15m HO Anlage "Wittenburg"
+38
OldieAndi
maxl
v8maschine
folkwang
eydumpfbacke
steef derosas
Bastelfix
br 99 4512
meninho
gronauer
Schlossherr
klaus.kl
ullie46
Straßenbahner
didibuch
schuerfwunde
Posten 15
Spur 1
Trigger1984
Blaasi (†)
elmarriachi
John-H.
lok1414
blindman
Babbedeckel-Tommy
Jack43
Marcus2910
Sigmund
didl
severato
Glufamichel
Jürgen(S)
Bastlerfuzzy
kaewwantha
outcast94
Hartmut
Frank Kelle
JesusBelzheim
42 verfasser
Seite 1 von 15
Seite 1 von 15 • 1, 2, 3 ... 8 ... 15
15m HO Anlage "Wittenburg"
Hallo
.
Nun werde ich mal meinen Gleisplan von meiner Anlage"Wittenburg" vorstellen. Vom Schattenbahnhof aus in Richtung zum Bahnhof Wittenburg Preisgeben
.
Komme ich zum meinen Schattenbahnhof.Der Schattenbahnhof besitzt 8 Abstellgleise. Sechs von den Gleisen können Züge mit einer Länge von 5m aufnehmen, oder jeweils zwei Zuggarnituren hintereinander.
Zwei Gleise da können Zügen mit einer Länge von 3m geparkt werden.
Der kleinste Bogen im Schattenbahnhof beträgt 450mm Radius.
Die vordere Rampe zu den Nachtbar Elemente ist 5m Lang und steigt auf 13cm an.
Die Hintere Rampe, die hat eine Länge von 6m die auf 23cm Höhe ansteigt. Bei Ausgiebigen Probefahrten bei der Weihnachtsausstellung haben sich die Steigung sehr gut bewährt(mit der E75 ohne Haftreifen wurden 20Erzwagen in Modellgeschwindigkeit anstandslos über die Rampe gezogen)
.Auch die Piko 95 mit 16 2achsigen Güterwagen hat diese Rampe sehr gut gemeistert.
Alle Übergänge an den Anlagentrennkannten haben eine Einstellvorrichtung so das die Trassen genau mit den Gleisoberkanten abschließen. Das sollte unbedingt bei einer Anlage mit mehreren Teilen mit eingebaut werden,um die Übergänge genau Ausjustieren
.

Nun geht es in den Sichtbahren Bereich der Anlage von Wittenburg. Oben über der Rampe in einer Höhe von 19cm kommt der Zug ans Tageslicht, und hat noch einige cm zu erklimmen bis der Zug die 23cm Höhe erreicht hat. Dort geht es am Bw Wittenburg vorbei und dann in den Bahnhof.
Der Bahnhof hat zwei Überdachte Bahnsteige. Der Inselbahnsteig zieht sich in einen weiten Bogen und hat eine Länge von 1,65m und ist mit einer LED Beleuchtung ausgestattet, genauso wie der Hausbahnsteig der nur eine Läge hat von 80cm hat.
Hinter dem Bahnhof befindet sich die Zufahrt zu dem Bw. Dort befindet sich eine Bekohlungsanlage,Besandungsanlage,Wasserturm,Drehscheibe23m und ein Köf Schuppen.Zu der anderen Seite befindet sich die Zufahrt zu dem Getreidespeicher.
Der Bahnhof wird durch zwei Stellwerke gesichert. Nun kommen wir zu den Abstellgleisen. Dort befindet sich die Ladestraße mit dem Großen Güterschuppen und Laderampe.
Gegenüber liegt noch ein Anschlussgleis zu einer Werkshalle die noch in Arbeit ist.
[/b][/quote]
Nun ist auch das Gegenüberliegende Teil als Gleisplan fertig.
Dies ist eine reine Fahrstrecke die sich bis zu 5 mal über der gesamten Anlage schlängelt. Auch sind die Paradenstrecken 1 und 2 mit eingezeichnet. Der Gleiswendel ist 1,5mal verbaut um auf die Höhe von 23 cm zu gelangen. Der Gleiswendel ist zweigleisig Aufgebaut, und der Mindesteradius beträgt 60cm.Auch die Anfahrtrampe zum Gleiswendel wurde schon in der Steigung mit einbezogen.


Nun werde ich mal meinen Gleisplan von meiner Anlage"Wittenburg" vorstellen. Vom Schattenbahnhof aus in Richtung zum Bahnhof Wittenburg Preisgeben

Komme ich zum meinen Schattenbahnhof.Der Schattenbahnhof besitzt 8 Abstellgleise. Sechs von den Gleisen können Züge mit einer Länge von 5m aufnehmen, oder jeweils zwei Zuggarnituren hintereinander.
Zwei Gleise da können Zügen mit einer Länge von 3m geparkt werden.
Der kleinste Bogen im Schattenbahnhof beträgt 450mm Radius.
Die vordere Rampe zu den Nachtbar Elemente ist 5m Lang und steigt auf 13cm an.
Die Hintere Rampe, die hat eine Länge von 6m die auf 23cm Höhe ansteigt. Bei Ausgiebigen Probefahrten bei der Weihnachtsausstellung haben sich die Steigung sehr gut bewährt(mit der E75 ohne Haftreifen wurden 20Erzwagen in Modellgeschwindigkeit anstandslos über die Rampe gezogen)

Alle Übergänge an den Anlagentrennkannten haben eine Einstellvorrichtung so das die Trassen genau mit den Gleisoberkanten abschließen. Das sollte unbedingt bei einer Anlage mit mehreren Teilen mit eingebaut werden,um die Übergänge genau Ausjustieren


Nun geht es in den Sichtbahren Bereich der Anlage von Wittenburg. Oben über der Rampe in einer Höhe von 19cm kommt der Zug ans Tageslicht, und hat noch einige cm zu erklimmen bis der Zug die 23cm Höhe erreicht hat. Dort geht es am Bw Wittenburg vorbei und dann in den Bahnhof.
Der Bahnhof hat zwei Überdachte Bahnsteige. Der Inselbahnsteig zieht sich in einen weiten Bogen und hat eine Länge von 1,65m und ist mit einer LED Beleuchtung ausgestattet, genauso wie der Hausbahnsteig der nur eine Läge hat von 80cm hat.
Hinter dem Bahnhof befindet sich die Zufahrt zu dem Bw. Dort befindet sich eine Bekohlungsanlage,Besandungsanlage,Wasserturm,Drehscheibe23m und ein Köf Schuppen.Zu der anderen Seite befindet sich die Zufahrt zu dem Getreidespeicher.
Der Bahnhof wird durch zwei Stellwerke gesichert. Nun kommen wir zu den Abstellgleisen. Dort befindet sich die Ladestraße mit dem Großen Güterschuppen und Laderampe.
Gegenüber liegt noch ein Anschlussgleis zu einer Werkshalle die noch in Arbeit ist.

Nun ist auch das Gegenüberliegende Teil als Gleisplan fertig.
Dies ist eine reine Fahrstrecke die sich bis zu 5 mal über der gesamten Anlage schlängelt. Auch sind die Paradenstrecken 1 und 2 mit eingezeichnet. Der Gleiswendel ist 1,5mal verbaut um auf die Höhe von 23 cm zu gelangen. Der Gleiswendel ist zweigleisig Aufgebaut, und der Mindesteradius beträgt 60cm.Auch die Anfahrtrampe zum Gleiswendel wurde schon in der Steigung mit einbezogen.

br 99 4512- Pinzettenhalter
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Hallo
Heute werde ich mal ein Paar Bilder von meiner Anlage zeigen. Diese Bilder wurden zum Teil vor zwei Jahren gemacht.
Hiermit möchte ich mal einen Bauablauf Zeigen, was für einen Zeitraum man benötigt um eine große Anlage zu bauen.
Hier sind mal ein paar Bilder.
Die E75 verlässt den Bahnhof Wittenburg.

Auch ein Doppelpack mit der BR94 und mit der BR95 schleppen einen Schweren Güterzug.

Nach getaner Arbeit fährt die BR95 wieder ins Bw zurück.

Auch ein Blick auf der Ladestraße steht schon der Klappdeckelwagen zum entladen.

Und wieder macht sich die 95 mit ihren Güterzug auf die Reise.

Auch ein Blick neben den Bahngleisen wo sich der Bauer Piepenbrink mit seinen Lanz Bulldog zu seinen Acker Fährt.

Und nun sind wir wieder im Bw in Wittenburg angekommen, wo sich das Personal der Köf erst mal mit Öl versorgen muß.

Hier eine Aufnahme in der Abenddämmerung,Aufgenommen aus dem Bw in Wittenburg in Richtung Bahnhof.

Auch ein Schwenk zum Wasserturm, wo gerade das Aussenlicht eingeschaltet wurde.

Hier mal etwas weiter weg.So kann man auch die Drehscheibe Bertachten. Aber leider ist Heute nicht viel Los in Wittenburg.

Auch am nächsten Tag der nur zur wünschen lässt, da das Wetter nicht so Optimal ist. Bewölkung ist Aufgezogen und ich hoffe das es noch trocken bleibt.

So das war mal wieder eine kleine Bildergeschichte, und ich hoffe das es den einen oder anderen gefallen hat
.
Heute werde ich mal ein Paar Bilder von meiner Anlage zeigen. Diese Bilder wurden zum Teil vor zwei Jahren gemacht.
Hiermit möchte ich mal einen Bauablauf Zeigen, was für einen Zeitraum man benötigt um eine große Anlage zu bauen.
Hier sind mal ein paar Bilder.

Die E75 verlässt den Bahnhof Wittenburg.

Auch ein Doppelpack mit der BR94 und mit der BR95 schleppen einen Schweren Güterzug.

Nach getaner Arbeit fährt die BR95 wieder ins Bw zurück.

Auch ein Blick auf der Ladestraße steht schon der Klappdeckelwagen zum entladen.

Und wieder macht sich die 95 mit ihren Güterzug auf die Reise.

Auch ein Blick neben den Bahngleisen wo sich der Bauer Piepenbrink mit seinen Lanz Bulldog zu seinen Acker Fährt.

Und nun sind wir wieder im Bw in Wittenburg angekommen, wo sich das Personal der Köf erst mal mit Öl versorgen muß.

Hier eine Aufnahme in der Abenddämmerung,Aufgenommen aus dem Bw in Wittenburg in Richtung Bahnhof.

Auch ein Schwenk zum Wasserturm, wo gerade das Aussenlicht eingeschaltet wurde.

Hier mal etwas weiter weg.So kann man auch die Drehscheibe Bertachten. Aber leider ist Heute nicht viel Los in Wittenburg.

Auch am nächsten Tag der nur zur wünschen lässt, da das Wetter nicht so Optimal ist. Bewölkung ist Aufgezogen und ich hoffe das es noch trocken bleibt.

So das war mal wieder eine kleine Bildergeschichte, und ich hoffe das es den einen oder anderen gefallen hat

br 99 4512- Pinzettenhalter
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Wie man hier sehen kann, witme ich mir auch dem Baumbau, da ich auf meiner Anlage alle Bäume und Sträucher selber baue.
Aber Heute war ich mal in der Natur gewesen,und da habe ich mir nach einer Bestimmten Baumsorte mal umgeschaut.Mir Interessierten die Hochstammfichten,und ich habe ja auch gleich welche gefunden,und das der Mond auch schon am Himmel zusehen ist,kam mir das gerade recht.Hier habe ich sie mal 2 Hochstammfichten
.
Und weil es mir schon wieder in den Finger juckte,wurden die gleich mal im Modell umgesetzt.

Baum kurz vor dem Belauben.

Hier ist der Baum mit seinen Laub bestreut
.

Hier mal ein Einblick in der Baumkrone
.

Hier einige Tannen.

Hier mal eine Nahaufnahme unter der Tanne.

Hier wurden die Tannen mal mit verschiedenen grüntönen bearbeitet.

Hier ist nun die erste Tannengruppe von den 27 Stück die vom vor Tag gebauten Rohlinge.

Ich werde noch einige Bäume und Sträucher hier zeigen die alle selber gebaut wurden.
Aber Heute war ich mal in der Natur gewesen,und da habe ich mir nach einer Bestimmten Baumsorte mal umgeschaut.Mir Interessierten die Hochstammfichten,und ich habe ja auch gleich welche gefunden,und das der Mond auch schon am Himmel zusehen ist,kam mir das gerade recht.Hier habe ich sie mal 2 Hochstammfichten


Und weil es mir schon wieder in den Finger juckte,wurden die gleich mal im Modell umgesetzt.

Baum kurz vor dem Belauben.

Hier ist der Baum mit seinen Laub bestreut


Hier mal ein Einblick in der Baumkrone


Hier einige Tannen.

Hier mal eine Nahaufnahme unter der Tanne.

Hier wurden die Tannen mal mit verschiedenen grüntönen bearbeitet.

Hier ist nun die erste Tannengruppe von den 27 Stück die vom vor Tag gebauten Rohlinge.

Ich werde noch einige Bäume und Sträucher hier zeigen die alle selber gebaut wurden.
br 99 4512- Pinzettenhalter
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Das sieht richtig klasse aus Frank, tolle Anlage

JesusBelzheim- Moderator
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Die Bäume sind fantastisch! Die Baumkrone kaum von einem echten Baum zu unterscheiden!
Frank Kelle- Admin
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Hallo Peter und Frank.
Das freut mich, das es euch gefällt, es wird noch einiges von der Anlage zu sehen geben wie Häuser gealtert und umgebaut werden und die Oberleitung wurde auch in selbstbau gebaut wurde, die noch in arbeit ist.
Das freut mich, das es euch gefällt, es wird noch einiges von der Anlage zu sehen geben wie Häuser gealtert und umgebaut werden und die Oberleitung wurde auch in selbstbau gebaut wurde, die noch in arbeit ist.
br 99 4512- Pinzettenhalter
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Klasse
eine schöne Anlage haste da gebaut gefällt mir sehr, die Bäume sind nee Wucht
da bin ich auf weiteres gespannt

eine schöne Anlage haste da gebaut gefällt mir sehr, die Bäume sind nee Wucht

da bin ich auf weiteres gespannt

Hartmut- Modellbau-Experte
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Hallo Hartmut.
Hier kanst du noch was schauen.
Hier wurde mal wieder Experimentiert. Ich wollte mal eine Wilde Hecke wie sie früher an Feldränder Standen mal bauen, die es heute kaum noch zu finden sind.
So habe ich mir mal an die Arbeit gemacht, und mit den verschiedenen Grashalmen versucht.
Das Ergebnis könnte man sich vorstellen, eine verwilderte Rotdornhecke. Sogar die Belaubung ist mir hier sehr gut gelungen, aber ihr könnt ja mal schauen.

Hier schaut der Weinbauer schon mal, ob er die Hecke mal ausschneiden soll.

Hier kann man schon mal den unterschied mit dem Laub sehen bei der Weinrebe und der Rotdornhecke.

Auch das Geäst der Hecke wurde sehr gut umgesetzt, was mir einiges an Kopfzerbrechen gekostet hat.
Diesen Vorgang habe ich beim dritten Anlauf hinbekommen.

Hier kanst du noch was schauen.

Hier wurde mal wieder Experimentiert. Ich wollte mal eine Wilde Hecke wie sie früher an Feldränder Standen mal bauen, die es heute kaum noch zu finden sind.
So habe ich mir mal an die Arbeit gemacht, und mit den verschiedenen Grashalmen versucht.
Das Ergebnis könnte man sich vorstellen, eine verwilderte Rotdornhecke. Sogar die Belaubung ist mir hier sehr gut gelungen, aber ihr könnt ja mal schauen.


Hier schaut der Weinbauer schon mal, ob er die Hecke mal ausschneiden soll.

Hier kann man schon mal den unterschied mit dem Laub sehen bei der Weinrebe und der Rotdornhecke.

Auch das Geäst der Hecke wurde sehr gut umgesetzt, was mir einiges an Kopfzerbrechen gekostet hat.
Diesen Vorgang habe ich beim dritten Anlauf hinbekommen.

br 99 4512- Pinzettenhalter
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Hallo Frank,
sieht echt super aus was du da gebaut hat.......
besonders gefallen mir die Bilder am Abend......... sehr idyllisch..............
Super...................
sieht echt super aus was du da gebaut hat.......
besonders gefallen mir die Bilder am Abend......... sehr idyllisch..............
Super...................
outcast94- Superkleber
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Hallo Frank,
das bisher gezeigte von der Anlage und auch die Bäume und Sträucher gefallen mir sehr gut.
Eine Frage hätte ich, da Du die Oberleitung selber zusammen lötest, wird die dann auch funktionieren. Sprich die E-Loks nehmen ihren Fahrstrom aus der Oberleitung.
das bisher gezeigte von der Anlage und auch die Bäume und Sträucher gefallen mir sehr gut.
Eine Frage hätte ich, da Du die Oberleitung selber zusammen lötest, wird die dann auch funktionieren. Sprich die E-Loks nehmen ihren Fahrstrom aus der Oberleitung.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Wou Top gemacht
Absolut Klasse deine Hecke , und vor allem täuschend Echt
aber sag mal ist das echtes Gras, wenn du Grashalme gesucht hast ?
wann können wir den Wein-Reben lessen kommen

Absolut Klasse deine Hecke , und vor allem täuschend Echt

aber sag mal ist das echtes Gras, wenn du Grashalme gesucht hast ?
wann können wir den Wein-Reben lessen kommen

Hartmut- Modellbau-Experte
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Hallo Helmut.
Es wird kein Fahrstrom in die Oberleitung geführt, nur als Atrappe soll die Oberleitung sein.
Der 5m Anlagenteil ist in drei segmente aufgeteilt. Die Oberleiltnug wird in einen Stück aufgebaut und nicht wie Üblich aus einzelnen Elemente.
Aber dazu werde ich spähter noch was zeigen und schreiben.
Es wird kein Fahrstrom in die Oberleitung geführt, nur als Atrappe soll die Oberleitung sein.
Der 5m Anlagenteil ist in drei segmente aufgeteilt. Die Oberleiltnug wird in einen Stück aufgebaut und nicht wie Üblich aus einzelnen Elemente.
Aber dazu werde ich spähter noch was zeigen und schreiben.
br 99 4512- Pinzettenhalter
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Eine der (inzwischen leider VIEL zu seltenen) Anlagen, die ich gern mal "live" sehen möchte.
Frank Kelle- Admin
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Hartmut schrieb:Wou Top gemacht![]()
Absolut Klasse deine Hecke , und vor allem täuschend Echt![]()
aber sag mal ist das echtes Gras, wenn du Grashalme gesucht hast ?
wann können wir den Wein-Reben lessen kommen![]()
Für die Hecke habe ich als Träger einen 1mm starcken Messingdraht verwenndet, und mit einem 25 kv Begraser begrast und immer in einer Richtung gepustet, so Stellen sich die Grashalme alle senkrecht auf.
Zu den Wein-Reben, nawarm ist es ja bei uns im Norden schon, dann wird es bald was werden.

br 99 4512- Pinzettenhalter
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Frank Kelle schrieb:Eine der (inzwischen leider VIEL zu seltenen) Anlagen, die ich gern mal "live" sehen möchte.
Schau mal bei You Tube und gebe mal MEC Rostock ein, dann wirst du die Anlage Wittenburg sehen bei unserer Jahresausstellung von 2011. Viel spass beim Anschauen

br 99 4512- Pinzettenhalter
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Hallo
Heute werde ich mal von unserer Weihnachtsausstellung ein Paar bewegte Bilder zeigen.
Hier wird meine Anlage"Wittenburg" auf herz und Nieren geprüft. Die Anspannung war in meinen Augen sehr groß, da ich wehrend der ganzen Bauphase nie richtig Fahrbetrieb machen konnte.
Nun sollen diejenigen das auch mal sehen aus verschiedenen Positionen vom Anlagenbetrieb
Auch eine Vorführung im Bw Wittenburg wird gezeigt.
So, nun wünsche ich viel spass beim Schauen
Hier mal mit lange Züge.
Heute werde ich mal von unserer Weihnachtsausstellung ein Paar bewegte Bilder zeigen.
Hier wird meine Anlage"Wittenburg" auf herz und Nieren geprüft. Die Anspannung war in meinen Augen sehr groß, da ich wehrend der ganzen Bauphase nie richtig Fahrbetrieb machen konnte.
Nun sollen diejenigen das auch mal sehen aus verschiedenen Positionen vom Anlagenbetrieb

Auch eine Vorführung im Bw Wittenburg wird gezeigt.
So, nun wünsche ich viel spass beim Schauen

Hier mal mit lange Züge.
br 99 4512- Pinzettenhalter
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Einfach nur traumhaft, wie man der Realität so nahe kommen kann... Modellanlage und Wirklichkeit sind in vielen Fällen kaum zu unterscheiden! Das gibt's doch nicht! Ganz besonders eindrucksvoll: die Botanik! Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
maxl schrieb:Einfach nur traumhaft, wie man der Realität so nahe kommen kann... Modellanlage und Wirklichkeit sind in vielen Fällen kaum zu unterscheiden! Das gibt's doch nicht! Ganz besonders eindrucksvoll: die Botanik! Gruß Michael (maxl)
Hallo Michael.

Es gehört schon etwas Übung dazu von der Wirklichkeit ins Modell umzusetzten. Ich habe auch schon Lehrgeld bezahlt wenn ich zurück denke, wie ich meinen Inselbahnsteig der fast 2,8m lang ist und es wurden ca 1,5m fertig Gepflastert habe. Die Steinchen wurden 2mm x 4mm in die Spachtelmasse geritzt.
Nach ca 4 Wochen habe ich große Risse festgestellt, und die Arbeit war umsonst(3 Wochen ca 5 h Steine ritzen). :traurig1:
Hier ein Teilstück vom Bahnsteig.

Hier habe ich das Thema Oberleitungsbau, den ich 2009 angefangen habe.

Nun werde ich mir das Thema für den Selbstbau des Quertragwerkes widmen.
Zuerst habe ich mir von Sommerfeld mir die Turmmasten bei Conrad bestellt.Das hat garnicht so lange gedauert,da war die Bestellung von Conrad mit den Sommerfeld Turmmasten bei mir zu Hause.
Die Turmmasten wurden alle erst mal eingefärbt in Rostbraun,denn der Lieferzustand der Turmmasten von Sommerfeld gefiel mir garnicht.Auch die Fundamente wurden gegen Feuchtigkeit behandelt.
Hier habe ich ein Foto von den Turmmasten.

So nun werden die Turmmasten an ihren Bestimmungsort montiert und festgezogen.Nun geht es an die Riechtseile.Die habe ich aus 0,8mm starken Messingdraht angefertigt.Der Messingdraht der auf der rolle war,der wurde mit einen ende in einen Schraubstock gespannt,und das andere ende in den Akkuschrauber gespannt,und gezogen und gleichzeitig ausgedehrt,um einen langen geraden Messingstrang zu bekommen.
Die Riechtseile wurden aufeiner Seite Abgewinkelt und am Turmmast angelötet.Dann wurden die Isolatoren auf den Riechtseil eingefädelt.Die Turmmasten werden jetzt am oberen ende der Turmmasten gespannt um die riechtseile auf der andren Seite angelötet.So wenn man den Spanndraht entfernt,werden die riechtseile Gespannt.
Hier könnt ihr mal schauen.


Nun wurden die senkrechten seile an die Riechtseile angefertigt und angelötet.Und wieder wurden die Isolatoren eingefädelt.Dann kam das Tragseil an der reihe,die wurden aus 0,6mm starken Messingdraht (zwei mal)angefertigt und angelötet.Danach wurden die Abhänger für die mal später zu montierende Fahrleitung angelötet.Zu allerlest wird das Quertragwerk an den Lötpunkten Geschliffen.
Einige Isolatoren habe ich vergessen,aber das werde ich noch abändern.
Hier ist das fertige Quertragwerk mal zum anschauen.

Hier habe ich mal ein fertiges Quertragwerk auf meiner Anlage im Bahnhof "Wittenburg",was mir aufgefallen ist,das die Isolatoren defekt sind,das ist wohl durch das Löten gekommen.Die werde ich alle wieder Austauschen,und dann werden die Isolatoren am oberen Richtseil,die noch fehlen auch bestückt.
Hier habe ich mal ein Foto.

Aber spähter wurden die Quertragwerke noch geändert, da ich ein Fehler eingebaut habe.

Gruß. Frank
Zuletzt von br 99 4512 am Fr 13 Jun 2014, 18:23 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
br 99 4512- Pinzettenhalter
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Hallo Frank,
ich bin sprachlos, eine wunderschöne Anlage.
Gruß Dietmar
ich bin sprachlos, eine wunderschöne Anlage.



Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Hallo Frank,
das sieht Klasse aus. Sommerfeld hatte oder hat Turmmaste aus Metall?
das sieht Klasse aus. Sommerfeld hatte oder hat Turmmaste aus Metall?
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
kaewwantha schrieb:Hallo Frank,
das sieht Klasse aus. Sommerfeld hatte oder hat Turmmaste aus Metall?
Genau, ich habe mir nur das Sommerfeld Material wie Turmmasten und Streckenmasten geholt. Alles andere baue ich mir selber, daswerde ich aber noch zeigen.
br 99 4512- Pinzettenhalter
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Hallo Frank, wenn ich so sehe, was du da zuwege bringst, dann könnte ich glatt neidisch werden und erinnere mich an meine Jugend und die schönen Modellbahnerzeiten. Das war natürlich weit entfernt von deinem Können und (selbstverständlich auch) den heutigen technischen Möglichkeiten! Gerne schaue ich weiter zu, auch wenn ich selbst (schon aus Platzgründen) wohl keine Modellbahnanlage mehr aufbauen werde. Vielleicht ja nochmal ein Diorama? Wer weiß? Was du da vormachst, macht sehr viel Appetit! Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Hallo Michael.
Ich wollte nicht alles kaufen, was man so braucht für den Oberleitungsbau. Da es ja auch ein sehr kostenintensiv ist, und so wird alles selber gebaut.
Gruß Frank
Ich wollte nicht alles kaufen, was man so braucht für den Oberleitungsbau. Da es ja auch ein sehr kostenintensiv ist, und so wird alles selber gebaut.
Gruß Frank
br 99 4512- Pinzettenhalter
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Hallo
Hier die große Enttäuschung musste ich hinnehmen,wo ich mir mal den Inselbahnsteig genauer angesehen habe,und da habe ich festgestellt das der Bahnsteig,den ich schon fertig geritzt habe mit mal einige große Risse auftraten
.
Lange habe ich nachgedacht,wie man es wegbekommen könnte,hatte mir mal mit dem Gedanken befasst,die Risse Auskratzen und neu zu Verspachteln,aber die Risse werden auf Garantiert wieder auftreten.
Hier habe ich mal zwei Fotos von meinen Inselbahnsteig mit den großen Rissen
.


Mir wird nichts anderes übrig bleiben,die sehr aufwendige Arbeit die einige Tage gedauert hat zu erneuern,aber ich werde die Pflasterung nicht wieder neu machen.Der Bahnsteig wird eine Schicht aus Asphalt bekommen,denn bei dem Bahnsteig habe ich einige Risse feststellen können,und das hat kein gutes Aussehen,und darum habe ich mich entschlossen,den Bahnsteig nochmals neu zu Verspachteln mit Spachtelmasse.
Gruß Frank
Hier die große Enttäuschung musste ich hinnehmen,wo ich mir mal den Inselbahnsteig genauer angesehen habe,und da habe ich festgestellt das der Bahnsteig,den ich schon fertig geritzt habe mit mal einige große Risse auftraten

Lange habe ich nachgedacht,wie man es wegbekommen könnte,hatte mir mal mit dem Gedanken befasst,die Risse Auskratzen und neu zu Verspachteln,aber die Risse werden auf Garantiert wieder auftreten.
Hier habe ich mal zwei Fotos von meinen Inselbahnsteig mit den großen Rissen



Mir wird nichts anderes übrig bleiben,die sehr aufwendige Arbeit die einige Tage gedauert hat zu erneuern,aber ich werde die Pflasterung nicht wieder neu machen.Der Bahnsteig wird eine Schicht aus Asphalt bekommen,denn bei dem Bahnsteig habe ich einige Risse feststellen können,und das hat kein gutes Aussehen,und darum habe ich mich entschlossen,den Bahnsteig nochmals neu zu Verspachteln mit Spachtelmasse.
Gruß Frank
br 99 4512- Pinzettenhalter
Re: 15m HO Anlage "Wittenburg"
Upppsssss... war da noch zuviel Spannung drin, oder der Boden nicht eben?
Frank Kelle- Admin
Seite 1 von 15 • 1, 2, 3 ... 8 ... 15

» HO Anlage im Bau
» Die seltsamen Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Modul-Tischanlage in Spur N
» Wolfgang's N-Anlage
» Meine Anlage
» Die Royal Terthanian Railway in 0e
» Die seltsamen Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Modul-Tischanlage in Spur N
» Wolfgang's N-Anlage
» Meine Anlage
» Die Royal Terthanian Railway in 0e
Seite 1 von 15
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten