muss die Lok eingestellt sein.
Man könnte hier auch mit 2 oder 3 Meldeabschnitten Arbeiten. Ist aber auch eine Kostenfrage da ja mehr Belegtmeldeanschlüsse am Decoder Gebraucht werden. ist aber auch die Sichere variante.
Vereinfacht würde das bedeuten löst der letzte Melder aus bleibt die Lok genau da stehen und nicht weiter.
Für sehr große Anlagen oder Schattenbahnhöfe sich Sinnvoll.
Hat man nur ein Belegtmelder pro Block Funktioniert das auch, nur muss eben die Lok und die Brems sowie Halteabschnitte genau eingestellt werden.
Dafür ist dann halt das Einmessgleis um so Wichtiger.
Es geht aber zum Anfang wie gesagt auch ohne. Man muss dann halt jede Lok extra einstellen .
Hat man dies mit dem Einmeßgleis gemacht sind 20 kmH bei allen eingestellten Loks auch 20 km/h und nicht 100.
Laß dich durch diesen langen Text aber nicht Abschrecken. ist viel Einfacher als man Glaubt.
So ging es mir auch. Ich dachte ich Lerne das nie und jetzt macht man es schon im Schlaf und es macht Sauspaß.
Kann aber hier nur über Meine Erfahrungen Sprechen mit meine Software. Habe aber bis jetzt nur Gute Erfahrungen gemacht.
Mein Einmeßgleis ist bestimmt sehr lang Gewählt aber ich hatte da Platz auf der Platte und habe je 4 Gleise a 222 mm pro Abschnitt um Sicher zu gehen.
Ich Hoffe ich konnte Dir das Einigermaßen Gut Erklären.
LG Micha
Neumichi- Pinzettenhalter
Lupo60, Helmut_Z und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Mein Spur N Traum
Sorry nicht von Block 9 sondern von Block 39
Neumichi- Pinzettenhalter
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Mein Spur N Traum
Hallo Micha
WOW,. vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung.
Da wird mir erst einmal bewußt, was hinter einer digitalen Moba steckt. Ist fast schon eine Wissenschaft für sich.
Na ja, bei meinen drei Gleisovalen werde ich dann doch bei manuell und Analog bleiben.
.
Nochmals vielen Dank für Deine Nachhilfestunde, war wirklich lehrreich.
WOW,. vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung.


Na ja, bei meinen drei Gleisovalen werde ich dann doch bei manuell und Analog bleiben.

Nochmals vielen Dank für Deine Nachhilfestunde, war wirklich lehrreich.
Heimo- Schneidmatten-Virtuose
Re: Mein Spur N Traum
Hallo Zusammen,
mal ein kurzes Update.
Zimmer von Sohnemann ist soweit Fertig. Jetzt gehts wieder an die Moba.
Der Schattenbahnhof ist soweit Fertig unter der Anlage.
Ich muss jetzt noch etwas Holz besorgen dann geht es an den letzten Teil, die Verbindung zum Zweiten Wendel zum Schattenbahnhof und dann ist zumindest unter der Anlage Ringschluss.
Bilder dazu kommen dann Später.
Ich habe ja im Schattenbahnhof ca 40 Weichen die noch Angeschlossen werden müssen.
Mir Fehlen noch 3 Antriebe und dann geht es hier auch weiter.
Auf der Suche nach Decodern für die Weichen, meine Decoder gibt es ja nicht mehr,(ich habe ja alles von Digikeijs) bin ich auf die Firma Heimes gestoßen, die meiner Meinung nach Unschlagbar im Preis sind.
Ich will hier keine Diskussion Anfangen über die Preise, aber was da zur Zeit Abgeht ist schon Unverschämt.
Ich habe für meine Weichendecoder DR 4018 von Digikeijs 38 Euro (vor 1 Jahr) Bezahlt, die Schalten 8 Weichen, Signale und viels mehr.
Mit denen bin ich Voll zufrieden. Klappt alles Zuverlässig, wie alles von Digikeijs . Außer der Drehscheibendecoder. Aber das Erzählte ich ja schon. Egal.
Digikeijs gibts nicht mehr ,ist ja jetzt Yamorc und die Weichendecoder kosten jetzt 69 Euro mit Verbesserten Eigenschaften.
Schalten trotzdem nur 8 Weichen. Also fast das Doppelte an Preis. Aber trotzdem noch Günstiger als andere Anbieter wegen der neuen Technik die mehr Strom für die Weichen Schaltet. Soweit so Gut.
Was mit den Mobahnern bei Ebay los ist kann ich aber nicht Verstehen. Hier wird sich für die alten DR 4018 Gegenseitig Übertroffen und es wird fast das Doppelte geboten für einen Decoder der neu 38 Euro gekostet hat, Bieten manche bis 80 Euro ??????
Was für ein Blödsinn, mit neuer technik Fabrikneu Kostet er nur 69 Euro. Denkt da keiner Nach?
Aber das nur am Rande.
Ich habe jetzt welche Entdeckt von der Firma Heimes. Ich habe Bezahlt 38 Euro Kosten jetzt Zur Zeit 42,95 . Diese Schalten 16 Weichen plus eine Erweiterung von 16 Weichen für jetzt 20,95 Euro.
Also habe mir davon je 2 gekauft und habe Insgesamt 119 Euro bezahlt für 64 Weichen.
Habe sie noch nicht Verbaut kann also noch kein Erfahrungsbericht darüber geben. Kommt aber noch.
Finde ich aber Unschlagbar.
Mal sehen was die Bringen.
Hier mal ein Bild davon. Habe diese schon einmal auf kleine Bretter geschraubt kommen dann in den Schattenbahnhofsbereich.



Bis demnächst dann wieder von der Moba.
LG Micha
mal ein kurzes Update.
Zimmer von Sohnemann ist soweit Fertig. Jetzt gehts wieder an die Moba.
Der Schattenbahnhof ist soweit Fertig unter der Anlage.
Ich muss jetzt noch etwas Holz besorgen dann geht es an den letzten Teil, die Verbindung zum Zweiten Wendel zum Schattenbahnhof und dann ist zumindest unter der Anlage Ringschluss.
Bilder dazu kommen dann Später.
Ich habe ja im Schattenbahnhof ca 40 Weichen die noch Angeschlossen werden müssen.
Mir Fehlen noch 3 Antriebe und dann geht es hier auch weiter.
Auf der Suche nach Decodern für die Weichen, meine Decoder gibt es ja nicht mehr,(ich habe ja alles von Digikeijs) bin ich auf die Firma Heimes gestoßen, die meiner Meinung nach Unschlagbar im Preis sind.
Ich will hier keine Diskussion Anfangen über die Preise, aber was da zur Zeit Abgeht ist schon Unverschämt.
Ich habe für meine Weichendecoder DR 4018 von Digikeijs 38 Euro (vor 1 Jahr) Bezahlt, die Schalten 8 Weichen, Signale und viels mehr.
Mit denen bin ich Voll zufrieden. Klappt alles Zuverlässig, wie alles von Digikeijs . Außer der Drehscheibendecoder. Aber das Erzählte ich ja schon. Egal.
Digikeijs gibts nicht mehr ,ist ja jetzt Yamorc und die Weichendecoder kosten jetzt 69 Euro mit Verbesserten Eigenschaften.
Schalten trotzdem nur 8 Weichen. Also fast das Doppelte an Preis. Aber trotzdem noch Günstiger als andere Anbieter wegen der neuen Technik die mehr Strom für die Weichen Schaltet. Soweit so Gut.
Was mit den Mobahnern bei Ebay los ist kann ich aber nicht Verstehen. Hier wird sich für die alten DR 4018 Gegenseitig Übertroffen und es wird fast das Doppelte geboten für einen Decoder der neu 38 Euro gekostet hat, Bieten manche bis 80 Euro ??????
Was für ein Blödsinn, mit neuer technik Fabrikneu Kostet er nur 69 Euro. Denkt da keiner Nach?
Aber das nur am Rande.
Ich habe jetzt welche Entdeckt von der Firma Heimes. Ich habe Bezahlt 38 Euro Kosten jetzt Zur Zeit 42,95 . Diese Schalten 16 Weichen plus eine Erweiterung von 16 Weichen für jetzt 20,95 Euro.
Also habe mir davon je 2 gekauft und habe Insgesamt 119 Euro bezahlt für 64 Weichen.
Habe sie noch nicht Verbaut kann also noch kein Erfahrungsbericht darüber geben. Kommt aber noch.
Finde ich aber Unschlagbar.
Mal sehen was die Bringen.
Hier mal ein Bild davon. Habe diese schon einmal auf kleine Bretter geschraubt kommen dann in den Schattenbahnhofsbereich.



Bis demnächst dann wieder von der Moba.
LG Micha
Neumichi- Pinzettenhalter
Lupo60, zeppelin und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Mein Spur N Traum
Hallo Zusammen,
die Schattenbahnhofsebene hat Ringschluß.
Auf den nächsten Bild sieht man die Einfahrt in den Schattenbahnhof vom zweiten Wendel aus:


Viel kann man da vielleicht nicht Erkennen.
Von hier geht es dann durch die beiden Schattenbahnhöfe.
Hier noch ein paar Bilder von den Schattenbahnhöfen:



Jetzt müßen noch alle Weichen und Blöcke angeschlossen werden.
Das dauert aber , da ich die Rückmeldedecoder erst noch Kaufen muß, sowie die kehrschschleifen.
Dann kommt noch eine Platte auf die Anlage mit meinem S-Bahn Kopfbahnhof, dann ist komplett Anlagen-Ringschluss.
Als nächstes werden erstmal alle Blöcke provisorisch angeschlossen um schon mal Probe fahren zu können.
Bis bald
Micha
die Schattenbahnhofsebene hat Ringschluß.
Auf den nächsten Bild sieht man die Einfahrt in den Schattenbahnhof vom zweiten Wendel aus:


Viel kann man da vielleicht nicht Erkennen.
Von hier geht es dann durch die beiden Schattenbahnhöfe.
Hier noch ein paar Bilder von den Schattenbahnhöfen:



Jetzt müßen noch alle Weichen und Blöcke angeschlossen werden.
Das dauert aber , da ich die Rückmeldedecoder erst noch Kaufen muß, sowie die kehrschschleifen.
Dann kommt noch eine Platte auf die Anlage mit meinem S-Bahn Kopfbahnhof, dann ist komplett Anlagen-Ringschluss.
Als nächstes werden erstmal alle Blöcke provisorisch angeschlossen um schon mal Probe fahren zu können.
Bis bald
Micha
Neumichi- Pinzettenhalter
maxl und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Mein Spur N Traum
Hallo Zusammen,
bei mir geht es jetzt weiter mit dem Sichtbaren Teil.
Der letzte Teil der zum Ringschluß noch fehlt ist der S-Bahn-Kopfbahnhof.
Hier die linke Seite Eingeschottert.
hier soll dann später ein Tanklager mit Abfüllstation hinkommen

Mitte
Hier ist geplant ein Umsteigebahnhof

rechte Seite
hier soll dann der Eigentliche S-Bahn Kopfbahnhof hin

Jetz ein paar Bilder von den Überlegungen , welcher Bahnhof da hin soll.
Die erste Version ist der Fachwerkbahnhof Neuffen



Zweite Version den Bahnhof Karlsbad an die seite.

vielleicht doch Lieber ans Kopfteil gestellt?

oder doch lieber in den mittleren bereich gestellt?


Fragen über Fragen.
Bei genaueren hinsehen kommt dann doch die Frage auf, warum der Schuppenbereich kein Gleisanschluss hat bei dem Fachwerkbahnhof.

Man sieht, gar nicht so einfach.
Zuerst kam mir aber durch einen lieben Kommentar bei Youtube dann noch eine andere Idee.
Der Bereich an der Durchfahrstrecke bekommt noch ein Lost Place.
Auf den nächsten Fotos sieht man schon mal die Gleisverlegung.


Hier sind die Gleise schon mal Eingeschottert und begrünt zu sehen.Das Überschüssige Streumaterial muß aber noch abgesaugt werden. Muss aber auch noch trocknen.
Dann vielleicht als Museumsgebäude den großen Bahnhof?


Dann durch näheren hinreicher überlegung kommt dann doch der Fachwerkbahnhof hin und der Güterschuppen bekommt dann auch noch ein Gleisanschluß.
Ich habe noch ein paar Standloks aus der Delprado Sammelserie. Diese Loks werde ich hier Ausstellen und dann dient dieser Bereich als
Museum sowie auch das Bahnhofsgebäude.Der Eigentliche Bahnhof ist dann der Kopfbahnhof. Ob dort das Bahnhofsgebäude ans Kopfteil oder an die Seite kommt. Habe ich aber noch nicht entschieden.
So, das solls erst einmal gewesen sein für heute. Bis zum nächsten mal.
LG Micha
bei mir geht es jetzt weiter mit dem Sichtbaren Teil.
Der letzte Teil der zum Ringschluß noch fehlt ist der S-Bahn-Kopfbahnhof.
Hier die linke Seite Eingeschottert.
hier soll dann später ein Tanklager mit Abfüllstation hinkommen

Mitte
Hier ist geplant ein Umsteigebahnhof

rechte Seite
hier soll dann der Eigentliche S-Bahn Kopfbahnhof hin

Jetz ein paar Bilder von den Überlegungen , welcher Bahnhof da hin soll.
Die erste Version ist der Fachwerkbahnhof Neuffen



Zweite Version den Bahnhof Karlsbad an die seite.

vielleicht doch Lieber ans Kopfteil gestellt?

oder doch lieber in den mittleren bereich gestellt?


Fragen über Fragen.
Bei genaueren hinsehen kommt dann doch die Frage auf, warum der Schuppenbereich kein Gleisanschluss hat bei dem Fachwerkbahnhof.

Man sieht, gar nicht so einfach.
Zuerst kam mir aber durch einen lieben Kommentar bei Youtube dann noch eine andere Idee.
Der Bereich an der Durchfahrstrecke bekommt noch ein Lost Place.
Auf den nächsten Fotos sieht man schon mal die Gleisverlegung.


Hier sind die Gleise schon mal Eingeschottert und begrünt zu sehen.Das Überschüssige Streumaterial muß aber noch abgesaugt werden. Muss aber auch noch trocknen.
Dann vielleicht als Museumsgebäude den großen Bahnhof?


Dann durch näheren hinreicher überlegung kommt dann doch der Fachwerkbahnhof hin und der Güterschuppen bekommt dann auch noch ein Gleisanschluß.
Ich habe noch ein paar Standloks aus der Delprado Sammelserie. Diese Loks werde ich hier Ausstellen und dann dient dieser Bereich als
Museum sowie auch das Bahnhofsgebäude.Der Eigentliche Bahnhof ist dann der Kopfbahnhof. Ob dort das Bahnhofsgebäude ans Kopfteil oder an die Seite kommt. Habe ich aber noch nicht entschieden.
So, das solls erst einmal gewesen sein für heute. Bis zum nächsten mal.
LG Micha
Neumichi- Pinzettenhalter
maxl, Schlossherr, Peter2018, laiva-ukko und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Mein Spur N Traum
Hallo Micha, mir gefällt der Fachwerkbahnhof Neuffen sehr gut als Bahnhof und ein Gleis am Schuppen müsste sich doch realisieren lassen. Macht mir viel Spass, Dir bei Deinen schöpferischen Anlagenbauideen zuzusehen.
Schlossherr- Superkleber
Re: Mein Spur N Traum
Hallo Zusammen,
ich hab mal auf den folgenden Bildern eine Stellprobe gemacht für mein Lost Place.
Ich habe ja noch ein paar Standmodelle in Spur N größe.
Natürlich müßen die noch etwas Verschmutz werden, so, das man denen Ansieht das sie schon eine weile da rumstehen.









So das war mein kleiner Überblich über meine neue Spinnerei.
Bis Bald
Micha
ich hab mal auf den folgenden Bildern eine Stellprobe gemacht für mein Lost Place.
Ich habe ja noch ein paar Standmodelle in Spur N größe.
Natürlich müßen die noch etwas Verschmutz werden, so, das man denen Ansieht das sie schon eine weile da rumstehen.









So das war mein kleiner Überblich über meine neue Spinnerei.
Bis Bald
Micha
Neumichi- Pinzettenhalter
didibuch, maxl, Lupo60, zeppelin und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Mein Spur N Traum
Hallo zusammen,
hier ein klitzkleines Update.
ich habe bei DM-Toys ein Interessantes Lasercut Modell entdeckt das sich sehr gut auf meinem Lost Place und Lok Museum machen würde.
Es handelt sich um ein Marodes Stellwerk.
Das habe ich mir gekauft ,gebaut und in meiner kleinen Welt eingebaut.
Finde der Teil ist schon mal sehr gelungen.
Wollte euch die Bilder nicht vorenthalten.
Aber seht selbst:



Das wars auch schon für Heute.
LG Micha
hier ein klitzkleines Update.
ich habe bei DM-Toys ein Interessantes Lasercut Modell entdeckt das sich sehr gut auf meinem Lost Place und Lok Museum machen würde.
Es handelt sich um ein Marodes Stellwerk.
Das habe ich mir gekauft ,gebaut und in meiner kleinen Welt eingebaut.
Finde der Teil ist schon mal sehr gelungen.
Wollte euch die Bilder nicht vorenthalten.
Aber seht selbst:



Das wars auch schon für Heute.
LG Micha
Neumichi- Pinzettenhalter
maxl und Helmut_Z mögen diesen Beitrag
Seite 12 von 12 • 1, 2, 3 ... 10, 11, 12

» Neue Anlage Feldbahn Spur 0 und Dampflok Spur 3
» Mein Traum einer Safari in Afrika
» Mein Fuhrpark in Spur G
» Mein Fuhrpark in N-Spur
» Mein neues Projekt, eine ungarische C50 in Spur 0e
» Mein Traum einer Safari in Afrika
» Mein Fuhrpark in Spur G
» Mein Fuhrpark in N-Spur
» Mein neues Projekt, eine ungarische C50 in Spur 0e
Seite 12 von 12
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten