Mein Testkreis.
Seite 1 von 1
Mein Testkreis.
Hallo zusammen,
nun möchte ich euch meinen "Testkreis" vorstellen:
Vorab ein kleiner Abriss zur Entstehung:
Als ich hier nach Bremen gekommen bin, war meine Bahn komplett in Umzugskartons verpackt und die Planung ging in Richtung Anlage
in einem Kellerraum, der aber erst noch wohnlich hergerichtet werden müßte, immer noch
.
In meinem neu eingerichteten kombinierten Bastelzimmer, in dem ich auch hier beim Schreiben sitze, brauchte ich zur Digitalisierung
meiner analogen Lokmodelle eine Ringstrecke, um diese diese zu testen und ggf. nachzuprogrammieren.
Zur Verfügung stand mir eine Platte von 1,2 auf 1,2 Meter.
So, was baue ich nun ? Also M-Gleise raus und ein Oval aufgebaut -, nee,
dann hätte ich genau das erhalten, was mich bei den meisten Anlagen echt enorm stört:
Der Zug fährt ein Stück gerade und dann, ganz plötzlich knickt die Lok vorn weg und die Wagen scheinen sich zu verkanten, nee, das geht nicht,
also mußte ein neues Konzept her.
Dank der größeren Radiengleise des C-Gleises ließ sich ein recht gleichmäßiges Rund aufbauen,
leider sind die C-Gleis-Bogenweichen nur in R1:

Da ich meine Modelle und Zugzusammenstellungen auch gern fotographiere, dafür ist der kleine OL- und Lampenaufbau,
herausgekommen ist dann dieses:

Nicht optimal, aber die ersten Schritte in die Richtuung.
Da der Innenteil so leer war, erhielt er ein kleines AW und die Beleuchtung:

Da ließen sich schon die 1. Szenerien einfangen:

Die Platte zog dann um auf zusammengestellte Kommoden, so kam die 1. Erweiterung i. d. Länge auf 1,6 m,
so bekam der Außenkreis eine doppelte Ausweiche und OL, die erste Gestaltung machte sich auch breit:

So war es da schon möglich, solche Szenen aufzunehmen:

So ist er erstmal eine ganze Zeit geblieben, habe da nocht mit Steigungen und sogar einer Hochbahn experimentiert,
bin aber zu dem Ergebnis gekommen, daß dafür die Fläche eindeutig zu klein ist.
Erstmal viele Grüße,
Dieter.
nun möchte ich euch meinen "Testkreis" vorstellen:
Vorab ein kleiner Abriss zur Entstehung:
Als ich hier nach Bremen gekommen bin, war meine Bahn komplett in Umzugskartons verpackt und die Planung ging in Richtung Anlage
in einem Kellerraum, der aber erst noch wohnlich hergerichtet werden müßte, immer noch

In meinem neu eingerichteten kombinierten Bastelzimmer, in dem ich auch hier beim Schreiben sitze, brauchte ich zur Digitalisierung
meiner analogen Lokmodelle eine Ringstrecke, um diese diese zu testen und ggf. nachzuprogrammieren.
Zur Verfügung stand mir eine Platte von 1,2 auf 1,2 Meter.
So, was baue ich nun ? Also M-Gleise raus und ein Oval aufgebaut -, nee,
dann hätte ich genau das erhalten, was mich bei den meisten Anlagen echt enorm stört:
Der Zug fährt ein Stück gerade und dann, ganz plötzlich knickt die Lok vorn weg und die Wagen scheinen sich zu verkanten, nee, das geht nicht,
also mußte ein neues Konzept her.
Dank der größeren Radiengleise des C-Gleises ließ sich ein recht gleichmäßiges Rund aufbauen,
leider sind die C-Gleis-Bogenweichen nur in R1:

Da ich meine Modelle und Zugzusammenstellungen auch gern fotographiere, dafür ist der kleine OL- und Lampenaufbau,
herausgekommen ist dann dieses:

Nicht optimal, aber die ersten Schritte in die Richtuung.
Da der Innenteil so leer war, erhielt er ein kleines AW und die Beleuchtung:

Da ließen sich schon die 1. Szenerien einfangen:

Die Platte zog dann um auf zusammengestellte Kommoden, so kam die 1. Erweiterung i. d. Länge auf 1,6 m,
so bekam der Außenkreis eine doppelte Ausweiche und OL, die erste Gestaltung machte sich auch breit:

So war es da schon möglich, solche Szenen aufzunehmen:

So ist er erstmal eine ganze Zeit geblieben, habe da nocht mit Steigungen und sogar einer Hochbahn experimentiert,
bin aber zu dem Ergebnis gekommen, daß dafür die Fläche eindeutig zu klein ist.
Erstmal viele Grüße,
Dieter.
raily- Mitglied
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten