Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
+17
Schlossherr
Glufamichel
SibirianTiger
maxl
lakotafan
didibuch
John-H.
didl
Mr. Pett
lok1414
Babbedeckel-Tommy
Gravedigger77
doc_raven1000
laiva-ukko
Thoto
marcolux
lappes
21 verfasser
Seite 4 von 13
Seite 4 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11, 12, 13
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Recht hat der Dietmar!
Gruß Michael (maxl)
Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Ich danke euch.
Gestern habe ich die Geländeoberfläche vor der Stadt modelliert. Dazu nahm ich selbsthärtende Modelliermasse, da die Trocknungszeit recht lange ist. Die Zeit benötigte ich für die Gestaltung des Flussbetts und der Straße mit tief eingefahrenen Fuhrwerksspuren. Die Mauern vor dem Wehr, Verlängerung der Stadtmauer zum Fluß und die Brückenbefestigung zum Ufer wurden modelliert. Felsbrocken aus Gips wurden eingeklebt Die Modelliermasse muss noch richtig durchtrocknen und dann beginnt die farbliche Gestaltung.







Gestern habe ich die Geländeoberfläche vor der Stadt modelliert. Dazu nahm ich selbsthärtende Modelliermasse, da die Trocknungszeit recht lange ist. Die Zeit benötigte ich für die Gestaltung des Flussbetts und der Straße mit tief eingefahrenen Fuhrwerksspuren. Die Mauern vor dem Wehr, Verlängerung der Stadtmauer zum Fluß und die Brückenbefestigung zum Ufer wurden modelliert. Felsbrocken aus Gips wurden eingeklebt Die Modelliermasse muss noch richtig durchtrocknen und dann beginnt die farbliche Gestaltung.







lappes- Schneidmatten-Virtuose
John-H., OldieAndi, didibuch, Figurenfreund, maxl, Schlossherr und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Der erste Farbauftrag ist erfolgt. Der kleine Stausee erhielt eine Mischung aus schwarz, ocker und weiß. Es sind verschiedene Tönungen entstanden. Der Grundton ist eine Art Schlamm. Der Rest erhielt einen Anstrich in stark verdünnten ocker und Schwarz. Die Farben sind noch nbicht trocken. Morgen werde ich einige Korrekturen machen. Und natürlich das Drybrushing. Die ockerfarbenen Flächen werden eine Vegetation erhalten. Dies allerdings erst, wenn das Wasser fertig ist. Dazu werden mehrere Schichten erforderlich sein. Es dauert also noch. Während der Trocknungsphasen konzentriere ich mich dann auf die Gebäude.












lappes- Schneidmatten-Virtuose
doc_raven1000, maxl, laiva-ukko und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Immer wieder schön zu sehen, was etwas Farbe doch ausmacht, Frank

doc_raven1000- Forenurgestein
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Ja...Farbe ist das A und O.
Heute habe ich die Ockerfarbene Oberfläche mit Tan green fleckig übermalt. Wie gesagt, da kommt Vegetation drauf. Der Flußlauf wurde nochmals farblich korrigiert, die Felsen erhielten ein Drybrushing in weiß, dann nochmals Washing in sehr stark verdünntem schwarz. Der Weg erhielt ein Drybrushing in Dark Yellow und Tan Green. Die Holzteile erhielten ein Drybrushing in den gleichen Farben. Dadurch kommt der Holzcharakter nochmals besser rüber. Die Fahrspuren der Brücke erhielten ein Drybrushing in den Wegfarbe. Das Wasser erhielt ein leichtes Drybrushing in weiß (Schaumbildung)





Heute habe ich die Ockerfarbene Oberfläche mit Tan green fleckig übermalt. Wie gesagt, da kommt Vegetation drauf. Der Flußlauf wurde nochmals farblich korrigiert, die Felsen erhielten ein Drybrushing in weiß, dann nochmals Washing in sehr stark verdünntem schwarz. Der Weg erhielt ein Drybrushing in Dark Yellow und Tan Green. Die Holzteile erhielten ein Drybrushing in den gleichen Farben. Dadurch kommt der Holzcharakter nochmals besser rüber. Die Fahrspuren der Brücke erhielten ein Drybrushing in den Wegfarbe. Das Wasser erhielt ein leichtes Drybrushing in weiß (Schaumbildung)





lappes- Schneidmatten-Virtuose
John-H., maxl und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Wirkt jetzt sehr lebendig, Frank! 
Ist der Riss im Felsen geplant?

Ist der Riss im Felsen geplant?
John-H.- Co - Admin
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
So etwas kann man - zumindest das wo - nicht genau planen. Die Risse stören mich nicht, da ich die zumache, bevor ich die Vegetation beginne. Das Risse enstehen war mir klar. Ich habe selbsthärtende Modelliermasse genommen. An den zusammengesetzten Stücken werden bei der Dicke immer Risse entstehen. Wenn man so will, habe ich das billigend in Kauf genommen - zugunsten einer sehr langen und vor allem guten Verarbeitbarkeit.
lappes- Schneidmatten-Virtuose
John-H. mag diesen Beitrag
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Nein, vor dem Wehr ist keine Schaumbildung. Dort wird noch eine Stömung modelliert auf die kommende Wasseroberfläche modelliert. Ich meinte Schaum auf der Wasseroberfläche im Kanal.
Gestern habe ich die Verlängerung der Mauerstützpfeiler erstellt. Danach erfolgte eine Bepflanzung der ruhigeren Gewässer mit Schilf. Danach kam eine erste Lage "Still Water" von AK. Diese wird in Schichten von ca. 3 mm bis zum Niveau des Abflußkanals erfolgen. Leider muss man immer warten, bis eine Schicht trocken ist. Ein Baumstamm wurde noch ergänzt. Wie der dort hingekommen ist? Möglicherweise ein abgestorbener Baum von der Böschung oder das letzte Hochwasser? Egal...er macht sich gut da.






Gestern habe ich die Verlängerung der Mauerstützpfeiler erstellt. Danach erfolgte eine Bepflanzung der ruhigeren Gewässer mit Schilf. Danach kam eine erste Lage "Still Water" von AK. Diese wird in Schichten von ca. 3 mm bis zum Niveau des Abflußkanals erfolgen. Leider muss man immer warten, bis eine Schicht trocken ist. Ein Baumstamm wurde noch ergänzt. Wie der dort hingekommen ist? Möglicherweise ein abgestorbener Baum von der Böschung oder das letzte Hochwasser? Egal...er macht sich gut da.






lappes- Schneidmatten-Virtuose
didibuch und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Ah was, Timo. Versuche es einfach mal. Aber tu langsam. Lieber etwas mal 'ne Nacht liegen lassen - ist besser, als das mit Macht durchdrücken zu wollen. Falls Du Fragen hast...nur zu. Ich mag die Herausforderungen, die jedesmal auf mich zustürzen, wenn ich wieder was Neues baue. Dieses Mal ist es ja, neben vielen Kleinigkeiten, das Wasser. Übrigens freue ich mich, dass Du dir Gedanken machst.
lappes- Schneidmatten-Virtuose
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Bin so gespannt auf Dein Endergebnis dahingehend Frank!
Ich finde Wassergestaltung in Dioramen oder MoBa auch total faszinierend, vor allesm was da manchmal für realistische Ergebnisse rumkommen.
Aber ich bin so gesehn wie Timo
trau mich einfach selbst nicht dran
Schöne Grüße
Stephan
Ich finde Wassergestaltung in Dioramen oder MoBa auch total faszinierend, vor allesm was da manchmal für realistische Ergebnisse rumkommen.



Schöne Grüße
Stephan
laiva-ukko- Lupenbesitzer
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Hallo Stephan,
mehr als schiefgehen kann es doch nicht. Einfach mal versuchen.
Geduld ist eine Tugend. Diesmal besitze ich die nicht, obwohl ich es selbst immer predige.
Ich habe das Wasser jetzt bis zum Level des Kanals aufgefüllt...werde wohl eine Weile warten müssen, bis das durchgetrocknet ist. Ich bin gespannt, wie das wird, wenn es trocken ist. Den Weg habe ich auch nochmals bearbeitet und die Brücke fixiert





mehr als schiefgehen kann es doch nicht. Einfach mal versuchen.
Geduld ist eine Tugend. Diesmal besitze ich die nicht, obwohl ich es selbst immer predige.
Ich habe das Wasser jetzt bis zum Level des Kanals aufgefüllt...werde wohl eine Weile warten müssen, bis das durchgetrocknet ist. Ich bin gespannt, wie das wird, wenn es trocken ist. Den Weg habe ich auch nochmals bearbeitet und die Brücke fixiert





lappes- Schneidmatten-Virtuose
doc_raven1000, Glufamichel, maxl und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Frank verbinden sich die unterschiedlichen Schichten problemlos miteinander?
Geht dafür normales Epoxyharz oder muß es was spezielles sein?
Grüße
Stephan
Geht dafür normales Epoxyharz oder muß es was spezielles sein?
Grüße
Stephan
laiva-ukko- Lupenbesitzer
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Sieht bisher ja Spitze aus dass Wasser ich hoffe mal das es auch problemlos aushärtet, wobei ich das "Still Water" nicht kenne. Bei normalem Epoxharz könnte das Trocknen ne sehr langwierige Angelegenheit werden...

doc_raven1000- Forenurgestein
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Das ist Still Water von AK. Ist wasserverdünnbar. Ich hoffe auch, dass das problemlos aushärtet. Es stinkt wenigstens nicht und entwickelt auch keine Temperatur. Aber ich denke, es wird einige Tage dauern. Laut Hersteller sollen 3 mm dicke Schichten aufgetragen werden. Nirgendwo steht aber geschrieben, wann.
Ich habe es jetzt mal riskiert und bin mal optimistisch.
Ich habe es jetzt mal riskiert und bin mal optimistisch.
lappes- Schneidmatten-Virtuose
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Ich drücke die Daumen! Genial finde ich schon mal das mit dem wasserverdünnbar

laiva-ukko- Lupenbesitzer
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Das mit den Farben ist für mich nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln.
Wenn ich mal Gelände baue gehe ich bei dir in die Lehre, Frank.
Kommen noch Tiere ins Wasser, Fische, Enten, Krokodile...?
Wenn ich mal Gelände baue gehe ich bei dir in die Lehre, Frank.
Kommen noch Tiere ins Wasser, Fische, Enten, Krokodile...?
Thoto- Modellbau-Experte
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Vielleicht ein paar Nilpferde


laiva-ukko- Lupenbesitzer
Thoto mag diesen Beitrag
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Ja...Nilpferde und Krokodile wären geschickt. Da würden sich die Ritter dreimal überlegen, ob sie die Fehdeerklärung abgeben würden.
Fische kommen sicher nicht darauf. Müßten dann eher Delphine im Sprung sein. An Enten habe allerdings schon gedacht.
Wasserverdünnbar ist allerdings unnötig. Es ist von der Viskosität ok. Was allerdings wichtig ist...es läßt sich mit Acrylfarben auf Wasserbasis mischen. Ich habe ein Tröpfchen tarngrün hinzugefügt, um das Wasser ein wenig zu trüben.
LG
Frank
Fische kommen sicher nicht darauf. Müßten dann eher Delphine im Sprung sein. An Enten habe allerdings schon gedacht.
Wasserverdünnbar ist allerdings unnötig. Es ist von der Viskosität ok. Was allerdings wichtig ist...es läßt sich mit Acrylfarben auf Wasserbasis mischen. Ich habe ein Tröpfchen tarngrün hinzugefügt, um das Wasser ein wenig zu trüben.
LG
Frank
lappes- Schneidmatten-Virtuose
Thoto mag diesen Beitrag
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Ich kenne nur das Still Water von Vallejo, aber das von AK wird ähnlich sein.
An den tiefsten Stellen wirds nach 3-4 Tagen trocken sein, das es Probleme gibt denke ich nicht.
Enten gibts schöne von Germania, die habe ich bei meinem Tom Sawyer Dio auch genommen.
An den tiefsten Stellen wirds nach 3-4 Tagen trocken sein, das es Probleme gibt denke ich nicht.
Enten gibts schöne von Germania, die habe ich bei meinem Tom Sawyer Dio auch genommen.
Figurenfreund- Detailliebhaber
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Hört sich ja gut an, hatte sowas mal mit Epoxharz ausprobiert und das ging daneben...
doc_raven1000- Forenurgestein
Re: Stadttor einer Reichsstadt 13. Jahrhundert - Maßstab 1:72
Ja...Danke schön. Ich gehe auch davon aus, dass es klappen wird. Diese Fluid macht mir einen guten Eindruck. Ich glaube, dass AK und Valejo zusammenhängen. Ich meine, das mal auf Farben gesehen zu haben.
LG
Frank
LG
Frank
lappes- Schneidmatten-Virtuose
Seite 4 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11, 12, 13

» Englischer Langbogenschütze ca. 14./15. Jahrhundert
» Tempelritter, 12. Jahrhundert
» Samurai 16. - 17. Jahrhundert
» Burgundischer Armbrustschütze, 14. Jahrhundert
» 32 pdr. Carronade der Marine im 18. Jahrhundert
» Tempelritter, 12. Jahrhundert
» Samurai 16. - 17. Jahrhundert
» Burgundischer Armbrustschütze, 14. Jahrhundert
» 32 pdr. Carronade der Marine im 18. Jahrhundert
Seite 4 von 13
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten