DGzRS - Graupner Hecht 1:10
+9
T-Rex 550
Plastikschiff (†)
Lützower
Glufamichel
Der Boss
John-H.
Feuerwehr
eydumpfbacke
Frank Kelle
13 verfasser
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Aus einem Nachlass kam ein "Hecht" in meine Werft.
Der / Die Hecht ist ein sogenanntes Boddenboot und zählt zur 7 Meterklasse der DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger).
1993 wurden 4 solcher Boote angeschafft, neben dem Hecht, gab / gibt es noch Zander, Barsch und Butt die mittlerweile Wuppertal heißt
und am 15.02.2018 nach langem harten Einsatz außer Dienst gestellt wurde.
Seit April 2018 dient die Wuppertal als Ausstellungsstück in Kühlungsborn.
Die 7 Meter Klasse wird an den DGzRS Station in Mecklemburg Vorpommern eingesetzt, da dort einige Stationen an der Ostsee nicht über Häfen verfügen,
können diese Boote wegen ihres geringen Tiefgangs direkt am Strand eingesetzt werden.
Die Boote werden mittels Trailer in Einsatsort Nähe verbracht und dort dann ins Wasser gesetzt.
Weitere Informationen könnt ihr hier lesen:
Hier noch ein interessantes Video,
wie diese Boots-Klasse zu Wasser gebracht werden kann.
Der / Die Hecht ist ein sogenanntes Boddenboot und zählt zur 7 Meterklasse der DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger).
1993 wurden 4 solcher Boote angeschafft, neben dem Hecht, gab / gibt es noch Zander, Barsch und Butt die mittlerweile Wuppertal heißt
und am 15.02.2018 nach langem harten Einsatz außer Dienst gestellt wurde.
Seit April 2018 dient die Wuppertal als Ausstellungsstück in Kühlungsborn.
Die 7 Meter Klasse wird an den DGzRS Station in Mecklemburg Vorpommern eingesetzt, da dort einige Stationen an der Ostsee nicht über Häfen verfügen,
können diese Boote wegen ihres geringen Tiefgangs direkt am Strand eingesetzt werden.
Die Boote werden mittels Trailer in Einsatsort Nähe verbracht und dort dann ins Wasser gesetzt.
Weitere Informationen könnt ihr hier lesen:
- Code:
https://de.wikipedia.org/wiki/7-Meter-Klasse_der_DGzRS
Hier noch ein interessantes Video,
wie diese Boots-Klasse zu Wasser gebracht werden kann.
- Code:
https://www.youtube.com/watch?v=101j5IxDDfM
Zuletzt von John-H. am Do 16 Aug 2018, 23:10 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Zu mir kam der Hecht in einem "fertigen" und "fahrfähigen" Zustand
Nun muß man dazu sagen "fertig" liegt immer im Auge des Betrachters,
und "fahrfähig" war das Boot schon, es fehlten nur der Empfänger und der Fahrakku.
So sah der Hecht also aus.
Wer mich kennt der weiß, dass ich eine umfangreiche Recherche anstelle bevor ich mir ein Projekt antue.
Das ist natürlich auch hier geschehen, schon weil mir dieses Boot doch recht fremd vor kam, denn meine Erinnerung
hatte ein anderes Erscheinungsbild im Speicher.
Meine Recherche ergab, das der Erbauer mit dieser merkwürdig anmutenden Reeling hinter dem Deckhaus nicht etwa einen Baufehler begangen hat,
sondern den damaligen Auslieferungszustand der 7 Meter-Klasse dargestellt hat.
An dieser Reeling war an Steuerbord eine Art Luftsack angebracht, der bei einer Durchkenterung als Auftriebskörper diente.
Diese Bauweise wurde aber kurzerhand als unpraktikabel bewertet, so das alle 4 Boote neue Auftriebskörper bekamen.
So bereitete ich mich auf einen größeren Umbau vor.
Im Nachbarforum befinden sich zwei Spezilisten zum Thema, wovon ich einen um Rat fragte,
dieser stellte mir umfangreiches Bildmaterial und einen Graupner Bauplan zur Verfügung.
Mein Dank an dieser Stelle noch mal an Mathias!!
Und so konnte das "Abendteuer" beginnen.
Nun muß man dazu sagen "fertig" liegt immer im Auge des Betrachters,
und "fahrfähig" war das Boot schon, es fehlten nur der Empfänger und der Fahrakku.
So sah der Hecht also aus.
Wer mich kennt der weiß, dass ich eine umfangreiche Recherche anstelle bevor ich mir ein Projekt antue.
Das ist natürlich auch hier geschehen, schon weil mir dieses Boot doch recht fremd vor kam, denn meine Erinnerung
hatte ein anderes Erscheinungsbild im Speicher.
Meine Recherche ergab, das der Erbauer mit dieser merkwürdig anmutenden Reeling hinter dem Deckhaus nicht etwa einen Baufehler begangen hat,
sondern den damaligen Auslieferungszustand der 7 Meter-Klasse dargestellt hat.
An dieser Reeling war an Steuerbord eine Art Luftsack angebracht, der bei einer Durchkenterung als Auftriebskörper diente.
Diese Bauweise wurde aber kurzerhand als unpraktikabel bewertet, so das alle 4 Boote neue Auftriebskörper bekamen.
So bereitete ich mich auf einen größeren Umbau vor.
Im Nachbarforum befinden sich zwei Spezilisten zum Thema, wovon ich einen um Rat fragte,
dieser stellte mir umfangreiches Bildmaterial und einen Graupner Bauplan zur Verfügung.
Mein Dank an dieser Stelle noch mal an Mathias!!
Und so konnte das "Abendteuer" beginnen.
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Wie ihr oben im Video gut sehen könnt,
ist mein Hecht noch weit weg vom Vorbild.
Ich habe also begonnen die Reeling zu entfernen,
leider waren die Stützen von unten an das Deck geschraubt
und verklebt, so das ich also um größere Löcher nicht herum kam.
Auf dem ersten Bild läßt sich auch gut die Decklackierung beurteilen!
Der Bereich des Decks der jetzt Schleifspuren zeigt,
ist der zu bearbeitende Bereich für die nächste Zeit.
Nachdem ich die Maße aus dem Plan genommen und eine Schablone erstellt hatte,
wurde diese PS Platte gefertigt und auf das Deck geklebt.
Damit war auch schon ein Großteil der Löcher geschlossen.
ist mein Hecht noch weit weg vom Vorbild.
Ich habe also begonnen die Reeling zu entfernen,
leider waren die Stützen von unten an das Deck geschraubt
und verklebt, so das ich also um größere Löcher nicht herum kam.
Auf dem ersten Bild läßt sich auch gut die Decklackierung beurteilen!
Der Bereich des Decks der jetzt Schleifspuren zeigt,
ist der zu bearbeitende Bereich für die nächste Zeit.
Nachdem ich die Maße aus dem Plan genommen und eine Schablone erstellt hatte,
wurde diese PS Platte gefertigt und auf das Deck geklebt.
Damit war auch schon ein Großteil der Löcher geschlossen.
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Nach und nach habe ich die Teile für die Auftriebskörper aus dem Plan raus gezeichnet
und angefertigt.
Eine in Form geschliffene Holzleiste diente mir noch als Führung für die ganzen einzelnen Platten.
Und dann konnte es mit dem stellen der Wände losgehen.
. .
Ein kleiner Zwischenstand.
und angefertigt.
Eine in Form geschliffene Holzleiste diente mir noch als Führung für die ganzen einzelnen Platten.
Und dann konnte es mit dem stellen der Wände losgehen.
. .
Ein kleiner Zwischenstand.
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Nun wollte ich mal die an Bord befindliche Technik, (weil..... "fahrfähige" Übernahme des Boots) testen.
Verbaut waren, der serienmäßige Jet-Antrieb mit Speed 700 TURBO 9,6V, ein Fahrtenregler und ein Empfänger.
Der Empfänger flog in die Sammelkiste, der Fahrtenregler, ließ sich nicht ansteuern.
Leider muß der Fahrtenregler im Modell als Ballast verbleiben, da ich ihn nicht rausbekomme,
der ist sooooo massiv verklebt, das ich wohl nach dem Ausbau ein riesen Loch im Rumpf hätte!
In der Sammelkiste fand sich noch ein Fahrtenregler, der mich auf eine Idee brachte,
denn der Regler ist LiPo fähig.
Also habe ich einen Vereins-Kameraden kontaktiert, der sich mit LiPo Technik auskennt.
Denn das besondere ist, der Motor ist ein Bürstenmotor, den ich auf keinen Fall austauschen will.
Der Fahrtenregler ist für Bürstenmotoren und wird mit LiPo betrieben.
Ich bekam diese beiden Kraftriegel:
Im Boot sah es nun mittlerweile so aus:
Nachdem die "Trockenübungen" erfolgreiche Ergebnisse brachten, sollte es nun zum Teich gehen.
Bedingt durch meine Verletzung, die mich zu diesem Zeitpunkt noch recht immobil machte,
bot sich mein kleiner "Käpitän in Ausbildung" an die Testfahrten zu machen.
Ja.... die Testfahrten waren zufriedenstellend.
So ein Jet ist schon gewöhnungsbedürftig, der Motor fährt ja immer nur eine Richtung, das Rückwärtsfahren wird durch die Steuerklappe realisiert,die für die Rückwärtsfahrt den Wasserstrahl umlenkt.
Wendemanöver sind klasse, denn das Boot wendet fast auf dem Teller.
Einzig die Geschwindigkeit....... ja die fehlte mir etwas... wir fuhren mit LiPo 2S.
Aber jetzt ging es erstmal wieder in die Werft.
Verbaut waren, der serienmäßige Jet-Antrieb mit Speed 700 TURBO 9,6V, ein Fahrtenregler und ein Empfänger.
Der Empfänger flog in die Sammelkiste, der Fahrtenregler, ließ sich nicht ansteuern.
Leider muß der Fahrtenregler im Modell als Ballast verbleiben, da ich ihn nicht rausbekomme,
der ist sooooo massiv verklebt, das ich wohl nach dem Ausbau ein riesen Loch im Rumpf hätte!
In der Sammelkiste fand sich noch ein Fahrtenregler, der mich auf eine Idee brachte,
denn der Regler ist LiPo fähig.
Also habe ich einen Vereins-Kameraden kontaktiert, der sich mit LiPo Technik auskennt.
Denn das besondere ist, der Motor ist ein Bürstenmotor, den ich auf keinen Fall austauschen will.
Der Fahrtenregler ist für Bürstenmotoren und wird mit LiPo betrieben.
Ich bekam diese beiden Kraftriegel:
Im Boot sah es nun mittlerweile so aus:
Nachdem die "Trockenübungen" erfolgreiche Ergebnisse brachten, sollte es nun zum Teich gehen.
Bedingt durch meine Verletzung, die mich zu diesem Zeitpunkt noch recht immobil machte,
bot sich mein kleiner "Käpitän in Ausbildung" an die Testfahrten zu machen.
Ja.... die Testfahrten waren zufriedenstellend.
So ein Jet ist schon gewöhnungsbedürftig, der Motor fährt ja immer nur eine Richtung, das Rückwärtsfahren wird durch die Steuerklappe realisiert,die für die Rückwärtsfahrt den Wasserstrahl umlenkt.
Wendemanöver sind klasse, denn das Boot wendet fast auf dem Teller.
Einzig die Geschwindigkeit....... ja die fehlte mir etwas... wir fuhren mit LiPo 2S.
Aber jetzt ging es erstmal wieder in die Werft.
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
In der Werft ging es nun weiter mit den "Auftriebskörpern".
Die seitlichen Wände stehen nun alle.
Nun mußte also an die hintere Wand,
das stellte etwas dar, da diese Wand in 2 Richtungen gebogen ist.
Aber auch das Problem wurde gelöst.
Der Deckel liegt hier nur zur Probe drauf.
Noch ein Blick vom Deck aus.
Bevor ich die entgültigen Höhen der Auftriebskörper anpassen konnte,
mußte noch ein Teil gebaut werden.......
Die seitlichen Wände stehen nun alle.
Nun mußte also an die hintere Wand,
das stellte etwas dar, da diese Wand in 2 Richtungen gebogen ist.
Aber auch das Problem wurde gelöst.
Der Deckel liegt hier nur zur Probe drauf.
Noch ein Blick vom Deck aus.
Bevor ich die entgültigen Höhen der Auftriebskörper anpassen konnte,
mußte noch ein Teil gebaut werden.......
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
.... dieses Teil habe ich sorgfältig aus dem Plan raus gezeichnet, vermessen und auf mein Lieblingsmaterial übertragen.... ihr wisst schon welches Material.
Nachdem die Fräse und der Lötkolben ihre Arbeit gemacht hatten, bot sich mir dieses Ergebnis....
.... mit dem ich alles andere als zufrieden war!
Ein Blick aufs Original verriet mir, daß die Stege um einiges schmaler sein müssen.
Also habe ich wieder die Fräse angeworfen.......
Nach einem weiteren Versuch.... habe ich mich dann für die dritte Variante entschlossen.
Diese Tür habe ich dann auch final bearbeitet.
Nachdem die Fräse und der Lötkolben ihre Arbeit gemacht hatten, bot sich mir dieses Ergebnis....
.... mit dem ich alles andere als zufrieden war!
Ein Blick aufs Original verriet mir, daß die Stege um einiges schmaler sein müssen.
Also habe ich wieder die Fräse angeworfen.......
Nach einem weiteren Versuch.... habe ich mich dann für die dritte Variante entschlossen.
Diese Tür habe ich dann auch final bearbeitet.
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Könnte mir vorstellen, daß der "Kurze" stolz wie Oskar war
Ich finde es auf jeden Fall interessant, den Umbaubericht so im Detail zu sehen - und das ich nicht der Einzige bin, der manche Teile für die "Rundablage" fertigt bis es "passt"
Ich finde es auf jeden Fall interessant, den Umbaubericht so im Detail zu sehen - und das ich nicht der Einzige bin, der manche Teile für die "Rundablage" fertigt bis es "passt"
Frank Kelle- Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Sehr schöne Arbeit.
Auch, wenn du die Augen des Stepges verpixelt hast, kann man doch das Leuchten darin spüren.
Auch, wenn du die Augen des Stepges verpixelt hast, kann man doch das Leuchten darin spüren.
eydumpfbacke- Forenguru
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Danke Männers,
ja mein Enkel ist immer stolz wenn er meine Boote fahren darf.
@Frank, ja es gehört nun mal zu unserem Hobby, zwei und drei mal das gleiche zu machen,
bis es gefällt, du kannst ja das gleiche Lied singen!
ja mein Enkel ist immer stolz wenn er meine Boote fahren darf.
@Frank, ja es gehört nun mal zu unserem Hobby, zwei und drei mal das gleiche zu machen,
bis es gefällt, du kannst ja das gleiche Lied singen!
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
John-H. schrieb:....
@Frank, ja es gehört nun mal zu unserem Hobby, zwei und drei mal das gleiche zu machen,
bis es gefällt, du kannst ja das gleiche Lied singen!
Kann gar nicht sein.. es liegen (bisher) erst 2 fehlgeschlagene Varianten von Türen der Frederike im Mülleimer...
Frank Kelle- Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
... wenn es doch nur Türen wären die dort landen!!!
Meine ist überings voll funftionstüchtig...
Was auch Sinn macht, denn wenn der Mast runtergeklappt wird, muss diese Tür offen stehen.
Nachdem die Tür nun eingpasst war konnten die Auftriebskörper in der Höhe angepasst,
und oben verschlossen werden.
Nun hieß es spachteln, schleifen und grundieren.
In den Durchgang zwischen den Auftriebskörpern kam noch Riffelblech.
......
Meine ist überings voll funftionstüchtig...
Was auch Sinn macht, denn wenn der Mast runtergeklappt wird, muss diese Tür offen stehen.
Nachdem die Tür nun eingpasst war konnten die Auftriebskörper in der Höhe angepasst,
und oben verschlossen werden.
Nun hieß es spachteln, schleifen und grundieren.
In den Durchgang zwischen den Auftriebskörpern kam noch Riffelblech.
......
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t3896-feuerwehrs-zander-dh-3782?highlight=Zander
Hallo John ein ganz tolles Modell hast du da erstellt
Und mit Volt läuft es auch sehr gut
Mfg Günther
Hallo John ein ganz tolles Modell hast du da erstellt
Und mit Volt läuft es auch sehr gut
Mfg Günther
Feuerwehr- Superkleber
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Hallo Günther, danke für die Blumen,
aber gebaut habe ich den Hecht ja nicht wirklich, ich arbeite ihn nur auf!
Deinen Zander hatte ich garnicht mehr in Erinnerung!
Und zum Thema Volt kommt bei mir auch noch einiges!
aber gebaut habe ich den Hecht ja nicht wirklich, ich arbeite ihn nur auf!
Deinen Zander hatte ich garnicht mehr in Erinnerung!
Und zum Thema Volt kommt bei mir auch noch einiges!
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Trotzdem tolle Ausführung der nur Aufarbeitung
Der Graupner Jet durch einen Kehrer Jet ersetzen
Einen brushless Motor und 3 bis 4 S lipos da geht's dann ab
Mfg Günther
Der Graupner Jet durch einen Kehrer Jet ersetzen
Einen brushless Motor und 3 bis 4 S lipos da geht's dann ab
Mfg Günther
Feuerwehr- Superkleber
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Eine schicke und handliche Baustelle, John. Wirst du beim Aufbau vorne auch noch etwas spachteln und schleifen? Weiterhin eine geschickte Hand bei der aufarbeitung des Bootes
Glufamichel- Moderator
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Danke Wolle.
@ Uwe, das gesamte Deckshaus wird überarbeitet.
@ Uwe, das gesamte Deckshaus wird überarbeitet.
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Nachdem die Auftriebskörper nun bautechnisch fertig waren, habe ich mich ein paar
Nebenbaustellen gewidmet.
Es mußten zwei Handläufe gebogen und gelötet werden,
einen davon seht ihr hier, vor der Grundierung und Lackierung:
Dann war einer von zwei Rettungskragen dran.
Diesem habe ich Farbe und Gurte verpasst.
Anschließend habe ich der Tür noch eine Scheibe gegönnt, auf dem Bild ist noch die Schutzfolie drauf.
Nebenbaustellen gewidmet.
Es mußten zwei Handläufe gebogen und gelötet werden,
einen davon seht ihr hier, vor der Grundierung und Lackierung:
Dann war einer von zwei Rettungskragen dran.
Diesem habe ich Farbe und Gurte verpasst.
Anschließend habe ich der Tür noch eine Scheibe gegönnt, auf dem Bild ist noch die Schutzfolie drauf.
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Hy John,
das wird ein richtig schönes Modell werden.
Saubere Arbeit von dir.
das wird ein richtig schönes Modell werden.
Saubere Arbeit von dir.
Plastikschiff (†)- Verstorbenes Mitglied
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Danke Reinhard,
da steht aber noch viel Arbeit an!
Ich verkabele gerade den Mast, und frage mich,
warum meine Finger nicht je zwei Zusatzgelenke haben!
da steht aber noch viel Arbeit an!
Ich verkabele gerade den Mast, und frage mich,
warum meine Finger nicht je zwei Zusatzgelenke haben!
John-H.- Co - Admin
Re: DGzRS - Graupner Hecht 1:10
Da zwischenzeitlich eine Lichterfahrt auf dem Vereinsprogramm stand,
wollte ich zumindest Ein Licht an Bord haben.
Deswegen kam schon mal das Blaulicht an die vorgesehende stelle,
dieses hatte ich provisorisch verkabelt aber es funktionierte tadellos.
Weiter ging es nun mit, naja ich weiß nicht wie man das nennt... ich nenne es einfach mal "Spoiler",
auch hier wieder aus dem Plan abgezeichnet und angepasst.
Nun ging es ans Kabel verlegen,
der Vörgänger hat den Querträger vom Mast aus Aluvierkantmaterial gefertigt,
in diesen Träger habe ich mir erst einmal Zugang verschafft.
Da ich hier einiges an Kabeln einbringen möchte, habe ich mir vorher einen Plan gezeichnet:
Demnächst dann mehr von dieser Baustelle!
wollte ich zumindest Ein Licht an Bord haben.
Deswegen kam schon mal das Blaulicht an die vorgesehende stelle,
dieses hatte ich provisorisch verkabelt aber es funktionierte tadellos.
Weiter ging es nun mit, naja ich weiß nicht wie man das nennt... ich nenne es einfach mal "Spoiler",
auch hier wieder aus dem Plan abgezeichnet und angepasst.
Nun ging es ans Kabel verlegen,
der Vörgänger hat den Querträger vom Mast aus Aluvierkantmaterial gefertigt,
in diesen Träger habe ich mir erst einmal Zugang verschafft.
Da ich hier einiges an Kabeln einbringen möchte, habe ich mir vorher einen Plan gezeichnet:
Demnächst dann mehr von dieser Baustelle!
John-H.- Co - Admin
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Ähnliche Themen
» Bahnpostwagen aus den zwanziger und dreißiger Jahren - H0-Umbaumodelle
» DGzRS 7m Boddenboot in 1:20
» DGzRS-Rettungskreuzer
» DGzRS "Verena" - RC Umbau
» OPTIMIST von Graupner
» DGzRS 7m Boddenboot in 1:20
» DGzRS-Rettungskreuzer
» DGzRS "Verena" - RC Umbau
» OPTIMIST von Graupner
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten