Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
+4
zeppelin
gunnar2
Schlossherr
didl
8 verfasser
Seite 1 von 1
Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Mit einem ähnlichen Titel habe ich schon mal das gleiche Thema angefangen:
Kann man hier als Einführung nachlesen : https://www.der-lustige-modellbauer.com/t30694-salzsaumer-um-1400-der-burgstall-zwiesel-30mm-figuren?highlight=burgstall+zwiesel
Damals habe ich das Thema "Burgstall" abgebrochen weil mir die Kreisarchäologin und ein Heimatforscher dazwischengekrätscht sind.
Diesmal baue ich das Teil so wie ich es mir vorgestellt habe und sogar noch 60 cm größer.
Dazu habe ich auch noch die fachliche Unterstützung von der Cheffin des Zwiesler Waldmuseums, Frau Falkenstein.
https://waldmuseum.zwiesel.de/
Und der Heimatforscherin Frau Haller die mich wieder mit dem Thema "wachgerüttelt" hat. Beide werden das ganze Thema fachlich begleiten.
Dort im Museum wird das Diorama auch bleiben.

Das helle Teil ist das alte Geländeteil das ich 2018 angefangen habe. Die Platte darunter zeigt wie groß das Diorama wird.
1,5 m x 0,5 m und ca. 80 cm hoch.
Beim Bau des Dioramas für das Bauernhaus Museum
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t34443-salzsaumer-furs-museum-30-mm-figuren?highlight=salzs%C3%A4umer
habe ich gesehen wie das ganze wirkt wenn man rechts und links noch das Gelände weiter führt. Das mache ich hier genau so.

Beim Pfeil endet die Einsichtöffnung und rechts ........

.......... kommen noch aus der linken Stadtseite die Häuser von Zwiesel hin.
Die rechte Stadtseite wird in Halbrelief bzw. auf der Kulisse dargestellt. Auf jeden Fall muss man die "Wehrkirche" sehen.

Hier ist der Burgstall, ähnlich einer Motte (erste Burgtypen im Mittelalter), in obige Grafk eingezeichnet.
Einen Turm hat es aber sehr wahrscheinlich nicht gegeben und den baue ich auch nicht dazu.
Die Bilder sind aus dem Buch vom Morsak Verlag, 1000 Jahre Salzsäumerei, Maut und Zoll zu Zwiesel.
Es wird am Anfang langsam vorangehen weil ich die Figuren (ca.90 Stck.) erst zu 70% bemalt habe.
Damit will ich bis Ende Februar fertig sein.
Die Häuser müssen auch gebaut werden. Für den Hintergrund versuche ich eine Klasse des Gymnasiums zu gewinnen.
Wäre was für den Kunstunterricht und ein tolles Gemeinschaftsprojekt.
Das ganze muss ich bis Ende Mai fertig haben für eine große Ausstellung über die Anfänge von Zwiesel im Waldmuseum.
Kann man hier als Einführung nachlesen : https://www.der-lustige-modellbauer.com/t30694-salzsaumer-um-1400-der-burgstall-zwiesel-30mm-figuren?highlight=burgstall+zwiesel
Damals habe ich das Thema "Burgstall" abgebrochen weil mir die Kreisarchäologin und ein Heimatforscher dazwischengekrätscht sind.
Diesmal baue ich das Teil so wie ich es mir vorgestellt habe und sogar noch 60 cm größer.
Dazu habe ich auch noch die fachliche Unterstützung von der Cheffin des Zwiesler Waldmuseums, Frau Falkenstein.
https://waldmuseum.zwiesel.de/
Und der Heimatforscherin Frau Haller die mich wieder mit dem Thema "wachgerüttelt" hat. Beide werden das ganze Thema fachlich begleiten.
Dort im Museum wird das Diorama auch bleiben.

Das helle Teil ist das alte Geländeteil das ich 2018 angefangen habe. Die Platte darunter zeigt wie groß das Diorama wird.
1,5 m x 0,5 m und ca. 80 cm hoch.
Beim Bau des Dioramas für das Bauernhaus Museum
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t34443-salzsaumer-furs-museum-30-mm-figuren?highlight=salzs%C3%A4umer
habe ich gesehen wie das ganze wirkt wenn man rechts und links noch das Gelände weiter führt. Das mache ich hier genau so.

Beim Pfeil endet die Einsichtöffnung und rechts ........

.......... kommen noch aus der linken Stadtseite die Häuser von Zwiesel hin.
Die rechte Stadtseite wird in Halbrelief bzw. auf der Kulisse dargestellt. Auf jeden Fall muss man die "Wehrkirche" sehen.

Hier ist der Burgstall, ähnlich einer Motte (erste Burgtypen im Mittelalter), in obige Grafk eingezeichnet.
Einen Turm hat es aber sehr wahrscheinlich nicht gegeben und den baue ich auch nicht dazu.
Die Bilder sind aus dem Buch vom Morsak Verlag, 1000 Jahre Salzsäumerei, Maut und Zoll zu Zwiesel.
Es wird am Anfang langsam vorangehen weil ich die Figuren (ca.90 Stck.) erst zu 70% bemalt habe.
Damit will ich bis Ende Februar fertig sein.
Die Häuser müssen auch gebaut werden. Für den Hintergrund versuche ich eine Klasse des Gymnasiums zu gewinnen.
Wäre was für den Kunstunterricht und ein tolles Gemeinschaftsprojekt.
Das ganze muss ich bis Ende Mai fertig haben für eine große Ausstellung über die Anfänge von Zwiesel im Waldmuseum.
didl- Alleskleber
Glufamichel, didibuch, marcolux und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
na jetzt geht es wieder los, freut mich sehr Dieter.
Das ist ja wieder mal ein großes Vorhaben mit 90 Firuren. Ist das Dein persönlicher Rekord Anzahl Figuren pro Diorama?
Ich sitze schon mal in der ersten Reihe
Das ist ja wieder mal ein großes Vorhaben mit 90 Firuren. Ist das Dein persönlicher Rekord Anzahl Figuren pro Diorama?
Ich sitze schon mal in der ersten Reihe

Schlossherr- Modellbau-Experte
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Freut mich Michael Dich dabei zu haben
Geht sicher am Anfang schleppend (durch die Bemalung)
Es werden evtl. nicht alle Figuren draufkommen aber 70 bis 80 werden das schon werden.
Ein Säumerzug der zum Burgstall zieht, gesäumt durch ein bis zwei Verkaufstände, evtl. Musiker aus der Zeit, einer Brauerei, einem Bäcker.
Alles dargestellt in einsehbaren Häusern nach der Baumethode die ich gerade hier vorgestellt habe:
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t36324-baumaterial-fur-gebaude-von-bergswerk
Es wird auch viel Tiere auf den Weiden und in den Hinterhöfen geben.
Stell ich mal demnächst einige bemalt vor.
Auch eine Auenlandschaft die damals noch unterhalb der Anlage war möchte ich darstellen.
Wird hoffentlich recht schön.

Geht sicher am Anfang schleppend (durch die Bemalung)
Es werden evtl. nicht alle Figuren draufkommen aber 70 bis 80 werden das schon werden.
Ein Säumerzug der zum Burgstall zieht, gesäumt durch ein bis zwei Verkaufstände, evtl. Musiker aus der Zeit, einer Brauerei, einem Bäcker.
Alles dargestellt in einsehbaren Häusern nach der Baumethode die ich gerade hier vorgestellt habe:
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t36324-baumaterial-fur-gebaude-von-bergswerk
Es wird auch viel Tiere auf den Weiden und in den Hinterhöfen geben.
Stell ich mal demnächst einige bemalt vor.
Auch eine Auenlandschaft die damals noch unterhalb der Anlage war möchte ich darstellen.
Wird hoffentlich recht schön.
didl- Alleskleber
ullie46, didibuch und Schlossherr mögen diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Moin Dieter
da sitze ich mit in der 1. Reihe.
Du sorgst für die Unterhaltung, ich habe Bier und Chip`s mit

da sitze ich mit in der 1. Reihe.
Du sorgst für die Unterhaltung, ich habe Bier und Chip`s mit


gunnar2- Modellbau-Experte
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Vielen Dank, Dieter,
dass du dieses Projekt hier zeigst.
Da bin ich gerne mit dabei.
dass du dieses Projekt hier zeigst.
Da bin ich gerne mit dabei.
zeppelin- Schneidmatten-Virtuose
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Prima dass Ihr dabei seid
Eigentlich wollte ich die Figuren in einem Zug bemalen.
Für einen Beitrag in verschiedenen Zeitschriften, in denen auf die Ausstellung im Juni hingewiesen wird, benötigen wir ein Imagefoto.
Jetzt baue ich erst mal den mit Palisaden umrandeten Burgbereich mit Turm fertig.
Ein Foto kann man dann in Richtung Eingangsbereich machen.
Der Hintergrund dazu ist ja gleich gemalt und es ist nichts verloren - speziell keine Zeit.

Wie immer zuerst eine Skizze.

Das Grundgerüst aus 1,5 mm Karton. Die aufgeklebten Pappstücke helfen die Seitenwand genau zu fixieren.

Die quadratische Deckplatte oben und unten stabilisiert das ganze extrem.

Den unteren schrägen Bereich habe ich mit H0 Mauerplatten beklebt.
Die habe ich vorher mit dem Heißdrahtschneider auf 1 mm dicke gebracht. Geht sehr gut.

Sieht von außen "schick" aus !

Das Dach wie schon vorgestellt aus 6x4 mm Styrodur Leisten milimeterweise abgeschnitten und aufgeklebt.

Auch den Giebel beklebt.

Probeaufstellung im Burgareal.
Von hier geht ein unterirdischer Gang bis in die Stadt der zum Teil jetzt noch mit Führungen begehbar ist.

Der obere Teil wird mit Brettern beplankt.

Auch die Standfläche der oberen Platte.

Eigentlich wollte ich die Figuren in einem Zug bemalen.
Für einen Beitrag in verschiedenen Zeitschriften, in denen auf die Ausstellung im Juni hingewiesen wird, benötigen wir ein Imagefoto.
Jetzt baue ich erst mal den mit Palisaden umrandeten Burgbereich mit Turm fertig.
Ein Foto kann man dann in Richtung Eingangsbereich machen.
Der Hintergrund dazu ist ja gleich gemalt und es ist nichts verloren - speziell keine Zeit.

Wie immer zuerst eine Skizze.

Das Grundgerüst aus 1,5 mm Karton. Die aufgeklebten Pappstücke helfen die Seitenwand genau zu fixieren.

Die quadratische Deckplatte oben und unten stabilisiert das ganze extrem.

Den unteren schrägen Bereich habe ich mit H0 Mauerplatten beklebt.
Die habe ich vorher mit dem Heißdrahtschneider auf 1 mm dicke gebracht. Geht sehr gut.

Sieht von außen "schick" aus !

Das Dach wie schon vorgestellt aus 6x4 mm Styrodur Leisten milimeterweise abgeschnitten und aufgeklebt.

Auch den Giebel beklebt.

Probeaufstellung im Burgareal.
Von hier geht ein unterirdischer Gang bis in die Stadt der zum Teil jetzt noch mit Führungen begehbar ist.

Der obere Teil wird mit Brettern beplankt.

Auch die Standfläche der oberen Platte.
didl- Alleskleber
John-H., Glufamichel, didibuch, Classic, marcolux, zeppelin und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren

Zuerst habe ich die Ecken jeweils mit zwei Brettern an den Balken geklebt und an dann am Gebäude befestigt.
Hinter der Brüstung noch ein 2x2 mm Balken ankleben.

Die Höhe sollte passen.

Das Tor aus Styrodur (meine neuer Lieblings Werkstoff) und die Scharniere aus Papier.

Dann alles bemalt, zusammenngebaut ..........

.............. und leicht verwittert.
Soviel zum Turm.
didl- Alleskleber
John-H., Glufamichel, didibuch, Schlossherr, Classic, marcolux, zeppelin und mögen diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Klasse, Dieter!
Der Turm aus dem wilden Materialmix sieht hervorragend aus.
Viele Grüße
Dieter
Der Turm aus dem wilden Materialmix sieht hervorragend aus.
Viele Grüße
Dieter
didibuch- Superkleber
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Danke für den Kommentar und die
Dieter der "Mix" erzeugt tolle Ergebnisse.
In Google "Samy Modellbau" eingeben. Die Filme sind KLASSE und der Spachtel super
Mein Probebau ist hier: https://www.der-lustige-modellbauer.com/t36324-baumaterial-fur-gebaude-von-bergswerkp

Dieter der "Mix" erzeugt tolle Ergebnisse.
In Google "Samy Modellbau" eingeben. Die Filme sind KLASSE und der Spachtel super

Mein Probebau ist hier: https://www.der-lustige-modellbauer.com/t36324-baumaterial-fur-gebaude-von-bergswerkp
didl- Alleskleber
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Grüß Gott Dieter. Ein herrliches Türmchen aus "abenteuerlichen" Materialien ...
Ein ähnliches Türmchen "steckt mir auch noch in der Nase", schon seit Jahren. Ich hab die Idee eines römischen Wachturms am obergermanischen Limes in der Wetterau zum Ende des 1. Jahrhundert n.Chr.

Ein ähnliches Türmchen "steckt mir auch noch in der Nase", schon seit Jahren. Ich hab die Idee eines römischen Wachturms am obergermanischen Limes in der Wetterau zum Ende des 1. Jahrhundert n.Chr.
lok1414- Forenguru
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Danke Wolfgang für's dabeisein
Römertürme gibt es ja auch in den verschiedensten Ausführungen (wie ital. Kühlwagen
)

In einer Broschüre der bay. Landesanstalt für Forst- und Landwirtschaft war ein schöner Plan.
Figuren dazu hätte ich auch aber ist nicht mein Thema.
Mein Turm ist auch nur den Türmen der "Motten" angepasst. Ob er so war weiß kein Mensch.
Es wurden beim Bau der Sporthalle (Dort steht heute die Mittelschule) nur die Grundmauern
ausgegraben. Deshalb hatte ich nur die Größe der Mauerlängen.

Römertürme gibt es ja auch in den verschiedensten Ausführungen (wie ital. Kühlwagen


In einer Broschüre der bay. Landesanstalt für Forst- und Landwirtschaft war ein schöner Plan.
Figuren dazu hätte ich auch aber ist nicht mein Thema.
Mein Turm ist auch nur den Türmen der "Motten" angepasst. Ob er so war weiß kein Mensch.
Es wurden beim Bau der Sporthalle (Dort steht heute die Mittelschule) nur die Grundmauern
ausgegraben. Deshalb hatte ich nur die Größe der Mauerlängen.
didl- Alleskleber
Classic mag diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Moin Dieter,
ja diese Turmhügelburgen"Motte",das würde ich auch gerne wissen ,wie die ausgesehen haben.
Bei uns in Ostholstein standen auch eine ganze Menge von den Bauten.
Alles vergangen,da sind nur noch Wassergräben und Pfahllochverfärbungen im Boden übergeblieben.
ja diese Turmhügelburgen"Motte",das würde ich auch gerne wissen ,wie die ausgesehen haben.
Bei uns in Ostholstein standen auch eine ganze Menge von den Bauten.
Alles vergangen,da sind nur noch Wassergräben und Pfahllochverfärbungen im Boden übergeblieben.
Classic- Schneidmatten-Virtuose
didl mag diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
So, jetzt weiter !
Eigentlich wollte ich bis Ende Februar die nFiguren bemalen.
Für die Ausstellung wird ja in verschiedenen Zeitschriften und im Internet Werbung gemacht
und da brauchen wir ein Foto des Schaustückes. Jetzt mache ich bis Ende der Woche das Kernstück, den Burgstall fertig.
Das Motiv wird den Einzug eines Teiles der Säumer durch das Tor zeigen.

Die Figuren brauche ich dazu - evtl. noch einige Lasten.

Zugochsen und Wagen sehe ich mal vor.

Das Tor wird einfach mit Scharnieren (mach ich noch) aufgeklappt .......

............. und mit schweren Riegeln verschlossen. War ja nur bei Gefahr.
Die "Eisenteile habe ich aus Fotokarton gemacht. Die Nieten eingedrückt.

Oben die Brücke über den Graben der um das Gelände ging/ gehen wird.
Ich wollte zuerst eine Zugbrücke machen aber das wäre sicher des guten zuviel.
Einem Ritter- bzw. Pandurenheer (des Freiherrn von der Trenk, die haben in dieser Region fürchterlich gehaust) hätte
die Anlage sowieso nicht stand gehalten. Die Sicherung war nur gegen die umherstreunenden Horden.
Deshalb eine stabile Brücke die im Notfall einfach eingeholt wurde.

Um die kostbare Salzladung sicher über Nacht zu verstauen, war lt. Urkunden ein Gebäude vorhanden.
Ich baue das einfach an den Turm. Wie die Übrigen Gebäude wieder mit dem Werkstoff:
- fester 1,5 mm dicker Karton, Styrodur und dem "Bergswerk"- Acryl Spachtel.

Die Grundmauern bis Deckenhöhe aus Bruchsteinen und den Rest mit Fachwerk/ Brettern.
Ein leicht schräges Dach mit Holzschindeln.

Alles innen gut versteift.

Die geprägten Platten habe ich wieder mit dem Heißdrahtschneider auf 1,5 mm dicke gebracht.
Lässt sich dann besser verarbeiten.

Den Sockel wieder aus 2x3 mm Styrodur geschnitten und geformt.

Die oberen Flächen wieder mit Holzstreifen verblenden.
Eigentlich wollte ich bis Ende Februar die nFiguren bemalen.
Für die Ausstellung wird ja in verschiedenen Zeitschriften und im Internet Werbung gemacht
und da brauchen wir ein Foto des Schaustückes. Jetzt mache ich bis Ende der Woche das Kernstück, den Burgstall fertig.
Das Motiv wird den Einzug eines Teiles der Säumer durch das Tor zeigen.

Die Figuren brauche ich dazu - evtl. noch einige Lasten.

Zugochsen und Wagen sehe ich mal vor.

Das Tor wird einfach mit Scharnieren (mach ich noch) aufgeklappt .......

............. und mit schweren Riegeln verschlossen. War ja nur bei Gefahr.
Die "Eisenteile habe ich aus Fotokarton gemacht. Die Nieten eingedrückt.

Oben die Brücke über den Graben der um das Gelände ging/ gehen wird.
Ich wollte zuerst eine Zugbrücke machen aber das wäre sicher des guten zuviel.
Einem Ritter- bzw. Pandurenheer (des Freiherrn von der Trenk, die haben in dieser Region fürchterlich gehaust) hätte
die Anlage sowieso nicht stand gehalten. Die Sicherung war nur gegen die umherstreunenden Horden.
Deshalb eine stabile Brücke die im Notfall einfach eingeholt wurde.

Um die kostbare Salzladung sicher über Nacht zu verstauen, war lt. Urkunden ein Gebäude vorhanden.
Ich baue das einfach an den Turm. Wie die Übrigen Gebäude wieder mit dem Werkstoff:
- fester 1,5 mm dicker Karton, Styrodur und dem "Bergswerk"- Acryl Spachtel.

Die Grundmauern bis Deckenhöhe aus Bruchsteinen und den Rest mit Fachwerk/ Brettern.
Ein leicht schräges Dach mit Holzschindeln.

Alles innen gut versteift.

Die geprägten Platten habe ich wieder mit dem Heißdrahtschneider auf 1,5 mm dicke gebracht.
Lässt sich dann besser verarbeiten.

Den Sockel wieder aus 2x3 mm Styrodur geschnitten und geformt.

Die oberen Flächen wieder mit Holzstreifen verblenden.
didl- Alleskleber
zeppelin und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren

Dachdecken wieder wie gehabt .....

Die Tür mit Holzstreifen auf Pappe und mit Fotokarton Bandagen.

Im Gebäude habe ich den Fußboden verbrettert weil ich die Tür offen lassen möchte.
Man kann dann doch etwas Leben ins Schaustück bringen.

Sieht dann so aus.

Aus Styrodur mache ich auch das Pflaster. Hinter dem Eingang war der Weg sicher etwas stabilisiert.

Das "verfuge" ich wiede rmit dem Spachtel.

Sieht aölles jetzt so aus.
didl- Alleskleber
Schlossherr, Classic, marcolux, zeppelin, laiva-ukko, Thoto, Fraenkyzuma und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Guten Morgen Dieter,
dein Burgstall sieht ja interessant aus. Styrodur ist ein phantastisches Baumaterieal vor allem bei größeren Maßstäben.
Einen kleinen Tipp habe ich für deine nächsten Bauten: Die Mauerstütze über den Fenstern und Türen müssen etwas länger sein, sonst "wird die Kantenpressung zu hoch" und es sieht dann auch glaubhafter aus.
PS: Danke für die Seite zum Thema "Limes-Turm".
dein Burgstall sieht ja interessant aus. Styrodur ist ein phantastisches Baumaterieal vor allem bei größeren Maßstäben.
Einen kleinen Tipp habe ich für deine nächsten Bauten: Die Mauerstütze über den Fenstern und Türen müssen etwas länger sein, sonst "wird die Kantenpressung zu hoch" und es sieht dann auch glaubhafter aus.
PS: Danke für die Seite zum Thema "Limes-Turm".
lok1414- Forenguru
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Danke Wolfgang, habe ich übersehen. Danke für die "Daumen"
Jetzt natürlich schwer zu ändern weil alles schon eingeklebt ist. Gut dass es nicht auffällt.
Zusammenfallen kann ja nichts, da kein Gewicht draufliegt
. Oberhalb stabilisiert das ein Gebälk.
Weiter geht es mit Detailarbeiten.

Um den Turm habe ich das Fundament mit Granitsteinen angedeutet.

Den Eingangsbereich verfugt mit dem "Superspachtel" - bin von dem echt begeistert.
Den kann man nach dem trocknen bohren, schleifen schnitzen, geht alles

Für die Tore habe ich die Scharniere aus Fotokarton gemacht.


Anschließend alle Kartonteile mit Sekundenkleber gehärtet.

Die "Bolzen" der Scharniere einfach aus 1mm Draht.

Die Riegelhalterungen aus Balsaleisten bearbeitet und "eingegraben"

Sockel gestrichen und die ersten Zinnteile angeklebt.

Anschließend die Wege angelegt .......

................ und alles begrünt.

So sieht es ein Besucher .....
Jetzt natürlich schwer zu ändern weil alles schon eingeklebt ist. Gut dass es nicht auffällt.
Zusammenfallen kann ja nichts, da kein Gewicht draufliegt

Weiter geht es mit Detailarbeiten.

Um den Turm habe ich das Fundament mit Granitsteinen angedeutet.

Den Eingangsbereich verfugt mit dem "Superspachtel" - bin von dem echt begeistert.
Den kann man nach dem trocknen bohren, schleifen schnitzen, geht alles


Für die Tore habe ich die Scharniere aus Fotokarton gemacht.


Anschließend alle Kartonteile mit Sekundenkleber gehärtet.

Die "Bolzen" der Scharniere einfach aus 1mm Draht.

Die Riegelhalterungen aus Balsaleisten bearbeitet und "eingegraben"

Sockel gestrichen und die ersten Zinnteile angeklebt.

Anschließend die Wege angelegt .......

................ und alles begrünt.

So sieht es ein Besucher .....
didl- Alleskleber
Glufamichel, zeppelin und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Für das erste Werbefoto wollte ich den Burgstall auf einem separaten Teilstück aufbauen.
Wäre aber doppelte Arbeit gewesen. Da kann ich gleich den Burgbereich gestalten und daran weiterbauen.

So hat es seit 2016 ausgesehen.

Das vorhandene Grundgerüst habe ich mit Styrodurblöcken beklebt.

Kann man gut formen.

Das wird der Burggraben über den die Brücke geht.
Wäre aber doppelte Arbeit gewesen. Da kann ich gleich den Burgbereich gestalten und daran weiterbauen.

So hat es seit 2016 ausgesehen.

Das vorhandene Grundgerüst habe ich mit Styrodurblöcken beklebt.

Kann man gut formen.

Das wird der Burggraben über den die Brücke geht.
didl- Alleskleber
Glufamichel, didibuch, zeppelin, laiva-ukko, Thoto, Fraenkyzuma und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Schaut doch schon super aus Dieter
Mir gefallen deine "sägerauen" Palisaden. Auch die Holzverschalungen absolut überzeugend. Weiterhin gutes Gelingen...

Glufamichel- Moderator

» Salzsäumer um 1400, Der Burgstall Zwiesel, 30mm Figuren
» Gerstetransportwagen der 1.Dampfbierbrauerei Zwiesel in 1:45 von HS-Design
» Kühlwagen G10 der DRG - fertig
» Altposchingerhütte um 1600, 30mm Figuren
» VW 1600 i
» Gerstetransportwagen der 1.Dampfbierbrauerei Zwiesel in 1:45 von HS-Design
» Kühlwagen G10 der DRG - fertig
» Altposchingerhütte um 1600, 30mm Figuren
» VW 1600 i
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten