Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
+14
severato
folkwang
Sigmund
DickerThomas (†)
Blaasi (†)
Falkenauge
Figurbetont
Lützower
JürgenM.
Frank Kelle
Andrea
AlfredErnst
nozet
JesusBelzheim
18 verfasser
Seite 2 von 11
Seite 2 von 11 • 1, 2, 3, ... 9, 10, 11
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Die Saloonfront entstand aus Sylvesterraketen-Stäben und Eisstielen. Seit der Ausstellung bin ich etwas weiter gekommen und außerdem hat sich die Planung erweitert. Nun soll ein ganzer Saloon mit Inneneinrichtung und Wänden im Stecksystem entstehen. So kann ich später für Innenaufnahmen jede gewünschte Wand einzeln entnehmen.
Bei der Ausstellung machte ich auch die Erfahrung, dass meine Longhorns und Pferde ohne Sockel, die nur über einen Drahtstift in einem Huf mit dem Untergrund verbunden werden, einen Untergrund mit Spachtelmasse über Pappuntergrund benötigen. Dickere Pappe alleine gibt nicht den nötigen Halt. Also erweiterte ich die einfache Prärie-Bodenplatte für den Fotoarbeitsplatz und machte Probeaufnahmen.
Die Bilder zeigen, dass ich demnächst noch einen größeren Himmelshintergrund malen muss, der im Bogen auch die Seiten erfasst. Scharfe Knicke sind auf den Bilder zu sehen.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Hallo Freunde,
beim Thema Wassergestaltung hatte ich ein Ausstellungsbild mit meiner Stand-Szene gezeigt.
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t10222p45-figuren-und-zubehor-zu-wildwest-von-54-80-mm
Daneben ist eine Wüsten-Bodenplatte zu sehen.
Die Platte hatte ich für meine umgebauten Playmobil-Geier gebastelt, da mein Wüsten-Dio leider nicht mehr existiert. Damit gingen auch die Kakteen verloren. Also begann ich mit der Gestaltung eines Säulenkaktus im Eigenbau und malte meine letzten Playmobil-Kakteen und eine Agave um. Für die Vitrine hatte ich kleine Sockel angefertigt.
Die Probebilder mit der neuen Bodenplatte gefielen mir schon recht gut. Die kleinen, braunen Dornenbüsche sind übrigens Teile der stacheligen Hülle von Kastanien.
Bei der Bearbeitung der Bilder gefiel mir die Szene immer besser. Also räumte ich eine Vitrine um und gestaltete mir eine weitere Wüsten-Bodenplatte passend zum Regalboden.
Jetzt fehlt noch ein kleiner Hintergrund.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Hallo Hans-Werner,
Der line Kaktus ist dein Eigenbau?
Dann solltest du die anderen entfernen und nur noch solche aufstellen
Der line Kaktus ist dein Eigenbau?
Dann solltest du die anderen entfernen und nur noch solche aufstellen
nozet- Superkleber
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Hallo Norbert,
der Eigenbau war langwierig und ziemlich fummelig. In Serie geht der wohl nicht.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Hallo Hans-Werner,
Ich war heute bei Roller und habe vorgefertigte Kakteenblätter für dich gesehen.
Ein "Abfallprodukt" habe ich mal mitgenommen. Damit du die Größe siehst habe
ich das mit Gliedermaßstab fotografiert. Kostet als kleiner Baum 3,99 €
Ich war heute bei Roller und habe vorgefertigte Kakteenblätter für dich gesehen.
Ein "Abfallprodukt" habe ich mal mitgenommen. Damit du die Größe siehst habe
ich das mit Gliedermaßstab fotografiert. Kostet als kleiner Baum 3,99 €
nozet- Superkleber
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Danke für den Tipp, Norbert!
Sieht interessant aus. Mal sehen, ob ich es Montag zu Roller schaffe. Dort habe ich schon andere Pflanzenteile gefunden, die gerade vor kurzem bei meinem kleinen Tunnel-Diorama eingesetzt hatte.
Mit dem Tunnel begann ich 2001 mit der Geländegestaltung rund um eine Modelleisenbahn im Maßstab 1:22,5 für die Figurengröße 8 cm. Seitdem ergab sich aus verschiedenen Gründen eine Verlagerung meiner Basteltätigkeiten mehr in Richtung Figurengestaltung in der Größe 7 cm (Maßstab 1:24). Dazu entstanden für deren Aufbau die verschiedenen Dioramen-Bodenplatten unterschiedlicher Größe, denen ja dieses Kapitel gewidmet ist. Außerdem ergaben sich für mich mehrfach Ausstellungsmöglichkeiten meiner Basteleien und so zeigte ich vom Juli 2009 bis zum April 2010 in einer Vitrine im Hamburger Völkerkundemuseum den Tunnel und ergänzte ihn mit einem kleinen Gleisstück aus Plastik-Schienen MADE IN CHINA, die ich Second Hand mit einem Western-Güterzug bekam.
Nach dem Weihnachtsfest 2013 begann ich mit Beschotterungsarbeiten für den Vitrinensockel zum Plastik-Bausatz "The General" von mpc in 1:25. Diese Western-Dampflok ist eine 4-4-0 American Standard. Dabei nahm ich auch Korrekturen und Ergänzungen beim Schotter zum Gleisstück und an den inneren Tunnelrändern vor. Letzte Bepflanzungen in Kombination mit dem Bau einer kleinen Bodenplatte waren erst Anfang Februar 2014 abgeschlossen. Die Flächen links und rechts des Gleises brauchten ja noch eine Gestaltung. Das Ensemble besteht also jetzt aus drei isolierten Elementen: Grundplatte mit den Grasflächen neben den Gleisen, Gleisstück und Tunnel.
wird später fortgesetzt, da ich gerade keine weiteren Bilder hochladen kann
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Hallo HW,
sehr schöne Aufnahmen von deinen Dio´s zeigst du uns hier. Du hast ja eine Menge toller Indianer- und Wild-West-Figuren in deinem Fundus. Die Ausstellung im Völkerkundemuseum hätte ich auch gern gesehen. Ist ja nicht weit weg von mir. Im Moment bin ich bei meinen Figuren auch auf auf dem Indianer/Wildwest-Trip.
sehr schöne Aufnahmen von deinen Dio´s zeigst du uns hier. Du hast ja eine Menge toller Indianer- und Wild-West-Figuren in deinem Fundus. Die Ausstellung im Völkerkundemuseum hätte ich auch gern gesehen. Ist ja nicht weit weg von mir. Im Moment bin ich bei meinen Figuren auch auf auf dem Indianer/Wildwest-Trip.
Lützower- Forenurgestein
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Danke, Hans-Werner!
Meine Vitrine im Völkerkundemuseum war Teil einer Sonderausstellung zu den Cowboy- und Indianerspielen der Kinderzeit Hamburger Bürger und wurde zur Neueröffnung der Indianer-Dauerausstellung initiiert. Da ich relativ spät davon erfuhr, bekam ich nur noch eine recht hohe Vitrine ohne Zwischenböden. Für Figurengrößen von 54 bis 90 mm war das nicht gerade ideal und so war ich froh, dass mein Tunnel auf die Grundfläche passte. Um ihn herum baute ich mir einen Rahmen und stellte über die linke Felswand Figuren heutiger Produktion, während über dem Tunnel Figuren alter Firmen aus dem Anfang der 1920'er bis in die 1970'er hinein zu sehen waren.
Dass ich damals nicht die Zeit hatte, den Tunnel zu vollenden, ist aus heutiger Sicht von Vorteil gewesen, da ich mittlerweile neue Pflanzen gefunden habe. Außerdem machte ich auch die Erfahrung, dass meine Pferde und Longhorns, die nur über einen Drahtstift im Huf Kontakt zum Untergrund haben, eine stabile Schicht aus Spachtelmasse über der Bodenplatte aus Pappe benötigen.
Die Probebilder mit zwei LGB-Figuren von Preiser in der Größe 8 cm mit meiner Western-Lok Made in China zeigten mir, dass die offene Tunnelröhre beim Einsatz als Hintergrund für Figurenaufnahmen nicht vorbildgerecht wirkt. Also baute ich mir einen von hinten aufschiebbaren, isolierten Pappkasten, da ich den Tunnel durchfahrbar lassen wollte. Mit einfacher Bemalung von Decke und Seitenwänden in Dunkelbraun und schwarzer Rückwand kam ich dem gewünschten Effekt schon nahe, nur der Schotter war noch zu hell. Also lasierte ich ihn zusammen mit den Schienenprofilen von der Mitte des Tunnels bis nach hinten immer stärker mit Schwarz.
Nun bin ich mit dem Gesamteindruck erst mal zufrieden, obwohl der Einsatz von zwei weiteren Preiser-Eisenbahnarbeitern Lust auf noch mehr macht. Denn in meinem Fundus wartet noch der Rohlings-Bausatz mit weiteren Preiser-Gleisarbeitern auf die Bearbeitung und für diese bräuchte ich eine größere Aufstellfläche. Die Planung für eine Erweiterung steht, aber der Bau muss auf den Abschluss anderer angefangener Projekte warten.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Danke für die ausführliche Erläuterung. Schon klasse, was du da mit deinen Figuren auf die Beine stellst.
Lützower- Forenurgestein
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Nochmals Dank für das Lob, Hans-Werner!
Falls ich wieder in Hamburg oder der näheren Umgebung ausstellen sollte, werde ich hier eine Vorankündigung machen.
Und wenn Du einige Teile im Original sehen willst, bist Du herzlich willkommen. Im Moment steht auch noch meine Krippen-Diorama in 1:12, weil ich dort noch zwei Dattelpalmen und einen Olivenbaum fertigstellen möchte.
Das Landschaftsteil liegt lose auf und wird nach dem Abbau für Wildwest genutzt.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Hallo HW,
vielen Dank für das Angebot mir einige Originale ansehen zu können. In meiner Kinderzeit habe ich des Öfteren mit Lineol und Elastolin Indianern gespielt. Ein Freund hatte eine große Anzahl davon. Leider ist er im Alter von 10 oder 11 Jahren gestorben. Ich schicke dir gleich mal eine PN mit meiner Tel.-Nr. Dann können wir ja das Weitere besprechen wenn du möchtest.
Viele Grüße
Hans-Werner
vielen Dank für das Angebot mir einige Originale ansehen zu können. In meiner Kinderzeit habe ich des Öfteren mit Lineol und Elastolin Indianern gespielt. Ein Freund hatte eine große Anzahl davon. Leider ist er im Alter von 10 oder 11 Jahren gestorben. Ich schicke dir gleich mal eine PN mit meiner Tel.-Nr. Dann können wir ja das Weitere besprechen wenn du möchtest.
Viele Grüße
Hans-Werner
Lützower- Forenurgestein
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Ich hatte auch mit den Elastolin-Indianern und -Cowboys begonnen und erst später mit LGB erweitert.
Du hast schon die Antwort per PN, Hans-Werner.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Ein kleines Indianerlager mit dem gesuperten PLAYMOBIL-Tipi und dem indianischen Begräbnisgestell von ADAM JANSEN war Initiator für die Modellierung von Präriehunden.
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t20371-bemalungen-umbauten-modellierungen-neue-tiere-fur-meine-dioramen
Ihre Behausungen legte ich hinter dem Tipi an. Die Bäume sind von SCHLEICH und BUSCH.
Im Oktober letzten Jahres zeigte ich die Bodenplatte auf einer Ausstellung im Harburger Rieckhof:
Die Figuren sind von ELASTOLIN, LINEOL/DUSCHA und ADAM JANSEN. Die in Arbeit befindlichen Umbauten und Modellierungen waren eine gute Diskussionsgrundlage auf dem Hobbymarkt. Die Figurengröße ist 7 cm (1:24).
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Im Rahmen meiner PPM (Persönliche Betreuung psychisch kranker Menschen) durch die Hanse-Betreuung bekam ich auch Kontakt zur dort eingerichteten Kreativgruppe und nahm seit Sommer 2012 meist an den vierzehntägigen Treffen teil. Bei freiem Thema übte ich meine Malkünste. So entstand dort im Januar 2013 mein Himmelsbild, das seitdem der Standardhintergrund für viele meiner Fotos wurde. Nachdem der Himmel ein gutes Jahr erfolgreich zur Anwendung kam, überlegte ich mir, dass ich vergleichbare Hintergründe auch in den Vitrinen einsetzen könnte. Durch das Wüsten-Diorama, die Bodenplatte mit Longhorns und einen im Bau befindlichen Corral hatte ich die Hängevitrine links im Wohnzimmer schon mit festen Themen belegt und auch für die noch freie Fläche war eine Szene schon eingeplant. Also nahm ich die nötigen Maße für die einzelnen Hintergründe und notierte mir die Grundgedanken zu den Entwürfen. Passendes Rollenpapier mit einer Höhe von 43,5 cm hatte ich schon 2009 von meinem Nachbarn Manni geschenkt bekommen. Und da sich die Kreativgruppe mittlerweile jede Woche trifft, hatte ich Anfang Juni 2014 eine gute Gelegenheit zum Beginn der Malerei. Als Farben wählte ich die bei der Hanse-Betreuung vorhandenen Künstler-Acrylfarben aus der Tube. Auch eine Palette zum Mischen gab es. Zuerst malte ich auf den Papieren in den ersten drei passend zugeschnittenen Längen ungleichmäßig helle Himmelsflächen ohne Wolken. Für den Corral wollte ich im Hintergrund nur noch eine Bodenkante in Sienatönen ergänzen. Die ebenfalls ungleichmäßig gefärbte Bodenfläche wurde in den zwei Stunden unseres Treffens gerade noch fertig.
Zu Hause ließ ich die Farben erst mal ausgiebig trocknen. Und dann schnitt ich die obere Hälfte des Rollenpapiers in der ausgemessenen Höhe ab, nachdem ich die Farben mit mattem Klarlack aus der Spraydose fixiert hatte. Durch die wasserhaltigen Farben war das Rollenpapier etwas wellig geworden. Auf die Rück- und Seitenwände der Vitrine wollte ich den Hintergrund aber auch nicht festkleben, damit ich sie für Ausstellungszwecke auch wieder verwenden kann. Also hinterklebte ich den fertigen Vitrinen-Hintergrund mit stabiler, aber nicht zu dicker Verpackungspappe. Als Kleber hatte sich auch bei den großen Himmelsbildern TECHNICOLL-Sprühkleber bewährt. Schon für meine Diplomarbeit hatte ich mir Anfang der 1980’er diese Spraydose gekauft, da es für Fotos und Gemälde der optimale Kleber ist. In feuchtem Zustand kann man die Objekte noch leicht verschieben, wenn sie etwas schief angelegt wurden, und der Kleber trocknet auch heute noch nach etwa 30 Jahren ohne durchscheinende Flecke aus. [Langsam neigt sich der Vorrat dem Ende zu – hoffentlich gibt es das Zeug noch!] Um sicher zu gehen, dass von der Verpackung nichts durchscheint, klebte ich die unbedruckte Seite auf. Bei genauer Betrachtung der aufgeklebten Verpackungskartons sieht man zwei Lücken, an denen ich das Gemälde nicht verstärkt hatte. Diese Bereiche ergeben in der Vitrine die abgerundeten Ecken.
Nach erneuter Trocknungspause mit Beschwerung der Kartonverstärkungen durch Bücher kam am nächsten Morgen der große Moment: Hatte ich so genau gearbeitet, dass der Hintergrund genau passt und so anliegt, dass eine weitere Befestigung am Holz der Vitrine nicht nötig ist? Oh ja! Die Halterung der Tür und den Schrankverbinder in der Ecke rechts oben hatte ich genau berechnet. Selbst in der Übersichtsaufnahme mit geschlossenen Türen wirkt der neue Hintergrund für mich schon sehr gut. Und auch, dass das vorgesehene Kleindiorama - der Corral - noch nicht fertig ist, schmälert den Effekt nur wenig.
Die derzeit dort stehenden Haustiere passen auch gut davor, oder?
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Beim Anmischen des Verputzes für die Rückwand meines Krippenstalles [Oh ja, daran bastle ich nebenbei immer noch!] blieb Mitte März 2014 ein relativ großer Anteil der Spachtelmasse über, den ich auf einer simplen Papierunterlage ausbreitete. Zuerst war ich mir noch nicht im Klaren, wofür ich den Rest nutzen wollte. Sicher war nur, dass beim Verputzen der großen Herbergsfront zum Krippen-Diorama wieder Spachtelmasse übrig sein wird. Etwa zwei Wochen später wollte ich die Augenbemalung angefangener Figuren fortsetzen und dabei kam mir die Idee: Ein Ranch-Corral würde gut in die linke Hängevitrine im Wohnzimmer passen. Also nahm ich mir die Grundmaße des Regalbodens und schnitt mir eine Bodenplatte aus der Pappe eines Umzugskartons mit den Kantenlängen von etwa 20 und 40 cm aus. Die Vorderkante wurde mit dem Skalpell abgeschrägt und dann versiegelte ich alle Kanten mit Holzleim. Nach der Trocknung klebte ich den ersten Spachtelmasse-Teil auf die Papp-Unterlage. Gut, dass die Bastelarbeiten an der Krippe recht langwierig waren! So konnte ich in Ruhe die Bodenplatte vorbereiten.
In meinen Büchern fand ich die nötigen Informationen zum Aufbau des Corrals (z. B. bei H. J. Stammel: Der Cowboy von A - Z) und zu den Größenverhältnissen von den Pfosten und den Querstreben (SW-Fotos in der Time Life Reihe: Der Wilde Westen, Band: Die Cowboys). Im Gegensatz zu den Corrals zur Verladung auf die Eisenbahn waren die vom Ranch-Betrieb gezeigten recht roh zusammengesetzt. Es gab weder gehobelte Balken noch saubere Sägeschnitte an den Enden. Zur Vermeidung von Copyright-Problemen zeichnete ich mir einen Ausschnitt, der den Corral-Aufbau recht gut demonstriert.
Ich überlegte auch, ob ich an einer der Seiten ein Tor einbaue, aber die bislang gefundenen Bilder waren nicht zu meiner Zufriedenheit. Beim Schlaggatter kann ich das Schließen per Seilzug nachvollziehen, nur mit der Befestigung der Tor-Querstreben in großen Löchern habe ich so meine Probleme: War die Anfertigung so großer und passgerechter Löcher in den Pfosten im Gelände überhaupt möglich und ist das Ganze nicht ziemlich instabil? Außerdem frage ich mich, ob der drehbare Pfosten im Boden eine eingesetzte Manschette besitzt? Ohne eine Führung im Boden könnte das Tor recht schwergängig sein. Bei dem von einem SW-Foto umgezeichneten Ranch-Gatter habe ich den Eindruck, dass das Tor eventuell nachträglich modernisiert wurde. Leider gibt es bei Time Life zu den Fotos nur die Copyright-Angaben, aus welcher Bibliothek die Bilder stammen, aber es fehlen Informationen zum Aufnahmedatum. Außerdem verhindert der Staub von der „Action“ im Corral, dass man die Konstruktionen der Tor-Angeln und des -Verschlusses erkennen kann.
Die Hölzer bastelte ich mir aus Haselnuss-Trieben, von denen ich einen größeren Vorrat hatte, und wollte sie an den Seiten und hinten auf der Bodenplatte anbringen, um die geplante Szene nicht von vorne durch Querbalken zu verdecken. Für die Pfosten nahm ich Triebe von etwa 1 cm Durchmesser und brach mir 18 Stücke von ca. 13 cm Länge ab, da für die endgültige Höhe ja der Spachtelmasse-Auftrag mit zu berücksichtigen war. Zur sicheren Verklebung mit der Unterlage bekamen die unteren Enden aber glatte Sägeschnitte. Für die Querstangen ergaben sich vergleichbare Längen bei etwa halb so großem Durchmesser. Die kurzen Endstücke an beiden Corralseiten bekamen nach vorne hin glatte Sägeschnitte. Abschließend wurde die Rinde ungleichmäßig abgeschält.
Zur guten Verbindung mit dem Untergrund schnitt ich passende Löcher in die Papp-Unterlage. Zuerst brachte ich die hinteren Pfosten an und befestigte nach der Aushärtung des Klebers die untersten Querstreben. Auch bei deren Höhe musste ich den noch zu erfolgenden Spachtelmasse-Auftrag berücksichtigen. Dann markierte ich die Position der inneren Pfosten, schnitt auch dort die Löcher in die Pappe und klebte die Pfosten ein.
Am Elastolin-Lassoreiter ist für die Eingeweihten schon zu erkennen, dass meine Vitrinen-Bodenplatten für die Figurengröße 7 cm (Maßstab 1:24) gebastelt werden.
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Nun konnte ich Lage für Lage die restlichen Querstreben von oben einsetzen. Gegen Ende ergänzte ich unten auch noch eine Querstreben-Reihe. Dann war ich zufrieden.
Zum Schluss bohrte ich Löcher in die Pfosten und klebte Nägel passender Länge ein. Die Rückseite ließ ich dabei aus. Die Nägelköpfe bemalte ich dann mit Rost und setzte darunter auch kleine Rostfahnen. Ansonsten brauchte das Holz keine Bemalung. Durch das unregelmäßige Abschälen der Rinde hatte der Corral schon die nach meinem Geschmack richtige Optik.
Jetzt konnte ich den Weiterbau beim Krippen-Diorama nicht mehr abwarten, denn schließlich hatte ich den Hintergrund für den Corral schon in der Vitrine befestigt [siehe oben], und beschloss die Fortsetzung des Corralbodens. Beim Auftrag der weiteren Spachtelmasse wählte ich anfangs eine zähflüssige Konsistenz und gestaltete damit die Ränder. Dann mischte ich die nächste Masse dünner, damit sie gut zwischen die Pfosten laufen konnte und auch den alten Bereich minimal bedeckte. Nach einer kurzen Pause streute ich Papageien-Vogelsand auf, tupfte Unregelmäßigkeiten in die noch recht weiche Masse und drückte an den Pfosten einige Spülbürsten-Borsten als Gräser in den weichen Untergrund. Das war’s dann aber auch. Weitere Vegetation würde auf der Arbeitsfläche nur stören. Nun ließ ich alles in Ruhe austrocknen. Erst nach fast 24 Stunden entfernte ich überschüssiges, loses Material.
Durch die Entscheidung zur Fortsetzung der Spachtelarbeiten am Corral ergab sich für mich die Frage, was ich mit eventuell wieder sich ergebendem, überschüssigem Material machen sollte. Das Malen der Vitrinen-Hintergründe, welches ja überhaupt zum Anlass fürs Anmischen von Spachtelmasse geworden war, beantwortete diese Frage für mich zwangsläufig: Ich begann mit der Gestaltung des letzten fehlenden Vitrinenbodens, auch wenn der dafür geplante Chuck Wagon noch längst nicht angefangen wurde. Dies Geländeteil war für mich außerdem ein guter Anlass für einen Materialtest. Bei POCO DOMÄNE hatte ich für € 0,99 eine Rolle Plastikgewebe entdeckt, welches Grundlage für Gebirgsstrukturen werden sollte. Die beim Tannen-Diorama benutzte Leichtbauweise mit Kartons ergab ein zu eckiges Grundgerüst und bei der massiven Erweiterung der Krippen-Landschaft wurde das Endgewicht zu hoch. Kunststoffgewebe auf der Rolle aus dem Baumarkt für Verputzarbeiten ist aber für meine Verhältnisse ziemlich teuer. So wollte ich ausprobieren, ob dieses flexible Material gegen das Verrutschen von Teppichen nicht zu sehr nach unten durchsackt. Zuerst brauchte ich aber die Grundlage der neuen Bodenplatte und nahm dafür wieder Reste eines Umzugskartons. In der hinteren rechten Ecke entstand aus Holzresten der Unterbau für das Gewebe. Um sicher zu gehen, dass die Spachtelmasse hinten und seitlich nicht über die Bodenplatte quillt, verschloss ich diese Bereiche der Holzkonstruktion mit Pappplatten.
Beim Auftrag der Spachtelmasse begann ich oben an der Felskuppe mit dem Rest des zähflüssig angemischten Materials für die Ränder des Corrals. Auch von der dünnflüssigen Masse für den Corral blieb noch ein Rest übrig. Dass die beiden Reste nicht ausreichten, um die gesamte Felsstruktur zu gestalten, war mir ganz Recht. Denn so konnte ich am nächsten Tag am besten überprüfen, wie sich das Gewebe und die Spachtelmasse verbunden haben und ob es Unterschiede in dieser Verbindung gab, die auf der Konsistenz der Spachtelmasse beruhten.
Der Klopftest heute Morgen beruhigte mich ungemein: Das Plastikgewebe lässt sich für meine Zwecke gut verwenden!
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Vor der Bemalung der Corral-Bodenplatte mussten noch einige Bereiche bei den Pfosten von Spachtelmasse gesäubert werden, unsaubere Übergänge zwischen Spachtelmasse und Papp-Unterlage wurden von mir mit Holzleim verschlossen und rechts hinten bohrte ich das nötige Loch zur Aufstellung des Rodeo-Bullens. Die Grundbemalung des Bodens machte ich mit verdünnter dunkelbrauner Dispersionsfarbe, unter die ich etwas Rot und Blau gemischt hatte. Die aus der Verdünnung resultierende längere Trocknungszeit nutze ich zuerst zur Bemalung der Gräser an den Pfosten mit dunklem Grün (REVELL Email Nr. SM 364). Dabei schützte ich mit Papierstreifen die Pfosten vor Farbe. Zum Schluss wurde der Boden mit hellbraunen Acrylfarben (MODEL MASTER Nr. 4673E Wood, Nr. 4720E Sand) unregelmäßig graniert und die Gräser bekamen nach oben hin noch ergänzend etwas Gelbgrün (MARABU Acryl Decormatt Nr. 066) aufgetupft.
Mit der Bemalung des Bodens und der Gräser waren die Bastelarbeiten an der Bodenplatte abgeschlossen und ich machte eine Probeaufstellung mit den geplanten, weitgehend noch in Bearbeitung befindlichen Figuren auf dem Fotoplatz im Schlafzimmer und danach auch eine Testaufnahme in der Vitrine mit dem Hintergrund. Nun zeigte es sich, ob die relativ einfache Gestaltung des Hintergrundes die erhoffte Wirkung bringt: Der Farb- und Höhenunterschied des gemalten Bodens zum Corral-Boden fällt durch den Blitz deutlich intensiver auf als in der Realität. Bis zum Abschluss der Figurenbasteleien gab es aber noch Zeit genug, um die Entscheidung für eine eventuelle Nachbesserung am Hintergrund zu treffen.
Bei erneuter Veränderung der Szene mit Fertigstellung der eingeplanten Figuren könnte eine Überarbeitung des Hintergrundes erfolgen. Aber erst mal nahm ich es so wie es ist und baute die Rinder mit Varianten des Lasso-Cowboys von Elastolin auf. Wohin nun mit den anderen Haustieren und den Pferden, die ihren Platz hinter den Longhorns räumen mussten? Die Bisons waren hier in der Vitrine eh schon ein Fremdkörper und so hatte ich den nötigen Raum für die Haustiere.
Und die Bisons kamen im Schlafzimmer in die linke Indianer-Vitrine.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Nun entschloss ich mich kurzfristig doch noch zur Überarbeitung des Hintergrundes, denn ich wollte die angemischte Boden-Grundfarbe für die Korrektur nutzen, bevor sie austrocknet. Also räumte ich die Figuren beim Corral wieder ab, markierte die Bodenhöhe und malte den Himmel noch tiefer. Mit Dispersionsfarben versuchte ich die Himmelsfarbe anzugleichen, bekam aber den Ton der Acrylfarben nicht richtig hin und erneuerte deshalb gänzlich den Himmel. Jetzt musste ich die Trocknung der Farbe abwarten, bevor ich den Boden übermalen konnte. Nach der Grundbemalung war eine erneute Trocknungspause fällig, um den Hintergrund-Boden ungleichmäßig mit den hellbraunen Acrylfarben dem Corral anzugleichen. Was ergab der erneute Test? Die Farben passen deutlich besser, aber nun wellte sich die Pappverstärkung hinter dem Bild leicht während der Trocknung. So nahm ich doch kleine Stückchen Doppelklebeband zur Befestigung am Regalholz.
Mit Fotos der Eckenbereiche überprüfte ich dann vor dem nächsten Malen die Wirkung der Abrundungen. Gegenüber dem scharfen Knick war mein Ansatz schon richtig, denn selbst bei den Fotos mit dem Blitz, der scharfe Ecken betont, ergab sich für mich ein stimmiges Bild. Noch weichere Rundungen [ja, ich schreibe hier immer noch über die Eckengestaltung!] wären aber noch besser. Das zeigt z. B. der Vergleich zwischen der linken und der rechten Ecke. Und bei der Gelegenheit stellte ich die Figuren teilweise um, damit das junge Longhorn der Brandingszene auch Platz hat.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Beim Testgelände zur Verwendung eines Kunststoffgewebes [siehe oben] legte ich erst mal wieder eine Pause ein. Denn der Beginn der Spachtelarbeiten am Corral und an diesem Gelände beruhte auch auf einer Phase verminderter Konzentrationsfähigkeit, in der ich nicht modellieren konnte. Mit verbesserter Gesundheit ging es wieder an detailliertere Basteltätigkeiten. Diese Pause hatte aber auch einen Vorteil: Ich konnte in Ruhe die genaue Struktur des Geländes mit Figuren und Zubehör planen und stellte dabei fest, dass es am Lagerplatz eines Chuck Wagons in den Boden eingesetzte Elemente wie die Feuerwanne gibt, deren Eigenbau vor der weiteren Bodengestaltung sinnvoll war. Resultat dieser intensiven Recherchen zum Aufbau der Szene war nicht nur der Beginn der Bastelarbeiten des Zubehörs sondern auch der Startschuss zum Bau des Chuck Wagons. Jedenfalls konnte ich nun per Filzstift auf der Bodenplatte die Geländegestaltung vorskizzieren.
Beim Entwurf des Lagerplatzes orientierte ich mich an Abbildungen aus "Der Cowboy von A - Z" von H. J. Stammel. Mit eigenen Umzeichnungen kann man Copyright-Problemen aus dem Weg gehen, so lange man die Quelle angibt, was aber auch nur dann nötig ist, wenn man keine eigenständigen Veränderungen vorgenommen hat. Hatte ich bei den Entwürfen zum Corral noch völlig freihändig gearbeitet, so griff ich hier auf einige Hilfsmittel aus alten Uni-Zeiten zurück: Mit Folie übertrug ich mir die Umrisse vom Bildschirm [Drucker muckt mal wieder] und per Leuchttisch konnte ich die Vorlagen seitenverkehrt umzeichnen und/oder Elemente ergänzen.
Die Lagerfeuer, die in den Boden eingesenkte Feuerwanne, Kochgestell und Dutch Ofen werden als isolierte Elemente gebastelt, um sie mehrfach benutzen zu können. Für die Steine rund um die Lagerfeuer wählte ich meine lufttrocknende Modelliermasse HOBBY CLAY classic von PANDURO. Als Hilfe zur Gestaltung malte ich mir Kreise passender Größe auf gebrauchtes Kopierpapier. Diesmal störten mich Trocknungsrisse [siehe Kapitel 8.6] nicht.
[Tipp: Ich schütze die Originalverpackung gleich zweimal vor Luftzugang: 1. weitere Plastiktüte, 2. Frischhalteschale.]
Nach der Härtung der Steinringe verklebte ich die einzelnen Steine gleich mit Sekundenkleber und musste dazu in vielen Etappen arbeiten, da nur wenige Steine eine Verbindung zum Nachbarn eingegangen waren. Teilweise verklebten sich die Steine eher mit der Unterlage als untereinander. Ein zentraler Drahtring als Montagehilfe wäre wohl sinnvoll gewesen. Beim Entfernen der Papierreste, die auf dem Foto der unbemalten Steinringe noch zu sehen waren, brach der kleinere immer wieder auseinander und ich entschloss mich, im Inneren die Papierunterlage einfach zu belassen. Als der Kleber trocken war bemalte ich die Steinringe mit Hellgrau und tupfte dann auf die noch feuchte Grundbemalung erst hellbraune und anschließend noch dunkelgraue Acrylfarbe. Bei der abschließenden Lasur mit Schwarz legte ich beim Lagerfeuer fürs Brandzeichen Wert drauf, dass der innere Bereich recht dunkel wurde, um zu zeigen, dass der Steinring schon öfter in Benutzung war. Der Steinring für den Dutch Ofen wurde dagegen das erste Mal hingelegt und zeigt damit keine Gebrauchsspuren durchs Feuer.
Eine besondere Herausforderung wird die natürlich wirkende Gestaltung der Feuer aus glühenden Regionen werden. Schon beim Malen der Farben des Entwurfes fand ich es schwierig, den Übergang des Holzes zu angekokelten, glimmenden und aus Asche bestehenden Bereichen darzustellen.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Beim kleineren Lagerfeuer für den Dutch Ofen kamen nur die größeren ausgesiebten Stücke von der Filterkohle für Aquarien (EHEIM Karbon) zum Einsatz, welche mir schon für meine Western-Lok gute Dienste geleistet hatte. Diese Kohlelage wurde ziemlich flach ausgebreitet, damit das Lagerfeuer mit und ohne Dutch Ofen benutzt werden kann.
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t20047-silvernite-von-scientific-toys-ltd-made-in-china-125-eine-2-6-0-mogul#480898
Für die Roststäbe und das Kochgestell nahm ich Draht und die Feuerwanne, der Blecheimer und die Kaffeekanne samt einigen Bechern entstanden aus der Metallfolie einer Tomatenmark-Tube. Damit die Rundbögen der Feuerwanne weitgehend symmetrisch werden, fertigte ich mir eine Pappschablone an und entdeckte dabei, dass eine Randhöhe von ca. 1,5 cm besser passt. Zuerst bog ich die Seitenwände hoch und verklebte sie mit dem hinteren Abschluss.
Danach wartete ich längere Zeit das Aushärten des Kompaktklebers ab, bevor das gerundete Vorderteil gebogen und verklebt werden konnte. Nach erneuter Pause konnten die überstehenden Ränder abgeschnitten werden.
Für den Blecheimer, die Kaffeekanne und fünf Becher bog ich zuerst die runden Teile zurecht, klebte sie auf eine Platte und bestrich dann auch die Nähte mit Kontaktkleber. Zum Erreichen der gleichmäßigen Rundungen wickelte ich die Weichmetallstreifen um unterschiedlich dicke Stifte und für die Kegelform der Kaffeekanne war ein Tubenverschluss die Biegehilfe.
Tipp: Bei vielen Gebrauchsgegenständen spare ich mir mühsames Ausmessen und Maßstabs-Umrechnerei. Ich vergleiche lieber das Original mit prägnanten Körperteilen und nehme mir eine Figur, die ich gerade zur Hand habe, als Vergleich zum Aufzeichnen oder direkten Ausschneiden der Bauteile. Mit räumlichem Vorstellungsvermögen und dem Gefühl zum „stimmigen“ Aussehen komme ich so viel schneller voran.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Nach erneut ausgiebiger Pause konnten die Böden zugeschnitten und Eimerhenkel, Henkel und Ausgießer zur Kaffeekanne und die Becherhenkel angebracht werden. Der Deckel zur Kaffeekanne war dann die geringste Herausforderung. Dazu klebte ich einen dünnen Ring in Öffnungsgröße unter eine etwas größere Scheibe und brachte als Henkel einen kleinen Stecknadelkopf an. Die unregelmäßigen Beulen in allen Teilen sind übrigens beabsichtigt.
Die Holzkohle in der Feuerwanne und später auch beim Dutch Ofen sollte nicht mit den Metallteilen verklebt werden, damit diese Zubehörteile auch isoliert eingesetzt werden können. Für die Feuerwanne baute ich mir einen kleinen Einsatz aus Eisstielen und Pappe, legte eingeölte Frischhaltefolie in die Wanne und klebte erst dann die Kohlestückchen mit Holzleim auf den Einsatz.
Ein helles Durchschimmern der Unterlage verhinderte ich durch die Bemalung der Kanten mit Schwarz. Vor dem Aufkleben der Kohle wäre diese Maßnahme sinnvoller gewesen.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
jooooh, Hans-Werner,
Ideen muß man haben...
und die hast du.
sieht klasse aus dein Zubehör.....toll.
liebe Grüße
vom Ossi
Ideen muß man haben...
und die hast du.
sieht klasse aus dein Zubehör.....toll.
liebe Grüße
vom Ossi
Figurbetont- Allesleser
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Danke, Ossi.
Die Fummelarbeit hat richtig Spaß gemacht. Im Moment versuche ich herauszufinden, welche Farben für emailliertes Blechgeschirr im Wilden Westen üblich waren. Über viele Dinge des täglichen Lebens sind die Infos leider nur schwer zu bekommen.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Die weiteren Arbeiten mit Spachtelmasse an der Bodenplatte zum Lagerplatz eines Chuck Wagons erfolgten wieder früher als ursprünglich geplant, denn Ende Juni überraschte mich Angelika mit einem tollen Geschenk: Nach anderthalb Jahren ohne Kühlschrank kaufte sie mir einen neuen. Damit konnte ich die Lebensmittel von der Arbeitsplatte am Fenster wegräumen und ich hatte dort wieder Platz für Bastelarbeiten an Geländeteilen. Die Zeiten mühsam gebückter Spachtelarbeiten auf dem Küchenfußboden waren vorbei! Anfang Juli waren dann die Feuerwanne, die Stäbe für das Kochgestell und das Lagerfeuer soweit gebastelt [siehe oben], dass ich den nächsten Spachtelgang starten konnte. Dazu mischte ich mir die Masse leicht flüssig an, damit sie die eingesetzten Teile gut umfließen konnte. Auf die noch frische Fläche streute ich Papageien-Vogelsand und Erdnussschalen-Brösel. Die Stäbe zum Kochgestell konnte ich erst eindrücken, nachdem die Masse schon weiter verfestigt war.
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t11770-bastelplatz-in-meiner-zweizimmerwohnung
Beim Aushärten der Spachtelmasse wurde die Frischhaltefolie anscheinend etwas angezogen und ich musste im nächsten Gang die kleinen Spalten noch verschließen. Dazu mischte ich mir meinen letzten Materialrest wieder zähflüssiger zusammen. Damit war leider nur ein kleiner Teil der übrigen Fläche zu schaffen.
Mit der Probeaufnahme wollte ich eigentlich nur den Gesamteindruck zusammen mit dem Kochgestell überprüfen. Dabei lernte ich: Der genaue Blick auf den eigenen Entwurf ist durchaus sinnvoll! Ich hatte den Henkel für die Kaffeekanne vergessen. Diese Ergänzung war aber schnell gebastelt.
Ein Thema für sich waren die verkohlten, aschefarbenen und glühenden Bereiche meiner Feuerstellen. Schon bei den Skizzen fand ich die passende Farbauswahl sehr schwierig. So experimentierte ich zuerst an einem Probestreifen von Holzkohle auf Frischhaltefolie und entschied mich danach für die folgenden Farben: Die Asche ist mit weißer Acrylfarbe am besten darzustellen, aber der Farbauftrag sollte nicht zu kräftig sein. Bei der feurigen Glut war ich mir zuerst unsicher. Was sofort – wie auch bei der Asche-Darstellung – ausfiel, waren die Glasmalfarben (WACOLUX), mit denen ich die feurigen Bereiche auf den Entwürfen gemalt hatte. Feuerrot klingt zwar passend, ist es für mich aber nicht. Mit dem Orange hatte ich den Farbton, der mir vorschwebte. So weit, so gut – aber die Art der Kombination mit dem Gelb und die benutzte Maltechnik ergibt am Ende den Eindruck eines natürlichen Feuers mit viel Glut und kaum sichtbaren Flammen, wie ich es darstellen wollte. Dabei konnte ich eine Variante aus Platzgründen nicht mehr ausprobieren: Zuerst Orange aufmalen und nach dem Trocknen Gelb darüber auftragen.
Vermutlich wird es wohl eine Kombination der verschiedenen Bemalungsmöglichkeiten mit Gelb und Orange werden.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Western-Dioramen für 54 - 90 mm Figuren
Zum Schluss entschied ich mich für einen auf die gesamte Feuerfläche gesehen variablen Farbauftrag mit Bereichen, auf denen zuerst Gelb oder zuerst Orange aufgetragen wurde. Teile ließ ich dann trocknen und an einigen Stellen begann ich gleich mit Nass-in-nass-Technik. Mit diesen unregelmäßigen Bemalungstechniken erreichte ich aus meiner Sicht den natürlichsten Eindruck.
Den Korpus des Dutch Ofens bastelte ich mir aus einem leeren REVELL-Farbtöpfchen, indem ich es per PUK-Säge in passender Höhe verkürzte und den Rand neu aufklebte. Per Mini-Raspel wurde der Deckel, dessen Rand ich mit dem Seitenschneider entfernt hatte, gleichmäßig abgerundet und etwas leichtgängiger gemacht. Mit Metallstempel und Hammer glättete ich den Deckel, so dass die geprägte Farbnummer kaum noch zu sehen ist. Die Griffe und die drei Stützbeine entstanden aus meinem stärkeren Draht mit Kunststoffbeschichtung. So konnte ich in der Mitte der beiden seitlichen Griffe einen ganz kleinen Bereich entfernen, damit der Henkel aus etwas dünnerem, beschichteten Draht dort beim Tragen einrasten kann. Für alle Verbindungen wählte ich wieder den Kompaktkleber von MACGEIZ.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Seite 2 von 11 • 1, 2, 3, ... 9, 10, 11
Ähnliche Themen
» Drachenbilder von der Inter "Figuren und Dioramen"
» Eigenbau eines Chuck Wagons für Figurengröße 7 cm (Maßstab 1:24)
» Western Star
» Western - Baustelle vom Deputy
» White Western Star von AMT in 1 zu 25
» Eigenbau eines Chuck Wagons für Figurengröße 7 cm (Maßstab 1:24)
» Western Star
» Western - Baustelle vom Deputy
» White Western Star von AMT in 1 zu 25
Seite 2 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten