Fachwerkgasse - Book Nook
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Fachwerkgasse - Book Nook

Heute wurde das Fachwerk des nächsten Hauses montiert. Das war ein bißchen frickelig, da sich hier ein Erker über alle oberen Geschoße erstreckt.


Sehe gerade, daß ein Deckenbalken ganz oben verrutscht ist... die sind aber noch nicht fest geleimt, also kein Problem.

Das war's schon für heute. Morgen ist dann das letzte Gebäude dran. Da muß ich aber erst noch einmal eine Aufstellungsprobe machen. Kann sein, daß ich dieses Gebäude eventuell ein paar wenige mm verkleinern muß. (so ein Gefühl

Danach werden dann bei allen Gebäuden die fehlenden Balken angebracht (vorwiegend Deckenbalken und der er ein oder andere schräge Balken). Vor allem vordere Seitenwand des Hauses links vorne muß noch gestaltet werden.
Heimo- Skalpell-Künstler
didibuch, maxl, Spur 1, klaus.kl, laiva-ukko, Thoto und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Mir gefällt es richtig gut Heimo, bin sehr gespannt, was weiter kommt


laiva-ukko- Lupenbesitzer
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook

Was ist heute passiert?
Ich habe das letzte Gebäude in Angriff genommen. Mußte es, wie befürchtet das Haus etwas (4 mm) verkürzen. Einfach damit ich ein klein wenig Reserve zum späteren endgültigen Ausrichten der Gebäude habe. Dadurch mußte auch das Fachwerk neu "Konstruiert " werden. Habe dann auch gegenüber des ersten Entwurfs Änderungen vorgenommen.
Und eine Lösung für das Ein-/Ausschalter Problem habe ich auch noch nicht

Vorher - Nachher
Die Türe im OG wird als Doppelflügeltür ausgeführt. Es kommt auch noch ein zusätzlicher Balken als "Kran" zum hochwinden der Lagerware. Auch die Eingangstür wird etwas aufgepeppt.




Habe dann auch aus Kartonreste eine "Halbe Kiste" zusammengeleimt, damit ich nicht immer diese Klemmen zum Stellen benutzen muß. Außerdem sind dann auch die "Grenzen" definiert.

Das Ganze mal aus einer anderen Sicht.

Fortsetzung folgt ...

Heimo- Skalpell-Künstler
didl, Glufamichel, ullie46, didibuch, maxl, Spur 1, marcolux und mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Das mag ich echt gerne, bin damit aufgewachsen.
Thoto- Modellbau-Experte
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
dein Kommentar freut mich, zeigt er doch, daß ich nicht ganz falsch mit meinem Entwurf liege

Aber mittlerweile habe ich auch gesehen, daß "meine" Gasse fast schon eine Autobahn ist. In Prag gibt es eine Gasse, da wird per Ampelschaltung der Fußgängerverkehr geregelt. Passen keine Zwei aneinander vorbei

- Code:
https://pragmitherz.blogspot.com/2016/06/die-engste-gasse-in-prag.html
Heimo- Skalpell-Künstler
didibuch, Helmut_Z, laiva-ukko und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook

Da kann man gut sehen wie's wird

didl- Alleskleber
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
- Code:
https://www.amazon.de/Homemory-Lichterkette-batteriebetrieben-Fernbedienung-Schlafzimmer/dp/B07WFKJH2T/ref=sxin_16?asc_contentid=amzn1.osa.be4f10d2-daa2-416b-821a-af98f51ea715.A1PA6795UKMFR9.de_DE&asc_contenttype=article&ascsubtag=amzn1.osa.be4f10d2-daa2-416b-821a-af98f51ea715.A1PA6795UKMFR9.de_DE&content-id=amzn1.sym.ef909e9e-0352-4451-87b4-2eee88fdc891%3Aamzn1.sym.ef909e9e-0352-4451-87b4-2eee88fdc891&creativeASIN=B07WFKJH2T&crid=3KAF0LJP0CDWQ&cv_ct_cx=led%2Blichterkette&cv_ct_id=amzn1.osa.be4f10d2-daa2-416b-821a-af98f51ea715.A1PA6795UKMFR9.de_DE&cv_ct_pg=search&cv_ct_we=asin&cv_ct_wn=osp-single-source-pecos-desktop&keywords=led%2Blichterkette&linkCode=oas&pd_rd_i=B07WFKJH2T&pd_rd_r=485e0e63-d020-4708-be85-a4b8f9d39056&pd_rd_w=LPHnJ&pd_rd_wg=3TInM&pf_rd_p=ef909e9e-0352-4451-87b4-2eee88fdc891&pf_rd_r=PKCM25C4M4HQKEH78SDY&qid=1678606970&sbo=RZvfv%2F%2FHxDF%2BO5021pAnSA%3D%3D&sprefix=led%2B%2Caps%2C922&sr=1-1-c84eb971-91f2-4a4d-acce-811265c24254&tag=fragmutti05-21&th=1

NWRR- Detailliebhaber
Spur 1 und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Vielen Dank für den Link.

Warum eigentlich nicht...

Lichterkette ist zwar nicht so mein Ding, werde dann auch vermutlich die meisten LED's der Ketten abschneiden. Bin mir selber noch nicht so klar, wieviel LED's ich brauche/will.

Es gibt noch so viel zu überlegen - aber genau das macht den Spaß.
Heimo- Skalpell-Künstler
Spur 1 und Helmut_Z mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Nach dem gestrigen Ruhetag habe ich heute angefangen das Fachwerk der einzelnen Gebäude zu vervollständigen.
Fehlende Teile sind meistens die kurzen Balken. Sind einfach nerviger herzustellen

Heute war also das erste Gebäude dran. Beim Dach wurden nur die beiden äußeren Dachbalken gesetzt. Die Platte dazwischen liegt nur lose drauf.


Hier mal ein Bild aller Gebäude in einer "Häuserzeile"

Soviel für heute, mehr, demnächst in diesem Theater

Heimo- Skalpell-Künstler
Glufamichel, karl josef, ullie46, meninho, maxl, Spur 1, klaus.kl und mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook

Die bisherige Arbeit hat sich jedenfalls gelohnt.
Gefällt mir sehr gut.
zeppelin- Schneidmatten-Virtuose
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Was gibt es zu berichten?
Das Fachwerk der Gebäude habe ich heute für fertiggestellt erklärt. Vermute aber, daß ich doch noch das Ein oder Andere übersehen habe


Die nächste Bauphase wird das Füllen der Gefache sein. Hier werde ich die gleiche "Fülltechnik" verwenden die ich bei meinem letzten Dio schon angewendet habe. Direkt auf die Pappe kommt eine dünne Schicht Styrodur. So etwa 2 mm. Darauf dann der Putz. Durch diese Sandwitchtechnik kann ich dann z.B. bei "Putzabplatzungen" das Mauerwerk darunter sehr einfach abbilden. Welchen Putz ich verwenden werde muß ich noch entscheiden. Entweder "Krippenmörtel" (Holzleim, Schleifmehl, Kreide und etwas Wasser), oder handelsüblichen Reibeputz (aus dem ich die groben Teile herausgesiebt habe).
Hier mal ein Beispiel aus dem Dio.

Das wird dann wohl die hauptsächliche Tätigkeit der nächsten Tage sein. Nebenher werde ich einige "Experiment anstellen. Einmal die Wirkung des Putzes bei der Größe (etwa 1:50). Dann muß ich mal sehen, wie ich den Hintergrund gestalte. Eigentlich will ich Himmel und Wolken auf den Karton der Wände malen. Weiß noch nicht, wie das wirkt. Bei der "Kiste" denke ich zur Zeit auch darüber nach, ob ich die nicht doch besser aus Holz anfertige. Ich habe da kein "Gefühl" wie stabil diese Buchbindepappe bei so einer Konstruktion ist. Die fehlenden Dächer werden vermutlich auch noch eine kleine Herausforderung. Vor allem das Haus mit dem Erker und Gaube. Aber eins nach dem anderen. Kommt Zeit kommt Rat

Es bleibt spannend, bleibt eingeschaltet.

Heimo- Skalpell-Künstler
didl, Glufamichel, karl josef, didibuch, maxl, Spur 1, klaus.kl und mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Heimo schrieb: "Krippenmörtel" (Holzleim, Schleifmehl, Kreide und etwas Wasser), oder handelsüblichen Reibeputz (aus dem ich die groben Teile herausgesiebt habe).
sehr schön bis jetzt, und ja, für mich, da ich im Kopf ja mit baue, auch sehr spannend.
"Krippenbaumörtel" noch nie was davon gehört

Helmut_Z- Modellbau-Experte
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Grüße von Ute

lakotafan- Pinzettenhalter
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook

@ Helmut, Krippenmörtel ist so eine Art Allroundspachtelmasse im Krippenbau. Damit werden Wände verputz, aber auch das Gelände modelliert.
Ich wußte, daß ich etwas "vergessen" habe, Vor dem Befüllen der Gefache mußte ich erst noch die Balken etwas mechanisch altern.
Mit Bürste und Reißnadel habe ich das Holz "gebürstet". Dann wirken die Balken nach dem Bemalen nicht so frisch au dem Sägewerk.


Habe dann noch ein Versuchsfachwerk zusammengeleimt. Damit will ich die Putzvarianten ausprobieren und auch testen, ob es Probleme mit Putz und Karton gibt. Da ich das Styrodur aber mit Holzleim flächig verleime, denke ich, daß der Holzleim schon eine gute Grundierung für die Finnpappe ist.

Das und mehr in der nächsten Folge

Heimo- Skalpell-Künstler
karl josef, Spur 1, Helmut_Z, laiva-ukko, Thoto und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
der Schwarzwald hat nicht nur guten Schinken!
Beste Grüße aus Berlin von mir
Spur 1- Skalpell-Künstler
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
nein, auch Kirschtorte, Eisbecher, Kirschwasser, Wein usw., usw

Heimo- Skalpell-Künstler
Spur 1 mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook

Nach einem "Putz" Test, habe ich (fast schon) entschieden, den handelsüblichen Reibeputz zu verwenden.

Der Krippenmörtel mit Schleifmehl ist einfach zu glatt. Ein Versuch den Schleifstaub durch Sägemehl zu ersetzen, brachte eine bessere Wirkung. Die sehr ähnlich dem handelsüblichen Reibeputz ist. Der Krippenmörtel muß aber erst noch grundiert werden, Ich müßte noch einmal probieren mehr Kreide beimischen, ob dann der Krippenmörtel einen helleren, gefälligeren Grundton bekommt. Bei dem Reibeputz habe ich schon eine weiße Grundfarbe.
Schön war, daß die Finnpappe auf den nassen Putz nicht reagiert hat. Auch bei einem direkten Auftrag auf die Pappe.
Bei dem Test habe ich die Balken nach Auftragen des Putzes gebeizt......das wird nix.
Dann habe ich kurz entschlossen die Fachwerkbalken gebeizt. Dadurch sind auch die Innenseite in der Balkenfarbe. Im anderen Fall sieht man je nach Putzautrag den hellen Farbton der Balken.
Sieht etwas im Moment wüst aus, da die Beize halt flüssig ist und dann auch auf die Pappe floß. Ist aber aus zwei Gründen egal. Man sieht es später nicht

Zu Testzwecken habe ich einige Gefache des linken und mittleren Gebäudes mit Styrodur gefüllt, um die Balkenfarbe besser beurteilen zu können.

Bis zum nächsten Mal, dann hoffentlich mit schöneren Bildern.


Heimo- Skalpell-Künstler
Frank Kelle, Jörg, didl, Glufamichel, maxl, Spur 1, klaus.kl und mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook

Aktuell bin ich ja am Gefache füllen. das wird noch etwas dauern. Da es aber noch viele Baustellen auf dieser Baustelle gibt, habe ich heute auch einmal etwas anderes ausprobiert.
Zwischen den Gebäuden auf der linken Seite und dem Torhaus klafft noch eine Lücke. Macht eigentlich (fast) nichts, da man direkt dort nicht hinschauen kann. Aber, über den Spiegel. Somit war eine Problemlösung gefragt. Nun hatte ich die Idee es mit einem zweiten Spiegel zu versuchen.
So sieht das dann aus

Hier, zum besseren Verständnis, die Position der beiden Spiegel.

Wenn der zweite Spiegel etwas schräg angeordnet wird, ergibt sich eine saubere Flucht der beiden Spiegelungen. Denke, das werde ich dann so umsetzen.

Es bleibt weiterhin spannend, schaut bei Gelegenheit wieder vorbei.

Heimo- Skalpell-Künstler
Frank Kelle, didl, Glufamichel, karl josef, didibuch, meninho, maxl und mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Das erste Spiegelbild wird nochmal gedreht und erscheint dem Betrachter richtig herum.
Oder sehe ich das falsch?

Thoto- Modellbau-Experte
Re: Fachwerkgasse - Book Nook

@Thoto,
nö, das stimmt schon wie Du es siehst. Im rechten Drittel des Torbogens sieht man die direkte Spiegelung der hinteren Seitenwand vom letzten Gebäude. In den linken 2/3 sieht man die Spiegelung von "Spiegel 2" (nochmal gespiegelt durch "Spiegel 1).
Heimo- Skalpell-Künstler
Frank Kelle, didl, Spur 1, hafenfähre und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
eine geniale Spiegelei! Was ein geeiere....
Ideen sind das halbe Bastlerleben. Da kann man es deutlichst erkennen. Das gibt dem Ganzen eine unheimliche Tiefenwirkung.
Beste Grüße von Andy
Spur 1- Skalpell-Künstler
Heimo mag diesen Beitrag
Heimo- Skalpell-Künstler
Glufamichel, maxl, Spur 1, Schlossherr, Helmut_Z, zeppelin, laiva-ukko und mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
die Wirkung dieses Putzes ist einfach nur gut!
Beste Grüße von mir
Spur 1- Skalpell-Künstler
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3