La dolce vita -- Retrojacht
+18
gunnar2
outcast94
Kapitän Odin
Plastikschiff (†)
Glufamichel
Jörg
Brumsumsel
Feuerwehr
guggitromp
rc-radi
Heiko72
waterspeed (†)
T-Rex 550
Cpt. Tom
kaewwantha
gipsy the barbet
Straßenbahner
John-H.
22 verfasser
Seite 2 von 8
Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Heiko72 schrieb:Hi Robert, wirklich ein sehr schöner Spantbau. Aber das dies dein erstes Modell sein soll? Naja! Ich wäre ja scho froh wenn ich nen Bausatz so hinbekommen würde. Respekt.
Danke Heiko

das ist meine erste Konstruktion und Bau (m)eines eigenen kompletten Modells.
Ich habe schon ein paar Baukastenmodelle gebaut / restauriert. Aber noch nie ein komplettes Boot mit Rumpf aus Holz selbst gebaut.
Grüße
Robert

Robert_K- Modellbau-Experte
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Robert_K schrieb:Dankeschön das Euch meine bisherige Arbeit gefällt
Hallöle Herbert,
ja das mit den Magneten hab ich schon überlegt. das sollte gehen.
Mein Problem ist aber eher die genaue Passform des Kabinendaches welches ca. 70 cm lang wird ... ?!?
wie bekommt man so etwas hin ohne einen großen Spalt zwischen Rumpf und Kabinendach ? ich werds wohl rausfinden.
Für Tips bin ich trotzdem dankbar.
Grüße aus Nürnberg
Robert
Hi Robert !
Hm


Nein, ------ ginge da evtl. was mit "Silikonlippe" ? So zwischen Aufbau und Deck....ganz dünn und schmal natürlich...
OK - Silikon läßt sich nicht "überstreichen" - aber das Zeug, das ich für den Kutter als Meer genommen habe....
(Fix-All Crystal von Soudal )
- Code:
http://www.soudal.com/soudalweb/productDetail.aspx?w=4&p=280&ID=1185
....sollte sich evtl. dafür eignen....natürlich nicht verkleben, sondern mit einer Folie als Trennung dazwischen aufbringen....

rc-radi- Modellbaumeister
Re: La dolce vita -- Retrojacht
das wäre eine gute Idee Herbert.
Eins bin ich auch noch am grübeln. Wenn ich das Kabinendach baue kann sich dies relativ leicht verziehen.
Evtl. wäre es besser das Dach mitsamt der Seitenfenster aufzubauen. So könnte es weniger Verzug geben ? oder ... ?
die Spantkonstruktion habe ich schon sicherheitshalber so aufgebaut dass auch dies möglich wäre.
Na alles so dinge die ich dann beim nächsten Projekt schon weiss
bis dahin
Robert
Eins bin ich auch noch am grübeln. Wenn ich das Kabinendach baue kann sich dies relativ leicht verziehen.
Evtl. wäre es besser das Dach mitsamt der Seitenfenster aufzubauen. So könnte es weniger Verzug geben ? oder ... ?
die Spantkonstruktion habe ich schon sicherheitshalber so aufgebaut dass auch dies möglich wäre.
Na alles so dinge die ich dann beim nächsten Projekt schon weiss
bis dahin
Robert

Robert_K- Modellbau-Experte
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Hi Robert !
Du meinst also im Prinzip zwei "Halbschalen" (Rumpf > Dach) mit den Öffnungen aufeinander zu bauen.....aber abnehmbar...
Hm - könnte gehen. Du musst nur schauen dass sich das "Dach" nicht zu stark verwindet...
Div. Verstärkungen mit rein ?
Äh -- bleiben die Dachspanten ? Oder werden die noch etwas "reduziert"....
Mehr fällt mir im Moment leider nicht ein.....
:
Du meinst also im Prinzip zwei "Halbschalen" (Rumpf > Dach) mit den Öffnungen aufeinander zu bauen.....aber abnehmbar...
Hm - könnte gehen. Du musst nur schauen dass sich das "Dach" nicht zu stark verwindet...
Div. Verstärkungen mit rein ?
Äh -- bleiben die Dachspanten ? Oder werden die noch etwas "reduziert"....
Mehr fällt mir im Moment leider nicht ein.....

rc-radi- Modellbaumeister
Re: La dolce vita -- Retrojacht
rc-radi schrieb:Hi Robert !
Du meinst also im Prinzip zwei "Halbschalen" (Rumpf > Dach) mit den Öffnungen aufeinander zu bauen.....aber abnehmbar...
Hm - könnte gehen. Du musst nur schauen dass sich das "Dach" nicht zu stark verwindet...
Div. Verstärkungen mit rein ?
Äh -- bleiben die Dachspanten ? Oder werden die noch etwas "reduziert"....
Mehr fällt mir im Moment leider nicht ein.....:
Hallo Herbert,
ja im Prinzip genau so. "Topf und Deckel"
ich lasse im Rumpf noch zwei Zwischenwände drin wie beim Original auch. Eine beim Niedergang zur Kabine und eine zur Schlafkabine im Bug.
Und ich könnte dann im Bug eine Art Fixierung anbringen wo ich das Kabinendach "einhängen" kann. mal sehen.
Die Aufnahme des Daches müsste mit einem Süllrand ausgeführt sein und das so dass ich den Innenraum nicht allzu stark einschränke
da ich das "Innenleben" auch nachbilden möchte.
Der Vorteil an der Holzbauweise ist dass jederzeit Änderungen einfließen können.
Die Fenster gehen quasi an den senkrechten Stegen der Spanten lang. siehe schwarzes Fensterband auf den ersten Bildern.
Bis dahin
Robert

Robert_K- Modellbau-Experte
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Moin Robert !
Genau so dachte ich das mir : Topf + Deckel....
Wenn da noch zwei Trennwände mit drin sind sollte eigentlich genügend Stabilität vorhanden sein.......aber sag niemels nie...
Süllrand : unbedingt ! Nur halt - wie du schreibst - nicht zu hoch (aber trotzdem wirksam)
Dachbefestigung -- evtl. mit einer zusätzlichen "Verriegelung" BB + SB .....die das Dach an das Deck sozusagen draufpresst/runterzieht....
( ...ist etwas blöd zu erklären...
Müssten das mal am nächsten Stammtisch bequatschen...)
Genau so dachte ich das mir : Topf + Deckel....

Wenn da noch zwei Trennwände mit drin sind sollte eigentlich genügend Stabilität vorhanden sein.......aber sag niemels nie...
Süllrand : unbedingt ! Nur halt - wie du schreibst - nicht zu hoch (aber trotzdem wirksam)
Dachbefestigung -- evtl. mit einer zusätzlichen "Verriegelung" BB + SB .....die das Dach an das Deck sozusagen draufpresst/runterzieht....

( ...ist etwas blöd zu erklären...

rc-radi- Modellbaumeister
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Servus Herbert,
ja das sollte gehen
hier würde ich den "Deckel" trennen

dann könnte ich die Trennfuge mit einen kleinen Holzleiste die auch im Original existiert kaschieren.
Grüßle
Robert
ja das sollte gehen
hier würde ich den "Deckel" trennen

dann könnte ich die Trennfuge mit einen kleinen Holzleiste die auch im Original existiert kaschieren.
Grüßle
Robert

Robert_K- Modellbau-Experte
Re: La dolce vita -- Retrojacht
dann wurden die ersten Bodenteile beplankt.
beim Spannen ist mir scheinbar ein Anfängerfehler unterlaufen. na ja , egal. ist trotzdem noch o.k.
Grüße aus Nürnberg
Robert
beim Spannen ist mir scheinbar ein Anfängerfehler unterlaufen. na ja , egal. ist trotzdem noch o.k.
Grüße aus Nürnberg
Robert

Robert_K- Modellbau-Experte
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Hi Robert, da es ja ganze Platten sind is das nich so schlimm. Ansonsten bin ich dennoch schwer Beeindruckt von deiner Arbeit. So als erstes Projekt, Respekt.
Heiko72- Modellbau-Experte
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Danke Heiko das motiviert mich
dann ging es mit dem vorderen Unterwasserschiff weiter.
dazu habe ich mir eine Schablone aus Karton zurecht geschnitten.
Dann die Sperrholzplatten in Form geschnitten und zurecht geschliffen.
Diese dann auf das Spantgerüst gespannt und gewässert.
nachdem das zwei Tage gespannt und dann getrocknet war habe ich die Sperrholzteile Probehalber auf die Spanten gepinnt.
Dann habe ich das Sperrholz am Kiel auf Gehrung geschliffen und dann erfolgte der nächste Test.
so sah das dann aus
Grüße aus Nürnberg
Robert
dann ging es mit dem vorderen Unterwasserschiff weiter.
dazu habe ich mir eine Schablone aus Karton zurecht geschnitten.
Dann die Sperrholzplatten in Form geschnitten und zurecht geschliffen.
Diese dann auf das Spantgerüst gespannt und gewässert.
nachdem das zwei Tage gespannt und dann getrocknet war habe ich die Sperrholzteile Probehalber auf die Spanten gepinnt.
Dann habe ich das Sperrholz am Kiel auf Gehrung geschliffen und dann erfolgte der nächste Test.
so sah das dann aus
Grüße aus Nürnberg
Robert

Robert_K- Modellbau-Experte
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Coole Idee mit den Kofferspanngurten alles zu fixieren, Deine Fortschritte gefallen mir. Bin gespannt wie es weiter geht.
Cpt. Tom- Allesleser
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Hallo Robert,
bis jetzt sieht es gut aus was Du gebaut hast.
Wie machst Du den Spalt zwischen Bug und Heck Beplankung zu?
bis jetzt sieht es gut aus was Du gebaut hast.
Wie machst Du den Spalt zwischen Bug und Heck Beplankung zu?
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Danke Cpt. Tom --- ja da ist Improvisieren angesagt
Helmut --- der Spalt bzw. die Gleitstufe hat mir auch einige Hirnzellen gekostet. hat aber geklappt.
jetzt erst mal vorne geklebt.
Beide Seiten angepasst und dann als endlich alles gepasst hat wurde geklebt
so sieht das dann jetzt aus
Grüße aus Nürnberg
Robert
Helmut --- der Spalt bzw. die Gleitstufe hat mir auch einige Hirnzellen gekostet. hat aber geklappt.
jetzt erst mal vorne geklebt.
Beide Seiten angepasst und dann als endlich alles gepasst hat wurde geklebt
so sieht das dann jetzt aus
Grüße aus Nürnberg
Robert

Robert_K- Modellbau-Experte
Re: La dolce vita -- Retrojacht
sodele nun hab ich mich an die Gleitstufe gewagt.
Verschiedene Möglichkeiten habe ich ausprobiert / überlegt. Dann habe ich mich für die Sperrholzversion entschieden.
Das klappte ganz gut. Am Kiel habe ich einen Spalt für das 2mm Sperrholz gesägt. So sieht das nun aus.
Dann die Beplankung mit einer Japan-Zugsäge zugeschnitten. Diese Sägen sind der "Hammer".
Geniales Werkzeug. Nicht Billig aber jeden €uro wert. Klasse. Und VORSICHT SCHARF
Das eine Foto zeigt eine normale Feinsäge und zwei verschiedene Japan-Zugsägen zum Vergleich.
die Beplankung habe ich zuerst geprüft. geht so ...
Nach den Kleben alles schön verschliffen und abgerundet. Von der Innenseite mit Sekundenkleber und Granulat etwas verstärkt.
Harz und Matte kommen später noch.
so sieht die Gleitstufe nun aus.
so sieht´s dann aus Helmut
Grüße aus Nürnberg
Robert
Verschiedene Möglichkeiten habe ich ausprobiert / überlegt. Dann habe ich mich für die Sperrholzversion entschieden.
Das klappte ganz gut. Am Kiel habe ich einen Spalt für das 2mm Sperrholz gesägt. So sieht das nun aus.
Dann die Beplankung mit einer Japan-Zugsäge zugeschnitten. Diese Sägen sind der "Hammer".
Geniales Werkzeug. Nicht Billig aber jeden €uro wert. Klasse. Und VORSICHT SCHARF
Das eine Foto zeigt eine normale Feinsäge und zwei verschiedene Japan-Zugsägen zum Vergleich.
die Beplankung habe ich zuerst geprüft. geht so ...
Nach den Kleben alles schön verschliffen und abgerundet. Von der Innenseite mit Sekundenkleber und Granulat etwas verstärkt.
Harz und Matte kommen später noch.
so sieht die Gleitstufe nun aus.
so sieht´s dann aus Helmut
Grüße aus Nürnberg
Robert

Robert_K- Modellbau-Experte
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Hallo Robert,
na das sieht doch Klasse aus die Stufe.
Aber für was ist die Gleitstufe gut,
na das sieht doch Klasse aus die Stufe.
Aber für was ist die Gleitstufe gut,

kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Moin Robert,
prima gelöst mit der Gleitstufe.
Was mich etwas wundernt ist, daß die Gleitstufe so weit vorne ist.
Liegt aber wohl an der Gesamtstruktur des Bootes.
prima gelöst mit der Gleitstufe.
Was mich etwas wundernt ist, daß die Gleitstufe so weit vorne ist.
Liegt aber wohl an der Gesamtstruktur des Bootes.
waterspeed (†)- Verstorbenes Mitglied
Re: La dolce vita -- Retrojacht
kein Problem Helmut
die Gleitstufe sorgt dafür dass ab einer gewissen Geschwindigkeit das Boot weniger Kontakt zum Wasser hat.
Dadurch ergeben sich mehrere Vorteile.
Höhere Geschwindigkeit oder weniger Motorleistung und somit weniger Verbrauch.
Je nach Bootsgröße.
Diese Rumpftechnik wird hauptsächlich bei Renn / Powerbooten eingesetzt.
Heutzutage haben aber auch kleinere Sportboote oftmals eine oder mehrere Gleitstufen.
Die Stufe ist wie beim Original auch am Anfang des letzten Drittels des Rumpfes. Gottlob hab ich da passende Infos.
Grüße
Robert
die Gleitstufe sorgt dafür dass ab einer gewissen Geschwindigkeit das Boot weniger Kontakt zum Wasser hat.
Dadurch ergeben sich mehrere Vorteile.
Höhere Geschwindigkeit oder weniger Motorleistung und somit weniger Verbrauch.
Je nach Bootsgröße.
Diese Rumpftechnik wird hauptsächlich bei Renn / Powerbooten eingesetzt.
Heutzutage haben aber auch kleinere Sportboote oftmals eine oder mehrere Gleitstufen.
Die Stufe ist wie beim Original auch am Anfang des letzten Drittels des Rumpfes. Gottlob hab ich da passende Infos.
Grüße
Robert

Robert_K- Modellbau-Experte
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Hallo Robert,
vielen Dank für die Erklärung. Bei den Booten die ich baue gibt es sowas nicht. Würde bei der Größe auch nichts bringen.
vielen Dank für die Erklärung. Bei den Booten die ich baue gibt es sowas nicht. Würde bei der Größe auch nichts bringen.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: La dolce vita -- Retrojacht
genau so isses Helmut
evtl. kannst Du mal einen Rennträger bauen. Da könnten dann Gleitstufen sinn machen :bounce:
Grüßle
Robert
evtl. kannst Du mal einen Rennträger bauen. Da könnten dann Gleitstufen sinn machen :bounce:
Grüßle
Robert
Robert_K- Modellbau-Experte
Re: La dolce vita -- Retrojacht
so könnte so ein Rennträger aussehen :bounce:
Grüßle
Robert

Grüßle
Robert
Robert_K- Modellbau-Experte
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Hallo Robert,
sieht gar nicht mal so schlecht aus.
Aber trotzdem ich werde lieber beim Original bleiben.
sieht gar nicht mal so schlecht aus.
Aber trotzdem ich werde lieber beim Original bleiben.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: La dolce vita -- Retrojacht
er könnte die flieger dann gleich im flug landen und starten lassen, zeig das blos nicht NSA so bauen die das noch
mfg günther
mfg günther
Feuerwehr- Superkleber
Re: La dolce vita -- Retrojacht
na ja Helmut,
du kannst ja ein Anbauset basteln das es Dir dann ermöglicht ein absolutes Einzelstück
in Form eines nagelneuen Prototypen zu haben. Sowas hätte sonst niemand
Und die NSA könnte von Dir / Uns die Rechte kaufen und somit wären unsere Stammtischkosten für die nächste Zeit auch gesichert
Grüßle
Robert
du kannst ja ein Anbauset basteln das es Dir dann ermöglicht ein absolutes Einzelstück
in Form eines nagelneuen Prototypen zu haben. Sowas hätte sonst niemand
Und die NSA könnte von Dir / Uns die Rechte kaufen und somit wären unsere Stammtischkosten für die nächste Zeit auch gesichert

Grüßle
Robert
Robert_K- Modellbau-Experte
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Robert Deine Baufortschritte sehen sehr gut aus.
Das mit der Gleitstufe habe ich nachgelesen, war mir auch unklar.
Bin ja gespannt wie es weitergeht.
Die Idee mit dem gleitfähigen Rennträger wäre der Hit vor allem der Spritverbrauch wäre geringer, und man wäre schneller am Ziel.
Na ja Helmut ziert sich noch etwas, der hängt an der alten amerikanischen Technik. Groß, schwerfällig, Energieverschwendung.
Dabei schreit jeder nach Energieeinsparungen und Umweltfreundlichkeit. Na da ist Dein Boot schon wesentlich Umweltfreundlicher. Helmut muss beim nächsten Stammtisch überzeugt werden seine Flugzeugträger auf die neueste Technik umzurüsten. :roem1:
Gruß Helmut


Die Idee mit dem gleitfähigen Rennträger wäre der Hit vor allem der Spritverbrauch wäre geringer, und man wäre schneller am Ziel.


Gruß Helmut
Straßenbahner- Alleskleber
Re: La dolce vita -- Retrojacht
Moin Robert !
Äh - wie - nur eine Stufe ? Wären da zwei nicht u.U. effektiver ?
Bin jetzt nicht derv Powerbootfuzzy, aber bei vielen sind doch zwei am Bauch.....
Oder ist da dafür der Rumpf ganz einfach zu kurz ?
Bitte klär´ mich mal a bissl auf !!
Aber sonst ------ jaaaaa, gefällt !
Äh - wie - nur eine Stufe ? Wären da zwei nicht u.U. effektiver ?
Bin jetzt nicht derv Powerbootfuzzy, aber bei vielen sind doch zwei am Bauch.....

Oder ist da dafür der Rumpf ganz einfach zu kurz ?
Bitte klär´ mich mal a bissl auf !!

Aber sonst ------ jaaaaa, gefällt !


rc-radi- Modellbaumeister
Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Seite 2 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten