Lok der Baureihe 03, M 1:16
+23
Fraenkyzuma
Hartmut
laiva-ukko
Babbedeckel-Tommy
Helmut_Z
klaus.kl
OldieAndi
maxl
didibuch
Schlossherr
Bastlerfuzzy
steef derosas
Alberich
doc_raven1000
Bastelfix
Lupo60
ODBB
dampf
Frank Kelle
Rudi Bahn
Glufamichel
Steffen70619
maxhelene
27 verfasser
Seite 2 von 17
Seite 2 von 17 • 1, 2, 3 ... 9 ... 17
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo zusammen,
und weiter ging`s oder auch nicht mit den Drehgestellblenden. Eigentlich will ich nur drei Frustfotos zeigen.
Das Handling mit den ersten Rohblenden war mehr als schwierig. Ich hatte leider aus dem Pappefundus eine recht weiche Graupappe erwischt. Gut zum bearbeiten aber doch sehr labberig bei den schmalen Stegen für eine weitere Bearbeitung. Also ab in den Papiercontainer.

ein weiterer Versuch war auch noch nichts, fand dann aber bei meiner Frau einen schönen harten Karton.
Doppelt zusammengeklebt war der Karton fast wie weiches Aluminium. Hat beim sägen zwar ein paar Sägeblätter verschlissen, im Ergebnis aber Klasse.

Die ersten Federtöpfe waren so schlecht nicht, aber die weiteren Versteifungen in doppelter Lage (wegen den engen Radien) haben mich im ersten Ergebnis überhaut nicht überzeugt. Ich denke da werde ich noch ein paar Runden nachdenken müssen. Also ab in den Papiercontainer.

Allen ein schönes Wochenende und viel Erfolg beim basteln und werkeln.
Gruß Klaus
und weiter ging`s oder auch nicht mit den Drehgestellblenden. Eigentlich will ich nur drei Frustfotos zeigen.

Das Handling mit den ersten Rohblenden war mehr als schwierig. Ich hatte leider aus dem Pappefundus eine recht weiche Graupappe erwischt. Gut zum bearbeiten aber doch sehr labberig bei den schmalen Stegen für eine weitere Bearbeitung. Also ab in den Papiercontainer.

ein weiterer Versuch war auch noch nichts, fand dann aber bei meiner Frau einen schönen harten Karton.
Doppelt zusammengeklebt war der Karton fast wie weiches Aluminium. Hat beim sägen zwar ein paar Sägeblätter verschlissen, im Ergebnis aber Klasse.

Die ersten Federtöpfe waren so schlecht nicht, aber die weiteren Versteifungen in doppelter Lage (wegen den engen Radien) haben mich im ersten Ergebnis überhaut nicht überzeugt. Ich denke da werde ich noch ein paar Runden nachdenken müssen. Also ab in den Papiercontainer.

Allen ein schönes Wochenende und viel Erfolg beim basteln und werkeln.
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
klasse, was Du uns hier zeigst. Danke fürs Teilen Deiner Vorgehensweise.
So ähnlich müssen sich auch die Arbeiter vor 85 Jahren gefühlt haben, die die Urmodelle für den Sandformguß der Drehgestelle gebaut haben
Herzliche Grüße & ein schönes Wochenende
Steffen
klasse, was Du uns hier zeigst. Danke fürs Teilen Deiner Vorgehensweise.
So ähnlich müssen sich auch die Arbeiter vor 85 Jahren gefühlt haben, die die Urmodelle für den Sandformguß der Drehgestelle gebaut haben

Herzliche Grüße & ein schönes Wochenende
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
das sind die frustierenden Seiten des Scratchbaus, aber umso besser fühlst du dich, wenn das Teil dann später fertig vor dir liegt
Viele Grüße
Dieter
das sind die frustierenden Seiten des Scratchbaus, aber umso besser fühlst du dich, wenn das Teil dann später fertig vor dir liegt

Viele Grüße
Dieter
didibuch- Superkleber
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Dieter, Steffen,
Hallo zusammen, nicht immer ist jeder Bastelschritt von Erfolg gekrönt.... aber das kennt ihr sicherlich alle.
Das heißt aber nicht, dass sowas abschrecken tut. Nein, um so mehr ist der Reiz da, hierfür eine passende Lösung zu finden.
Was ist bis dato passiert:
Nach eingehendem Studium in den einschlägigen Foren konnte ich für mich kein befriedigendes Ergebnis zu so einem Tenderdrehgestell in Kartonbauweise finden.
Wenn ich ehrlich bin, wollte ich das auch nicht so richtig. Im Hinterkopf ist für mich schon eine Zeitlang der Wunsch da, gewisse Teile im 3D Druck zu erstellen. Die Rahmenwange denke ist schon der richtige Einstieg dazu. Nicht zu schwer und doch ein wenig anspruchsvoll für den Einstieg.
Zum Start will ich mich auf die reine Konstruktion mal beschränken und die Teile dann wo und wie auch immer ausdrucken lassen.
Nach Testdownloads von diversen kostenfreien Konstruktionsprogrammen habe ich mich für Autodesk Fusion 360 entschieden. Mit dem Programm hatte ich den schnellsten Erfolg auf Grund der Erinnerung an frühere Konstruktionszeiten mit ähnlichen Programmen und der deutschen Benutzerführung.
So in der Form hatten meine ersten Versuche bei der Programmauswahl ausgesehen.+

und so sieht die weitere Vorgehensweise aus.
Ausschnitt aus 2D- Zeichnung eingelesen. Dann auf den richtigen Maßstab gebracht. Und schon kann es mit den ersten Linien losgehen. Die rechte Seite soll dann mal gespiegelt werden.

So, das war ein kleiner Zwischenbericht. Leider wird es erst ab Oktober weitergehen. Kleine Urlaubspause muss auch mal sein.
Allen ein schönes Wochenende, gute Zeit und bleibt schön gesund.
Gruß Klaus
Hallo zusammen, nicht immer ist jeder Bastelschritt von Erfolg gekrönt.... aber das kennt ihr sicherlich alle.

Das heißt aber nicht, dass sowas abschrecken tut. Nein, um so mehr ist der Reiz da, hierfür eine passende Lösung zu finden.
Was ist bis dato passiert:
Nach eingehendem Studium in den einschlägigen Foren konnte ich für mich kein befriedigendes Ergebnis zu so einem Tenderdrehgestell in Kartonbauweise finden.
Wenn ich ehrlich bin, wollte ich das auch nicht so richtig. Im Hinterkopf ist für mich schon eine Zeitlang der Wunsch da, gewisse Teile im 3D Druck zu erstellen. Die Rahmenwange denke ist schon der richtige Einstieg dazu. Nicht zu schwer und doch ein wenig anspruchsvoll für den Einstieg.
Zum Start will ich mich auf die reine Konstruktion mal beschränken und die Teile dann wo und wie auch immer ausdrucken lassen.
Nach Testdownloads von diversen kostenfreien Konstruktionsprogrammen habe ich mich für Autodesk Fusion 360 entschieden. Mit dem Programm hatte ich den schnellsten Erfolg auf Grund der Erinnerung an frühere Konstruktionszeiten mit ähnlichen Programmen und der deutschen Benutzerführung.
So in der Form hatten meine ersten Versuche bei der Programmauswahl ausgesehen.+

und so sieht die weitere Vorgehensweise aus.
Ausschnitt aus 2D- Zeichnung eingelesen. Dann auf den richtigen Maßstab gebracht. Und schon kann es mit den ersten Linien losgehen. Die rechte Seite soll dann mal gespiegelt werden.

So, das war ein kleiner Zwischenbericht. Leider wird es erst ab Oktober weitergehen. Kleine Urlaubspause muss auch mal sein.

Allen ein schönes Wochenende, gute Zeit und bleibt schön gesund.
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Hannes mag diesen Beitrag
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Oha, Karton-Klaus wird abtrünnig und konvertiert zum 3D-Druck! Ist natürlich nur ein Scherz... Ich bin gespannt, welche Lösungen du uns hier präsentieren wirst! Das Bessere ist halt immer wieder Feind des Guten. Und - wie heißt es so schön? "Entscheidend ist, was hinten herauskommt".
Genieße deinen Urlaub!
Beste Grüße Michael (maxl)
Genieße deinen Urlaub!
Beste Grüße Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
die Pm3 besitzt dieselben Tender-Drehgestelle. Vielleicht liesse sich etwas zur Lösung übernehmen...
die Pm3 besitzt dieselben Tender-Drehgestelle. Vielleicht liesse sich etwas zur Lösung übernehmen...

Glufamichel- Moderator
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo zusammen,
erst mal möchte ich mich aus dem Urlaub und einer Woche des Wiederankommens zu Hause
im Forum zurückmelden. Waren schöne Tage im Allgäu und konnte so einiges bei herrlichstem Wetter unternehmen. Ein Beispiel zu dem was ich so mache im Urlaub.... suche mir das ein oder andere interessante Bild aus der Bildergalerie Eisenbahnstiftung zum Urlaubsort raus und schau mal nach, wie es da heute aus der annähernd gleichen Perspektive aussieht.
Hier mal ein Beispiel zwischen Waltenhofen und Martinszell... voll die Idylle, heute ist die Bahnstrecke aus der Perspektive grad noch erkennbar.
Gestern
Heute

....
So, jetzt aber wieder zurück zum aktuellen Projekt.
nachdem ich das erste Muster eines Treibradsatzes hier vorgestellt hatte bekam ich ein herzliches "Servus von den MHW aus Wien" Einige Mails gingen dann hin und her, Robert ließ nicht locker, legte sicherlich einige Nachtschichten ein und passend zum Urlaubsende war ein Packet vor der Haustür.
Unglaublich was ich darin enthalten war.. Ein kompletter Radsatz für eine BR03 mit Tender … fantastisch detailliert, im Maßstab 1:16, säuberlichst geordnet, mit Musterbauteilen, Montagewerkzeuge, Bauanleitung….
Mehr fällt mir grad nicht dazu ein, vielleicht kommt das ein oder andere während des Baues noch dazu. Der geneigte Kartonmodellbauer kann mein immer noch vorhandenes erstaunen sicherlich nachvollziehen. Hier noch 2 Bilder dazu.


Nach einer Woche des Beruhigens und Sammelns ging es dann gestern mal los, den ersten Radsatz zum Tender zu erstellen.
Hier der Radkranz mit den "Schwimmhäuten" der aus 15 Lagen Karton besteht und somit die Gußschrägen von der Mitte nach außen super vorgegeben sind

Jetzt mit Nabe und den vorgeschliffenen Speichen die noch fertig geschliffen oder gefeilt werden müssen

Vielleicht kommt heute noch die erste Lackierung dazu. Im übrigen ist der Rundlauf perfekt, so hatte ich Ihn noch nie auch mit Laserteilen hinbekommen.
Weitere Berichte wieder demnächst. Die Drehgestellbleden in 3D ziehen sich auch... wird aber schon.
Allen noch einen schönen Sonntag und guten Start in die neue Woche.
Gruß Klaus
erst mal möchte ich mich aus dem Urlaub und einer Woche des Wiederankommens zu Hause

- Code:
https://eisenbahnstiftung.de/bildergalerie
Hier mal ein Beispiel zwischen Waltenhofen und Martinszell... voll die Idylle, heute ist die Bahnstrecke aus der Perspektive grad noch erkennbar.
Gestern
- Code:
https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/70222.jpg
Heute

....
So, jetzt aber wieder zurück zum aktuellen Projekt.
nachdem ich das erste Muster eines Treibradsatzes hier vorgestellt hatte bekam ich ein herzliches "Servus von den MHW aus Wien" Einige Mails gingen dann hin und her, Robert ließ nicht locker, legte sicherlich einige Nachtschichten ein und passend zum Urlaubsende war ein Packet vor der Haustür.
Unglaublich was ich darin enthalten war.. Ein kompletter Radsatz für eine BR03 mit Tender … fantastisch detailliert, im Maßstab 1:16, säuberlichst geordnet, mit Musterbauteilen, Montagewerkzeuge, Bauanleitung….












Mehr fällt mir grad nicht dazu ein, vielleicht kommt das ein oder andere während des Baues noch dazu. Der geneigte Kartonmodellbauer kann mein immer noch vorhandenes erstaunen sicherlich nachvollziehen. Hier noch 2 Bilder dazu.


Nach einer Woche des Beruhigens und Sammelns ging es dann gestern mal los, den ersten Radsatz zum Tender zu erstellen.
Hier der Radkranz mit den "Schwimmhäuten" der aus 15 Lagen Karton besteht und somit die Gußschrägen von der Mitte nach außen super vorgegeben sind

Jetzt mit Nabe und den vorgeschliffenen Speichen die noch fertig geschliffen oder gefeilt werden müssen

Vielleicht kommt heute noch die erste Lackierung dazu. Im übrigen ist der Rundlauf perfekt, so hatte ich Ihn noch nie auch mit Laserteilen hinbekommen.
Weitere Berichte wieder demnächst. Die Drehgestellbleden in 3D ziehen sich auch... wird aber schon.
Allen noch einen schönen Sonntag und guten Start in die neue Woche.
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Hannes mag diesen Beitrag
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Fantastisch, Klaus! Ich kann aus eigener Erfahrung die MHW nur empfehlen... Allererste Sahne, was die mal wieder abgeliefert haben! Wenn das kein Superstart nach der verdienten Modellbau-Urlaubspause ist! Ich bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht...
Beste Grüße Michael (maxl)
Beste Grüße Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Michael, hallo zusammen,
und hier geht's weiter. Musste einfach mal 2 Räder fertig machen und schauen wie Sie rauskommen.
Will euch das Ergebnis nicht vorenthalten.


Bei diesen Bauteilen von MHW muss es ja was werden.
So, jetzt aber erst mal wieder schön der Reihe nach.
allen ein schönes Wochenende
Gruß Klaus
und hier geht's weiter. Musste einfach mal 2 Räder fertig machen und schauen wie Sie rauskommen.
Will euch das Ergebnis nicht vorenthalten.


Bei diesen Bauteilen von MHW muss es ja was werden.

So, jetzt aber erst mal wieder schön der Reihe nach.
allen ein schönes Wochenende
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Hannes mag diesen Beitrag
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
perfekte Räder, wenn ich es nicht wüsste, würde ich sie für Metall halten.
Viele Grüße
Dieter
perfekte Räder, wenn ich es nicht wüsste, würde ich sie für Metall halten.
Viele Grüße
Dieter
didibuch- Superkleber
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Sogar die Unregelmäßigkeiten im Guss sind sichtbar. Ich finde, in der "Oberflächenanmutung" ist lackierter Karton verdammt dicht am Originalwerkstoff. Ein bisschen Patina darf noch hinzukommen. Ansonsten: Unschlagbar. Meine große Anerkennung. Das Zuschauen macht einfach nur Freude...
Beste Grüße Michael (maxl)
Beste Grüße Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Servus Klaus,
die Räder sehen genial aus. Wie Dieter und Maxl schon erwähnten, kaum vom Original zu unterscheiden. Die Arbeit hat sich auf alle Fälle ausgezahlt. Hast du die Lauffläche so gemacht, wie ich es dir vorgeschlagen habe.
die Räder sehen genial aus. Wie Dieter und Maxl schon erwähnten, kaum vom Original zu unterscheiden. Die Arbeit hat sich auf alle Fälle ausgezahlt. Hast du die Lauffläche so gemacht, wie ich es dir vorgeschlagen habe.
maxhelene- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Spät meldet er sich zu Wort, aber er meldet ...
Hallo Klaus,
da lässt Du ja ein richtiges Feuerwerk steigen, mit Fusion 360, 3D Druck und Lasercut ... wow! Der Radsatz ist schon einmal eine richtige Augenweide!
Auch Kompliment an Robert für die Lasercut-Teile, auch das Drumherum, wie die Bauanleitung sieht fantastisch aus! Und Kompliment an Euch zwei für die tolle Zusammenarbeit.
Da schau ich doch gerne weiter mit zu!
Viele Grüße,
Wolfgang
Hallo Klaus,
da lässt Du ja ein richtiges Feuerwerk steigen, mit Fusion 360, 3D Druck und Lasercut ... wow! Der Radsatz ist schon einmal eine richtige Augenweide!
Auch Kompliment an Robert für die Lasercut-Teile, auch das Drumherum, wie die Bauanleitung sieht fantastisch aus! Und Kompliment an Euch zwei für die tolle Zusammenarbeit.
Da schau ich doch gerne weiter mit zu!
Viele Grüße,
Wolfgang
Lupo60- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo zusammen,
vielen lieben Dank für eure lobenden Rückmeldungen.
#Dieter, der Metalleffekt erstaunt mich durch den Humbrollack 27003 auch immer wieder, wenn es nach dem lackieren an polieren geht.
#Michael, bin bei dir, lackierter Karton kommt dem Guss oder Blech optisch schon sehr nahe. Das Foto zeigt aber schamlos noch die eine oder andere Verbesserungsmöglichkeit. Die Alterung erfolgt noch, ich bin mir noch etwas unsicher, welchen Alterungsgrad ich nehmen soll. Ein bisschen schmutziger als die BR 52 soll es diesmal aber schon werden.
#Robert, vielen Dank für dein Lob und den konstruktiven Hinweisen in der PIN. Die Lauffläche habe ich direkt auf der Stirnseite mit Sekundenkleber gehärtet und dann aufgrund des fantastischen Rundlaufs mit wenigen Zehntel mm auf Hochglanz bringen können. Dann noch etwas Lack drauf...
#Wolfgang, kann dein Kompliment an Robert nur bestätigen, das beste was ich an Laserteilen und "Drumherum" je gesehen habe.
Natürlich ist jetzt erst der Anfang gemacht und die Latte in Sachen Teilequalität durch die Radsätze der MHW sehr hoch gelegt. Dann hoffe ich mal, das ich das bis zum Rollout auch durchhalten werde.
Gruß Klaus
vielen lieben Dank für eure lobenden Rückmeldungen.
#Dieter, der Metalleffekt erstaunt mich durch den Humbrollack 27003 auch immer wieder, wenn es nach dem lackieren an polieren geht.
#Michael, bin bei dir, lackierter Karton kommt dem Guss oder Blech optisch schon sehr nahe. Das Foto zeigt aber schamlos noch die eine oder andere Verbesserungsmöglichkeit. Die Alterung erfolgt noch, ich bin mir noch etwas unsicher, welchen Alterungsgrad ich nehmen soll. Ein bisschen schmutziger als die BR 52 soll es diesmal aber schon werden.
#Robert, vielen Dank für dein Lob und den konstruktiven Hinweisen in der PIN. Die Lauffläche habe ich direkt auf der Stirnseite mit Sekundenkleber gehärtet und dann aufgrund des fantastischen Rundlaufs mit wenigen Zehntel mm auf Hochglanz bringen können. Dann noch etwas Lack drauf...
#Wolfgang, kann dein Kompliment an Robert nur bestätigen, das beste was ich an Laserteilen und "Drumherum" je gesehen habe.
Natürlich ist jetzt erst der Anfang gemacht und die Latte in Sachen Teilequalität durch die Radsätze der MHW sehr hoch gelegt. Dann hoffe ich mal, das ich das bis zum Rollout auch durchhalten werde.

Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus
Das ist Kartonbau auf allerhöchsten Niveau,soll sich die Lok auch bewegen.
Dietmar
Das ist Kartonbau auf allerhöchsten Niveau,soll sich die Lok auch bewegen.
Dietmar
dampf- Skalpell-Künstler
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Dass man da immer noch was besser machen kann ist schon erstaunlich. Ich hielt ja dein letztes Werk schon für perfekt............
Bastelfix- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo zusammen,
hallo Dietmar, Michael,
auch euch vielen lieben Dank für euer Lob zu den Radsätzen. Die Lok soll auf jeden Fall von Hand rollfähig sein. Das heißt, diesmal wird's keinen elektr. Antrieb wie bei der BR 52 geben, lohnt sich einfach nicht. Aber ansonsten alles am Fahrwerk beweglich. Dafür soll es eine Lok-Beleuchtung geben.
Michael, immer nach dem Sprichwort "Das Bessere ist des Guten Feind" natürlich nur so weit es die Finger und Augen hinbekommen.
Trotz einiger Arbeiten und Aktivitäten im Außenbereich hier mal der aktuelle Stand mit ein paar Bildchen.
Auch deshalb, weil so ein schönes Bild der Admin zum Baubericht ins Portal gestellt hat.
Die Räder für das Vorlaufdrehgestell und dem Tender sind soweit fertig und auch schon gealtert. Da ich ein paar schöne farbige Bilder im Netz der 03 gesehen habe werde ich diesmal eine Alterung nach etlichen Betriebsstunden ohne ständige Wäsche des Laufwerks anstreben.


Im Augenblick bin ich noch an den Nachlaufrädern dran, aber habe schon mal die Laserteile zu den Treibrädern inspiziert.
Jedes Rad besteht auch ca. "50" Einzelteile

Trotz Corona allen noch eine schöne Woche
Gruß Klaus
hallo Dietmar, Michael,
auch euch vielen lieben Dank für euer Lob zu den Radsätzen. Die Lok soll auf jeden Fall von Hand rollfähig sein. Das heißt, diesmal wird's keinen elektr. Antrieb wie bei der BR 52 geben, lohnt sich einfach nicht. Aber ansonsten alles am Fahrwerk beweglich. Dafür soll es eine Lok-Beleuchtung geben.
Michael, immer nach dem Sprichwort "Das Bessere ist des Guten Feind" natürlich nur so weit es die Finger und Augen hinbekommen.
Trotz einiger Arbeiten und Aktivitäten im Außenbereich hier mal der aktuelle Stand mit ein paar Bildchen.
Auch deshalb, weil so ein schönes Bild der Admin zum Baubericht ins Portal gestellt hat.

Die Räder für das Vorlaufdrehgestell und dem Tender sind soweit fertig und auch schon gealtert. Da ich ein paar schöne farbige Bilder im Netz der 03 gesehen habe werde ich diesmal eine Alterung nach etlichen Betriebsstunden ohne ständige Wäsche des Laufwerks anstreben.


Im Augenblick bin ich noch an den Nachlaufrädern dran, aber habe schon mal die Laserteile zu den Treibrädern inspiziert.
Jedes Rad besteht auch ca. "50" Einzelteile


Trotz Corona allen noch eine schöne Woche
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Hannes mag diesen Beitrag
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
etwas mehr eingesaut macht schon etwas her. Es ist immer die Faszination der möglichen Triebwerkszustände einer Dampflok. Gehst du noch mit Matt- oder Seidenmattlack über die Räder? Würde den Farbton vielleicht noch etwas "öliger," glänzender scheinen lassen
Vieeeele Bausätze im Bausatz
etwas mehr eingesaut macht schon etwas her. Es ist immer die Faszination der möglichen Triebwerkszustände einer Dampflok. Gehst du noch mit Matt- oder Seidenmattlack über die Räder? Würde den Farbton vielleicht noch etwas "öliger," glänzender scheinen lassen
klaus.kl schrieb:Im Augenblick bin ich noch an den Nachlaufrädern dran, aber habe schon mal die Laserteile zu den Treibrädern inspiziert.
Jedes Rad besteht auch ca. "50" Einzelteile![]()
Vieeeele Bausätze im Bausatz


Glufamichel- Moderator
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Uwe, Steffen,
Hallo zusammen,
schön, das euch die erste Alterung auch schon zusagt. Vielen Dank auch für das Bild von der 01.
So sollte die 03 später im Modell schon aussehen. Kessel matt mit Spuren von Dampf und Öl und das Fahrwerk leicht glänzend vom schmieren und salben.
Die Nachlaufräder gingen gut von de Hand und so konnte ich diese Woche noch das erste Treibrad fertigstellen. Bestand aus ca. 70 Laserteilen.
Das Ergebnis konnte ich heute morgen im Freien fotografieren. Hier zwei Bilder dazu. Der Kesselwagen als Größenvergleich zum vorderen Treibrad .....


allen einen schönen Sonntag
Gruß Klaus
Hallo zusammen,
schön, das euch die erste Alterung auch schon zusagt. Vielen Dank auch für das Bild von der 01.
So sollte die 03 später im Modell schon aussehen. Kessel matt mit Spuren von Dampf und Öl und das Fahrwerk leicht glänzend vom schmieren und salben.

Die Nachlaufräder gingen gut von de Hand und so konnte ich diese Woche noch das erste Treibrad fertigstellen. Bestand aus ca. 70 Laserteilen.
Das Ergebnis konnte ich heute morgen im Freien fotografieren. Hier zwei Bilder dazu. Der Kesselwagen als Größenvergleich zum vorderen Treibrad .....


allen einen schönen Sonntag
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Hannes mag diesen Beitrag
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
wunderbar, einfach so weitermachen...
Viele Grüße
Dieter
wunderbar, einfach so weitermachen...

Viele Grüße
Dieter
didibuch- Superkleber
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
Wirklich gelungen, auf den ersten Blick wirken die Räder wie die Originale
Wirklich gelungen, auf den ersten Blick wirken die Räder wie die Originale

doc_raven1000- Forenurgestein
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Traumhafte Radsätze, Klaus! Gratulation!
Gruß Michael (maxl)
Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Dieter, Dietmar und Michael,
auch euch vielen Dank für euer Lob und Zustimmung zu den Radsätzen. Dank der super Detaillierung von MHW konnten die Radsätze nur gut werden.
Lackierung und Alterung werden dann hoffentlich zur Gesamtlok gut passen.
Jetzt hoffe ich, dass ich die Geduld für die restlichen fünf Räder nicht verliere. Ist insgesamt dann doch schon ein schönes Geklebe und mord`s Schleiferei bis alles soweit passt.
Bis hoffentlich demnächst und mit Fotos von allen 10 Radsätzen zur BR03
Gruß Klaus
auch euch vielen Dank für euer Lob und Zustimmung zu den Radsätzen. Dank der super Detaillierung von MHW konnten die Radsätze nur gut werden.
Lackierung und Alterung werden dann hoffentlich zur Gesamtlok gut passen.
Jetzt hoffe ich, dass ich die Geduld für die restlichen fünf Räder nicht verliere. Ist insgesamt dann doch schon ein schönes Geklebe und mord`s Schleiferei bis alles soweit passt.

Bis hoffentlich demnächst und mit Fotos von allen 10 Radsätzen zur BR03
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallöchen zusammen,
heute morgen haben ein paar fleißige Hände vom BW mir geholfen die 03 Radsätze im ungefähren Achsstand mal vor die BR 52 zu stellen...
Möge auch mir die Dampflokgöttin wohlgesonnen sein, so dass ich die Motivation in den nächsten Jahren nicht verliere.

allen schon mal im voraus ein schönes Wochenende
Gruß Klaus
heute morgen haben ein paar fleißige Hände vom BW mir geholfen die 03 Radsätze im ungefähren Achsstand mal vor die BR 52 zu stellen...
Möge auch mir die Dampflokgöttin wohlgesonnen sein, so dass ich die Motivation in den nächsten Jahren nicht verliere.


allen schon mal im voraus ein schönes Wochenende
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Hannes und Heimo mögen diesen Beitrag
Seite 2 von 17 • 1, 2, 3 ... 9 ... 17

» Die E-Lok Baureihe 104 / E04 der DB
» Baureihe 169 005-6
» Baureihe E18
» Die Baureihe V60 der DB - 260
» Baureihe 53 (1´C)D
» Baureihe 169 005-6
» Baureihe E18
» Die Baureihe V60 der DB - 260
» Baureihe 53 (1´C)D
Seite 2 von 17
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten