DGzRS - Graupner Hecht 1:10
+9
T-Rex 550
Plastikschiff (†)
Lützower
Glufamichel
Der Boss
John-H.
Feuerwehr
eydumpfbacke
Frank Kelle
13 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
He John,
wirst du mit Lackdraht oder mit Litze arbeiten? Ich habe zu Anfang arge Bedenken gehabt das der Draht vieleicht brechen könnte. Inzwischen bin ich sicher, keine Probleme!
wirst du mit Lackdraht oder mit Litze arbeiten? Ich habe zu Anfang arge Bedenken gehabt das der Draht vieleicht brechen könnte. Inzwischen bin ich sicher, keine Probleme!
Plastikschiff (†)- Verstorbenes Mitglied
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Ich werde im Mast mit Lackdraht arbeiten,
nach dem Übergang ins deckshaus werde ich mit Litze weiter machen,
da ist mir der Lackdraht dann doch zu steif.
nach dem Übergang ins deckshaus werde ich mit Litze weiter machen,
da ist mir der Lackdraht dann doch zu steif.
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Nich die pixelbeweise vergessen
Bin gespannt , wie es weitergeht
Bin gespannt , wie es weitergeht
T-Rex 550- Superkleber
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
So mache ich es auch. Die einzelnen Lampen schalte ich nit Ps4 von cti, kennste sicher auch. Gleich schicke ich noch mal die Fahnen ab.
Plastikschiff (†)- Verstorbenes Mitglied
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Zuletzt von Glufamichel am So 26 Aug 2018, 08:41 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Preis entfernt. Gruss Uwe)
NWRR- Lupenbesitzer
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Bedingt durch Vereinsarbeit bin ich nur wenig zum basteln gekommen,
aber ich habe es geschafft den Mast fertig zu verkabeln.
Bilder:
Diese Lampen sind auf Dauerstrom geschaltet.
leider kann man hier die rote Posionslampe nur erahnen.
So sieht mein Kabelwust aus.
Die im Vordergrund, mit rot und schwarzem Schrumpfschlauch belegte LED,
dient als Deckbeleuchtung und wird extra geschlatet.
Da diese 5 mm LED aber nach oben etwas durchscheint,
habe ich hier alles mit schwarzem Mattlack gestrichen,
so kann nichts durchs PS durchscheinen.
Und hier kommen die Kabel aus dem Mast und werden dann ins Deckhaus geführt,
da mir aber noch die Leitungen für die Suchscheinwerfen fehlen,
konnte ich den Übergang zum Deckhaus nicht machen!
Also dann bis demnächst.
aber ich habe es geschafft den Mast fertig zu verkabeln.
Bilder:
Diese Lampen sind auf Dauerstrom geschaltet.
leider kann man hier die rote Posionslampe nur erahnen.
So sieht mein Kabelwust aus.
Die im Vordergrund, mit rot und schwarzem Schrumpfschlauch belegte LED,
dient als Deckbeleuchtung und wird extra geschlatet.
Da diese 5 mm LED aber nach oben etwas durchscheint,
habe ich hier alles mit schwarzem Mattlack gestrichen,
so kann nichts durchs PS durchscheinen.
Und hier kommen die Kabel aus dem Mast und werden dann ins Deckhaus geführt,
da mir aber noch die Leitungen für die Suchscheinwerfen fehlen,
konnte ich den Übergang zum Deckhaus nicht machen!
Also dann bis demnächst.
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
John-H. schrieb:Ich werde im Mast mit Lackdraht arbeiten,
nach dem Übergang ins deckshaus werde ich mit Litze weiter machen,
da ist mir der Lackdraht dann doch zu steif.
Moin John
Ich muss da mal ne blöde Frage stellen.
Wo ist der Unterschied zwischen Litze und Lackdraht und was genau ist Lackdraht ?
Bei Modellbauelektonic habe ich noch oft ein Fragezeichen im Gesicht.
Der Boss- Allesleser
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Moin Wolle,
es gibt keine blöden Fragen... nur blöde Antworten.
Ich werde versuchen eine nicht blöde Antort zu verfassen!
Das hier ist die klassische Litze:
Diese hat einen Querschnitt in der Regel von 1,5mm²
und ist fablich isoliert.
Kupferlackdraht gibt es, ich glaube ab 0,2mm²
Beispiel:
Vorteil, diesen Draht kannst du auch mal auf dem Modell verkleben,
sieht dann eben aus wie verlegtes kabel am Deckhaus oder so.
"Nachteil" der Kupferlackdraht ist nicht verschieden farbig isoliert,
also mußt du jede Leitung kennzeichnen.
Wenn du Kabel in engen Hohlräumen verlegen willst bitet sich Kupferlackdraht einfach,
aber wie gesagt, immer darauf achten welche Leitung wohin gehört.
In diesem Bild sieht du die Verkabelung von 5 LED´s mit Widerständen,
mit Litze hätte ich ungleich mehr Platz gebraucht,
und in den Mast hätte ich diese Leitungsanzahl erst garnicht rein bekommen.
es gibt keine blöden Fragen... nur blöde Antworten.
Ich werde versuchen eine nicht blöde Antort zu verfassen!
Das hier ist die klassische Litze:
- Code:
https://www.ebay.de/i/181901763359?chn=ps
Diese hat einen Querschnitt in der Regel von 1,5mm²
und ist fablich isoliert.
Kupferlackdraht gibt es, ich glaube ab 0,2mm²
Beispiel:
- Code:
https://de.rs-online.com/web/p/messleitungen/6188796/
Vorteil, diesen Draht kannst du auch mal auf dem Modell verkleben,
sieht dann eben aus wie verlegtes kabel am Deckhaus oder so.
"Nachteil" der Kupferlackdraht ist nicht verschieden farbig isoliert,
also mußt du jede Leitung kennzeichnen.
Wenn du Kabel in engen Hohlräumen verlegen willst bitet sich Kupferlackdraht einfach,
aber wie gesagt, immer darauf achten welche Leitung wohin gehört.
In diesem Bild sieht du die Verkabelung von 5 LED´s mit Widerständen,
mit Litze hätte ich ungleich mehr Platz gebraucht,
und in den Mast hätte ich diese Leitungsanzahl erst garnicht rein bekommen.
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Hi John
Danke für die Info.
Nochwas ! Lackdraht ist aber doch isoliert, oder ?
Kann man nicht so richtig erkennen, wahrscheinlich transparent, richtig ?
Danke für die Info.
Nochwas ! Lackdraht ist aber doch isoliert, oder ?
Kann man nicht so richtig erkennen, wahrscheinlich transparent, richtig ?
Der Boss- Allesleser
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Ja, deswegen ja Lackdraht,
wenn du anden blanken Draht kommen willst,
brennst du den Lack entweder mit ner Flamme ab,
oder dierkt mit dem Lötkolben, so hast du das Ende auch gleich verzinnt!
wenn du anden blanken Draht kommen willst,
brennst du den Lack entweder mit ner Flamme ab,
oder dierkt mit dem Lötkolben, so hast du das Ende auch gleich verzinnt!
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
John-H. schrieb:"Nachteil" der Kupferlackdraht ist nicht verschieden farbig isoliert,
also musst du jede Leitung kennzeichnen.
Nur zur Info, es gibt die Lackdrähte auch verschiedenfarbig, einfach mal im Internet nachsehen, z.B. siehe diesen Link
- Code:
https://modellbau-schoenwitz.de/de/kabel-und-litzen/kupferlackdraht/7x-10m-sortiment-set-kupferlackdraht-lackdraht-0-15mm?action_ms=1
Gruß Helmut
Straßenbahner- Alleskleber
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Da letzten Samstag wieder eine Lichterfahrt auf dem Programm stand,
mußte ich nun mal ranklotzen.
Alle Kabel gebündelt,
und das Messingteil angefertigt, im Original ist hier ein verschraubter Steckanschluss installiert.
Alles am Deckhaus befestigt:
Ein Blick von innen:
Leider kann man von den Lichtern nichts sehen weil es noch zu hell war,
einzig das Blaulicht sticht immer raus.
Mittlerweile ist der Hecht mit LiPo 4S unterwegs,
und ist schon bei Halbgas ziemlich schwer unter Kontrolle zu halten,
bei Vollgas sollte kein Hindernis im Weg sein.
Bald geht es hier weiter.
mußte ich nun mal ranklotzen.
Alle Kabel gebündelt,
und das Messingteil angefertigt, im Original ist hier ein verschraubter Steckanschluss installiert.
Alles am Deckhaus befestigt:
Ein Blick von innen:
Leider kann man von den Lichtern nichts sehen weil es noch zu hell war,
einzig das Blaulicht sticht immer raus.
Mittlerweile ist der Hecht mit LiPo 4S unterwegs,
und ist schon bei Halbgas ziemlich schwer unter Kontrolle zu halten,
bei Vollgas sollte kein Hindernis im Weg sein.
Bald geht es hier weiter.
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Den Mutigen gehört doch die Welt, Günther.
Nein im Ernst, du kannst ebenso gut "langsam" fahren wie auch mal nem Speedboot Konkurenz machen,
nur sollte man dann den Lenkknüppel ganz sachte betätigen!
Nein im Ernst, du kannst ebenso gut "langsam" fahren wie auch mal nem Speedboot Konkurenz machen,
nur sollte man dann den Lenkknüppel ganz sachte betätigen!
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Genau es besteht ja nicht Vollgas Pflicht
Ich bin den zander mit 14 NC Zellen gefahren
Da geht auch was ab
Es besteht Sucht Gefahr
Mfg Günther
Ich bin den zander mit 14 NC Zellen gefahren
Da geht auch was ab
Es besteht Sucht Gefahr
Mfg Günther
Feuerwehr- Superkleber
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Es gibt eben Modelle denen steht speed gut zu Gesicht, und natürlich gibt es auch solche da passt schnelles fahren überhaupt nicht ins Fahrbild.
Bei diesem Modell passt es, finde ich, sehr gut.
Bei diesem Modell passt es, finde ich, sehr gut.
Plastikschiff (†)- Verstorbenes Mitglied
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Wie Günther schon richtig sagt,
es macht nur einfach Spaß mit dem Modell zu fahren,
egal ob nun in Langsamfahrt oder in Vollgas Gleitfahrt,
mit nem Jet-Antrieb hat man ein völlig anderes Fahrverhalten als mit einem Schraubenantrieb.
Man sollte eben nur darauf achten, dass Boot relativ Wasserdicht ist,
denn man bei Vollgaß eine 180° Wende macht, kommt schon einiges an Wasser über Deck!
Feuerwehr schrieb:..... es besteht ja nicht Vollgas Pflicht
es macht nur einfach Spaß mit dem Modell zu fahren,
egal ob nun in Langsamfahrt oder in Vollgas Gleitfahrt,
mit nem Jet-Antrieb hat man ein völlig anderes Fahrverhalten als mit einem Schraubenantrieb.
Man sollte eben nur darauf achten, dass Boot relativ Wasserdicht ist,
denn man bei Vollgaß eine 180° Wende macht, kommt schon einiges an Wasser über Deck!
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Moin John
Sieht sehr gut aus . Tolles Fahrbild.
Power kann man ruhig ein wenig mehr haben.
Als ich mit meinen "Rennkutter" unterwegs war, habe ich mir ein kurzes
Rennen mit einem Kanu geliefert und gewonnen.
Aber das war nur "Just for Fun"
Sieht sehr gut aus . Tolles Fahrbild.
Power kann man ruhig ein wenig mehr haben.
Als ich mit meinen "Rennkutter" unterwegs war, habe ich mir ein kurzes
Rennen mit einem Kanu geliefert und gewonnen.
Aber das war nur "Just for Fun"
Der Boss- Allesleser
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Ähnliche Themen
» Bahnpostwagen aus den zwanziger und dreißiger Jahren - H0-Umbaumodelle
» DGzRS 7m Boddenboot in 1:20
» DGzRS-Rettungskreuzer
» DGzRS "Verena" - RC Umbau
» OPTIMIST von Graupner
» DGzRS 7m Boddenboot in 1:20
» DGzRS-Rettungskreuzer
» DGzRS "Verena" - RC Umbau
» OPTIMIST von Graupner
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten