Die seltsamen Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Modul-Tischanlage in Spur N
+11
Frank Kelle
Straßenbahner
Jörg
eydumpfbacke
Trigger1984
michik
NWRR
maxl
klaus.kl
Der Boss
Glufamichel
15 verfasser
Seite 1 von 5
Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Die seltsamen Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Modul-Tischanlage in Spur N
Ich heisse gar nicht Wanninger….
...aber der Forenname war schon vergeben….
Also ich bin der echte Wanni und das soll hier mein erster Baubericht werden…
Ahhhh….Modelleisenbahner….endlich unter lauter vernünftigen Leuten….
Gut, also denn,worum geht`s:
Im zarten Alter von 10 Jahren (es waren die frühen 1970ziger...die gaaanz frühen 1970ziger) bekam der kleine Racker (ich rede von mir) eine Märkin Eisenbahn zu Weihnachten.
Im nicht mehr ganz so zarten Alter von -äh- naja, also so ca 1985 gab es eine Spur N Lok zu Weihnachten (echtes Männergeschenk).
Nunja, es kamen im Laufe der Zeit etliche N-Bähnchen und Wägelchen dazu, die aber ihr schicksal in einer Vitrine fristen mussten. Eine Anlage zum Fahren wurde zwar mehrmals angegangen, aber es wurde irgendwie nix draus.
So vor ca. 2 Jahren dann fand ich ein Brett (70cm*1,00m), auf dem ich spontan einige Fleischmann-Gleise montierte:

Naja, wenigstens konnte ich mal die Loks fahren lassen…
Uijuiiihhh, DAS war auch nötig….
Gut, der Plan war: Da muss eine fahrbare Strecke her!

...aber der Forenname

Also ich bin der echte Wanni und das soll hier mein erster Baubericht werden…
Ahhhh….Modelleisenbahner….endlich unter lauter vernünftigen Leuten….

Gut, also denn,worum geht`s:
Im zarten Alter von 10 Jahren (es waren die frühen 1970ziger...die gaaanz frühen 1970ziger) bekam der kleine Racker (ich rede von mir) eine Märkin Eisenbahn zu Weihnachten.
Im nicht mehr ganz so zarten Alter von -äh- naja, also so ca 1985 gab es eine Spur N Lok zu Weihnachten (echtes Männergeschenk).
Nunja, es kamen im Laufe der Zeit etliche N-Bähnchen und Wägelchen dazu, die aber ihr schicksal in einer Vitrine fristen mussten. Eine Anlage zum Fahren wurde zwar mehrmals angegangen, aber es wurde irgendwie nix draus.
So vor ca. 2 Jahren dann fand ich ein Brett (70cm*1,00m), auf dem ich spontan einige Fleischmann-Gleise montierte:

Naja, wenigstens konnte ich mal die Loks fahren lassen…
Uijuiiihhh, DAS war auch nötig….

Gut, der Plan war: Da muss eine fahrbare Strecke her!
Wanninger- Pinzettenhalter
Erste Kartonmodule
Ich bin ja ein eigentlich ein emsiger Kartonmodeller, und aus Platzgründen kam da eigentlich nur eine Modul-segment-Anlage in Frage. Karton → Modul = Kartonmodule!
Also frisch ans Werk und aus 160ziger Karton Module verzapft:



Naja, es sollte eine Schnellfahrstrecke werden, bestehend aus einem grosszügigen Radius R3/R4.
Aber irgedwie zu unsauber gebaut und 160ziger Karton ist denn dann doch zu dünn….
Also frisch ans Werk und aus 160ziger Karton Module verzapft:



Naja, es sollte eine Schnellfahrstrecke werden, bestehend aus einem grosszügigen Radius R3/R4.
Aber irgedwie zu unsauber gebaut und 160ziger Karton ist denn dann doch zu dünn….
Wanninger- Pinzettenhalter
Zweiter Versuch
Jetzt dachte ich mir: Baue doch aus Wellpappe und Finnpappe, und dann auch etwas kleiner, damit es auf den Tisch passt…
Gesagt → getan:



JA! Funzt, hier sind die Radien R1/R2 mit 111mm Geraden verbaut.
Das Ganze ist noch nicht fertig, aber fahrbar:
Immerhin, so langsam komme ich in die Modul-Bautechnik rein….
Gesagt → getan:



JA! Funzt, hier sind die Radien R1/R2 mit 111mm Geraden verbaut.
Das Ganze ist noch nicht fertig, aber fahrbar:
Immerhin, so langsam komme ich in die Modul-Bautechnik rein….
Wanninger- Pinzettenhalter
Kato-Karton-Modul-Tischanlage
Au...Jei...Jetzt!
Habe ich doch vor kurzem die KATO Unitrack Schienen entdeckt:
Kurvenüberhöhung! Und direkt zweigleisige Schienenstücke…
Gut, auch wenn die Fleischmann-Tischanlage noch nicht ganz fertig ist: Start eines weiteren NEUBAUS!
Ich bin im endlosen weiten Internet auf die Firma microwelten

Diese relativ einfachen Kasten-Module scheinen mir für mein neues Projekt passend zu sein, also werde ich diese Graukarton nachbauen:


Der -äh- Gleisplan wird natürlich nur aus einem kleinen Oval bestehen, aber man weiss ja nie:
Module sind ausbaufähig und ich könnte im Sommer in den Garten….
AH, warten wir es erstmal ab, und damit ist die Einleitung nun auch zu Ende und der eigentliche Baubericht kann beginnen…..

Habe ich doch vor kurzem die KATO Unitrack Schienen entdeckt:
Kurvenüberhöhung! Und direkt zweigleisige Schienenstücke…

Gut, auch wenn die Fleischmann-Tischanlage noch nicht ganz fertig ist: Start eines weiteren NEUBAUS!
Ich bin im endlosen weiten Internet auf die Firma microwelten
- Code:
https://www.microwelten.de/

Diese relativ einfachen Kasten-Module scheinen mir für mein neues Projekt passend zu sein, also werde ich diese Graukarton nachbauen:


Der -äh- Gleisplan wird natürlich nur aus einem kleinen Oval bestehen, aber man weiss ja nie:
Module sind ausbaufähig und ich könnte im Sommer in den Garten….
AH, warten wir es erstmal ab, und damit ist die Einleitung nun auch zu Ende und der eigentliche Baubericht kann beginnen…..
Zuletzt von Glufamichel am Mi 27 Nov 2019, 16:07 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Direktlink codiert. Uwe)
Wanninger- Pinzettenhalter
Re: Die seltsamen Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Modul-Tischanlage in Spur N
Spur N mit Gleisüberhöhung
und ein sich in die Kurve legender Shinkansen
Mit den Segmenten lässt sich so richtig etwas bauen, auch grösser. Ich finde das System gut durchdacht.
Dein Fluss ist dir aber auch gelungen


Dein Fluss ist dir aber auch gelungen

Glufamichel- Moderator
Wir fangen an: Die erste 180° Kurve
Eine 180° Kurve besteht aus insgesamt 5! Schienen,und zwar:
2* 22,5° Übergangsgleis L/R, waagerecht zu kurvenüberhöht
3* 45° Gleis R2/R3 kurvenüberhöht

Daraus machen wir drei Modul-Stücke:
2* 67,5° und 1* 45° :

Die Module bestehen aus dem Profilteil, welches ein einfaches Kastenprofil ist mit den Maaßen:
21cm * 4cm. Da ich die Teile aus DinA4 Tafeln Graukarton (1mm stark) baue, sind diese Maaße gewählt worden, um möglichst wenig Verschnitt zu haben.
Jeweils vier Profilteile werden zu einem Teil verleimt um so auf eine Dicke von 4mm zu kommen (reicht dicke aus). Drei Bohrlöcher mit 5mm Durchmesser dienen der späteren Verschraubung untereinander.
Dazu kommt noch eine Deckplatte im Winkelmaß von 22,5°. Hier reicht 1mm Dicke.

Dazu kommen dann noch angepasste Seitenwände mit doppelten Teilen (2mm dick) ->
2* 22,5° Übergangsgleis L/R, waagerecht zu kurvenüberhöht
3* 45° Gleis R2/R3 kurvenüberhöht

Daraus machen wir drei Modul-Stücke:
2* 67,5° und 1* 45° :

Die Module bestehen aus dem Profilteil, welches ein einfaches Kastenprofil ist mit den Maaßen:
21cm * 4cm. Da ich die Teile aus DinA4 Tafeln Graukarton (1mm stark) baue, sind diese Maaße gewählt worden, um möglichst wenig Verschnitt zu haben.
Jeweils vier Profilteile werden zu einem Teil verleimt um so auf eine Dicke von 4mm zu kommen (reicht dicke aus). Drei Bohrlöcher mit 5mm Durchmesser dienen der späteren Verschraubung untereinander.
Dazu kommt noch eine Deckplatte im Winkelmaß von 22,5°. Hier reicht 1mm Dicke.

Dazu kommen dann noch angepasste Seitenwände mit doppelten Teilen (2mm dick) ->
Wanninger- Pinzettenhalter
Wanninger- Pinzettenhalter
Re: Die seltsamen Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Modul-Tischanlage in Spur N
Moin Moin
Ich bin zwar nicht so ein Modellbahnfan, aber was ich hier sehe gefällt mir.
Ich bin zwar nicht so ein Modellbahnfan, aber was ich hier sehe gefällt mir.

Der Boss- Allesleser
Re: Die seltsamen Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Modul-Tischanlage in Spur N
Hallo Wanni,
sehr schön wie du das Modulthema in Kartonbauweise umgesetzt hast.
Ich hoffe, dass die Module auf Dauer die Stabilität halten. Ich denke aber für Spur N passt das. Ich bin grad am Nachdenken, ob ich meinen Spur0 Tischkreis in ähnlicher Form auch gestalten werde.
Im übrigen gratuliere ich zum Kato-Gleis. Ich konnte es am letzten Eisenbahnstammtisch auch begutachten. Alle N-Bahner waren sich einig, das es zu dem Besten gehört, was es grad auf dem Markt gibt. Es war auch ein Hosenträgerweichenset mit dabei, die anstandslos auch von der kleinsten Köf befahren wurde.
Freue mich über weitere Berichte.
Gruß Klaus
sehr schön wie du das Modulthema in Kartonbauweise umgesetzt hast.

Ich hoffe, dass die Module auf Dauer die Stabilität halten. Ich denke aber für Spur N passt das. Ich bin grad am Nachdenken, ob ich meinen Spur0 Tischkreis in ähnlicher Form auch gestalten werde.
Im übrigen gratuliere ich zum Kato-Gleis. Ich konnte es am letzten Eisenbahnstammtisch auch begutachten. Alle N-Bahner waren sich einig, das es zu dem Besten gehört, was es grad auf dem Markt gibt. Es war auch ein Hosenträgerweichenset mit dabei, die anstandslos auch von der kleinsten Köf befahren wurde.
Freue mich über weitere Berichte.
Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Re: Die seltsamen Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Modul-Tischanlage in Spur N
Jetzt treibt der Wanni-San hier sein "Unwesen" - sei begrüsst o' Süchtelnder

Frank Kelle- Admin
Kurve 1: Testaufbau und Anpassung
Hey Fränck
, ich unwese mal ein bischen weiter....
Nachdem jetzt die Grundplatten der Kurve 1 fertig sind, kann es an das Anpassen der Gleise gehen.
Zuerst werden die drei Segmente verschraubt:

Dann wird das Gleis aufgelegt und ...AHA! Passt links fast genau ...da muss nur ein kleines Profilteil extra dazwischen geklebt werden:


OIJJJJ…. an der anderen Seite sind aber weit grössere Anpassungen fällig:

Euch ist ja klar, und ich bräuchte es auch eigentlich gar nicht extra erwähnen, dass ich das EXTRA gemacht habe, ne….
Wäre doch ein echt langweiliger Baubericht, wenn ich, wie sonst immer üblich, alles sofort perfekt baue und mir als sofort 100%tig gelingt….
AUA, nanu, meine Nase ist gerade an die gegenüberliegende Wand gestossen...und ich sitze immer noch am gleichen Platz..habe mich gar nicht bewegt….
Tsssss…..


Nachdem jetzt die Grundplatten der Kurve 1 fertig sind, kann es an das Anpassen der Gleise gehen.
Zuerst werden die drei Segmente verschraubt:

Dann wird das Gleis aufgelegt und ...AHA! Passt links fast genau ...da muss nur ein kleines Profilteil extra dazwischen geklebt werden:


OIJJJJ…. an der anderen Seite sind aber weit grössere Anpassungen fällig:


Euch ist ja klar, und ich bräuchte es auch eigentlich gar nicht extra erwähnen, dass ich das EXTRA gemacht habe, ne….

Wäre doch ein echt langweiliger Baubericht, wenn ich, wie sonst immer üblich, alles sofort perfekt baue und mir als sofort 100%tig gelingt….
AUA, nanu, meine Nase ist gerade an die gegenüberliegende Wand gestossen...und ich sitze immer noch am gleichen Platz..habe mich gar nicht bewegt….

Tsssss…..
Wanninger- Pinzettenhalter
Re: Die seltsamen Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Modul-Tischanlage in Spur N
Solange das beim SCHIENENVERLEGEN nicht passiert.. Die Segmentkästen sind ärgerlich - aber änderbar / vertuschbar. Hast Du so einen Sprung zwischen 2 Gleisen, stimmt irgendwo der Radius nicht (mehr).. Viel "Spass" dann beim Suchen - rate mal, warum ich das weiss.....
Frank Kelle- Admin
Gleisverlegung Modulkasten 2 (Mitte)
Soso, unser Fränk hat auch so seine Erfahrungen gemacht…
Nach Überprüfung sieht es danach aus, dass mir der Gleisbogen aus dem Radius gelaufen ist, sprich:
Die Kurve ist am Anfang/Ende der Modulkästen 1 & 3 nicht mehr mittig. Bei Modulkasten 2 isset nicht ganz so schlimm, aber bei Kasten 3 muss ich wohl ordentlich nacharbeiten.
Derweil wird der mittlere Modulkasten 2 mit dem Gleis versehen, aber zuerst kommt noch ein kleiner Papp-Bahndamm / Fahrtrasse drauf:




Joh, DAS war jetzt so weit O.K. ….

Nach Überprüfung sieht es danach aus, dass mir der Gleisbogen aus dem Radius gelaufen ist, sprich:
Die Kurve ist am Anfang/Ende der Modulkästen 1 & 3 nicht mehr mittig. Bei Modulkasten 2 isset nicht ganz so schlimm, aber bei Kasten 3 muss ich wohl ordentlich nacharbeiten.
Derweil wird der mittlere Modulkasten 2 mit dem Gleis versehen, aber zuerst kommt noch ein kleiner Papp-Bahndamm / Fahrtrasse drauf:




Joh, DAS war jetzt so weit O.K. ….
Wanninger- Pinzettenhalter
Re: Die seltsamen Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Modul-Tischanlage in Spur N
Absolut nicht schlecht, Wanninger! Ich bin - genauer gesagt - begeistert, wie du uns hier am Entstehen deiner Modulanlage(n) teilhaben lässt. Als ich noch Modellbahner war und in der elterlichen Wohnung aus Platzgründen die große Platte vielleicht alle Vierteljahre mal aufstellen durfte - für eine Woche - da wäre diese Modulidee der Renner gewesen! Jetzt schaue ich nur noch zu und konstruiere in Gedanken gerne mit. Die überhöhten Kurvengleise haben es mir besonders angetan. Mein großes Kompliment bezüglich der Landschaftsgestaltung. Ich schaue weiter interessiert zu! Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Leserpost
Hallo Uwe, Wolle, Klaus und Maxl,
freut mich doch, und ich hoffe, ihr lasst euch anstecken, mitzubauen....
Ehrlich, sowohl das Gleis als auch diese Segment-Module sind eine Lösung für eine kleine Modellbahn zum Fahren.
Grüsse vom Wanni

freut mich doch, und ich hoffe, ihr lasst euch anstecken, mitzubauen....
Ehrlich, sowohl das Gleis als auch diese Segment-Module sind eine Lösung für eine kleine Modellbahn zum Fahren.

Grüsse vom Wanni

Wanninger- Pinzettenhalter
Modul 1, Kurveneingang
So, aber nu:
Das Modul 1 hat seinen Bahndamm/Fahrtrasse plus Gleis erhalten und wird mit Modul 2 verbunden:

Jaaaaaaa……
Und hier der - , öhm, hüstel, - kleine Fehler
:
Verbindung Modul 1 und Modul 2:

Alles im grünen Bereich, beide Schienen mittig.
Aber nün, an der Eingangsseite von Modul 1:

Tscha, etwas aus der Mitte gerannt….
Ist aber nicht sooooo schlim, da hier später eine Gerade drankommt…..
Das Modul 1 hat seinen Bahndamm/Fahrtrasse plus Gleis erhalten und wird mit Modul 2 verbunden:

Jaaaaaaa……

Und hier der - , öhm, hüstel, - kleine Fehler

Verbindung Modul 1 und Modul 2:

Alles im grünen Bereich, beide Schienen mittig.
Aber nün, an der Eingangsseite von Modul 1:

Tscha, etwas aus der Mitte gerannt….

Ist aber nicht sooooo schlim, da hier später eine Gerade drankommt…..

Wanninger- Pinzettenhalter
Re: Die seltsamen Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Modul-Tischanlage in Spur N
Irgendwie.. ne F3 die nicht in "SantaFe"-Design daherkommt, wirkt komisch ... Sicherlich fuhr die auch bei anderen Gesellschaften, ich meine sogar mal eine in "Chessie" Design gesehen zu haben -aber irgendwie..... Die SF-Farbe mit Zug, Domecar usw. ist doch DER amerikanische Zug..
Frank Kelle- Admin
Modul 3
Frank Kelle schrieb:Irgendwie.. ne F3 die nicht in "SantaFe"-Design daherkommt, wirkt komisch ... Sicherlich fuhr die auch bei anderen Gesellschaften, ich meine sogar mal eine in "Chessie" Design gesehen zu haben -aber irgendwie..... Die SF-Farbe mit Zug, Domecar usw. ist doch DER amerikanische Zug..
-Schweig` stille, Du überhaftiger Versucher!-

Du willst mich doch bloss wieder zu süchteligen Süchtelkäufen animieren, dabei alle ökonomische monetäre Vernunft über Bord werfend, soll ich….

...naja, ich bräuchte da noch so ein- zwei…

..drei….
...hundert….

NEEEIIIINNNNNNnnnnnnn……

HA! Dabei wurde ich einst selber als übelhaftiger Versucher betitelt….von Michi, als ich ihm in Z die S-Bahn nahebrachte...ist der Michi auch hier im Forum????

Zurück zum Modul:
Ich konnte das Problem mit Modul 3 lösen!
Mehr durch Probieren, aber egal…
Um das Modul überhaupt zu verlängern, habe ich eine weitere Profilseite zwischen dem mittleren Modul und Modul 3 eingefügt. Dabei habe ich erkannt, dass sich auch die Krümmung etwas verbesserte….
Nun ja, 4! Stirnplatten später passte es dann:


Natürlich rennt die Schiene am Kurvenausgang auch aus der Mitte, ganz so, wie bei Modul 1 (s.o.):

Aber egal, so geht`s…
Wanninger- Pinzettenhalter
Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» Weitere noch seltsamere Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Module für H0
» Modul Für die Modellbahngruppe Endersbach
» Metcalfe 0801 Goods shed in "Spur 0" - KARTON-Bausatz
» Neue Anlage Feldbahn Spur 0 und Dampflok Spur 3
» Des Wanninger's Flying Circus: Fokker E III, 1:20
» Modul Für die Modellbahngruppe Endersbach
» Metcalfe 0801 Goods shed in "Spur 0" - KARTON-Bausatz
» Neue Anlage Feldbahn Spur 0 und Dampflok Spur 3
» Des Wanninger's Flying Circus: Fokker E III, 1:20
Seite 1 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten