Meine Kompact-Anlage in H0
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Meine Kompact-Anlage in H0
Hi Michael
ich habe 2 kleine anlagen. Diese habe ich wieder aufgegriffen und gehe sie erneutt aufbauen. Es geht indertat Epoche I ausbilden. sammte gebäude werden nicht übereinstimmen mit die Epoche, auch weil der bekohlungsanlage nach mein wissen eine amerikanische ist. Trotzdehm nutze ich sie weil ich nun mal was habe mit das gute alte Pola-modell.
ich habe 2 kleine anlagen. Diese habe ich wieder aufgegriffen und gehe sie erneutt aufbauen. Es geht indertat Epoche I ausbilden. sammte gebäude werden nicht übereinstimmen mit die Epoche, auch weil der bekohlungsanlage nach mein wissen eine amerikanische ist. Trotzdehm nutze ich sie weil ich nun mal was habe mit das gute alte Pola-modell.
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: Meine Kompact-Anlage in H0
jo Stefan, das finde ich sehr sehenswert, denn Anlagen mit dem Zeitraum der Epoche 1 kann man selten bewundern.
Auch ist es nicht einfach, gerade im Gebäudebau, den damaligen Stil durchzuhalten. Z.B. gab es nur Dampfkräne, viele Klinkergebäude, das Kohlelager/ die Bekohlungsanlage mit den Loren gab es schon, allerdings mit mechanischem "Kran", so wie vieles mechanisch angetrieben wurde.
Was nebenbei interessant ist, es gab z.B. diesen rotweißen Warnanstrich an sich noch nicht z.B. an Türmen, Barken, an Schranken und Verkehrsschildern.
Ein paar Freunde und ich haben seit 2006 über viele Jahre hinweg ein Diorama der Kaiserzeit erstellt und erweitert, da gab es auch jede Menge fahrendes Inventar HO (nicht in Fahrt) und Gebäude, Industrie und Hafenanlage. Da habe ich während der Baujahre auch viel interessante Dinge über die damalige Zeit und die Technik erfahren.
Danke, dass Du uns an der Vollendung Deiner Anlage teilhaben läßt.
Ich sitze ab sofort in der 1. Reihe
Auch ist es nicht einfach, gerade im Gebäudebau, den damaligen Stil durchzuhalten. Z.B. gab es nur Dampfkräne, viele Klinkergebäude, das Kohlelager/ die Bekohlungsanlage mit den Loren gab es schon, allerdings mit mechanischem "Kran", so wie vieles mechanisch angetrieben wurde.
Was nebenbei interessant ist, es gab z.B. diesen rotweißen Warnanstrich an sich noch nicht z.B. an Türmen, Barken, an Schranken und Verkehrsschildern.
Ein paar Freunde und ich haben seit 2006 über viele Jahre hinweg ein Diorama der Kaiserzeit erstellt und erweitert, da gab es auch jede Menge fahrendes Inventar HO (nicht in Fahrt) und Gebäude, Industrie und Hafenanlage. Da habe ich während der Baujahre auch viel interessante Dinge über die damalige Zeit und die Technik erfahren.
Danke, dass Du uns an der Vollendung Deiner Anlage teilhaben läßt.
Ich sitze ab sofort in der 1. Reihe
Schlossherr- Schneidmatten-Virtuose
Re: Meine Kompact-Anlage in H0
Sehr flach und sehr grün ... eben wie in den "Sieben unabhängigen Provinzen" ... soll ein Scherz sein! ...
... Ich finde den Ansatz sehr gut: Viel Platz zwischen den einzelnen Gleisen. Da ist jede Menge Detailarbeit und Ausgestaltung möglich ....
Obwohl wir viel Platz im Haus haben, bleibt mir der Bau einer Anlage - einer auch noch so kleinen - versagt. Der Zugang zu unserem Dachboden ist so verbaut, ich nur mit äußeren Schwierigkeiten hinauf komme, wenn wir was abstellen macht es meine Frau. Bei ca. 1,6m unter dem First ist es arg niedrig.
Ich sehe dir gern zu bei der weiteren Ausgestaltung der Anlage(n) ....
... und wenn ich etwas seltsam finde, werde ich meinen Senf dazu geben .... 
PS: Die kleine Bekohlung hätte ich mit der Besandungseinrichtung getauscht, dann sind die Bekohlungen zusammen - auch wegen der Kohleanlieferung - und der Betriebsablauf logisch: Wassernehmen - Bekohlen - Besanden




Obwohl wir viel Platz im Haus haben, bleibt mir der Bau einer Anlage - einer auch noch so kleinen - versagt. Der Zugang zu unserem Dachboden ist so verbaut, ich nur mit äußeren Schwierigkeiten hinauf komme, wenn wir was abstellen macht es meine Frau. Bei ca. 1,6m unter dem First ist es arg niedrig.
Ich sehe dir gern zu bei der weiteren Ausgestaltung der Anlage(n) ....


PS: Die kleine Bekohlung hätte ich mit der Besandungseinrichtung getauscht, dann sind die Bekohlungen zusammen - auch wegen der Kohleanlieferung - und der Betriebsablauf logisch: Wassernehmen - Bekohlen - Besanden
lok1414- Detailliebhaber
Re: Meine Kompact-Anlage in H0
Ja Wolfgang
Mit platzangebot habe ich bis jetzt immer glück gehabbt. Früher in meine kindjahre bei meine ältern zuhause, später in Echt bei mir zuhause und jetzt wieder, im unseres neues zuhause, ein schönes geräumiges dachboden.
Das viele 7 privincen-grünes geht doch zur zeit etwas umweldverschmutzter aussehen mit al das dampfbetriebb-geschehen.
Ich hatte mir auch so gedacht um zwischen die gleiße etwass mehr raum zu lassen um so manches kleines bisschen grün, und leichtes rundherrum liegendes eisenbahn-smutz dabei zu machen. Die beide bekohlungsanlagen neben einander setzen ist ein guter hinnweis. Danke für den tipp und ein gutes wochenende Wolfgang 
Mit platzangebot habe ich bis jetzt immer glück gehabbt. Früher in meine kindjahre bei meine ältern zuhause, später in Echt bei mir zuhause und jetzt wieder, im unseres neues zuhause, ein schönes geräumiges dachboden.



steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten