Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
+12
marcolux
Bastlerfuzzy
Fraenkyzuma
lappes
Glufamichel
Classic
lok1414
didibuch
zeppelin
gunnar2
Schlossherr
didl
16 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Deine Gebäudegestaltung Dieter, ist einfach nur faszinierend UND überzeugend. Respekt für dieses tolle Ergebnis



laiva-ukko- Lupenbesitzer
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Danke Stephan, die Gebäude lassen sich mit dem Styrodur sehr gut bauen.
Habe ich hier gelernt. Kann ich nur empfehlen.

Mit meiner "Säge" ist auch 1x1 mm kein Problem.

Verputzen mit dem Spachtel von Bergwerks.

Meine mittelalterliche Brauerei.

Wird noch innen beleuchtet und das linke Tor ganz auf.
Habe ich hier gelernt. Kann ich nur empfehlen.
- Code:
https://www.youtube.com/c/Samy-Modellbau?app=desktop

Mit meiner "Säge" ist auch 1x1 mm kein Problem.

Verputzen mit dem Spachtel von Bergwerks.
- Code:
https://www.bergswerk.de/bergswerk/modellbauspachtel/84011/

Meine mittelalterliche Brauerei.

Wird noch innen beleuchtet und das linke Tor ganz auf.
didl- Alleskleber
doc_raven1000, Glufamichel, zeppelin, Thoto und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Danke für die Daumen und das Interesse
Es geht halt langsam voran. Das Malen hält auf und der Gebäudebau auch.
Auf der linken Seite war früher eine Mautstelle.

Das Haus wurde in den 70er Jahren abgerissen. Jetzt steht dort ein Einfamilienhaus, aber mit dem gleichen
Krüppelwalmdach (heißt glaube ich so)

Das Bild stammt aus diesem Buch.

Darin ist auch ein Bild vom unterirdischen Gang zum Burgstall.

Das "Mauthäusl" wollten wir auch noch auf dem Schaustück zeigen.

Es stand ja sehr nahe am Burgstall.
Ich mache mal Fotos wie das ganze jetzt im Original aussieht.

Das Modell habe ich aus 1,5 mm Pappe gebaut und dann mit den Styrodur Schindeln gedeckt.

Den "Berkwerks- Spachtel dünn aufgetragen und die Steine eingraviert.

Nicht das beste Foto aber dokumentiert ja nur den Bau.

Das Haus kommt unterhalb der Brauerei zu stehen.

Die Wehrkirche und die anschließende Häuserzeile im Rohbau ..................

...................... und ein paar Stunden weiter

Es geht halt langsam voran. Das Malen hält auf und der Gebäudebau auch.
Auf der linken Seite war früher eine Mautstelle.

Das Haus wurde in den 70er Jahren abgerissen. Jetzt steht dort ein Einfamilienhaus, aber mit dem gleichen
Krüppelwalmdach (heißt glaube ich so)

Das Bild stammt aus diesem Buch.

Darin ist auch ein Bild vom unterirdischen Gang zum Burgstall.

Das "Mauthäusl" wollten wir auch noch auf dem Schaustück zeigen.

Es stand ja sehr nahe am Burgstall.
Ich mache mal Fotos wie das ganze jetzt im Original aussieht.

Das Modell habe ich aus 1,5 mm Pappe gebaut und dann mit den Styrodur Schindeln gedeckt.

Den "Berkwerks- Spachtel dünn aufgetragen und die Steine eingraviert.

Nicht das beste Foto aber dokumentiert ja nur den Bau.

Das Haus kommt unterhalb der Brauerei zu stehen.

Die Wehrkirche und die anschließende Häuserzeile im Rohbau ..................

...................... und ein paar Stunden weiter

didl- Alleskleber
doc_raven1000, Glufamichel, didibuch, Schlossherr, Helmut_Z, Classic, zeppelin und mögen diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Mal kurz zwischendurch als stiller Mitleser:
MEGA, Dieter!
Ich mag das total wenn nach Original-Aufnahmen und nach den Überresten vor Ort gearbeitet wird.
MEGA, Dieter!
Ich mag das total wenn nach Original-Aufnahmen und nach den Überresten vor Ort gearbeitet wird.
Thoto- Modellbau-Experte
didl mag diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Hallo Dieter, es ist immer wieder eine Augenweide, Dir beim Entstehen Deiner Kunstwerke zuzusehen und an Deine Erläuterungen, zeitgenössischen Bilder und Unterlagen teilzuhaben. Danke für Deinen schönen Bericht.
Schlossherr- Modellbau-Experte
didl mag diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Schließe mich da den beiden Vorschreibern an, einfach
Dieter


doc_raven1000- Forenurgestein
didl mag diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Danke für Euer Interesse
Heute waren wir in Zwiesel spatzieren - etwas Schneeregen - aber was soll's.
Hier die Bilder vom damaligen Standort des Burgstalls.

Das weiße Gebäude war der Standort des Burgstall's. Beim Bau wurden noch Reste gefunden
aber stillschweigend alles vernichtet um den Weiterbau nicht zu blockieren.
Davor waren früher die sumpfigen Auen des schwarzen Regen - jetzt der Sportplatz.

Aus dieser Richtung kamen die Säumer von der Stadt herein. Links das rote Haus ist ungefähr der Standort meiner Brauerei.

180° Drehung. Links der Eingang der Mittelschule. Dahinter links die weißen Garagen die zum jetzigen "Mauthäusl" gehören.

Hier die "Mautstelle". Beim Neubau dieses Wohnhauses war die Auflage zu einem Krüppelwalmdach einzuhalten.

Der obere Stadtplatz. Rechts der freie Platz mit dem Kriegerdenkmal. Das war der Standort der Kirchen bis zum Brand 1876.
1893 wurde die jetzige Pfarrkirche gebaut.
Dort wo der rote Teer ist geht es nach links zwischen die Häuser zum Burgstall.

Hier noch einmal die Turnhalle (mit den Lautsprechern) und daneben das "Mauthaus".

Noch ein Bild aus dem Buch von Marita Haller, "Zwiesel in alten Fotos" von 1893.
Links das große Haus war der Grenzschutz, heute Zollgebäude.
Davor ganz klein das Mauthäusl. Oben die neue Pfarrkirche im Bau, rechts davon die Notkirche.
Mit dem Aushub der neuen Pfarrkirche wurden die Gräben um den Burgstall verfüllt und das ganze Gelände egalisiert.
Man muss schon einiges an Fantasie haben um das alles noch einzuorden. Da steht ja nichts mehr von früher.

Heute waren wir in Zwiesel spatzieren - etwas Schneeregen - aber was soll's.
Hier die Bilder vom damaligen Standort des Burgstalls.

Das weiße Gebäude war der Standort des Burgstall's. Beim Bau wurden noch Reste gefunden
aber stillschweigend alles vernichtet um den Weiterbau nicht zu blockieren.
Davor waren früher die sumpfigen Auen des schwarzen Regen - jetzt der Sportplatz.

Aus dieser Richtung kamen die Säumer von der Stadt herein. Links das rote Haus ist ungefähr der Standort meiner Brauerei.

180° Drehung. Links der Eingang der Mittelschule. Dahinter links die weißen Garagen die zum jetzigen "Mauthäusl" gehören.

Hier die "Mautstelle". Beim Neubau dieses Wohnhauses war die Auflage zu einem Krüppelwalmdach einzuhalten.

Der obere Stadtplatz. Rechts der freie Platz mit dem Kriegerdenkmal. Das war der Standort der Kirchen bis zum Brand 1876.
1893 wurde die jetzige Pfarrkirche gebaut.
Dort wo der rote Teer ist geht es nach links zwischen die Häuser zum Burgstall.

Hier noch einmal die Turnhalle (mit den Lautsprechern) und daneben das "Mauthaus".

Noch ein Bild aus dem Buch von Marita Haller, "Zwiesel in alten Fotos" von 1893.
Links das große Haus war der Grenzschutz, heute Zollgebäude.
Davor ganz klein das Mauthäusl. Oben die neue Pfarrkirche im Bau, rechts davon die Notkirche.
Mit dem Aushub der neuen Pfarrkirche wurden die Gräben um den Burgstall verfüllt und das ganze Gelände egalisiert.
Man muss schon einiges an Fantasie haben um das alles noch einzuorden. Da steht ja nichts mehr von früher.
didl- Alleskleber
didibuch, Schlossherr, Classic, Thoto und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Hallo Dieter,
Das liest sich ja mit gewisser Traurigkeit ...
Ich kenne das von meiner Heimatstadt Oldenburg ... "da waren mal die Hafenanlagen, dort das Betriebswerk, hier die alte Feuerwehr ... und die Abrissbirne der Grundstücksmakler und Investoren hat alles besiegt ... da steh ich dann auch immer sehr traurig und find nichts mehr von meiner alten Stadt wieder ...
Gut, dass Du das schöne Modell baust !!
Gruß von Frank
Das liest sich ja mit gewisser Traurigkeit ...
Ich kenne das von meiner Heimatstadt Oldenburg ... "da waren mal die Hafenanlagen, dort das Betriebswerk, hier die alte Feuerwehr ... und die Abrissbirne der Grundstücksmakler und Investoren hat alles besiegt ... da steh ich dann auch immer sehr traurig und find nichts mehr von meiner alten Stadt wieder ...
Gut, dass Du das schöne Modell baust !!
Gruß von Frank
Fraenkyzuma- Pinzettenhalter
didl und Classic mögen diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Ganz herzlichen Dank für die Kommentare und die
Ich habe ca. 90 Figuren bemalt, 30 habe ich noch grundiert bzw. vorgemalt liegen.
Deshalb hatte ich wenig zu berichten.
Dazwischen ein paar Häuser gebaut. Geht ja auch nicht so schnell.
Ich komme aber gut in der Zeit hin.

Im Flyer vom Waldmuseum .....

..... ist der "Burgstall schon angekündigt.

Auch die Märchenausstellung im Dezember.
Dafür habe ich schon einige Teilnehmer von unserer Vereinigung VFZ-Nürnberg die mit ausstellen.

Meine bemalten Figuren. Zum großen Teil mit Stiften (Draht 0,8 mm) versehen.

Durch die Drahtstifte bin ich im Aufstellen flexibler.

Das Haus habe ich zweistöckig gebaut. Ist aber zu hoch und passt nicht zu dem verkleinerten Halbrellief.

Ich habe das Unterteil abgetrennt, gekürzt, ein Dach drauf. Das wird als Stall weiterverwendet.

Das Haus ist dem Gelände angepasst.

Hab mir was geleistet
Für die mittelalterlichen Dachpfannen mit "Drachenzahnform" eine Schneidlehre für den Heißdrahtschneider.
Ist von der Firma. Die haben ganz tolle Sachen

Geht ganz einfach. Einen Styrodur- Klotz, 25 mm dick, 30 breit in die Lehre gelegt und an beiden Längsseiten das Profil geschnitten.
Anschließend das ganze in ca. 0,5 -0,8 mm Dicke Scheiben schneiden. Mit dem Skalpell trennen und das Dach bekleben.

Da kaufe ich mir noch einiges.

Mein Freund in Ebrach hat mir aus seinem "Zinnsarg" noch einige Figuren geschenkt.
Passen gut auf mein Diorama als in den Schmelztiegel
Nur noch bemalen

Hier der Blick vom Burgstall zur Stadt. Wäre ungefähr das zweite Bild im vorigen Trööt.

Stadtplatz aufwärts. Ungefähr wie das fünfte Bild.

Alles nur provisorisch aufgestellt.

Ich habe ca. 90 Figuren bemalt, 30 habe ich noch grundiert bzw. vorgemalt liegen.
Deshalb hatte ich wenig zu berichten.
Dazwischen ein paar Häuser gebaut. Geht ja auch nicht so schnell.
Ich komme aber gut in der Zeit hin.

Im Flyer vom Waldmuseum .....

..... ist der "Burgstall schon angekündigt.

Auch die Märchenausstellung im Dezember.
Dafür habe ich schon einige Teilnehmer von unserer Vereinigung VFZ-Nürnberg die mit ausstellen.

Meine bemalten Figuren. Zum großen Teil mit Stiften (Draht 0,8 mm) versehen.

Durch die Drahtstifte bin ich im Aufstellen flexibler.

Das Haus habe ich zweistöckig gebaut. Ist aber zu hoch und passt nicht zu dem verkleinerten Halbrellief.

Ich habe das Unterteil abgetrennt, gekürzt, ein Dach drauf. Das wird als Stall weiterverwendet.

Das Haus ist dem Gelände angepasst.

Hab mir was geleistet

Ist von der Firma. Die haben ganz tolle Sachen
- Code:
www.tabletop-basement.com

Geht ganz einfach. Einen Styrodur- Klotz, 25 mm dick, 30 breit in die Lehre gelegt und an beiden Längsseiten das Profil geschnitten.
Anschließend das ganze in ca. 0,5 -0,8 mm Dicke Scheiben schneiden. Mit dem Skalpell trennen und das Dach bekleben.

Da kaufe ich mir noch einiges.

Mein Freund in Ebrach hat mir aus seinem "Zinnsarg" noch einige Figuren geschenkt.
Passen gut auf mein Diorama als in den Schmelztiegel

Nur noch bemalen


Hier der Blick vom Burgstall zur Stadt. Wäre ungefähr das zweite Bild im vorigen Trööt.

Stadtplatz aufwärts. Ungefähr wie das fünfte Bild.

Alles nur provisorisch aufgestellt.
didl- Alleskleber
John-H., Glufamichel, didibuch, Schlossherr, Classic, marcolux, zeppelin und mögen diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Wieder ganz großes Kino, Dieter!
Respekt!!

Respekt!!

zeppelin- Schneidmatten-Virtuose
didl mag diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Der Wahnsinn und eine absolute Augenweide, was Du da entstehen läßt. Obwohl ich rein gar nichts mit dieser Kategorie zu tun habe, bin ich von Deiner Arbeit total begeistert. Viel Freude beim Weiterbau


laiva-ukko- Lupenbesitzer
didl mag diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Herzlichen Dank für die Kommentare und die Daumen
Die Häuser die ich benötige sind fertig

Das letzte Haus in der Häuserzeile ist auch fertig.

Hier mal drei Bilder vom Bau. Auf den Papp- Körper Styrodur geklebt.

Innen gut und winklig verstreben.

Es ist das rechte Haus. Im Diorama wird man es nur sehen wenn man scharf um die Ecke sieht.

Alle in der Übersicht !

Am Wochenende wird endgültig für drei Häuser festgelegt wo es stehen soll.

Hier sieht man gut die verschiedenen Dachformen.

Die Häuser die ich benötige sind fertig


Das letzte Haus in der Häuserzeile ist auch fertig.

Hier mal drei Bilder vom Bau. Auf den Papp- Körper Styrodur geklebt.

Innen gut und winklig verstreben.

Es ist das rechte Haus. Im Diorama wird man es nur sehen wenn man scharf um die Ecke sieht.

Alle in der Übersicht !

Am Wochenende wird endgültig für drei Häuser festgelegt wo es stehen soll.

Hier sieht man gut die verschiedenen Dachformen.
didl- Alleskleber
Glufamichel, Helmut_Z, Classic, zeppelin, laiva-ukko, Fraenkyzuma und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Hallo Dieter,
ein schönes idyllisches Dorf hast Du da zu Wege gebracht. Gefällt mir. Jedes Haus ein Unikum.
Bin gespannt wie es weitergeht.
ein schönes idyllisches Dorf hast Du da zu Wege gebracht. Gefällt mir. Jedes Haus ein Unikum.
Bin gespannt wie es weitergeht.
Heimo- Skalpell-Künstler
Re: Der Burgstall Zwiesel um 1600, 30 mm Zinnfiguren
Danke Heimo und den Likern, vorhin war ich zu schnell !
Ich wollte noch schreiben dass jetzt noch ca. 20 Figuren zu bemalen sind und eine größere Anzahl Bäume.
Ich muss immer erst mein "Etappenziel" erreichen bevor ich mir die Zeit zum Einstellen ins Forum nehme.
Am Wochenende wird auch der Dioramen Kasten gemacht.
Für die Standbeine habe ich mir was besonderes ausgedacht. Mal sehen ob's klappt
Ich wollte noch schreiben dass jetzt noch ca. 20 Figuren zu bemalen sind und eine größere Anzahl Bäume.
Ich muss immer erst mein "Etappenziel" erreichen bevor ich mir die Zeit zum Einstellen ins Forum nehme.
Am Wochenende wird auch der Dioramen Kasten gemacht.
Für die Standbeine habe ich mir was besonderes ausgedacht. Mal sehen ob's klappt

didl- Alleskleber
Schlossherr, Classic und Heimo mögen diesen Beitrag
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Salzsäumer um 1400, Der Burgstall Zwiesel, 30mm Figuren
» Kühlwagen G10 der DRG - fertig
» Altposchingerhütte um 1600, 30mm Figuren
» Zwiesel - Bay.-Eisenstein mit BR70
» Die Diesellokbaureihe 1600 der CFL
» Kühlwagen G10 der DRG - fertig
» Altposchingerhütte um 1600, 30mm Figuren
» Zwiesel - Bay.-Eisenstein mit BR70
» Die Diesellokbaureihe 1600 der CFL
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten