Sohnemann und Papas erste H0
+17
Tobe-in-style
Schlossherr
gronauer
Plastikschiff (†)
OldieAndi
Peter2018
v8maschine
Wanninger
maxl
Helmut_Z
Glufamichel
Frank Kelle
Straßenbahner
Bastelfix
DickerThomas (†)
Al.Schuch
Gravedigger77
21 verfasser
Seite 2 von 7
Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Bin zwar kein Fachmann, aber ich habe jetzt auch mitbekommen, dass zumindest der Verkauf von Trafos wie wir sie noch kennen verboten ist. EU Verordnung. Nur noch geregelte Netzteile. Mein großer Fleischmann Trafo ist über 40 Jahre alt und ich benutze ihn noch immer für verschiedene Sachen. Verstehe nicht wieso 50 Jahre ok war und jetzt auf einmal nicht mehr?!?!?
Helmut_Z- Modellbau-Experte
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Hallo Timo - leider verspätet bin ich nun auch auf diesen Bericht gestoßen. Mir gefällt, was ich da sehe! Eben einfach: wie früher. Und dass dein Sohn Spaß dabei hat, kann ich mir sehr gut vorstellen. Ich wünsche weiter gutes Gelingen und schaue euch gerne über die Schulter!
Gruß Michael (maxl)
Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
220V alt -> 230V neu
Moin,
Ende der 1980ziger wurde die Netzspannung im deutschen Stromnetz von 220V auf 230V erhöht.
Bei einem Trafo hängt die Ausgangsspannung von der Eingangsspannung ab, sprich:
die alten Trafos für 220V geben etwas mehr Spannung als die 16V ab (wenn man voll aufdreht).
Bei Märklin wird die Fahrtrichtung mit einem 24V Stromimpuls geschaltet (Fernlicht an den Lampen
).
Bei den blauen 220V Trafos kommt dann auch etwas mehr als die 24V raus, was den Relais aber nix ausmacht....
...den digitalen Loks aber schon!
Wer also eine Delta-Decoder Lok, oder die Blaupunkt Chips analog betreibt, kann den Chip killen.....
Die grauen analogen Trafos gibt es im Netz schon für um die 20€, also echt kein Riesenpreis....
...und Wanni, das grosse Kind (ich rede von mir), hat auch grossen Spass an eurer Anlage....
Ende der 1980ziger wurde die Netzspannung im deutschen Stromnetz von 220V auf 230V erhöht.
Bei einem Trafo hängt die Ausgangsspannung von der Eingangsspannung ab, sprich:
die alten Trafos für 220V geben etwas mehr Spannung als die 16V ab (wenn man voll aufdreht).
Bei Märklin wird die Fahrtrichtung mit einem 24V Stromimpuls geschaltet (Fernlicht an den Lampen

Bei den blauen 220V Trafos kommt dann auch etwas mehr als die 24V raus, was den Relais aber nix ausmacht....
...den digitalen Loks aber schon!
Wer also eine Delta-Decoder Lok, oder die Blaupunkt Chips analog betreibt, kann den Chip killen.....

Die grauen analogen Trafos gibt es im Netz schon für um die 20€, also echt kein Riesenpreis....

...und Wanni, das grosse Kind (ich rede von mir), hat auch grossen Spass an eurer Anlage....

Wanninger- Pinzettenhalter
Re: Sohnemann und Papas erste H0
naja Elektronik kennt 3 Zustände
1. geht
2. geht nicht
3. raucht
von daher
aber schön, dass dein Sohn Interesse an der Bahn hat. Bei meinem ist es so mit 11 abgeflaut und die Anlage benutz ich heute zum testen. Handy und Co. waren stärker.
Auf jeden Fall wünsch ich euch viel Spaß und gutes gelingen...
1. geht
2. geht nicht
3. raucht
von daher
aber schön, dass dein Sohn Interesse an der Bahn hat. Bei meinem ist es so mit 11 abgeflaut und die Anlage benutz ich heute zum testen. Handy und Co. waren stärker.
Auf jeden Fall wünsch ich euch viel Spaß und gutes gelingen...

v8maschine- Schneidmatten-Virtuose
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Hallo Timo,Gravedigger77 schrieb:
...
Zwischenzeitlich durfte ich gleich ne V200 reparieren. Da is jetzt die Überlegung sie auf digital umzurüsten und einen Deltaschalter zu besorgen. Vieleicht hat ja jemand nen Tipp.
....
Jetzt durch Marcos Dio bin ich mir unsicher wie ich den Tunnel baue. Klassisch wie ichs kennen oder auch mit Styroporplatten und so.
Was meint ihr.
Bei mir ist es ähnlich, HO-Eisenbahn aus meiner Kinderzeit, jetzt Aufbau (hauptsächlich) für die Enkel!
V200-Umbau:
Mir hat ein Arbeitskollege mal dringend von dem Umbau abgeraten. Diese alten Loks wären bei Sammlern sehr begehrt und "wertvoll". Durch den Umbau würde sie uninteressant werden.

Trafo: Da ist ja schon viel geschrieben worden. Ich habe bis dieses Jahr noch meinen alten blauen Trafo benutzt. Keine Probleme, allerdings fahre ich auch nicht digital!
Tunnel:
Ich bin definitiv kein Landschaftsbauer! Die Landschaft habe ich nur gebaut, damit die Eisenbahn nicht ganz soo provisorisch aussieht. Bei Bedarf kann die Landschaft von den Enkeln optimiert werden. Meinen Tunnel habe ich nach alter-Väter-Sitte mit Drahtgeflecht, Gipsbinden und dann mit Molotofill gebaut. Das ging eiegtnlich ganz gut und relativ schnell.

Vielleicht hift Dir das.
Gruß
Peter
Peter2018- Schneidmatten-Virtuose
Re: Sohnemann und Papas erste H0
moin Timo
es geht los....
und schon mit den ersten Bildern überholst du mich, denn mit der Landschaft wird es dieses Jahr bei mir noch nicht los gehen. Zuviel andere Arbeit....
es geht los....


und schon mit den ersten Bildern überholst du mich, denn mit der Landschaft wird es dieses Jahr bei mir noch nicht los gehen. Zuviel andere Arbeit....

Helmut_Z- Modellbau-Experte
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Den Faller-"Wald" mit Hochstand hatte ich auch, Timo! Ich fühle mich also schon so richtig zuhause!
Es sind schon einige richtig schöne Geländeabschnitte entstanden. Weiter guten Erfolg wünscht
Michael (maxl)
Es sind schon einige richtig schöne Geländeabschnitte entstanden. Weiter guten Erfolg wünscht
Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Fein Fein.. wo mein (im Moment nicht ganz so kleiner) Bauch im Moment etwas brummelt ist DIESE Ecke hier:

Das könnte schon spannend sein, ich finde die Gleise da ziemlich eng zusammen..
PS: Blauer Trafo von Märklin: schau mal bei mir nach, was für ein "Monster" den Kran antreibt... das Ding kam noch VOR Deinem Trafo auf den Markt..

Das könnte schon spannend sein, ich finde die Gleise da ziemlich eng zusammen..
PS: Blauer Trafo von Märklin: schau mal bei mir nach, was für ein "Monster" den Kran antreibt... das Ding kam noch VOR Deinem Trafo auf den Markt..
Frank Kelle- Admin
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Die Leute wollen alle nur noch Digital fahren, das geht mit dem Trafo nicht...
Mit dem "nur ein Zug" - das kann stressig genug sein
Spätestens, wenn man(n) merkt: eine Weiche steht falsch... Und - seien wir doch mal ehrlich: als Kinder sind wir vor allem SCHNELL gefahren..
Mit dem "nur ein Zug" - das kann stressig genug sein

Spätestens, wenn man(n) merkt: eine Weiche steht falsch... Und - seien wir doch mal ehrlich: als Kinder sind wir vor allem SCHNELL gefahren..
Frank Kelle- Admin
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Hallo Timo,
für Dein Projekt wünsche ich Dir gutes Gelingen und Deinem Nachwuchs ein Leuchten in den Augen!
Analog oder digital? Ich sach mal so: Früher fluchte man über irgendwelche falschen Kabelverbindungen, heute über irgendwelche schiefgelaufenen Programmierungen. Da kann man sich aussuchen, was man lieber mag.
Falls Du Ausdrucke für Gebäudemodelle brauchst, ich helfe mmer gerne, um die Leute zum Karonmodellbau zu verführen.
Schöne Grüße
Andreas
für Dein Projekt wünsche ich Dir gutes Gelingen und Deinem Nachwuchs ein Leuchten in den Augen!

Analog oder digital? Ich sach mal so: Früher fluchte man über irgendwelche falschen Kabelverbindungen, heute über irgendwelche schiefgelaufenen Programmierungen. Da kann man sich aussuchen, was man lieber mag.

Falls Du Ausdrucke für Gebäudemodelle brauchst, ich helfe mmer gerne, um die Leute zum Karonmodellbau zu verführen.

Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi- Forenguru
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Ein Mix aus Karton, Holz und Plastik kann ich auf jeden Fall empfehlen Timo! Nicht nur wegen der Kosten..
Frank Kelle- Admin
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Moin Timo,
leider bin ich erst jetzt auf deinen Baubericht gestoßen. Bleibe gerne ein treuer Beobachter. Ich mußte meine 50 Jahre alte Märklin Anlage leider von heute auf morgen verkaufen. Gut das du dich von deiner "Fertiglandschaft" getrennt hast.
Die war übrigens von NOCH und hätte nur mit Bogenweichen funktioniert. Ich hatte die gesamte Anlage digitalisiert. 20 Züge standen unter der Platte auf Abruf............ Deine Anlage sieht schon richtig gut aus. Tipp für deine alten Bäume, in Tapetenkleister (mit wenig Wasser) tauchen und dann in Streugut wälzen. Oder ganz selber machen, den Strunk von Weintrauben trocknen lassen, dann Kleister und Streugut. Sehen richtig gut aus.
leider bin ich erst jetzt auf deinen Baubericht gestoßen. Bleibe gerne ein treuer Beobachter. Ich mußte meine 50 Jahre alte Märklin Anlage leider von heute auf morgen verkaufen. Gut das du dich von deiner "Fertiglandschaft" getrennt hast.
Die war übrigens von NOCH und hätte nur mit Bogenweichen funktioniert. Ich hatte die gesamte Anlage digitalisiert. 20 Züge standen unter der Platte auf Abruf............ Deine Anlage sieht schon richtig gut aus. Tipp für deine alten Bäume, in Tapetenkleister (mit wenig Wasser) tauchen und dann in Streugut wälzen. Oder ganz selber machen, den Strunk von Weintrauben trocknen lassen, dann Kleister und Streugut. Sehen richtig gut aus.
Plastikschiff (†)- Verstorbenes Mitglied
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Da setze ich mich doch gleichmal dazu, Timo


DickerThomas (†)- Verstorbenes Mitglied
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Was soll denn da "heben"?
A) womit begrünst Du? und B) womit beklebst Du?
A) womit begrünst Du? und B) womit beklebst Du?
Frank Kelle- Admin
Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Seite 2 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten