Der lustige Modellbauer
Hallo! Bitte loggen Sie sich ein - oder, falls Sie noch kein Mitglied in unserem Forum sind, würden wir uns freuen, Sie als neues Mitglied begrüssen zu können!
Bitte beachten Sie: Emailadressen über web.de, hotmail und gmx.net werden vom System nicht mehr akzeptiert. Bitte wählen Sie eine andere Adresse zur Anmeldung.
Der lustige Modellbauer
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Märklin Retro Kompaktanlage

+14
Glufamichel
NWRR
Heimo
Frank Kelle
Lupo60
laiva-ukko
didibuch
Helmut_Z
Peter2018
maxl
karl josef
Classic
Schlossherr
Fraenkyzuma
18 verfasser

Seite 6 von 6 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6

Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von Classic Di 23 Mai 2023, 12:06

Moin  Frank
Dein Bericht ist sehr verständlich geschrieben.So kann sich jemand  wie ich,der nicht mit Märklin aufgewachsen ist,
vorstellen was Du da eigentlich werkelst.
Man kann auch eine aktuelle Trafo Ausführung nehmen.Denn Retro heißt, dass nicht alles Alt sein muss.
Es macht Spaß bei Dir mitzulesen. Very Happy
Classic
Classic
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Fraenkyzuma mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von maxl Di 23 Mai 2023, 14:06

Eine hübsche Trafo-Sammlung, Stephan! Und nett zu sehen, dass man früher mit 160 km/h Spitze "auskam".
An solchen Teilen habe ich als Kind auch gedreht, wenn ich bei Freunden im "Moba-Feindesland" zu Besuch war...
Ich nehme an, dass die Zahlen auf den Skalen die Vorbildgeschwindigkeit symbolhaft darstellen sollen.
Der Trix-Trafo begnügte sich ja mit mit 1 bis 8. Und erinnert mich an einen Film, in dem eine Band ganz stolz erläuterte,
dass sie die Leistung ihrer Verstärker heraufgesetzt habe, indem sie die 1-10-Skalenknöpfe durch welche mit 1-11 ausgetauscht hatte.
Es folgte eine lange Diskussion, dass man damit doch die Leistung eines Verstärkers nicht erhöhen könne.
Die Band-Mitglieder zeigten sich halbwegs einsichtig. Ihr Schlussfazit lautete dann nach einiger Überlegung: "Aber 11 ist trotzdem mehr als 10!"

Bezüglich der Verwendung alter MoBa-Transformatoren werden in manchen Foren ganze Glaubenskriege geführt.
Die "Au weia"-Fraktion ist immer sehr schnell aktiv. Auf meinem Trix-Forum sind solche Diskussionen inzwischen schlicht "verboten"...
Eine weise Entscheidung.

Ich habe keinerlei Bedenken, wenn du den alten Trafo öffnest. Du "kennst" bestimmt was davon!
Und Raketenwissenschaft ist es ja auch nicht gerade. Weiter viel Freude mit deiner wunderbaren Retroanlage!

Beste Grüße
Michael
maxl
maxl
Allesleser
Allesleser


Helmut_Z, Classic, zeppelin, Fraenkyzuma und Heimo mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von zeppelin Di 23 Mai 2023, 14:14

maxl schrieb: Und erinnert mich an einen Film, in dem eine Band ganz stolz erläuterte,
dass sie die Leistung ihrer Verstärker heraufgesetzt habe, indem sie die 1-10-Skalenknöpfe durch welche mit 1-11 ausgetauscht hatte.
Es folgte eine lange Diskussion, dass man damit doch die Leistung eines Verstärkers nicht erhöhen könne.
Die Band-Mitglieder zeigten sich halbwegs einsichtig. Ihr Schlussfazit lautete dann nach einiger Überlegung: "Aber 11 ist trotzdem mehr als 10!"

lol!  und ROFL

Der ist wirklich gut, Michael!   Ablachender

... man muß nur ganz fest dran glauben.
Oder genug Zeugs geraucht haben.
zeppelin
zeppelin
Modellbau-Experte
Modellbau-Experte


maxl, Fraenkyzuma und Heimo mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von Jan Giese Di 23 Mai 2023, 23:12

Moin Frank und alle anderen,

deine tolle Retro-ANlage veranlasst mich mal wieder, ein wenig vor meiner Vitrine mit meinen alten Märklin-Sachen auf M-Gleisen stehenzubleiben und zu überlegen, wo ich denn wohl neben meiner Spur-Null-Anlage und meinen Schiffsmodellen dafür noch Platz hätte. Dann steht da noch eine kleine Kiste mit SIgnalen, dort diverse Weichen in den grünen Kartons, in der Schublade die Universalfernschalter, jede Menge blaue Schaltpulte, dann noch alte Trafos und sogar ein alter Blechlokschuppen. Hmmm, grübel-grübel.

Eine Klappanlage wäre eine sehr gute Lösung.

Mal sehen, ich werde deinen Bericht jedenfalls weiter verfolgen.
avatar
Jan Giese
Pinzettenhalter
Pinzettenhalter


Classic und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von Fraenkyzuma Mi 24 Mai 2023, 10:30

Moin,

Nach wie vor freu ich mich über Eure Begleitung, Likes und Kommentare zur Retrobahn.

Meine Erfahrung mit lauten Amps von Gitarren und Bass endete übrigens damit, dass mir meine Mitmusiker durch ihre entfesselte Spiel- und Lautstärkefreude vor vier Jahren einen Tinitus eingeschossen haben, der mir seitdem mit einem ca. 6000Hz Ton treu geblieben ist.
Seitdem mach ich nur noch Duo, keine Rockmusik mehr, und kann mich tatsächlich selbst klimpern hören, früher hatte ich gegen die anderen  keine Chance ...
Wie man die Lautstärke auf Stadtfesten und Partys aushält ist mir eh ein Rätsel.

Die Retrobahn hat nun die Schaltpulte bekommen.
Nicht so schön und attraktiv wie auf Michaels Trix-Anlage, aber gut zugänglich und einigermaßen einfach zu verkabeln.

Vorbereitet für den Einbau :

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230559

Mit Abdeckprofil, das später noch die Kippschalter zur Unterbrechung des Automatikbetriebes aufnehmen wird :

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230558

Und hier kann man noch sehen, wie die Kabeldurchführungen vorbereitet sind :

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230560

Angeschraubt an der Anlage, die Stellpulte werden später mit der Anlage hochgekippt :

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230563

Nun sieht man die Kabeldurchführungen ...

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230562

... und die schon vorbereiteten Kabelführungen aus edelstem chinesischen Silvesterraketenholz ...

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230561

Geht nun weiter mit Fleißarbeit ... Kabel verlegen  ...

Schönen Mittwoch wünscht Frank
Fraenkyzuma
Fraenkyzuma
Skalpell-Künstler
Skalpell-Künstler


OldieAndi, karl josef, didibuch, maxl, Schlossherr, Helmut_Z, Classic und mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von maxl Mi 24 Mai 2023, 19:41

Eine blitzsaubere Lösung, Frank! Am Ende wird im Bereich der Stellpulte praktisch kein Kabel zu sehen sein.
Das wäre schon vor über fünfzig Jahren die "Hohe Schule" gewesen.
Wir Kinder bekamen das aber nie hin auf unseren halbstationären Anlagen...
Ein bisschen Know-How ist im Verlauf des Lebens eben doch dazugekommen!

Meine Schalter wurden ganz rot bei deinem Lob!
Es bleibt aber dabei: Damals waren die Märklin-Schalter der "heiße Sch..."! Eben "modern" und nicht antiquiert.
Nicht ohne Grund hat Trix 1964 auf Kunststoffschalter mit Drucktasten umgestellt,
die aber im Gegensatz zu ihren Vorgängern nicht so zuverlässig gewesen sein sollen.
Ich habe sie niemals praktisch eingesetzt, kann aber die gelbe Variante, die als Einzelstück bei mir herumgeistert, hier zeigen:

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Img_0925

Ob diese Schaltervariante ein Fortschritt war, bleibt Geschmacksache...

Beste Grüße
Michael
maxl
maxl
Allesleser
Allesleser


OldieAndi, Classic, zeppelin, Fraenkyzuma und Heimo mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von karl josef Do 25 Mai 2023, 01:59

Frank, das sieht alles so ordentlich aus Embarassed
da bin ich noch weit von entfernt.
karl josef
karl josef
Forenguru
Forenguru


Fraenkyzuma mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von Fraenkyzuma Di 30 Mai 2023, 23:40

Moin,

Vielen Dank wieder für Likes und Kommentare, das ist der Rückenwind beim Basteln.

Der nächste Abschnitt war nun die Abdeckleiste mit den Schaltern, mit denen man die Automatik an- und abstellen kann und mit denen ich zwischen 3- und 4-Zug-Betrieb umschalten kann.

Jedes Signal, das im Blockstreckenbetrieb läuft, und die einzelne Weiche bekommen einen Schalter 2xUm, mit dem zwischen Schaltgleissteuerung oder manueller Schaltpultsteuerung gewählt werden kann. Man sieht links zwei einzelne Schalter für 3- oder 4-Zug-Betrieb und die Wahl zwischen Gleis 1 oder 2, dann eine 4+1 Schaltergruppe für die 5 Signale und einen einzelnen Schalter für die Eingangsweiche.
Vorbereitet schon die Kabel mit Stecker, die in die Stellpulte kommen. Bei denen zeigt sich, dass das Material schon reichlich in die Jahre gekommen ist und regelrecht technisch wiedererweckt werden muß.

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230567

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230566

Die eingestöpselten Kabel an der Schaltpultgruppe :

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230565

So sieht die reichlich pfriemelige Verkabelung der Stecker aus :

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230569

Das fertige Stellpult, die Beschriftung fehlt noch, jedoch ist der jeweilige Umschalter immer dem darunter befindlichen Signalschalter zugeordnet :

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230570

Ganz wichtig ... die Dokumentation der Klemmenbelegung, man findet nach spätestens zwei Tagen sonst nichts mehr wieder.

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230568

Noch ein paar Ansichten der nun fertigen Fahrbetriebsverkabelung, nur mal so als Eindruck. Wichtig hier, Kabel nicht zu kurz und stramm verlegen, sondern etwas locker lassen.

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230573

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230572

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230575

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230576


So ... kaum anders ... sieht's oben aus :

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230574

Damit ist nun die kpl. Fahrelektrik fertig ... genau 11 Wochen nach Baubeginn des Gestells.
Nun gibt's anständig Probefahrten, jede Lok will mal ran ... und ggfs. wiederbelebt werden.
Die Beschriftung der Stellpulte und die Aufhübschung der Kabel in Kabelstränge folgt noch. Und dann schauen wir mal weiter ...

Beste Grüße von Frank
Fraenkyzuma
Fraenkyzuma
Skalpell-Künstler
Skalpell-Künstler


John-H., OldieAndi, Glufamichel, didibuch, maxl, klaus.kl, Helmut_Z und mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von Helmut_Z Mi 31 Mai 2023, 16:54

Moin Frank

Gefällt alles sehr gut Cool
Aber ich fange jetzt nochmal ganz vorne das lesen an, hab den Faden verloren.....speziell bei der Elektrik.
Ich versuche ja, aber ..... irgendwas fehlt mir da, auch wenn du sehr schön erklärst.

Helmut_Z
Helmut_Z
Modellbau-Experte
Modellbau-Experte


Classic und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von Fraenkyzuma Mi 31 Mai 2023, 17:35

Hi Helmut,

Man versteht es auch nur noch wenn man einen Schaltplan vor sich liegen hat und die Funktionen kennt. Den Gleiswechsel vorn hab ich auch nicht so genau beschrieben.
Ich hatte den Faden bei der automatischen Schaltung der vorderen beiden Gleise auch fast verloren, bis ich dahinter kam, dass ein Schaltgleis eine Fehlfunktion hatte ... das dauerte !
Und es ist mittlerweile meine 4. Anlage mit Blockstreckenbetrieb ...
Ich hab jetzt großen Spaß am Probebetrieb. Wie ich jetzt weitermache muß ich mal schauen, wird irgendwie mit der Landschaft weitergehen, oder doch erst der alte Kran ... 😂

Gruß von Frank
Fraenkyzuma
Fraenkyzuma
Skalpell-Künstler
Skalpell-Künstler


Classic mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von Babbedeckel-Tommy Mi 31 Mai 2023, 19:09

Da werd ich auch ganz nostalgisch... erdachte Gleispläne von Hand zeichnen... während der Lehrer irgend etwas an der Tafel erzählt... sunny

Mann kling ich ALT Nix wie weg


Ich schaue gern weiter zu Very Happy
Babbedeckel-Tommy
Babbedeckel-Tommy
Klebt besser als Sekundenkleber
Klebt besser als Sekundenkleber


OldieAndi und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von karl josef Mi 31 Mai 2023, 20:23

Embarassed Frank, wenn man sieht was da für einen Haufen Kabel verlegt werden müssen.
bin ja selber immer noch meine runden am testen ( wo die Loks stehen bleiben oder stottern )
Anschlussgleise am löten, einbauen oder austauschen. das einzige Signal was bis jetzt steht ist ein Sperrsignal
aber das steht auch erstmal nur an seinem Platz Roofl
karl josef
karl josef
Forenguru
Forenguru


Fraenkyzuma mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von Fraenkyzuma Mi 31 Mai 2023, 20:43

Hallo Karl Josef,

Das sieht viel spektakulärer aus als es ist ...

Ich habe ganz einfach mit der Masseverlegung und dem Fahrstrom angefangen und wirklich jede Schienenlasche nachgebogen für festen kontaktsicheren Übergang der Gleise. Und, gemäß einiger Tips der Bastelfreunde hier, mehrfach Masse und Strom eingespeist.
Alles andere ist einfachstes Signal- und Weichenanklemmen ... 1 gelber Lichtleiter, 2 blaue Schaltkabel zum Stellpult.
Die Kabel summieren sich halt nur, daher ausreichend große Kabelkanäle vorsehen und, falls man Lötösenstreifen verwendet (muß man nicht !!!) die Belegung notieren.

Ich freu mich zu sehen, wie Du Deine Anlage aufbauen wirst und wünsche viel Spaß.
Mögliche Fragen immer gern, da gibt's viele Helfer hier.

Beste Grüße von Frank
Fraenkyzuma
Fraenkyzuma
Skalpell-Künstler
Skalpell-Künstler


karl josef mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von karl josef Mi 31 Mai 2023, 20:58

ich mache mal die tage einen plan vom Gleisplan und wo welches Gebäude steht (oder stehen soll )
dann wäre es prima, wo welches Signal am besten steht und wie es angeschlossen wird Massstab
karl josef
karl josef
Forenguru
Forenguru


Fraenkyzuma mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von Fraenkyzuma Gestern um 21:54

Moin,

ging etwas an der Anlage weiter, allerdings mehr Schaltung als was Hübsches ...

Die Tunnelbelegtanzeige hab ich nun auch aktiv. Funktioniert mit einem Kontaktgleisstück, das Masse weitergibt, wenn ein Radsatz drauf steht ... ein kurzer Gleisabschnitt ist isoliert. Die 23 steht gerade drauf : 

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230632

Und so mit der orangenen Lampe wird's dann angezeigt, der Bedienbereich ist nun auch schon beschriftet. Von Hand, ungefähr Normschrift :

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230635

Diese Kontrollleuchte ist auch voll Retro ... die hatte ich vor 45 Jahren in meinem völlig verbastelten Opel Kadett für irgendwas eingebaut ...

Dauertestbetrieb gabs auch ... wobei mich die Relais, die ich für den automatischen Wechsel der vorderen beiden Gleise einsetzen wollte, schier verrückt gemacht haben. Die Märklinrelais waren unwillig, schwergängig oder hatten korrodierte Kontakte, die beiden neueren von Conrad reagierten hysterisch auf die Parallelschaltung mit einer Weiche - brummten und funktionierten nicht.
Zum Schluß hab ich das letzte noch vorhandene Relais wenigstens für 1x Um hinbekommen ... das kostet Zeit !

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230634

Paar alte Lampen,  zwei davon original von meiner Kinderanlage, auch noch renoviert. Sind nicht schön, aber hier unbedingt gesetzt !

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230633

Als letztes noch ein Fahrzeug, mein Schienenbus, den ich geschätzt Weihnachten 1964 bekommen habe. Ich glaube, ich war damals enttäuscht, war keine Lok ... nur ein Schienenbus.
Mittlerweile mag ich ihn. Hab ihn vorn etwas modifiziert, ohne Kupplung, und den Zwischenraum aufgefüllt, und hab die Lichtversorgung über den Schleifer am Beiwagen geschaltet. So bleibt auch am Signal das Licht an.
Sieht immer noch gut aus, kaum Schrammen  :

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230638

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230636

Und so stand er im Katalog  :

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 20230637

Wünsche Euch noch einen schönen Abend, 

Gruß von Frank
Fraenkyzuma
Fraenkyzuma
Skalpell-Künstler
Skalpell-Künstler


OldieAndi, karl josef, Schlossherr, Helmut_Z, Classic, laiva-ukko und Heimo mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von OldieAndi Gestern um 22:12

Hallo Frank,

sowohl die Schienenbus-Garnitur als auch die Straßenleuchten sind ein absolutes Muss auf einer Märklin-Retro-Anlage.
Der Schienenbus ist ja leider nicht mehr im Alltag aktiv, aber die Leuchten gibt es im Straßenbild immer noch. Bei uns stehen auch ein paar rum. Ich freue mich immer, wenn ich die sehe.
Viel Spaß weiterhin bei der weiteren Ausstattung deiner Anlage! Very Happy

Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi
OldieAndi
Forenguru
Forenguru


karl josef und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von karl josef Gestern um 22:53

Schön Frank Cool
den Schienenbus konnte ich immer bei meiner Oma in Mülheim Saarn vom Fenster aus sehen ( sie hatte eine kleine Wohnung da Im Kloster ) wenn er auf dem weg von Mülheim nach Essen Kettwig war.
karl josef
karl josef
Forenguru
Forenguru


Fraenkyzuma mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Märklin Retro Kompaktanlage - Seite 6 Empty Re: Märklin Retro Kompaktanlage

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 6 von 6 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten