Lok der Baureihe 03, M 1:16
Seite 9 von 10
Seite 9 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Robert, Wolfgang, Andreas,
vielen lieben Dank für euer Lob und aufmunternden Worte. Spornt immer wieder an, das es am eigenen Basteln nicht zu Schludrigkeiten kommen sollte.
Den Hinweis zum Lötdraht werde ich mir mal anschauen, wenn bei uns der Baumarkt eventuell nächste Woche wieder aufmacht.
Hallo zusammen,
wie versprochen habe ich aufgepasst. Da haben die Jungs aus dem AW das Fahrwerk der 03 zum drehen mal ins Freie auf die Drehscheibe geschoben. Im vorbeischieben konnte ich dennoch kurz eine Aufnahme machen.
allen ein schönes Wochenende
Gruß Klaus
vielen lieben Dank für euer Lob und aufmunternden Worte. Spornt immer wieder an, das es am eigenen Basteln nicht zu Schludrigkeiten kommen sollte.

Den Hinweis zum Lötdraht werde ich mir mal anschauen, wenn bei uns der Baumarkt eventuell nächste Woche wieder aufmacht.
Hallo zusammen,
wie versprochen habe ich aufgepasst. Da haben die Jungs aus dem AW das Fahrwerk der 03 zum drehen mal ins Freie auf die Drehscheibe geschoben. Im vorbeischieben konnte ich dennoch kurz eine Aufnahme machen.
allen ein schönes Wochenende
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Da kommt ja der große Neid auf, Klaus! Nein, im Ernst:
Das hab ich in dieser Bauform nie geschafft!
Beste Grüße Michael (maxl)



Beste Grüße Michael (maxl)
maxl- Forenguru
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
ich könnte ja neidisch werden, aber ich schaue dir viel lieber neidlos zu und freue mich mit dir über dein tolles Modell
Viele Grüße
Dieter
ich könnte ja neidisch werden, aber ich schaue dir viel lieber neidlos zu und freue mich mit dir über dein tolles Modell

Viele Grüße
Dieter
didibuch- Modellbau-Experte
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
neidisch werde auch ich nicht bei diesen bewegten Bildern. Im Gegenteil, man sollte dich und die Lok anfeuern, auf dass man noch mehr davon sehen möge.
Toll gemacht, herzlichen Glückwunsch!
Schöne Grüße
Andreas
neidisch werde auch ich nicht bei diesen bewegten Bildern. Im Gegenteil, man sollte dich und die Lok anfeuern, auf dass man noch mehr davon sehen möge.

Toll gemacht, herzlichen Glückwunsch!


Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi- Teilefinder
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Michael, Dieter, Andreas, Uwe
danke für euer Lob zum kleinen Video. Sieht im Original noch besser aus
Vielleicht haben wir Glück und es kommt dieses Jahr doch noch die Gelegenheit zu einem kleinen Treffen für die Lustigen.
Hallo zusammen,
der Sonnenschein und angenehme Temperaturen war nicht gerade bestes Bastelwetter aber ein wenig geht immer. Erst musste mal ein Stück Kessel her, so dass ich die Lage und den Platzbedarf dafür besser prüfen kann. Es ist nur ein Probestück. Eigentlich will ich wie Michael bei der 64er die Rauchkammertür zum öffnen machen. Da werde ich aber aus Stabilitätsgründen mir die Rauchkammer aus Alublech rundbiegen lassen müssen. Oder ich finde noch ein Papperohr mit dem entsprechenden Durchmesser. Mit einer Wandstärke von min. 4mm müsste ich dann halt leben. Hat aber noch ein wenig Zeit.
Hier die Schürze im Rohbau

Pass- und Stellprobe

Innenseite, fertig bestückt und lackiert

da ich unter der Schürze keine fehlenden Bauteile mehr ausmachte konnte ich alles fest ankleben.

und noch eine kleine Ansicht von innen.

Das war es auch schon mal wieder. Einen Probeaufbau der Bleche für die Laufbühne werde ich als nächstes mal angehen. Die Winkel um die Lok herum haben sich zum Teil leicht verzogen (lieber kein Foto davon
)
bis zum nächsten mal( morgen geht's erst mal zum Frisör)
Gruß Klaus
danke für euer Lob zum kleinen Video. Sieht im Original noch besser aus

Vielleicht haben wir Glück und es kommt dieses Jahr doch noch die Gelegenheit zu einem kleinen Treffen für die Lustigen.
Hallo zusammen,
der Sonnenschein und angenehme Temperaturen war nicht gerade bestes Bastelwetter aber ein wenig geht immer. Erst musste mal ein Stück Kessel her, so dass ich die Lage und den Platzbedarf dafür besser prüfen kann. Es ist nur ein Probestück. Eigentlich will ich wie Michael bei der 64er die Rauchkammertür zum öffnen machen. Da werde ich aber aus Stabilitätsgründen mir die Rauchkammer aus Alublech rundbiegen lassen müssen. Oder ich finde noch ein Papperohr mit dem entsprechenden Durchmesser. Mit einer Wandstärke von min. 4mm müsste ich dann halt leben. Hat aber noch ein wenig Zeit.
Hier die Schürze im Rohbau

Pass- und Stellprobe

Innenseite, fertig bestückt und lackiert

da ich unter der Schürze keine fehlenden Bauteile mehr ausmachte konnte ich alles fest ankleben.

und noch eine kleine Ansicht von innen.

Das war es auch schon mal wieder. Einen Probeaufbau der Bleche für die Laufbühne werde ich als nächstes mal angehen. Die Winkel um die Lok herum haben sich zum Teil leicht verzogen (lieber kein Foto davon

bis zum nächsten mal( morgen geht's erst mal zum Frisör)
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
... sieht gut aus! Optisch war das schon mal ein großer Schritt!
Frage zum Kessel bzw zur Rauchkammer: Was für einen Durchmesser brauchst Du denn dafür?
Viele Grüße
Wolfgang
... sieht gut aus! Optisch war das schon mal ein großer Schritt!
Frage zum Kessel bzw zur Rauchkammer: Was für einen Durchmesser brauchst Du denn dafür?
Viele Grüße
Wolfgang
Lupo60- Skalpell-Künstler
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Wolfgang,
danke für dein Lob zur Optik. Die Lok sieht mittlerweile schon sehr nach Dampflok aus und macht mir immer mehr Bastelfreude und Laune.
Der Langkessel mit Durchmesser 115mm und Rauchkammer 117mm wird mit der Feuerbüchse schon ein Riesenteil. Fast 80 cm gesamte Länge. Mal sehen in wie viel Einzelteile ich das aufbaue. Es sollte noch alles halbwegs händelbar sein.
Hallo zusammen,
hier noch ein schnelles Bild mit den ersten verlegten Rautenbleche.

als nächstes geht's an die Zylinderentlüftung mit Gestänge. Die Querbetätigungsstange kommt zwischen die Luftkessel und läuft auf der rechten Seite unter den Laufblechen bis zum Führerhaus. Werde ich mir aber am Original nochmals anschauen müssen.
allen ein schönes Wochenende und immer schön gesund bleiben.
Gruß Klaus
danke für dein Lob zur Optik. Die Lok sieht mittlerweile schon sehr nach Dampflok aus und macht mir immer mehr Bastelfreude und Laune.
Der Langkessel mit Durchmesser 115mm und Rauchkammer 117mm wird mit der Feuerbüchse schon ein Riesenteil. Fast 80 cm gesamte Länge. Mal sehen in wie viel Einzelteile ich das aufbaue. Es sollte noch alles halbwegs händelbar sein.
Hallo zusammen,
hier noch ein schnelles Bild mit den ersten verlegten Rautenbleche.

als nächstes geht's an die Zylinderentlüftung mit Gestänge. Die Querbetätigungsstange kommt zwischen die Luftkessel und läuft auf der rechten Seite unter den Laufblechen bis zum Führerhaus. Werde ich mir aber am Original nochmals anschauen müssen.
allen ein schönes Wochenende und immer schön gesund bleiben.
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Immer wieder ein Augenschmaus die Fortschritte der Lok zu bewwundern Klaus, wie hier die Laufbleche

doc_raven1000- Forenurgestein
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
unglaublich was Du das zauberst Klaus. Obwohl ich ja eher der Schiffs- und Dioramatruppe angehöre, schaue ich hier regelmäßig rein und habe wirklich große Freude daran. Respekt!
Schlossherr- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
das sieht ja klasse aus, wie im Original. Und die Schieber kann man jetzt auch ausbauen, da die Klappen an der Frontschürze genau da sind, wo sie hingehören. Und die Schräge paßt.
Für die Zylinderentwässerungshähne müßte eine Zugstange auf der rechten Seite des Stehkessels zu einem Umlenkhebel am Steuerungsträger führen. Auf dem Führerstand ist die Betätigung unter dem Steuerbock.
Deine 03 wird mächtig gewaltig ... ein feines Stück.
Herzliche Grüße
Steffen
das sieht ja klasse aus, wie im Original. Und die Schieber kann man jetzt auch ausbauen, da die Klappen an der Frontschürze genau da sind, wo sie hingehören. Und die Schräge paßt.
Für die Zylinderentwässerungshähne müßte eine Zugstange auf der rechten Seite des Stehkessels zu einem Umlenkhebel am Steuerungsträger führen. Auf dem Führerstand ist die Betätigung unter dem Steuerbock.
Deine 03 wird mächtig gewaltig ... ein feines Stück.
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Pinzettenhalter
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
ich weiß nicht mehr, was ich schreiben soll, einfach großartig was Du hier zeigst.
Gruß Dietmar
ich weiß nicht mehr, was ich schreiben soll, einfach großartig was Du hier zeigst.

Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Detailliebhaber
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Dietmar (2x), Steffen, Michael,
danke, danke für euer Lob und ich werde mir weiterhin Mühe geben dass es was wird mit der 03er.
Hallo zusammen,
kleine Zwischenbastelei will ich dann doch heute noch zeigen. Die Laufbleche und Auftritte waren klassisch bei Dampfloks mit Rautenblechen belegt. Bei der 03 188 auf dem Sockel aber alle Auftritte mit Gitterrosten. Auch auf den wenigen Fotos im Netz vom Originalzustand kann ich nur Gitterroste erkennen. Einmal sogar mit herrlichem Schattenwurf durch die Gitterroste in der Mittagssonne. (003 188 bei Einsingen)
Nach zwei Versuchen hatte ich den Dreh raus. Streifen aus relativ harter Pappe 0,3 mm als Paket in einer Hilfsform an den Enden zusammengeklebt, dann mit der Laubsägeblatt 0,3 mm Schlitze eingesägt, auf Länge gebracht, danach alles zusammengesteckt und schon war das Gitterrost fertig. Gefummel aber doch ganz gut machbar. Umrandung und schon konnte die Montage beginnen.

Hier noch 2 Bilder in der grellen Mittagssonne. Diesmal Kesselstück abgenommen.

und noch von oben. Was man mal alles so nicht mehr sieht wenn mal der Kessel und die Laufbleche drauf sind. Eigentlich jetzt schon traurig.
allen noch einen schönen Sonntag und morgen einen guten Start in die neue Woche.
Gruß Klaus
danke, danke für euer Lob und ich werde mir weiterhin Mühe geben dass es was wird mit der 03er.
Hallo zusammen,
kleine Zwischenbastelei will ich dann doch heute noch zeigen. Die Laufbleche und Auftritte waren klassisch bei Dampfloks mit Rautenblechen belegt. Bei der 03 188 auf dem Sockel aber alle Auftritte mit Gitterrosten. Auch auf den wenigen Fotos im Netz vom Originalzustand kann ich nur Gitterroste erkennen. Einmal sogar mit herrlichem Schattenwurf durch die Gitterroste in der Mittagssonne. (003 188 bei Einsingen)
- Code:
https://eisenbahnstiftung.de/bildergalerie
Nach zwei Versuchen hatte ich den Dreh raus. Streifen aus relativ harter Pappe 0,3 mm als Paket in einer Hilfsform an den Enden zusammengeklebt, dann mit der Laubsägeblatt 0,3 mm Schlitze eingesägt, auf Länge gebracht, danach alles zusammengesteckt und schon war das Gitterrost fertig. Gefummel aber doch ganz gut machbar. Umrandung und schon konnte die Montage beginnen.

Hier noch 2 Bilder in der grellen Mittagssonne. Diesmal Kesselstück abgenommen.

und noch von oben. Was man mal alles so nicht mehr sieht wenn mal der Kessel und die Laufbleche drauf sind. Eigentlich jetzt schon traurig.

allen noch einen schönen Sonntag und morgen einen guten Start in die neue Woche.
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Die Gitterrost-Technik: genial, Klaus! Muss ich mir unbedingt merken!
Ja, manchmal ist es fast ein Jammer, welche Details man erst hochfein ausführt, um sie dann wieder zuzubauen... Aber wir alle wissen, dass sie da sind, und hättest du auf sie verzichtet, würde der Lok, dir und uns eben doch etwas fehlen! Die verborgenen Qualitäten machen den Spitzen-Modellbau eben erst aus.
Weiter guten Bauerfolg wünscht
Michael (maxl)
Ja, manchmal ist es fast ein Jammer, welche Details man erst hochfein ausführt, um sie dann wieder zuzubauen... Aber wir alle wissen, dass sie da sind, und hättest du auf sie verzichtet, würde der Lok, dir und uns eben doch etwas fehlen! Die verborgenen Qualitäten machen den Spitzen-Modellbau eben erst aus.
Weiter guten Bauerfolg wünscht
Michael (maxl)
maxl- Forenguru
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
die Gitterroste sind ja der Oberkracher. Hätte ich nicht gedacht, dass man das in Karton überhaupt hinbekommt.
Ein weiteres Sahnehäubchen an der 03.
Bei den Reichsbahnmaschinen waren die Auftritte aus gebogenem Riffelblech, soweit ich das bisher gesehen habe.
Herzliche Grüße
Steffen
die Gitterroste sind ja der Oberkracher. Hätte ich nicht gedacht, dass man das in Karton überhaupt hinbekommt.
Ein weiteres Sahnehäubchen an der 03.
Bei den Reichsbahnmaschinen waren die Auftritte aus gebogenem Riffelblech, soweit ich das bisher gesehen habe.
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Pinzettenhalter
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Absolut genial die Gitterroste, sowohl die Idee als auch die Ausführung. Wie bei vielen Details, Schade das man am Ende wenig bis nichts mehr davon sieht, aber Hauptsache du weist das sie da sind


doc_raven1000- Forenurgestein
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
Deine Lok begeistert mich immer wieder!
Hm. 115 mm bzw 117 mm ist ein bisschen groß für mein Drehmaschinchen. Aber was anderes könnte klappen. Ich hatte da so die spontane Idee, ein passendes, also etwas zu kleines Abwasserrohr mit Trennmittel zu versehen - notfalls einer Lage Alufolie - und dann einfach so lange leimgetränktes Papier drumzuwickeln, bis der Durchmesser stimmt.
Durchtrocknen lassen, vom Rohr abziehen ... gegebenenfalls innen die Alufolie noch mit einer Lage Papier abkleben, fäddich ist das Rohr. Gerade mal gegoogelt, es gibt die Rohre in der Größe DN 110, das wären also 110 mm Außendurchmesser, und mithin 2,5 bzw 3,5 mm Wandstärke für Kessel und Rauchkammer.
Aber bestimmt ist Dir auch schon eine bessere Lösung eingefallen.
Viele Grüße
Wolfgang
Deine Lok begeistert mich immer wieder!
Hm. 115 mm bzw 117 mm ist ein bisschen groß für mein Drehmaschinchen. Aber was anderes könnte klappen. Ich hatte da so die spontane Idee, ein passendes, also etwas zu kleines Abwasserrohr mit Trennmittel zu versehen - notfalls einer Lage Alufolie - und dann einfach so lange leimgetränktes Papier drumzuwickeln, bis der Durchmesser stimmt.
Durchtrocknen lassen, vom Rohr abziehen ... gegebenenfalls innen die Alufolie noch mit einer Lage Papier abkleben, fäddich ist das Rohr. Gerade mal gegoogelt, es gibt die Rohre in der Größe DN 110, das wären also 110 mm Außendurchmesser, und mithin 2,5 bzw 3,5 mm Wandstärke für Kessel und Rauchkammer.
Aber bestimmt ist Dir auch schon eine bessere Lösung eingefallen.

Viele Grüße
Wolfgang
Lupo60- Skalpell-Künstler
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Michael, Steffen, Dietmar, Wolfgang,
schön das euch die Gitterroste auch zusagen... nein im Ernst, lieben Dank für eure lobenden Kommentare dazu.
Von dem 0,3 Karton habe ich jetzt auch roten Karton bekommen. Somit kann ich auch die Roste am Führerhaus dann ohne großen Lackieraufwand herstellen.
So ähnlich wie Wolfgang beschrieben hatte ich auch das Testkesselstück hergestellt. Es besteht aus 3 Lagen schwarzem Karton 0,3 mm. Hat aber leider noch nicht die Festigkeit, die ich für die zu öffnenden Rauchkammertür und dem Vorwärmerausschnitt brauche.
Deshalb war mal der Gedanke , das ich mir ein Alublech schön rund wickeln lasse. Stilbruch....
einen neuen Versuch mit kleinerem Durchmesser, habe ich mit 160 Gramm Papier und mehr Leim versucht. Bei 8 Lagen hat es schon eine feine Stabilität bekommen. Jetzt gibt's noch einen Versuch mit Sprühkleber und dann geht's ins Finale.
Der Langkessel und die Feuerbüchse wird dann wieder klassisch mit Spanten aufgebaut. (Das kann ich mittlerweile)
Hallo zusammen,
hier noch 2 Bilder von gestern und heute. Kleinigkeiten, die aber sein müssen. Wird in Zukunft noch öfter kommen.
Hebel und Stangen zur Zylinderentlüftung.

fertig montiert und schnell noch ein Bild in der Spätnachmittagssonne.

Leider kann ich die Hebel und Stangen dazu nicht abschließen. Ich denke, es wäre nicht schlecht mit der Führerhausvorderwand und -boden mal weiterzumachen. Schlussendlich landet jedes technische Thema bei einer Dampflok irgendwo im Führerhaus. Feuerbüchse dazu wäre auch nicht schlecht. Könnte auch an der Steuerung einfach weitermachen.....
allen noch einen schönen Abend
Gruß Klaus
schön das euch die Gitterroste auch zusagen... nein im Ernst, lieben Dank für eure lobenden Kommentare dazu.

Von dem 0,3 Karton habe ich jetzt auch roten Karton bekommen. Somit kann ich auch die Roste am Führerhaus dann ohne großen Lackieraufwand herstellen.
So ähnlich wie Wolfgang beschrieben hatte ich auch das Testkesselstück hergestellt. Es besteht aus 3 Lagen schwarzem Karton 0,3 mm. Hat aber leider noch nicht die Festigkeit, die ich für die zu öffnenden Rauchkammertür und dem Vorwärmerausschnitt brauche.
Deshalb war mal der Gedanke , das ich mir ein Alublech schön rund wickeln lasse. Stilbruch....

Der Langkessel und die Feuerbüchse wird dann wieder klassisch mit Spanten aufgebaut. (Das kann ich mittlerweile)

Hallo zusammen,
hier noch 2 Bilder von gestern und heute. Kleinigkeiten, die aber sein müssen. Wird in Zukunft noch öfter kommen.
Hebel und Stangen zur Zylinderentlüftung.

fertig montiert und schnell noch ein Bild in der Spätnachmittagssonne.

Leider kann ich die Hebel und Stangen dazu nicht abschließen. Ich denke, es wäre nicht schlecht mit der Führerhausvorderwand und -boden mal weiterzumachen. Schlussendlich landet jedes technische Thema bei einer Dampflok irgendwo im Führerhaus. Feuerbüchse dazu wäre auch nicht schlecht. Könnte auch an der Steuerung einfach weitermachen.....
allen noch einen schönen Abend
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
I like it!
... auch ohne Daumen.
Echt klasse, einfach schön!!
Viele Grüße
Andreas


Viele Grüße
Andreas
OldieAndi- Teilefinder
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
beim letzten Bild war mein erster Impuls, zu schauen, was Du denn am Vorbild zeigen willst. Die fehlende Steuerung hat‘s dann entlarvt.
Wirklich unglaublich, was Du da auf die Beine stellst .... schööööön!
Liebe Grüße
Wolfgang
beim letzten Bild war mein erster Impuls, zu schauen, was Du denn am Vorbild zeigen willst. Die fehlende Steuerung hat‘s dann entlarvt.
Wirklich unglaublich, was Du da auf die Beine stellst .... schööööön!
Liebe Grüße
Wolfgang
Lupo60- Skalpell-Künstler
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Es ist das Ultrus-Pultrus, wie mein Bruder als Kind das Non-Plus-Ultra aussprach, Klaus! Einfach eine neue Dimension!
Beste Grüße Michael (maxl)
Beste Grüße Michael (maxl)
maxl- Forenguru
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Michael, Wolfgang, Dietmar, Uwe, Andreas,
danke, danke für eure Zustimmung. Mit jedem weiterem Detail wird`s Authentischer und kommt dem Original näher. Aber zum Original ... ich denke ich mache lieber keinen Fotovergleich. Später mal aus einigen Meter Entfernung würde es eventuell gehen.
Hallo zusammen,
warum ich jetzt Lust hatte, die Feuerbüchse in Angriff zu nehmen? Vielleicht wollte ich mal wieder schwarz sehen.
Da ich einen Stapel 0,5 Graupappe geschenkt bekommen habe erst mal einige paar Stützrippen geschnitten. Gibt eine gute Stabilität, gleich mit der ersten Beplankung. Bei der BR 52 hatte ich deutlich weniger und brachte im Handling mit einer Beplankung nur Probleme mit sich. So ergab sich im Gesamten eine feine Steifigkeit.

Im Gegensatz zur BR 52 habe ich die 2 Lage nach dem Original in Segmenten überlappend beplankt und natürlich alles verschraubt.

Eine erste Farbschicht und Stellprobe musste natürlich auch sein.

Als nächstes kommen die Waschluken und das Abschlammventil. Weitere Bauteile stehen dann einer festen Montage auf dem Aschenkasten nicht im Weg.
Allen noch eine schöne Woche und bleibt schön gesund.
Gruß Klaus
danke, danke für eure Zustimmung. Mit jedem weiterem Detail wird`s Authentischer und kommt dem Original näher. Aber zum Original ... ich denke ich mache lieber keinen Fotovergleich. Später mal aus einigen Meter Entfernung würde es eventuell gehen.
Hallo zusammen,
warum ich jetzt Lust hatte, die Feuerbüchse in Angriff zu nehmen? Vielleicht wollte ich mal wieder schwarz sehen.
Da ich einen Stapel 0,5 Graupappe geschenkt bekommen habe erst mal einige paar Stützrippen geschnitten. Gibt eine gute Stabilität, gleich mit der ersten Beplankung. Bei der BR 52 hatte ich deutlich weniger und brachte im Handling mit einer Beplankung nur Probleme mit sich. So ergab sich im Gesamten eine feine Steifigkeit.

Im Gegensatz zur BR 52 habe ich die 2 Lage nach dem Original in Segmenten überlappend beplankt und natürlich alles verschraubt.

Eine erste Farbschicht und Stellprobe musste natürlich auch sein.

Als nächstes kommen die Waschluken und das Abschlammventil. Weitere Bauteile stehen dann einer festen Montage auf dem Aschenkasten nicht im Weg.
Allen noch eine schöne Woche und bleibt schön gesund.
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Re: Lok der Baureihe 03, M 1:16
Hallo Klaus,
die Bilder des Entstehens und dann das 'halb'fertige Teil: Durch die Farbe ist die Wirkung schon verblüffend echt
Viele Grüße
Dieter
die Bilder des Entstehens und dann das 'halb'fertige Teil: Durch die Farbe ist die Wirkung schon verblüffend echt

Viele Grüße
Dieter
didibuch- Modellbau-Experte
Seite 9 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Seite 9 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten