Darwins Beagle's Sovereign of the Seas
+19
Thoto
Geduldsfaden
ManuelW
Der Rentner (†)
klaus.kl
bonapate
meninho
Darwins Beagle
Jörg
Der Bastler
Peter2018
rmo
Bastelfix
DickerThomas (†)
Piesel
Aron
Frank Kelle
Admiral65
Cpt. Tom
23 verfasser
Der lustige Modellbauer :: Maritimes :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien :: DeAgostini - HMS Sovereign of the Seas :: Bauberichte zur HMS Sovereign of the Seas
Seite 8 von 8
Seite 8 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Verknoten der Püttingswanten
Hallo Männer,
irgendwie hat das Einfügen der Zitate nicht funktioniert
Danke, John! Jeps, das sich ständig wiederholende Knoten ist auf Dauer sehr monoton und mühsam. Allerdings wird man im Laufe der Zeit technisch versierter und irgendwann geht es schneller von der Hand. Ich zähle immer runter, dann ist es für den Kopf mehr Motivation den Rest auch noch schaffen zu wollen.
Hallo Peter, vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort! Natürlich kannst du mir Ratschläge geben! Bitte immer her damit. Leider kam deine Antwort etwas zu spät, da ich mittlerweile die Püttingswanten befestigt habe. Siehe unten. Trotzdem herzlichen Dank
Ebenfalls vielen Dank für das Kompliment. . Das Takelgarn aus den Baukästen ist meistens qualititiv minderwertiger, da es fusselt, nicht so stabil ist und am Modell einfach nicht so realistisch wirkt. Das hat mich schon immer beim Bau meiner Victory gestört (und tut es bis heute). Deshalb verwende ich Takelgarn, welches jemand in seiner eigenen Seilerei herstellt. Ich bin sehr zufrieden damit. Wikingerschiffe klingen auch sehr spannend!
Nun zu den Püttingswanten:
Ich habe sie mit einem halben Schlag über die Schwichtungslatten gelegt und dann festgezurrt. Anschließend habe ich alles direkt mit Sekundenkleber gesichert. Die Stellen, an denen man den Kleber sieht, werde ich später mit brauner Farbe übermalen. Die Püttingswanten habe ich relativ straff gespannt, da ansonsten die Marswanten später die Junfern nach oben ziehen würden, was natürlich nicht so toll ausschaut.
Wichtiger Hinweis: wer die Schwichtungslatten noch montiert, sollte darauf achten, sie einige Milimeter länger zu machen und vor allem zwischen den einzelnen Wanten und bei den äußeren Wanten genügend Platz für die nachträglich anzubringenden Püttingswanten zu lassen. Ansonsten drücken die Knoten die Wanten über die Schwichtungslatten und die Wanten rutschen von der Latte ab. Dies ist mir beim Fockmast an Backbord passiert. Ich konnte zum Glück das Problem beheben. Trotzdem wäre es vermeidbar gewesen
Nochmals Danke für eure Rückmeldungen und bis bald!
irgendwie hat das Einfügen der Zitate nicht funktioniert
Danke, John! Jeps, das sich ständig wiederholende Knoten ist auf Dauer sehr monoton und mühsam. Allerdings wird man im Laufe der Zeit technisch versierter und irgendwann geht es schneller von der Hand. Ich zähle immer runter, dann ist es für den Kopf mehr Motivation den Rest auch noch schaffen zu wollen.
Hallo Peter, vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort! Natürlich kannst du mir Ratschläge geben! Bitte immer her damit. Leider kam deine Antwort etwas zu spät, da ich mittlerweile die Püttingswanten befestigt habe. Siehe unten. Trotzdem herzlichen Dank
Ebenfalls vielen Dank für das Kompliment. . Das Takelgarn aus den Baukästen ist meistens qualititiv minderwertiger, da es fusselt, nicht so stabil ist und am Modell einfach nicht so realistisch wirkt. Das hat mich schon immer beim Bau meiner Victory gestört (und tut es bis heute). Deshalb verwende ich Takelgarn, welches jemand in seiner eigenen Seilerei herstellt. Ich bin sehr zufrieden damit. Wikingerschiffe klingen auch sehr spannend!
- Code:
www.modellbau-takelgarn.de
Nun zu den Püttingswanten:
Ich habe sie mit einem halben Schlag über die Schwichtungslatten gelegt und dann festgezurrt. Anschließend habe ich alles direkt mit Sekundenkleber gesichert. Die Stellen, an denen man den Kleber sieht, werde ich später mit brauner Farbe übermalen. Die Püttingswanten habe ich relativ straff gespannt, da ansonsten die Marswanten später die Junfern nach oben ziehen würden, was natürlich nicht so toll ausschaut.
Wichtiger Hinweis: wer die Schwichtungslatten noch montiert, sollte darauf achten, sie einige Milimeter länger zu machen und vor allem zwischen den einzelnen Wanten und bei den äußeren Wanten genügend Platz für die nachträglich anzubringenden Püttingswanten zu lassen. Ansonsten drücken die Knoten die Wanten über die Schwichtungslatten und die Wanten rutschen von der Latte ab. Dies ist mir beim Fockmast an Backbord passiert. Ich konnte zum Glück das Problem beheben. Trotzdem wäre es vermeidbar gewesen
Nochmals Danke für eure Rückmeldungen und bis bald!
Darwins Beagle- Schneidmatten-Virtuose
ManuelW, Peter2018, Classic, Thoto und Heidefreund mögen diesen Beitrag
Re: Darwins Beagle's Sovereign of the Seas
Da in ich völlig bei Dir!Darwins Beagle schrieb:... Die Püttingswanten habe ich relativ straff gespannt, da ansonsten die Marswanten später die Junfern nach oben ziehen würden, was natürlich nicht so toll ausschaut.
....
Wie wäre es, vorsichtshalber die Püttungswanten unten an den Marsendurchführungen mit etwas verdünnten Weißleim zu fixieren?
Das kann man zur Not wieder lösen, im Gegensatz zu Sek-Kleber und fällt später auch nicht auf. Aber die Jungfern lassen sich nicht mehr hochziehen.
Peter2018- Schneidmatten-Virtuose
Webleinen an die Wanten knoten
Liebe Modellbauergemeinde,
es scheint schon wieder eine ewigkeit her zu sein, dass ich mich letzmalig dem Bau meiner Sovy gewidmet habe. Nun, zum Start des neuen Jahres, war für mich der richtige Zeitpunkt, um wieder loszulegen.
Insgesamt wünsche ich euch allen zunächst ein gesundes und wundervolles neues Jahr.
Ich habe damit begonnen, die Webleinen mittels Webleinenstek zu setzen.
Damit die Webleinen auch allesamt symmetrisch sind, habe ich mir ein liniertes Papier mit Linien im Abstand von 5mm ausgedruckt und mittels Büroklammern an den Wanten befestigt.
Danach wurde die erste Reihe Webleinen verknotet.
Nun muss ich mich an allen Wanten abarbeiten, was sicherlich eine ganze Weile in Anspruch nehmen wird. Danach melde ich mich wieder.
es scheint schon wieder eine ewigkeit her zu sein, dass ich mich letzmalig dem Bau meiner Sovy gewidmet habe. Nun, zum Start des neuen Jahres, war für mich der richtige Zeitpunkt, um wieder loszulegen.
Insgesamt wünsche ich euch allen zunächst ein gesundes und wundervolles neues Jahr.
Ich habe damit begonnen, die Webleinen mittels Webleinenstek zu setzen.
Damit die Webleinen auch allesamt symmetrisch sind, habe ich mir ein liniertes Papier mit Linien im Abstand von 5mm ausgedruckt und mittels Büroklammern an den Wanten befestigt.
Danach wurde die erste Reihe Webleinen verknotet.
Nun muss ich mich an allen Wanten abarbeiten, was sicherlich eine ganze Weile in Anspruch nehmen wird. Danach melde ich mich wieder.
Darwins Beagle- Schneidmatten-Virtuose
JesusBelzheim, NavyRalf, Peter2018, Classic und zeppelin mögen diesen Beitrag
Seite 8 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Ähnliche Themen
» Sovereign of the Seas 1/84 vom Cpt. Tom
» Uwe's Sovereign of the Seas
» Hubert's Sovereign of the Seas
» Louis Sovereign of the Seas
» Egbert's HMS Sovereign of the Seas
» Uwe's Sovereign of the Seas
» Hubert's Sovereign of the Seas
» Louis Sovereign of the Seas
» Egbert's HMS Sovereign of the Seas
Der lustige Modellbauer :: Maritimes :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien :: DeAgostini - HMS Sovereign of the Seas :: Bauberichte zur HMS Sovereign of the Seas
Seite 8 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten