Sohnemann und Papas erste H0
Seite 5 von 5
Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Geht mir um die Farbe des Blockes - daher ein eigenes Foto..
Frank Kelle- Admin
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Hallo Timo,
nun habe ich mir deinen Anlagenbaubericht mal ganz durchgelesen und finde es eine super Sache,
was du und dein Sohnemann euch schafft!
Du hast irgendwo mal geschrieben, du seist kein Landschaftsbauer, ich übrigens auch nicht,
aber dafür habt ihr schon eine prima hingelegt, alle Achtung!
Du hast ja schon tolle Tips bzgl. Landschaftsbau (da bin ich raus) und Fahrzeugwartung,
denen kann ich nur zustimmen.
Hier sind noch ein paar Aussagen zu denen ich etwas sagen möchte:
Wenn du ein Modell am besten von vor 1960 mit Walzenumschalter, 2-Lichtsignal mit 2 Birnchen pro Seite hast,
das neuwertig erhalten ist und ebenso die Originalverpackung und das Prüfsiegel vorhanden,
dann geht der VK-Preis schon in gut 3 stellig vor dem Komma.
Wievviel 3-stellig müßte man im Koll nachlesen.
Alle anderen bespielten Modelle mit Lauf- und Spielspuren haben keinen Wert mehr, die bekommst du heute
quasi nachgeworfen.
Meine alte V 200 habe ich jetzt gut 58 Jahre, im Origialzustand hat sie keinen Wert mehr, einzig wegen der Soundausrüstung
könnte sie bei einem Verkauf noch fast an 3-stellig kommen, mit Glück.

Märklin hat kürzlich einen vollwertigen Digital-Decoder für solche Umbauten unter Beibehaltung der Scheiben- u. Trommelkollektoren herausgebracht (60906).
Der Delta taugt nicht wirklich.
Selbst habe ich den 60906 in meine alte BR 44 (v.'63) eingepflanzt, funzt prima!
und vor allem umschaltest. Bei Netzspitzen hauen dann ca. 38 V auf den Decoder und das verträgt kaum einer.
Und nun noch viel Spass und
viele Grüße,
Dieter.
nun habe ich mir deinen Anlagenbaubericht mal ganz durchgelesen und finde es eine super Sache,
was du und dein Sohnemann euch schafft!

Du hast irgendwo mal geschrieben, du seist kein Landschaftsbauer, ich übrigens auch nicht,
aber dafür habt ihr schon eine prima hingelegt, alle Achtung!
Du hast ja schon tolle Tips bzgl. Landschaftsbau (da bin ich raus) und Fahrzeugwartung,
denen kann ich nur zustimmen.
Hier sind noch ein paar Aussagen zu denen ich etwas sagen möchte:
Das tue ich mit Unterbrechungen schon mein ganzes Leben lang.Ich fahr auch gerne im Kreis und stell nur ein paar weichen

Im Prinzip schon, nur ist das Wertvolle an Bedingungen geknüpft:Mir hat ein Arbeitskollege mal dringend von dem Umbau abgeraten. Diese alten Loks
wären bei Sammlern sehr begehrt und "wertvoll".
Wenn du ein Modell am besten von vor 1960 mit Walzenumschalter, 2-Lichtsignal mit 2 Birnchen pro Seite hast,
das neuwertig erhalten ist und ebenso die Originalverpackung und das Prüfsiegel vorhanden,
dann geht der VK-Preis schon in gut 3 stellig vor dem Komma.
Wievviel 3-stellig müßte man im Koll nachlesen.
Alle anderen bespielten Modelle mit Lauf- und Spielspuren haben keinen Wert mehr, die bekommst du heute
quasi nachgeworfen.
Meine alte V 200 habe ich jetzt gut 58 Jahre, im Origialzustand hat sie keinen Wert mehr, einzig wegen der Soundausrüstung
könnte sie bei einem Verkauf noch fast an 3-stellig kommen, mit Glück.

Märklin hat kürzlich einen vollwertigen Digital-Decoder für solche Umbauten unter Beibehaltung der Scheiben- u. Trommelkollektoren herausgebracht (60906).
Der Delta taugt nicht wirklich.
Selbst habe ich den 60906 in meine alte BR 44 (v.'63) eingepflanzt, funzt prima!

Da rate ich dir dringend ab, wenn du auch Loks mit Decoder egal welcher Art im Analogbetrieb fährstIch habe bis dieses Jahr noch meinen alten blauen Trafo benutzt.
und vor allem umschaltest. Bei Netzspitzen hauen dann ca. 38 V auf den Decoder und das verträgt kaum einer.
Und nun noch viel Spass und
viele Grüße,
Dieter.
raily- Mitglied
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Morgen Dieter
Schön das du auch mit dabei bist.
Ja mit den Loks hast du recht. Die sind alle ordentlich bespielt. Laufen aber sehr gut bis auf das Problem mit dem
Richtungswechsel.
Das mit dem Trafo is zwar logisch und auch wieder nicht.
Den den ich hier habe war in einem Kpmplettset mit einer Delta bei
Schön das du auch mit dabei bist.
Ja mit den Loks hast du recht. Die sind alle ordentlich bespielt. Laufen aber sehr gut bis auf das Problem mit dem
Richtungswechsel.
Das mit dem Trafo is zwar logisch und auch wieder nicht.
Den den ich hier habe war in einem Kpmplettset mit einer Delta bei
Gravedigger77- Modellbaumeister
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Moin Timo,
weiter verkauft, warum auch nicht.
Die letzten blauen in den Sets waren auch schon für 230V geeignet, vllt. hast du schon so einen.
Ok, mein Rat resultiert aus persönlicher Erfahrung.
Am besten man nimmt eine neue, die alten, auch wenn sie gut ausschauen, sind meisten nicht mehr so
elastisch und dann neu einstellen.
Vorher schaut man noch, ob der Schaltschieber selbst trocken und rein ist.
Dann dürfte einem guten Umschalten nix mehr im Wege stehen.
Viele Grüße,
Dieter.
die älteren Sets noch von vor der Erhöhung der Netzspannung, werden auf dem GebrauchtmarktDen den ich hier habe war in einem Kpmplettset mit einer Delta bei
weiter verkauft, warum auch nicht.
Die letzten blauen in den Sets waren auch schon für 230V geeignet, vllt. hast du schon so einen.
Ok, mein Rat resultiert aus persönlicher Erfahrung.
Das liegt, wie gesagt an der Schaltschieberfeder:...bis auf das Problem mit dem Richtungswechsel.
Am besten man nimmt eine neue, die alten, auch wenn sie gut ausschauen, sind meisten nicht mehr so
elastisch und dann neu einstellen.
Vorher schaut man noch, ob der Schaltschieber selbst trocken und rein ist.
Dann dürfte einem guten Umschalten nix mehr im Wege stehen.
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Mitglied
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Dann werde ich mal schaun wo ich so Federn her bekomme
Sauber und trocken sind sie.
Dann wird das schon.
Notfalls werden halt doch nach und nach die alten Teile ausgetauscht.
Sauber und trocken sind sie.
Dann wird das schon.
Notfalls werden halt doch nach und nach die alten Teile ausgetauscht.
Gravedigger77- Modellbaumeister
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Moin Timo,
Anhand der artikelnummer von der Lok kannst nach den ersatzteilen bei Märklin suchen.
Bei manchen Loks bekommst auch Explosionszeichnungen wo du siehst wo welches Teil hin gehört.
Am besten bei Tante Google fragen mit Märklin und der entsprechenden artikelnummer.
Anhand der artikelnummer von der Lok kannst nach den ersatzteilen bei Märklin suchen.
Bei manchen Loks bekommst auch Explosionszeichnungen wo du siehst wo welches Teil hin gehört.
Am besten bei Tante Google fragen mit Märklin und der entsprechenden artikelnummer.
Tobe-in-style- Detailliebhaber
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Moin Tobi.
Ja darauf hätt ich auch selbst kommen können
Danke für den Tipp
Ja darauf hätt ich auch selbst kommen können

Danke für den Tipp
Gravedigger77- Modellbaumeister
Re: Sohnemann und Papas erste H0
So gerade die V200 raus geholt und was is nix is
Mist.
Na dann lohnt sich das zerlegen wenigstens.
Hab mich da ja etwas schlau geschaut
Mal n anderes Thema. Kann man die Weichen eigentlich
mit Dauersignal, also mit einem Schalter ansteueren
Mist.
Na dann lohnt sich das zerlegen wenigstens.
Hab mich da ja etwas schlau geschaut
Mal n anderes Thema. Kann man die Weichen eigentlich
mit Dauersignal, also mit einem Schalter ansteueren
Gravedigger77- Modellbaumeister
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Moin zusammen,
viel zu umständlich, fragt mich: Märklin 7194
Viele Grüße,
Dieter.
viel zu umständlich, fragt mich: Märklin 7194
- Code:
https://www.ebay.de/itm/Marklin-H0-7194-Schaltschiebefedern-Ruckholfeder-Orginal-Ersatzteil-NEU-OVP/193025770223?epid=26011030839&hash=item2cf13b82ef:g:XxYAAMXQltxQ8~wD
Nein, denn die Magnetspulen haben keine Endabschaltung, daher funktioniert es nur mit Taster.Timo schrieb: Kann man die Weichen eigentlich mit Dauersignal, also mit einem Schalter ansteueren
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Mitglied
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Danke für den Link
Und danke für die Präzise Erklärung.
Dann heist es doch noch weiter nach Kipptaster zu suchen
Und danke für die Präzise Erklärung.
Dann heist es doch noch weiter nach Kipptaster zu suchen
Gravedigger77- Modellbaumeister
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Es gibt von Märklin so weiße Taster zum weichen schalten die haben, meist rote und grüne Taster, acht Steckplätze in Reihe und links und rechts an der Seite jeweils den Masse Anschluss.
Die Kästen sind Grau. So einen habe ich auch und die sind echt gut.
Bekommst bei den Kleinanzeigen für ca 10-15€ das Stück
Kannst also an eine graue Box vier Magnet Artikel anklemmen und betätigen
Die Kästen sind Grau. So einen habe ich auch und die sind echt gut.
Bekommst bei den Kleinanzeigen für ca 10-15€ das Stück
Kannst also an eine graue Box vier Magnet Artikel anklemmen und betätigen
Tobe-in-style- Detailliebhaber
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Ja ich weiss Tobi. Ich hab hier die alten blauen.
Aber ich find die einfach sch....
Ich hatte früher mal so kipptaster wo man in beide richtungen tasten kann.
Aber irgendwie gibts die so nicht mehr
Aber ich find die einfach sch....
Ich hatte früher mal so kipptaster wo man in beide richtungen tasten kann.
Aber irgendwie gibts die so nicht mehr
Gravedigger77- Modellbaumeister
Re: Sohnemann und Papas erste H0
So die V200 läuft wieder. Umschalter nochmal komplett gereinigt. Und die Feder etwas gespannt.
Siehe da läuft.
Also dringend Federn bestellen.
Das wars bei ner anderen auch.
Siehe da läuft.
Also dringend Federn bestellen.
Das wars bei ner anderen auch.
Gravedigger77- Modellbaumeister
Re: Sohnemann und Papas erste H0
Hallo Timo,
Die weißen Stellpulte sind Mä. 7272.
Viele Grüße,
Dieter.
klasse!So die V200 läuft wieder.

Die weißen Stellpulte sind Mä. 7272.
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Mitglied
Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Seite 5 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten