Lok der Baureihe 03, M 1:16
+23
Fraenkyzuma
Hartmut
laiva-ukko
Babbedeckel-Tommy
Helmut_Z
klaus.kl
OldieAndi
maxl
didibuch
Schlossherr
Bastlerfuzzy
steef derosas
Alberich
doc_raven1000
Bastelfix
Lupo60
ODBB
dampf
Frank Kelle
Rudi Bahn
Glufamichel
Steffen70619
maxhelene
27 verfasser
Seite 4 von 17
Seite 4 von 17 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10 ... 17
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus - ich staune, wie konsequent du dem Werkstoff Pappe treu bleibst! Du hast diese Bauweise mittlerweile zur Perfektion gebracht. Ich bin ja schon beim Glaskasten selig dem Karton abtrünnig geworden, wenn es um Stabilität und Verzugsfreiheit ging. Hatte allerdings auch ein paar schlechte Erfahrungen gemacht... Ich bewundere nach wie vor die Sauberkeit deiner Bauweise ganz besonders und wünsche gutes Gelingen für die restlichen 97% der 03!
Beste Grüße Michael (maxl)
Beste Grüße Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Robert, Wolfgang und Michael,
vielen Dank für eure positiven Rückmeldungen. Der Rahmen bekommt eine Länge von ca. 90 cm. Schon ein mächtiges Teil und ca. 6 cm länger als der von der BR 52.
Graupappe ist halt auch ein Werkstoff, den ich auf kleinstem Raum ohne großartigen Maschinenpark bearbeiten kann. Ab und zu muss ich natürlich auch in den Keller, aber nur zum Sägen und mal was schleifen. Ansonsten bleibe ich bei den großen Bauteilen ohne Materialmix bei Graupappe. Bei den Bauabschnitten wie jetzt bei dem Vorlaufdrehgestell versuche ich immer sinnvolle Einheiten mit einem gewissen Abschluss hinzubekommen. So bleibt bei mir die Motivation recht gut erhalten.
Viel Spaß bei euren Projekten
Gruß Klaus
vielen Dank für eure positiven Rückmeldungen. Der Rahmen bekommt eine Länge von ca. 90 cm. Schon ein mächtiges Teil und ca. 6 cm länger als der von der BR 52.
Graupappe ist halt auch ein Werkstoff, den ich auf kleinstem Raum ohne großartigen Maschinenpark bearbeiten kann. Ab und zu muss ich natürlich auch in den Keller, aber nur zum Sägen und mal was schleifen. Ansonsten bleibe ich bei den großen Bauteilen ohne Materialmix bei Graupappe. Bei den Bauabschnitten wie jetzt bei dem Vorlaufdrehgestell versuche ich immer sinnvolle Einheiten mit einem gewissen Abschluss hinzubekommen. So bleibt bei mir die Motivation recht gut erhalten.
Viel Spaß bei euren Projekten
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Hannes mag diesen Beitrag
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hi Klaus
Sage da nicht mehr viel dazu, meine Vorredner sagen da schon alles, was auch mir beim Anschauen der Bilder so durch den Kopf geht.
Aber eine Frage hab ich schon noch...Graupappe 5.6mm dick? wo gibt es denn so was? Das muss ja härter und stabiler sein als Pappelsperrholz
Sage da nicht mehr viel dazu, meine Vorredner sagen da schon alles, was auch mir beim Anschauen der Bilder so durch den Kopf geht.
Aber eine Frage hab ich schon noch...Graupappe 5.6mm dick? wo gibt es denn so was? Das muss ja härter und stabiler sein als Pappelsperrholz

Helmut_Z- Modellbau-Experte
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Helmut,
danke, danke auch an dich für deine Zustimmung zum aktuellen Bauzustand. Ja, mit Pappe / Papier zu werkeln und basteln hat mittlerweile auch bei mir was. Konnte ich mir bis vor ein paar Jahren auch nicht vorstellen.
Zu der Frage nach 5,6 mm Graupappe. Es sind 2 Lagen von eigentlich 3mm Pappe, ist in Wahrheit aber nur 2,8mm, die habe ich grob zugeschnitten und Seitengleich mit Weißleim und viel Gewicht zusammengeklebt.
Damit blieben Sie recht plan. Entscheidend bei Graupappe ist, gleich nach der ersten Bearbeitung eine dünne erste Farbschicht aufzutragen. Das härtet und verhindert ausfransen.
Gruß Klaus
danke, danke auch an dich für deine Zustimmung zum aktuellen Bauzustand. Ja, mit Pappe / Papier zu werkeln und basteln hat mittlerweile auch bei mir was. Konnte ich mir bis vor ein paar Jahren auch nicht vorstellen.
Zu der Frage nach 5,6 mm Graupappe. Es sind 2 Lagen von eigentlich 3mm Pappe, ist in Wahrheit aber nur 2,8mm, die habe ich grob zugeschnitten und Seitengleich mit Weißleim und viel Gewicht zusammengeklebt.
Damit blieben Sie recht plan. Entscheidend bei Graupappe ist, gleich nach der ersten Bearbeitung eine dünne erste Farbschicht aufzutragen. Das härtet und verhindert ausfransen.
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Hannes mag diesen Beitrag
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
moit dem Rahmen kann man nun langsam erahnen, was das einmal für ein "Klopper" wird.
Gerade der Barrenrahmen und die großen Kuppelradsätze in Verbindung mit dem schlanken Kessel lassen die 03 so elegant wirken.
Mir gefällt sie besser als die 01.
Tolle Arbeit von Dir.
Herzliche Grüße
Steffen
moit dem Rahmen kann man nun langsam erahnen, was das einmal für ein "Klopper" wird.
Gerade der Barrenrahmen und die großen Kuppelradsätze in Verbindung mit dem schlanken Kessel lassen die 03 so elegant wirken.
Mir gefällt sie besser als die 01.
Tolle Arbeit von Dir.
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Steffen,
Hallo zusammen,
zum 1. Advent gibt`s noch ein kleines update in Bildern.
Weiter ging`s im hinteren Bereich mit dem Kuppelträger zum Tender. Pappe und ein paar Papierringe geben den Grundrahmen.

Und hier schon montiert, diverse Stege und Verschraubungen im Innenbereich angebracht. Den Bremszylinder ebenfalls in bewehrter Weise erstellt.

Als nächstes kommt das Achsgehäuse dran.

Zum Schluss noch ein Bild (auch für Steffen) mit angeklebter (noch Tesafilm) Nachlaufachse. Die ersten Nietenreihen und die Rahmenverbindung für die Zylinder ist auch schon angebracht.

allen noch einen schönen Adventssonntag
Gruß Klaus
Hallo zusammen,
zum 1. Advent gibt`s noch ein kleines update in Bildern.
Weiter ging`s im hinteren Bereich mit dem Kuppelträger zum Tender. Pappe und ein paar Papierringe geben den Grundrahmen.

Und hier schon montiert, diverse Stege und Verschraubungen im Innenbereich angebracht. Den Bremszylinder ebenfalls in bewehrter Weise erstellt.

Als nächstes kommt das Achsgehäuse dran.

Zum Schluss noch ein Bild (auch für Steffen) mit angeklebter (noch Tesafilm) Nachlaufachse. Die ersten Nietenreihen und die Rahmenverbindung für die Zylinder ist auch schon angebracht.

allen noch einen schönen Adventssonntag
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus
... kann ich da nur sagen. Die Wirkung ist am Modell garantiert noch einiges besser als ohnehin schon auf den 800-px-Bildern. Alles dran, die Buchsen für das Haupt- und die Notkuppeleisen, Bremszylinder der Schleppachse ... ja ... so muß eine 03 aussehen. Genial.
Und ich staune, wie viele hunderte an Teilen allein am Lokrahmen sind. Obwohl ich es eigentlich erahnen kann. Aber so perfekt nachgestaltet habe ich das noch nie gesehen. Klasse.
Herzliche Grüße und schönen Advents-Sonntag
Steffen

Und ich staune, wie viele hunderte an Teilen allein am Lokrahmen sind. Obwohl ich es eigentlich erahnen kann. Aber so perfekt nachgestaltet habe ich das noch nie gesehen. Klasse.
Herzliche Grüße und schönen Advents-Sonntag
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Einfach schön!
Das ist - finde ich - ein toller Effekt, den ich auch bei der S 3/6 das erste Mal so richtig bemerkt habe: Wenn die Einzelteile naturgetreu sind, sehen auch die Baustufen schon naturgetreu aus. Das Ganze ist schon im Bau an ein richtiges Modell.
Danke für die Bilder - freue mich auf mehr.
Viele Grüße
Wolfgang
da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Einfach schön!
Das ist - finde ich - ein toller Effekt, den ich auch bei der S 3/6 das erste Mal so richtig bemerkt habe: Wenn die Einzelteile naturgetreu sind, sehen auch die Baustufen schon naturgetreu aus. Das Ganze ist schon im Bau an ein richtiges Modell.
Danke für die Bilder - freue mich auf mehr.
Viele Grüße
Wolfgang
Lupo60- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Steffen, Wolfgang, Andreas,
Hallo zusammen,
Danke für eurer Lob und Beiträge.
Im Gegensatz zur BR 52 sind an der BR03 gefüllt doppelt so viele Bauteile zu erstellen und bin auch jedesmal beim fotografieren erstaunt, was es im Rahmen bei der BR03 so alles zu entdecken gibt.
Aber so wollte ich es ja und mit dem Original fast vor der Haustür macht das Ganze schon ordentlich Spaß (noch).
Da ich heute den ganzen Tag das Haus hüten durfte (draußen Schnee/Regen/Kälte) ging es an der Schleppachse weiter.
Zu dem Achsgehäuse die Lagerführungen aus Graupappe, lackiert und im Rahmen montiert.

Dann noch 2 Bauteile, die Federpakete und die Bremswelle im Rohzustand.

Im jetzigen Zustand erst mal alles montiert, lackiert und gealtert. Muss jetzt so sein. Später kommt man an die Bauteile nicht mehr ran. (es wird ja nichts verschraubt). An den äußeren Rahmenseiten werde ich erst später weitermachen, dazu gehören auch die Schrauben und Mutterköpfe. Ansonsten würde mir zu viel beschädigt bei weiteren Bastelarbeiten im Innenrahmen.

Zum Abschluss noch zwei Nahaufnahmen


Morgen werde ich das Rahmenendstück mit dem Hauptrahmen verbinden und mir überlegen, wo es mit dem Rahmen am besten weitergeht. Die Radsätze werden noch eine Weile weiterhin nur auf die Achsen gesteckt bleiben.
allen eine schöne Adventswoche und bleibt gesund und munter
Gruß Klaus
Hallo zusammen,
Danke für eurer Lob und Beiträge.
Im Gegensatz zur BR 52 sind an der BR03 gefüllt doppelt so viele Bauteile zu erstellen und bin auch jedesmal beim fotografieren erstaunt, was es im Rahmen bei der BR03 so alles zu entdecken gibt.

Aber so wollte ich es ja und mit dem Original fast vor der Haustür macht das Ganze schon ordentlich Spaß (noch).
Da ich heute den ganzen Tag das Haus hüten durfte (draußen Schnee/Regen/Kälte) ging es an der Schleppachse weiter.
Zu dem Achsgehäuse die Lagerführungen aus Graupappe, lackiert und im Rahmen montiert.

Dann noch 2 Bauteile, die Federpakete und die Bremswelle im Rohzustand.

Im jetzigen Zustand erst mal alles montiert, lackiert und gealtert. Muss jetzt so sein. Später kommt man an die Bauteile nicht mehr ran. (es wird ja nichts verschraubt). An den äußeren Rahmenseiten werde ich erst später weitermachen, dazu gehören auch die Schrauben und Mutterköpfe. Ansonsten würde mir zu viel beschädigt bei weiteren Bastelarbeiten im Innenrahmen.

Zum Abschluss noch zwei Nahaufnahmen


Morgen werde ich das Rahmenendstück mit dem Hauptrahmen verbinden und mir überlegen, wo es mit dem Rahmen am besten weitergeht. Die Radsätze werden noch eine Weile weiterhin nur auf die Achsen gesteckt bleiben.
allen eine schöne Adventswoche und bleibt gesund und munter
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Hannes mag diesen Beitrag
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Einfach nur ganz grosses Kino Klaus
Je grösser der Maßstab, umso mehr musst (kannst) du ins Detail. Aber weisst du was? Uns freut's...



Je grösser der Maßstab, umso mehr musst (kannst) du ins Detail. Aber weisst du was? Uns freut's...


Glufamichel- Moderator
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
da schließe ich mich Uwe an: Einfach toll.
Viele Grüße
Dieter
da schließe ich mich Uwe an: Einfach toll.
Viele Grüße
Dieter
didibuch- Superkleber
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus - für uns Zuschauer einfach toll: Wir bekommen eine Lokomotive kostenlos zerlegt. Die tiefen Einblicke machen Freude. Blech für Blech und Schraube für Schraube tastest du dich präzise voran. Um deine Voraussetzungen beneide ich dich schon ein wenig: offenbar komplette technische Zeichnungen, das Vorbild "um die Ecke" und ein Ehrfurcht gebietender Maßstab! Vom Dach der Hermine habe ich gerade mal eine (wenig ergiebige) zeichnerische Seitenansicht und sechs Fotos. Das Vorbild befindet sich um die 500 km entfernt. Der Rest ist Glückssache. Aber ich habe es mir ja selbst ausgesucht...
Bei deiner inzwischen total routinierten Verfahrensweise braucht es fast kein Daumendrücken mehr. Es sieht alles so profimäßig aus. Aber gute Erfolgswünsche sind dir sicher auch willkommen!
Beste Grüße Michael (maxl)
Bei deiner inzwischen total routinierten Verfahrensweise braucht es fast kein Daumendrücken mehr. Es sieht alles so profimäßig aus. Aber gute Erfolgswünsche sind dir sicher auch willkommen!
Beste Grüße Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
phänomenal, was Du uns hier zeigst. Die Schleppachse hat jetzt ihre Rückstellvorrichtung, und die ersten zwei Punkte für die Lastabstützung sind auch angetackert. Die Lackierung mit den sichtbaren Schmierölresten an den Achslagergleitplatten und dem Gleitstück ist einfach der Hammer. Sowas habe ich bisher nur am Original gesehen.
Mit der doppelten Teilezahl gegenüber der BR 52 liegst Du wahrscheinlich auch im Original richtig.
Daumen hoch und herzliche Grüße
Steffen
phänomenal, was Du uns hier zeigst. Die Schleppachse hat jetzt ihre Rückstellvorrichtung, und die ersten zwei Punkte für die Lastabstützung sind auch angetackert. Die Lackierung mit den sichtbaren Schmierölresten an den Achslagergleitplatten und dem Gleitstück ist einfach der Hammer. Sowas habe ich bisher nur am Original gesehen.
Mit der doppelten Teilezahl gegenüber der BR 52 liegst Du wahrscheinlich auch im Original richtig.
Daumen hoch und herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
Dein Baubericht bereitet mir doppeltes Vergnügen:
Bei meiner 3d-gedruckten S 3/6 hatte ich diesen Bauabschnitt mit der Adamsachse sehr genossen. Das ist eben Technik in ihrer schönsten Form. Und es ist hoch interessant zu sehen, wie modern und ausgefeilt die Gestaltung dieser Baugruppe gute 25 Jahre später bei der Baureihe 03 ist.
Beim Bau kommen diese Leckerbissen mal kurz zur Geltung, bevor sie dann im Großen und Ganzen aufgehen. Danke für die tollen Bilder!
... und gutes weiteres Gelingen!
Wolfgang
Dein Baubericht bereitet mir doppeltes Vergnügen:
Bei meiner 3d-gedruckten S 3/6 hatte ich diesen Bauabschnitt mit der Adamsachse sehr genossen. Das ist eben Technik in ihrer schönsten Form. Und es ist hoch interessant zu sehen, wie modern und ausgefeilt die Gestaltung dieser Baugruppe gute 25 Jahre später bei der Baureihe 03 ist.
Beim Bau kommen diese Leckerbissen mal kurz zur Geltung, bevor sie dann im Großen und Ganzen aufgehen. Danke für die tollen Bilder!
... und gutes weiteres Gelingen!
Wolfgang
Lupo60- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo zusammen,
vielen lieben Dank für eure wohlwollenden und lobenden Beiträge zum aktuellen Bauzustand.
Der Maßstab 1:16 ist, ich zitiere Michael " Fluch und Segen zugleich" und wenn das Original dann auch noch keine 20Km weit weg steht, macht der Bau in der Größe schon mächtig Spaß und und die technischen Zusammenhänge lassen sich mit Literatur, Zeichnungen und Vorortbesichtigung in den meisten Fällen klären.
Sollten alle Stränge reißen, gehe ich auf den Baubericht der BR 64. Da wurde schon ausführlich dokumentiert " wie mache ich was bei so einer Dampflok"
Nichtsdestotrotz muss ich auch zugeben, dass so einiges manchmal im wahrsten Sinne des Wortes "schief" läuft.
Nachdem ich die Schleppachse am Rahmen final montiert hatte, zeigte eine Stellprobe auf dem Gleis, dass der Rahmen im Drehgestellbereich 3mm höher steht als hinten bei der Schleppachse.
Da konnte nur das Messer Abhilfe schaffen.

Also, 1,5mm vom Rahmen und 1,5 mm von der Drehgestellabstützung wegnehmen war die noch einfachste Möglichkeit, das Manko wieder auszugleichen. Die Schleppachse höher setzen war auch keine Option. Dann hätte die Pufferhöhe nicht gestimmt.
Wieder mal hat sich gezeigt, wie viele kleine Maßabweichungen ins Plus sich summierten und im Gesamten dann doch 3mm ergaben.
... Jetzt passt es wieder.
Allen noch eine schönen Donnerstag und viel Vorfreude auf das Wochenende
Gruß Klaus
vielen lieben Dank für eure wohlwollenden und lobenden Beiträge zum aktuellen Bauzustand.
Der Maßstab 1:16 ist, ich zitiere Michael " Fluch und Segen zugleich" und wenn das Original dann auch noch keine 20Km weit weg steht, macht der Bau in der Größe schon mächtig Spaß und und die technischen Zusammenhänge lassen sich mit Literatur, Zeichnungen und Vorortbesichtigung in den meisten Fällen klären.
Sollten alle Stränge reißen, gehe ich auf den Baubericht der BR 64. Da wurde schon ausführlich dokumentiert " wie mache ich was bei so einer Dampflok"

Nichtsdestotrotz muss ich auch zugeben, dass so einiges manchmal im wahrsten Sinne des Wortes "schief" läuft.
Nachdem ich die Schleppachse am Rahmen final montiert hatte, zeigte eine Stellprobe auf dem Gleis, dass der Rahmen im Drehgestellbereich 3mm höher steht als hinten bei der Schleppachse.

Da konnte nur das Messer Abhilfe schaffen.

Also, 1,5mm vom Rahmen und 1,5 mm von der Drehgestellabstützung wegnehmen war die noch einfachste Möglichkeit, das Manko wieder auszugleichen. Die Schleppachse höher setzen war auch keine Option. Dann hätte die Pufferhöhe nicht gestimmt.
Wieder mal hat sich gezeigt, wie viele kleine Maßabweichungen ins Plus sich summierten und im Gesamten dann doch 3mm ergaben.

... Jetzt passt es wieder.
Allen noch eine schönen Donnerstag und viel Vorfreude auf das Wochenende
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Hannes mag diesen Beitrag
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo zusammen,
nach der kleinen Rahmenreparatur ging es erst mal weiter mit den Radlagern.
Hier gleich ein paar Bilder dazu.
Das Lager aus mehreren Kartonschichten aufgebaut, hätte noch ein bisschen breiter sein können. Ich will aber in den Radsätzen ein wenig mehr Seitenspiel und Luft haben. Hatte bei der BR 52 alles ein wenig zu genau gemacht. Rächt sich später mit klemmen und quietschen im gesamten Bewegungsablauf mit der Steuerung. Ölen ist da leider nicht angesagt.
Die Radlager lassen sich im Rahmen noch verschieben. Werde erst mal nochmals genau prüfen was noch so alles in den oberen Rahmen gehört bevor die Achsen final fest eingeklebt werden.

So siehts jetzt auf Gleisen aus, macht einen imposanten Eindruck.



allen noch einen schönen 2. Advent
Gruß Klaus
nach der kleinen Rahmenreparatur ging es erst mal weiter mit den Radlagern.
Hier gleich ein paar Bilder dazu.
Das Lager aus mehreren Kartonschichten aufgebaut, hätte noch ein bisschen breiter sein können. Ich will aber in den Radsätzen ein wenig mehr Seitenspiel und Luft haben. Hatte bei der BR 52 alles ein wenig zu genau gemacht. Rächt sich später mit klemmen und quietschen im gesamten Bewegungsablauf mit der Steuerung. Ölen ist da leider nicht angesagt.
Die Radlager lassen sich im Rahmen noch verschieben. Werde erst mal nochmals genau prüfen was noch so alles in den oberen Rahmen gehört bevor die Achsen final fest eingeklebt werden.

So siehts jetzt auf Gleisen aus, macht einen imposanten Eindruck.



allen noch einen schönen 2. Advent
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Super, Klaus! An diesem Punkt sind verschiebbare Achslager Gold wert. Ich vermute, dass du dir die Möglichkeit des Nachjustierens für das Aufgleisen offenhältst. Zwölf Räder zugleich satt auf der Schienenoberkante aufliegen zu lassen (bei gleichzeitiger sauberer Ausrichtung des Rahmens) ist nämlich eine Kunst. Aber wem sage ich das...
Bestes Gelingen wünscht
Michael (maxl)
Bestes Gelingen wünscht
Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus
Als Lokführer bin ich eigendlich sprachlos,über diesen Bau in Karton,einfach nur Spitzenmäßig.Bin zwar auf einer Reko 01 und 01 Einheitslok gefahren,aber nicht auf einer 03,deshalb folge ich den weiteren Bau deiner 03.
Gruß Dietmar
Als Lokführer bin ich eigendlich sprachlos,über diesen Bau in Karton,einfach nur Spitzenmäßig.Bin zwar auf einer Reko 01 und 01 Einheitslok gefahren,aber nicht auf einer 03,deshalb folge ich den weiteren Bau deiner 03.
Gruß Dietmar
dampf- Skalpell-Künstler
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
jeijeijei, echt krass!
Schöne Grüße
Andreas
jeijeijei, echt krass!



Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi- Forenguru
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Dieter, Michael, Steffen, Dietmar und Andreas,
ich freue mich sehr über die lobenden Worte und der Wertschätzung meiner Bastelarbeiten. Wird mir noch auf dem langen Weg der weiteren Bauzeit immer wieder Motivation sein.
Steffen, danke für das Originalbild der BR03. Kommt mir irgendwie bekannt vor, doch nicht die 03 aus Kirchheim

Grüssle und allen einen guten Start in die neue Woche
Klaus
ich freue mich sehr über die lobenden Worte und der Wertschätzung meiner Bastelarbeiten. Wird mir noch auf dem langen Weg der weiteren Bauzeit immer wieder Motivation sein.
Steffen, danke für das Originalbild der BR03. Kommt mir irgendwie bekannt vor, doch nicht die 03 aus Kirchheim


Grüssle und allen einen guten Start in die neue Woche
Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Hannes mag diesen Beitrag
Seite 4 von 17 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10 ... 17

» Die E-Lok Baureihe 104 / E04 der DB
» Baureihe 169 005-6
» Baureihe E18
» Die Baureihe V60 der DB - 260
» Baureihe 53 (1´C)D
» Baureihe 169 005-6
» Baureihe E18
» Die Baureihe V60 der DB - 260
» Baureihe 53 (1´C)D
Seite 4 von 17
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten