Weitere noch seltsamere Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Module für H0
5 verfasser
Seite 1 von 1
Weitere noch seltsamere Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Module für H0
Jaaaaa,
nachdem das so gut geklappt hat mit der Kato-Tischanlage, müsste ich mal endlich meine H0-Anlage bauen...geplant und dumm angefangen habe ich ja schon mehrfach….
1) Man soll`s ja nicht glauben, aber wie damals als 10jähriger spielt der olle Wanninger ab und an mal mit seiner Märklin, natürlich als Teppichbahn….

Mein Kater kann`s auch nicht glauben

2) ..und ich hätt‘ da auch neben den M-Gleisen auch noch C-Gleise mit Digital-Steuereinheit:

Jau, wird Zeit, fangen wir an….

nachdem das so gut geklappt hat mit der Kato-Tischanlage, müsste ich mal endlich meine H0-Anlage bauen...geplant und dumm angefangen habe ich ja schon mehrfach….
1) Man soll`s ja nicht glauben, aber wie damals als 10jähriger spielt der olle Wanninger ab und an mal mit seiner Märklin, natürlich als Teppichbahn….

Mein Kater kann`s auch nicht glauben


2) ..und ich hätt‘ da auch neben den M-Gleisen auch noch C-Gleise mit Digital-Steuereinheit:

Jau, wird Zeit, fangen wir an….

Wanninger- Pinzettenhalter
Kartonmodule
Natürlich baue ich die Module in Karton….
Hauptsächlich aus Wellpappe (Panzerkarton von Noch).
Wenn ihr jetzt meint, das würde doch nicht gehen, nun, denkt mal an Waschmittelpackungen! Die sind auch aus Wellpappe.
Ich hatte mal angefangen, eine M-Gleis-Modulanlage zu bauen:




Die Stabilität reicht da durchaus, vor allem als Boden-Teppichanlage!
Die M-Gleise eignen sich aber nicht besonders gut für Module, wegen der Übergänge.
Die C-Gleise sind viel formstabiler und die Übergänge ähneln den Kato Gleisen.

Naja, die Schienenprofile sind auch deutlich besser

Gut ist auch, dass ich die vorhandenen Oberleitungsmasten weiterverwenden kann.
Die extra für`s C-Gleis gemachten Masten kosten auch direkt viel mehr

Märklin halt….

Hauptsächlich aus Wellpappe (Panzerkarton von Noch).
Wenn ihr jetzt meint, das würde doch nicht gehen, nun, denkt mal an Waschmittelpackungen! Die sind auch aus Wellpappe.
Ich hatte mal angefangen, eine M-Gleis-Modulanlage zu bauen:




Die Stabilität reicht da durchaus, vor allem als Boden-Teppichanlage!
Die M-Gleise eignen sich aber nicht besonders gut für Module, wegen der Übergänge.
Die C-Gleise sind viel formstabiler und die Übergänge ähneln den Kato Gleisen.

Naja, die Schienenprofile sind auch deutlich besser

Gut ist auch, dass ich die vorhandenen Oberleitungsmasten weiterverwenden kann.
Die extra für`s C-Gleis gemachten Masten kosten auch direkt viel mehr


Märklin halt….

Zuletzt von Wanninger am So 22 März 2020, 19:34 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Wanninger- Pinzettenhalter
Trasse
Ich werde zuerst 4 Kurven-Module bauen, zwei davon mit Bogenweichen.
Später wird das Ganze dann noch mit Geraden ausgebaut.
Der Bau beginnt quasi von oben nach unten:
Zuerst die Trasse aus Grau-Karton, drei verleimte Segmente mit 1mm Stärke, die dann nochmal auf dreifache Stärke (3mm) gebracht werden:



Die Trasse wird genommen, um die Bodensegmente aus Panzerkarton zu schneiden:


Klappt bisher ganz gut….
Später wird das Ganze dann noch mit Geraden ausgebaut.
Der Bau beginnt quasi von oben nach unten:
Zuerst die Trasse aus Grau-Karton, drei verleimte Segmente mit 1mm Stärke, die dann nochmal auf dreifache Stärke (3mm) gebracht werden:



Die Trasse wird genommen, um die Bodensegmente aus Panzerkarton zu schneiden:


Klappt bisher ganz gut….

Wanninger- Pinzettenhalter
Re: Weitere noch seltsamere Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Module für H0
Moin Wanniger, ich beneide dich. Du gehst die Sache an und machst. Will ich auch aber irgendwas bremst mich da noch aus, denke will da für den Anfang zuviel. Dabei gefallen mir deine Sachen und würden auch für mich reichen..........
Helmut_Z- Modellbau-Experte
Motiwähjschen für Helmut
HELMUT!
Als Dein Dich betreuender Therapeut muss ich Dich da jetzt mal gehörig motivieren
Hier nochmals ein kleiner Rückblick zum Werdegang meiner Kato-Tisch-Modul-Anlage:
1) Am Anfang war ein Brett, damit die Bähnchen überhaupt mal fahren konnten:

Verlegenheitslösung erster Güte
, Stauts: Entsorgt
2) Die ersten Versuche einer Modulanlage:



Unsauber gebaut, 160ziger Karton ungeeignet, aber erste Erfahrungen gesammelt, Status: Entsorgt
3) Zweiter Versuch mit dünner Wellpappe:


Ja, fahrbar, erste Stunden des Glücks als Modellbahn-Spielkind, ab- und wieder aufbaubar, Status: Kurven entsorgt,
Geraden in der Ausbauphase als Erweiterung für die Kato-Anlage
4)) Kato-Modul-Tischanlage:

Aktueller Stand der wunderbar befahrbaren Kato-Anlage, ein Träumchen
, Status: z.Zt. in Benutzung, späterer Ausbau geplant.
Helmut, einfach machen, los, hopp-hopp
, Du schaffst das
, viel besser als ich, Status: BAUBEFEHL an Helmut

Als Dein Dich betreuender Therapeut muss ich Dich da jetzt mal gehörig motivieren

Hier nochmals ein kleiner Rückblick zum Werdegang meiner Kato-Tisch-Modul-Anlage:
1) Am Anfang war ein Brett, damit die Bähnchen überhaupt mal fahren konnten:

Verlegenheitslösung erster Güte

2) Die ersten Versuche einer Modulanlage:



Unsauber gebaut, 160ziger Karton ungeeignet, aber erste Erfahrungen gesammelt, Status: Entsorgt
3) Zweiter Versuch mit dünner Wellpappe:


Ja, fahrbar, erste Stunden des Glücks als Modellbahn-Spielkind, ab- und wieder aufbaubar, Status: Kurven entsorgt,
Geraden in der Ausbauphase als Erweiterung für die Kato-Anlage
4)) Kato-Modul-Tischanlage:

Aktueller Stand der wunderbar befahrbaren Kato-Anlage, ein Träumchen

Helmut, einfach machen, los, hopp-hopp



Wanninger- Pinzettenhalter
Schon wieder schief
Erinnert ihr euch noch an das Desaster mit den Kato N Modulen, die zuerst nicht passen wollten:


Da waren ja die Enden der Modulkästen nicht senkrecht zueinander….
So, da lege ich dann also die erste Trasse der H0 Doppelgleis-Kurve an einen rechten Winkel (Schreibtisch), und:

JAUL…..
...naja, ein klitzekleines bisken aber auch nur…..
SCHNAPPP-RITZ-SCHAWUFF und abgeschnitten:

Jaaaaaaa….. wir lernen ja dazu , ne
Ich hätt` jetzt tausend Eide schwören können, dass ich sowas von genau geschnitten und verklebt habe….
Aber da siehste mal wieder:
Lieber nochmal nachmessen….
Gut, für die Kurvenweichen-Trasse muss ich die Teile etwas anpassen:


Die Kurvenweichen musste ich sowieso etwas anders bauen (es gibt da zwei Möglichkeiten, zeige ich morgen), da ich sonst die Oberleitung nicht hingekriegt hätte…


Da waren ja die Enden der Modulkästen nicht senkrecht zueinander….

So, da lege ich dann also die erste Trasse der H0 Doppelgleis-Kurve an einen rechten Winkel (Schreibtisch), und:

JAUL…..

...naja, ein klitzekleines bisken aber auch nur…..

SCHNAPPP-RITZ-SCHAWUFF und abgeschnitten:

Jaaaaaaa….. wir lernen ja dazu , ne

Ich hätt` jetzt tausend Eide schwören können, dass ich sowas von genau geschnitten und verklebt habe….

Aber da siehste mal wieder:
Lieber nochmal nachmessen….
Gut, für die Kurvenweichen-Trasse muss ich die Teile etwas anpassen:


Die Kurvenweichen musste ich sowieso etwas anders bauen (es gibt da zwei Möglichkeiten, zeige ich morgen), da ich sonst die Oberleitung nicht hingekriegt hätte…
Wanninger- Pinzettenhalter
Kurvenweichen
So, also heute nun die beiden Versionen der Kurvenweichen:
1) Die einfache Variante:

Innen: Kurvenweiche, 2* R1, aussen: Kurvenweiche , 1*R1 und 1*R2
Problem: bei der Montage einer Oberleitung wird eine kurz Gerade gebraucht (33,5mm), damit man die Masten korrekt setzen kann:

7

2) Die etwas ausufernde Variante:
Innen: Kurvenweiche 2* R1, aussen: kurze Gerade (77,5mm), Kurvenweiche, 2*R1,
Dazu kommt noch eine R1 zwischen den Kurvenweichen

Da es keine 33,5mm Gerade für das C-Gleis gibt, muss ich also die Variante 2 bauen.
Einen Oberleitungsplan habe ich im Katalog von 1974 gefunden:


Damals gab es ein Toporama (eine Geländematte, die gerollt war,).
Man konnte diese Toporama als Teppichbahn benutzen, oder auf Holzplatte aufziehen.

https://www.youtube.com/watch?v=pbyniShlxUU
...irgendwie auch nicht schlecht….
1) Die einfache Variante:

Innen: Kurvenweiche, 2* R1, aussen: Kurvenweiche , 1*R1 und 1*R2
Problem: bei der Montage einer Oberleitung wird eine kurz Gerade gebraucht (33,5mm), damit man die Masten korrekt setzen kann:



2) Die etwas ausufernde Variante:
Innen: Kurvenweiche 2* R1, aussen: kurze Gerade (77,5mm), Kurvenweiche, 2*R1,
Dazu kommt noch eine R1 zwischen den Kurvenweichen

Da es keine 33,5mm Gerade für das C-Gleis gibt, muss ich also die Variante 2 bauen.
Einen Oberleitungsplan habe ich im Katalog von 1974 gefunden:


Damals gab es ein Toporama (eine Geländematte, die gerollt war,).
Man konnte diese Toporama als Teppichbahn benutzen, oder auf Holzplatte aufziehen.

https://www.youtube.com/watch?v=pbyniShlxUU
...irgendwie auch nicht schlecht….

Wanninger- Pinzettenhalter
Re: Weitere noch seltsamere Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Module für H0
Doch ja, Wanni, mit der Anlage ließe sich schon etwas anfangen. Ein Träumchen für den H0-Modellbahner vor fünfzig Jahren... Mach mir bitte nicht zu viel Appetit! Mach mir bitte noch viel mehr Appetit! (Das Gleismaterial hätte ich...)
Gruß Michael (maxl)
Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Motiwähjschen für Maxl
maxl schrieb:...Mach mir bitte nicht zu viel Appetit! Mach mir bitte noch viel mehr Appetit! (Das Gleismaterial hätte ich...)
Gruß Michael (maxl)
Appetit???
Na das ist doch das Stichwort für den -Mähtrö dölla Quiehsinn-


Ich selber werde inspiriert von einem Gleisplan a la Hundeknochen:

eine Figur, die die Firma Noch trefflich in ihren Fertiggeländen HEIDELBERG gut ausgearbeitet hat:


- Code:
https://www.noch.de/de/suche/index.php?q=heidelberg&securityToken=7e880133ba0b35475d90da6746cb0da8
Siehe auch hier:

- Code:
https://www.youtube.com/watch?v=thQJptDl3Ow
Also da soll die Reise hingehen, so dass ich am Ende so eine lange Fahrstrecke mit meinen Modulen (im Garten?, Tapeziertisch?) aufbauen kann….

Wanninger- Pinzettenhalter
Re: Weitere noch seltsamere Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Module für H0
Die Modulidee gefällt mir immer besser, Wanni. Für den "Hundeknochen" fehlt es mir aber doch an Gleismaterial. Ich möchte unbedingt mit dem vorhandenen auskommen...
Beste Grüße Michael (maxl)
Beste Grüße Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Schon wieder schief, aber mit Präzision
Der zweite Kurvenunterbau ist soweit auch fertig, und:


Ich habe DAS SCHIEFE 100% tig genau wieder hingekriegt!
Na da sach mal noch einer, ich würde unsauber bauen….
Naja, ein kleiner -Schnipp-, und schon ist alles wieder gut.
Hier mal die 180° Kurve im spätnachmittaglichen Licht:

Testweise wird die Modulkastendecke (dreiteilig) ausgelegt, und:

...ist schief…..

Na also, ich hab`s ja so gewollt, schief liegt mir…..


Ich habe DAS SCHIEFE 100% tig genau wieder hingekriegt!

Na da sach mal noch einer, ich würde unsauber bauen….
Naja, ein kleiner -Schnipp-, und schon ist alles wieder gut.
Hier mal die 180° Kurve im spätnachmittaglichen Licht:

Testweise wird die Modulkastendecke (dreiteilig) ausgelegt, und:

...ist schief…..


Na also, ich hab`s ja so gewollt, schief liegt mir…..

Wanninger- Pinzettenhalter
Re: Weitere noch seltsamere Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Module für H0
Das Schiefe wird -äh ..gerade-schief
So, die Modulkastendecken werden angepasst, wobei die Gleise aufgeschraubt und die Enden begradigt werden:

Alles mal zusammen gesteckt:

JA! Passt ...
Die Mudulkastendecken sind dann soweit, also wird nun der untere Modulkasten gebaut:
Die Seitenwände mit Verstärkung (zwei Profil-Teile verklebt, ca. 8mm dick):

und die Seitenwände (einfache Dicke, ca. 4m dick):

Wird langsam…..
So, die Modulkastendecken werden angepasst, wobei die Gleise aufgeschraubt und die Enden begradigt werden:

Alles mal zusammen gesteckt:

JA! Passt ...

Die Mudulkastendecken sind dann soweit, also wird nun der untere Modulkasten gebaut:
Die Seitenwände mit Verstärkung (zwei Profil-Teile verklebt, ca. 8mm dick):

und die Seitenwände (einfache Dicke, ca. 4m dick):

Wird langsam…..

Wanninger- Pinzettenhalter
Re: Weitere noch seltsamere Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Module für H0
Weichen-Testfahrt
Die Modul-Kästen-Rohbauten sind zwar noch nicht ganz fertig, aber um mal eine Weichen-Testfahrt durchzuführen reicht es:


AHHHHhhhhhh…. JAU, die E04 fährt ja ausgezeichnet durch die Kurvenweichen….
(bei den M-Gleisen isset ein Sensibelchen: neigt zu Entgleisungen und Kurzschlüssen….wohl wegen der Schleifer/Achfolge Kombination
)
Hach, und die sechsachsige E50 schwebt geradezu durch die Kurven….
Tja, als gerade sehr N-Bahn Gewöhnter muss ich schon sagen, dass H0 doch die weitaus besseren Fahreigenschaften hat….
…. und als hoffnungsloser Süchtel hätt` ich da gleich wieder frische Gelüste, mir was aus dem Web zu kaufen…
Die Modul-Kästen-Rohbauten sind zwar noch nicht ganz fertig, aber um mal eine Weichen-Testfahrt durchzuführen reicht es:


AHHHHhhhhhh…. JAU, die E04 fährt ja ausgezeichnet durch die Kurvenweichen….
(bei den M-Gleisen isset ein Sensibelchen: neigt zu Entgleisungen und Kurzschlüssen….wohl wegen der Schleifer/Achfolge Kombination

Hach, und die sechsachsige E50 schwebt geradezu durch die Kurven….

Tja, als gerade sehr N-Bahn Gewöhnter muss ich schon sagen, dass H0 doch die weitaus besseren Fahreigenschaften hat….

…. und als hoffnungsloser Süchtel hätt` ich da gleich wieder frische Gelüste, mir was aus dem Web zu kaufen…

Wanninger- Pinzettenhalter
Re: Weitere noch seltsamere Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Module für H0
Liegt einfach an der Masse der Lokomotive Wanni-San. Die Stromaufnahme ansich ist sicherer. Und jetzt stellst Du Dir mal die H0-Loks als 0e = 1/45 vor. Natürlich VIEL langsamer im Fahren.. Blumenpflücken erlaubt

Frank Kelle- Admin
Re: Weitere noch seltsamere Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Module für H0
Hi Wanni
Mal ne Frage am Rande, wann willst Du bei Spur 0 ankommen...?

Mal ne Frage am Rande, wann willst Du bei Spur 0 ankommen...?

Glufamichel- Moderator
Wanninger- Pinzettenhalter
Re: Weitere noch seltsamere Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Module für H0
Komm auf die dunkle (1/45er) Seite Wanni - wir haben freien Nachtisch...

Frank Kelle- Admin
Re: Weitere noch seltsamere Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Module für H0
Digital-Test
Nein-Nein, heute bin ich erst mal noch auf der hellen Seite, denn heute war mal der Digital-Test:

AHHHhhhhh… funzt!
Das Gute beim Digi-Betrieb ist ja, dass die volle Spannung direkt anliegt und auch bei den analogen Wagen die Lichter voll an sind…. deswegen auch heute auf der hellen Seite
)


Jaaaaaa…. Die roten Rücklichter der S3 hat der junge verschlafene Schüler Wanni seinerzeit auch öfters gesehen…
grummel….
Nein-Nein, heute bin ich erst mal noch auf der hellen Seite, denn heute war mal der Digital-Test:

AHHHhhhhh… funzt!
Das Gute beim Digi-Betrieb ist ja, dass die volle Spannung direkt anliegt und auch bei den analogen Wagen die Lichter voll an sind…. deswegen auch heute auf der hellen Seite



Jaaaaaa…. Die roten Rücklichter der S3 hat der junge verschlafene Schüler Wanni seinerzeit auch öfters gesehen…


Wanninger- Pinzettenhalter

» Die seltsamen Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Modul-Tischanlage in Spur N
» Fremo 0e Modulbau
» "Klingsiel" anne Küste ......
» Spur 0 Segmente/Module
» Module für Fahrtreffen in Spur 0/0e
» Fremo 0e Modulbau
» "Klingsiel" anne Küste ......
» Spur 0 Segmente/Module
» Module für Fahrtreffen in Spur 0/0e
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten