Eine kleine Base für eine Diecast-Zündapp KS750 in 1:6
+2
laiva-ukko
lappes
6 verfasser
Seite 1 von 1
Eine kleine Base für eine Diecast-Zündapp KS750 in 1:6
Für meine Diecast Zündapp KS750 in 1:6(Solo= ohne Beiwagen gab's die wohl leider nicht. Da haben uns selbst die großen Plastikmodell Hersteller einen Bären aufgebunden) baue ich eine kleine Base, um das Modell in artgerechter Haltung zu präsentieren.
Kleine Base ist gut...diese hat ungefähr 42 x 38 cm.
Trotzdem passen gerade mal die Zündapp und 2 Figuren darauf.
Den Sockel habe ich in 3D Druck erstellt. Die Grundkonstruktion aus Styropor. Die Oberfläche aus einem Quarzsand/Wasser/Weißleim Gemisch. Der Baumstamm ist von einem Fliederbusch. Die Vegetation fehlt noch und ich bin noch nicht genau im Klaren, wie ich diese gestalten werde. Aber ich habe schon diverse Ideen.
Kleine Base ist gut...diese hat ungefähr 42 x 38 cm.
Trotzdem passen gerade mal die Zündapp und 2 Figuren darauf.
Den Sockel habe ich in 3D Druck erstellt. Die Grundkonstruktion aus Styropor. Die Oberfläche aus einem Quarzsand/Wasser/Weißleim Gemisch. Der Baumstamm ist von einem Fliederbusch. Die Vegetation fehlt noch und ich bin noch nicht genau im Klaren, wie ich diese gestalten werde. Aber ich habe schon diverse Ideen.
lappes- Modellbau-Experte
John-H., Jörg, Glufamichel, Spur 1, rmo, klaus.kl, Der Boss und mögen diesen Beitrag
Re: Eine kleine Base für eine Diecast-Zündapp KS750 in 1:6
Der pure Wahnsinn wie lebensecht diese Figuren wirken, das entsprechend in Szene gesetzt und fotografiert wird vom Original kaum mehr unterscheidbar sein
laiva-ukko- Forenguru
JoDu und Heidefreund mögen diesen Beitrag
Re: Eine kleine Base für eine Diecast-Zündapp KS750 in 1:6
Ja...das sind Figuren von Soldier Story oder DID. Die Zündapp ist ein Fertigmodell in nahezu Ganzmetall von Soldier Story. Leider kaum noch verfügbar.
Ich habe nur wenig selber machen müssen. Nur die Verschmutzung und bei der Zündapp noch ein wenig Weathering und mit der Airbrush ein wenig mit beige hauchdünn übernebelt.
Da gibt es tolle Videos im Internet von 1:6 Szenen. Meistens in freier Natur aufgenommen, aber absolut real. Wen es interessiert. Es sind Videos der Kampfgruppe Abt. Das ist nicht rechtsradikales, sondern Engländer. Also nichts dabei denken, wenn das Panzerlied oder sonstiges Trärä im Hintergrund läuft.
Ich habe nur wenig selber machen müssen. Nur die Verschmutzung und bei der Zündapp noch ein wenig Weathering und mit der Airbrush ein wenig mit beige hauchdünn übernebelt.
Da gibt es tolle Videos im Internet von 1:6 Szenen. Meistens in freier Natur aufgenommen, aber absolut real. Wen es interessiert. Es sind Videos der Kampfgruppe Abt. Das ist nicht rechtsradikales, sondern Engländer. Also nichts dabei denken, wenn das Panzerlied oder sonstiges Trärä im Hintergrund läuft.
lappes- Modellbau-Experte
laiva-ukko mag diesen Beitrag
Re: Eine kleine Base für eine Diecast-Zündapp KS750 in 1:6
Sorry....leider habe ich den Baubericht versäumt.
Das Motorradmodell war wohl nur als Gespann im Einsatz, dennoch gibt es auf Wehrmachtsgespann.de eine Werksbeschreibung, wie ein Solobetrieb möglich gewesen sein soll.
Zur Story: Zeitpunkt soll Spätherbst 1942 an der Ostfront sein. Auf diesen Zeitraum bin ich gekommen, weil der Hauptmann einen Offizier in Stalingrad darstellt. Zumindest lt. dem Figurenhersteller DID. Der Feldgendarm trägt auch einen schweren Kradmantel. Also musste ein kaltes Thema her. Ich fand den Zeitraum in so fern geschickt, weil ich trotzdem Vegetation und auch Matsch und Pfützen darstellen konnte. Es reizte mich, das mal zu testen.
Der Sockel entstand aus 4 Teilen im 3D Drucker. Die Grundstruktur aus Styrodur. Der Boden aus einem Quarzsand, Wasser, Weißleim Gemisch. Das Gras ist Sisal, ein paar Plastikpflanzen und Meerschaumästchen. Der Baumstamm ist von einem abgesägten Fliederbusch, von dem ich Gott sei Dank ein paar Aststücke in meinem Fundus behalten habe. Die Wurzeln stammen von einem abgestorbenen Zitronenbaum. Mein Frau meint, sie habe einen grünen Daumen...ich denke eher einen braunen ;-)
Raureif aus Natron mit Sprühkleber fixiert. Pfützen und Schlamm aus Epoxy, wobei ich dieses mit einem Pinsel über das Quarzsandgemisch gestrichen habe.
Falls Fragen bzw. Anregungen bestehen... gerne.
So, nun die Bilder.
Das Motorradmodell war wohl nur als Gespann im Einsatz, dennoch gibt es auf Wehrmachtsgespann.de eine Werksbeschreibung, wie ein Solobetrieb möglich gewesen sein soll.
- Code:
https://www.wehrmachtsgespann.de/news/merkbl/085-Solofahren.htm
Zur Story: Zeitpunkt soll Spätherbst 1942 an der Ostfront sein. Auf diesen Zeitraum bin ich gekommen, weil der Hauptmann einen Offizier in Stalingrad darstellt. Zumindest lt. dem Figurenhersteller DID. Der Feldgendarm trägt auch einen schweren Kradmantel. Also musste ein kaltes Thema her. Ich fand den Zeitraum in so fern geschickt, weil ich trotzdem Vegetation und auch Matsch und Pfützen darstellen konnte. Es reizte mich, das mal zu testen.
Der Sockel entstand aus 4 Teilen im 3D Drucker. Die Grundstruktur aus Styrodur. Der Boden aus einem Quarzsand, Wasser, Weißleim Gemisch. Das Gras ist Sisal, ein paar Plastikpflanzen und Meerschaumästchen. Der Baumstamm ist von einem abgesägten Fliederbusch, von dem ich Gott sei Dank ein paar Aststücke in meinem Fundus behalten habe. Die Wurzeln stammen von einem abgestorbenen Zitronenbaum. Mein Frau meint, sie habe einen grünen Daumen...ich denke eher einen braunen ;-)
Raureif aus Natron mit Sprühkleber fixiert. Pfützen und Schlamm aus Epoxy, wobei ich dieses mit einem Pinsel über das Quarzsandgemisch gestrichen habe.
Falls Fragen bzw. Anregungen bestehen... gerne.
So, nun die Bilder.
Zuletzt von Glufamichel am Sa 27 Apr 2024, 21:33 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Direktlink codiert)
lappes- Modellbau-Experte
John-H., Glufamichel, Classic, zeppelin und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Eine kleine Base für eine Diecast-Zündapp KS750 in 1:6
Wieder ein Topp-Geländebau, Frank!
Gestaltung, Farbe und Vegetation sind überzeugend dargestellt!
Die schöne Qualität der Figuren und des Motorrades passen
hervorragend damit zusammen.
Gefällt mir sehr gut.
Ich hätte die Reifen dem Boden entsprechend etwas mehr verschmutzt dargestellt.
Auf den Fotos wirken die relativ sauber.
Gestaltung, Farbe und Vegetation sind überzeugend dargestellt!
Die schöne Qualität der Figuren und des Motorrades passen
hervorragend damit zusammen.
Gefällt mir sehr gut.
Ich hätte die Reifen dem Boden entsprechend etwas mehr verschmutzt dargestellt.
Auf den Fotos wirken die relativ sauber.
zeppelin- Modellbau-Experte
lappes mag diesen Beitrag
Re: Eine kleine Base für eine Diecast-Zündapp KS750 in 1:6
Moin Frank
Mir gefällt Dein Diorama gut.
Bei der Verschmutzung ist es immer schwierig zwischen zu viel und zu wenig ,einen Königsweg zu realisieren.
Ich denke, bei zu wenig ist man immer auf der richtigen Seite.
So einen Ledermantel hatte mein Vater auch,der war sehr schwer und ich bin froh,
dass die Bikebekleidung heute bequemer ist.
Mir gefällt Dein Diorama gut.
Bei der Verschmutzung ist es immer schwierig zwischen zu viel und zu wenig ,einen Königsweg zu realisieren.
Ich denke, bei zu wenig ist man immer auf der richtigen Seite.
So einen Ledermantel hatte mein Vater auch,der war sehr schwer und ich bin froh,
dass die Bikebekleidung heute bequemer ist.
Classic- Modellbau-Experte
lappes mag diesen Beitrag
Re: Eine kleine Base für eine Diecast-Zündapp KS750 in 1:6
zeppelin schrieb:Ich hätte die Reifen dem Boden entsprechend etwas mehr verschmutzt dargestellt.
Auf den Fotos wirken die relativ sauber.
- das gleiche dachte ich von den Stiefeln ...
Andererseits sträubt sich mir auch alles dagegen, solchen prima gemachten,
auch nicht unbedingt 'billigen' Figuren und Fahrzeugen u.U. unwiderruflich (!?)
mit Farbe und Pigmenten zu Leibe zu rücken ...
Mir gefällt die kleine, überschaubare Szene ...
Gruß - Jörg -
Jörg- Moderator
lappes mag diesen Beitrag
Re: Eine kleine Base für eine Diecast-Zündapp KS750 in 1:6
Vielen Dank für Euer nettes Feedback.
Ich gebe natürlich wegen der Verschmutzung des Motorrades recht...es ist zu wenig.
Aber ich wußte, dass dieser Kritikpunkt kommen würde....es ist auch meine Auffassung.
Mein Dilemma war zum einen: die Winterausrüstung der Soldaten, zum anderen der Verschmutzungsgrad des Motorrads. Die Entscheidung viel letztendlich darauf, auf dieses wichtige Detail zu verzichten und das Motorrad relativ wenig zu verschmutzen. Immerhin hat mich das gute Stück 400,-€ gekostet und es ist mir zu schade, es zu sehr einzusauen. Obwohl es - wie geschrieben und auch von euch angemerkt - definitiv nicht dem Realismus für dieses Dio zu Gute kommt.
Ja...die Motorradmäntel waren schwer und dienten nur dem Wetterschutz und nicht der Sicherheit. Der Stahlhelm war auch nicht sicher. Aber so ist man damals gefahren.....echt heftig.
Ich gebe natürlich wegen der Verschmutzung des Motorrades recht...es ist zu wenig.
Aber ich wußte, dass dieser Kritikpunkt kommen würde....es ist auch meine Auffassung.
Mein Dilemma war zum einen: die Winterausrüstung der Soldaten, zum anderen der Verschmutzungsgrad des Motorrads. Die Entscheidung viel letztendlich darauf, auf dieses wichtige Detail zu verzichten und das Motorrad relativ wenig zu verschmutzen. Immerhin hat mich das gute Stück 400,-€ gekostet und es ist mir zu schade, es zu sehr einzusauen. Obwohl es - wie geschrieben und auch von euch angemerkt - definitiv nicht dem Realismus für dieses Dio zu Gute kommt.
Ja...die Motorradmäntel waren schwer und dienten nur dem Wetterschutz und nicht der Sicherheit. Der Stahlhelm war auch nicht sicher. Aber so ist man damals gefahren.....echt heftig.
lappes- Modellbau-Experte
John-H., Classic, zeppelin und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Eine kleine Base für eine Diecast-Zündapp KS750 in 1:6
Ein sehr schönes Diorama, gut gestaltet und wirkt sehr realistisch. Man könnte fast meinen, da sei ein Stück aus der Natur ausgesägt worden.
Gruss Stifu
Gruss Stifu
Stifu- Mitglied
lappes mag diesen Beitrag
Ähnliche Themen
» Eine kleine Anlage für große und kleine Kinder in der Spur H0
» eine kleine Weihnachtsanlage
» Eine kleine Wartehalle in H0
» Eine kleine Burg ca.1:160
» Eine kleine Dampfbastelei
» eine kleine Weihnachtsanlage
» Eine kleine Wartehalle in H0
» Eine kleine Burg ca.1:160
» Eine kleine Dampfbastelei
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten