Fachwerkgasse - Book Nook
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
na ja, eigentlich nicht, ich warte auf die bestellten Leisten

Habe deshalb vorhin mal eine Stellprobe des ganzen Aufbaus gemacht.Einschließlich Spiegel. Wollte mal sehen, ob der Platz für die Akkus reicht. Vor allem auch ob meine Planung richtig war und alles auf die Grundplatte paßt.
...Paßt!



Bei dem Spiegel sieht man bei diesem Bild deutlich das Problem der "Spiegeltiefe". Ist ein normaler Spiegel. Durch die Schrägstellung gegenüber der Blickrichtung wird diese Übergang zum Spiegel extrem (gut, hier noch leicht verstärkt, da der Spiegel nicht optimal plaziert ist (angelehnt)). Trotzdem, das gefällt mir so nicht. Da muß ich mir (trotz Folie) etwas einfallen lassen. (Vorderseite des Spiegels muß vor die Kante der Mauer?)
Heimo- Skalpell-Künstler
didl, Glufamichel, maxl, Spur 1, hafenfähre, klaus.kl, Helmut_Z und mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook

Bin auch schon bisschen am planen

Helmut_Z- Modellbau-Experte
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Ich bin sehr gespannt, wie es hier weitergeht...
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
laiva-ukko und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
faszinierend ist wahrscheinlich der richtige Begriff!
Ich bin auf jede mögliche Fortsetzung gespannt!
Beste Grüße von Andy
Spur 1- Skalpell-Künstler
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
dein Thread wird für mich von Tag zu Tag interessanter, da ich mich jetzt auch bisschen um diese Modelle kümmere.
Und es tauchen Fragen über Fragen auf, an erster Stelle...
würde es "nur" mit bedrucktem Papier auch annähernd so toll aussehen wie im "normalen" Modellbau? und..
könnte ich diese Technik auch irgendwie auch auf meinen 0e Modulen, Dioramen verwenden? Und mit was? Welche Motive?
Denke da schaue in erstmal noch lange zu, bevor der erste Strich im CAD entsteht
Helmut_Z- Modellbau-Experte
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Heute habe ich mein Augenmerk auf den Batterieblock gerichtet. Ich werde 4 NiMh Akkus (Mignon) für die Beleuchtung vorsehen. LiPos will ich nicht verwenden, da ich ja dann auch noch eine Ladeelektronik einbauen muß.
Habe in einem Versuchsaufbau die beiden Akkuhalter "anprobiert". Es war ja virtuell schon sehr knapp und ist es in Natura auch.
Diese beiden Typen hatte ich mal vorgesehen...

Aber das wird sehr, sehr eng. Und die endgültige Wandstärke der Häuser habe ich zudem noch nicht erreicht.
Hier der Batteriehalter für 4 Mignon Zellen quadratisch

Und der Batteriehalter 4 Mignon nebeneinander

So wie es aussieht, kann ich den quadratischen Block abhaken. Da komme ich mit den Gebäuden jetzt schon nicht hin. Der längliche dürft gerade so passen. Mal sehen, wie das aussieht wenn die Wände fertig sind. Eine einfachere Lösung wäre, die Grundplatte ein paar mm breiter zu machen, um Probleme aus dem Weg zu gehen.
Das werde ich dann zu gegebener Zeit kurzfristig entscheiden.

Heimo- Skalpell-Künstler
didibuch, meninho, Spur 1, Helmut_Z und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
das sind so Probleme, die man als Außenstehender nicht erkennen kann.
Wichtig ist ja dabei auch noch, später wieder dran zu kommen. Denn mögen LED´s kaum Strom fressen, irgendwann sind die aber auch alle.
Danke für die Einblicke!
Beste Grüße von Andy
Spur 1- Skalpell-Künstler
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
exakt, man muß immer an die Stromversorgung rankommen. Wobei es durchaus denkbar ist, so ein Batterie Paket oder auch ein "richtiges" Powerpack an der Rückseite anzubringen. In der Tiefe dürfte man meistens etwas Spielraum haben. Steckernetzteile mag ich überhaupt nicht. Zum Einen sind sie unnötige Stromfresser wenn ein Gerät nicht läuft. Zum Anderen, gibt es in Bücherschränken und Regale meistens keine Steckdose

Was mir aber heute Nachmittag zu meinem Schrecken eingefallen ist, ich habe noch keinen Platz für den Ein/Aus Schalter vorgesehen...

Heimo- Skalpell-Künstler
Spur 1 mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
weiah!
Beste Grüße von mir!
Spur 1- Skalpell-Künstler
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
heute sind endlich die Leisten angekommen, Habe dann heute Nachmittag angefangen das Fachwerk anzubringen.


Wobei noch nicht alle Balken festgeleimt sind. Ich überlege gerade, ob ich die Balkenvariante des 1. oder 2. Stockwerks verwenden soll. Irgendwie sieht der 2. Stock "überfüllt" aus. Muß da noch mal Bilder zu Rate ziehen.
Tja, die Arbeit für die nächsten Tage steht dann ja wohl fest....es gibt noch 4 weitere Häuser (und der Rest von dem.

Heimo- Skalpell-Künstler
Glufamichel, didibuch, meninho, maxl, Spur 1, Helmut_Z, Classic und mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Mir gefällt im Gegenteil die unterschiedliche Gestaltung der Stockwerke ganz besonders!
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
wenn die Zwischenräume ausgefüllt sind, schaut es aber wieder anders aus

Helmut_Z- Modellbau-Experte
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Für meinen Blick sind die diagonalen Balken oben etwas zu spitz angeordnet. Die Handwerker müssen da ja auch noch Klinker dazwischen bekommen.
Die untere Anordnung wirkt perfekt und die Fachwerkbauten bekommen ja ihre Diagonalsteifigkeit durch das Ausfüllen der Zwischenfelder.
Gefällt mir bisher auch ausserordentlich gut, nachahmenswerte Idee !
Beste Grüße von Frank
Fraenkyzuma- Pinzettenhalter
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Vielen Dank für Eure Sicht zu der Frage welche Balkenvariante besser aussieht.
Zur besseren Entscheidungsfindung, habe ich die Gefache des Fachwerks mit Styrodur provisorisch gefüllt.
@Helmut, danke für Deinen Hinweis, daß es "gefüllt" wieder anders aussehen kann.

Ich werde, sowie es jetzt aussieht, die untere Variante wählen. Die obere Variante wirkt zu sammengestaucht aus. Die Schwierigkeit ist halt, mehrere Häuser auf kleinem Raum unterzubringen. Das geht dann auf Kosten der Hausbreite. Am Ende entscheidet der Gesamteindruck, warten wir es ab.
Heimo- Skalpell-Künstler
Glufamichel, didibuch, Spur 1, laiva-ukko, Thoto und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Das ist wesentlich mehr Arbeit als es scheint.
Deshalb Hut ab @Heimo daß du dieses Projekt durchziehst.
Thoto- Modellbau-Experte
Helmut_Z und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
"Wer viel mißt, mißt Mist" pflegte mein Lehrmeister zu sagen.
Ich war schlichtweg zu blöd, meine Ausdrucke zu lesen bzw. abzumessen.

Zum Glück hat Helmut mich auf die Unstimmigkeiten meines Aufbaus mit der virtuellen Darstellung, am Anfang des Bauberichts, aufmerksam gemacht.
Da geht mein Dank nochmal an Helmut.

Der Fehler war, daß ich die Balken links und rechts vom Fenster zur Fensteröffnung dazugerechnet habe. somit waren die Fenster zu breit und die Gefache daneben zu schmal. Damit hat auch mein Entwurf nicht mehr "gepaßt".
...aber geschnallt habe ich es nicht....

Habe jetzt alles so abgeändert, daß es so ist wie im Entwurf vorgesehen.

Die geflickten Wände sieht man später nicht mehr, da die Gefache mit Styrodur und Putz verfüllt werden. Zum Glück war es nicht notwendig das komplette Gebäude neu zu bauen.

Heimo- Skalpell-Künstler
didl, didibuch, Spur 1, Helmut_Z, zeppelin, Thoto und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Das erste Haus mußte ich von Grund auf neu machen. Ist beim Hin- und Her Räumen kaputtgegangen

Heute wurde nun das Fachwerk aufgeleimt. Dieses Mal bin ich bewußt von meinem Entwurf abgewichen. Es hat mir nicht mehr gefallen. Die Fenster waren zu breit und das Ganze sah zu monoton aus. Habe auch die Öffnung für den Eingang nach oben vergrößert. Die Eingangstür "erreicht" man später über eine Treppenstufe, die Tür selber wird nach hinten versetzt. Das Fachwerk wäre in der ersten Version zu eng geworden.


Haus 1 & 2 werden später auf der linken Seite des Book Nook stehen.

Fortsetzung, demnächst auf diesem Kanal....
Heimo- Skalpell-Künstler
didl, Glufamichel, didibuch, maxl, Spur 1, Helmut_Z, Classic und mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
mir gefallen die Änderungen, finde auch, so schaut es besser aus

Helmut_Z- Modellbau-Experte
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook

Auch heute wurde gebastelt..
Beim Gebäude von Gestern wurde das Fachwerk an der hinteren Seitenwand angebracht. Die Seite ist später dann auch im Spiegel sichtbar. Zumindest Teile davon.
Dann wurde das Fachwerk des Torhauses gebaut. Die Toröffnung bekam eine Rückwand, damit später der Spiegel eingeschoben werden kann.


Beim Torhaus bin ich aber gerade am grübeln, ob der unterste Querbalken eigentlich "richtig" ist. Die untere Wand wird nur verputzt. Wenn ich das richtig verstehe, dürfte (kann) dann dieser Querbalken nicht sichtbar sein...

Dann habe ich auch einen Versuch mit der Spiegelfolie gestartet. Die Spiegelfolie habe ich auf ein Stück Finnpappe geklebt. Sie ist aber nicht wirklich eben... Kann es augenblicklich nicht einordnen. Liegt es an der Folie, da die jetzt zwei Jahre gerollt rumlag? Oder ist Pappe kein geeigneter Untergrund? Weiß im Moment auch nicht mehr, was ich bei dem Weihnachtsdiorame als Trägermaterial verwendet habe. Muß mal die Bilder heraussuchen. Oder liegt es daran, daß ich jetzt eine deutlich größeres Stück Folie verwende? Fragen über Fragen. Nur, wenn ich das nicht hinbekomme, kann ist diese Folie kaum einsetzen. Aber da habe ich noch Zeit das zu lösen.


Wünsche Euch noch einen schönen Abend, bis zum nächsten Zwischenbericht.
Heimo- Skalpell-Künstler
didl, Glufamichel, didibuch, maxl, Spur 1, klaus.kl, Helmut_Z und mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
ohne Klugscheißerei veranstalten zu wollen, aber ich vermute mal stark, das es in diesem Falle an der Finnpappe liegen könnte. Die ist leider alles andere als glatt und eben. Auch das Halten der Selbstklebefolie dürfte nicht optimal sein. Da lösen sich immer mal wieder Fasern.
Dieses Zeugs ist halt wie alles andere auch nicht universell verwendbar, macht aber das Bastlerleben schon einfacher.
Mal so am Rande wegen des Balkens: Was meinst Du, wie viele Menschen echte Ahnung von Fachwerkhäusern haben? Das ganze reduziert sich nochmals durch die wahrscheinlich wenigen, die sich für Dein Projekt interessieren.... Machs doch einfach so, das es gut aussieht, also gefühlt gut! Und das machts doch eigentlich. Ein Modell im klassischen Sinne wird es ja wohl eher nicht.
Beste Grüße vom Andy
Spur 1- Skalpell-Künstler
Helmut_Z und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
@ Andy, danke für Deine Ansicht zu meinen Grübeleien

@ An die, die so ein Book Nook auch mal bastel wollen. Nehmt keine Buchbindepappe. Zum einen läßt sie sich, wie schon von den hier vertretenen Kartonspezialisten erwähnt, schlecht bearbeiten. Zudem muß ich feststellen, daß diese Pappe die Angewohnheit hat sich beim hantieren in die einzelnen Schichten aufzulösen. Dies vor allem bei schmalen Stückchen. Habe heute ein weiteres Haus neu aus Finnpappe gebaut.
Aus dem Grund gibt es heute mal keine Bilder

Heimo- Skalpell-Künstler
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Es gab regionale Stilrichtungen usw., aber letztlich hat jeder Baumeister gemacht, was er gerade für angebracht hielt.
Und, was das Material hergab. Z.B. wurde auch viel krummes Holz verbaut.
Holz hat ohnehin die beste Statik, wenn man es "wie gewachsen" verarbeitet.
Daher das sympathische Krumme und Schiefe vieler dieser Häuser,
das von Baubeginn an so war und nicht etwa eine "Alterserscheinung" ist.
Ich glaube, auf diesem Felde gibt es nichts, was es nicht gibt... was für dich sehr beruhigend sein sollte!
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
Spur 1, Schlossherr und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Bin da, was das Fachwerk betrifft, voll eurer Meinung, es muss schön und stimmig aussehen. Ob das jetzt wirklich so sein muss interessiert mich nicht.
Wie schon gesagt, kämpfe ich jetzt ja auch immer mit der Planung so eines Modells. Schaue mir jeden zweiten Tag auch nochmal das Video von Sammy an, aber ganz steige ich bei seinen Spiegeln immer noch nicht durch, denke dazu muss ich das wirklich selbst machen, oder zumindest mal aufzeichnen. Auch sieht man bei ihm sehr stark den Spiegel, was mir allerdings jetzt erst auffällt, wo ich weiß dass da einer ist

Aber, ich komme immer mehr ins Zweifeln, ob das ganze so wie ich es mir in Karton vorstelle, wirklich machbar ist. Es ist eben doch nur glattes, bedrucktes Papier, ich muss ja die ganzen Texturen selbst machen, und ob ich das glaubhaft hin bekomme......ich weiß nicht.
Helmut_Z- Modellbau-Experte
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
ich bin mir sicher, daß Du das hinbekommst.
"Ein NEIN habe ich, ein JA muß ich mir holen." In Deinem Fall hieße das, daß Du es nie wissen wirst ob es klappt oder nicht, wenn Du es nicht in Angriff nimmst.
Oder wie hat "der Kleine" bei Star Wars das so nett gesagt " nicht versuchen, tue es" (oder so).
Heimo- Skalpell-Künstler
Spur 1, Helmut_Z und Classic mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkgasse - Book Nook
Andy (Spur1) kennt mich ja ein bisschen und er wird wissen dass ich da nie nicht dran vorbei kommen werde

Helmut_Z- Modellbau-Experte
Spur 1 und Heimo mögen diesen Beitrag
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3