Bauberichte ab 2017
+7
nozet
Babbedeckel-Tommy
maxl
Jürgen(S)
v8maschine
Jörg
kaewwantha
11 verfasser
Seite 4 von 6
Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
BB ab2017 Teil 22
BB ab 2017 Lintzüge Teil 22
Ja, liebe Freunde der MOB –hier der letzte Teil über meine Lintzüge.Es fehlten ja noch einige Bauteile,Puffer Kupplungen usw.
Die handelsüblichen Puffer wurden etwas verbessert – da sich erwiesen hatte das der Sicherheitsring bei harten Auffahrten abspringen konnte und der Pufferteller das raus sprang. Dies wurde verbessert, indem eine M2 Mutter angebracht wurde.
Die Pufferbohle wurde auf gebohrt zu 5,5mm so das der Puffer rein geschoben werden konnte –wie es die Bilder zeigen.
Da ich lange Wartezeiten hatte für weitere technische Lösungen (Lieferungen aus China) auf der anderen Seite der 711 schon zur Auslieferung wartete an eine andere Bahnverwaltung wartete ,wurde das Projekt abgeschlossen.
Nun zu den letzten Bildern und einen Kurzfilm.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen(S)





Ja, liebe Freunde der MOB –hier der letzte Teil über meine Lintzüge.Es fehlten ja noch einige Bauteile,Puffer Kupplungen usw.
Die handelsüblichen Puffer wurden etwas verbessert – da sich erwiesen hatte das der Sicherheitsring bei harten Auffahrten abspringen konnte und der Pufferteller das raus sprang. Dies wurde verbessert, indem eine M2 Mutter angebracht wurde.
Die Pufferbohle wurde auf gebohrt zu 5,5mm so das der Puffer rein geschoben werden konnte –wie es die Bilder zeigen.
Da ich lange Wartezeiten hatte für weitere technische Lösungen (Lieferungen aus China) auf der anderen Seite der 711 schon zur Auslieferung wartete an eine andere Bahnverwaltung wartete ,wurde das Projekt abgeschlossen.
Nun zu den letzten Bildern und einen Kurzfilm.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen(S)





Jürgen(S)- Forenbotschafter
Re: Bauberichte ab 2017
Irgendwie kann ich mich mit dem "Lint" nicht anfreunden im Vorbild.. was nicht gegen Dein Modell ist, klare Sache.. Vielleicht bin ich zu stark in Epoche 3/4 behaftet. Bei mir muss ein Triebwagen einen Eierkopf haben..
Frank Kelle- Admin
Re: Bauberichte ab 2017
Da fällt mir ein
der steht noch auf meiner Wunschliste -ein VT08.
mfG
Jürgen(S)
der steht noch auf meiner Wunschliste -ein VT08.
mfG
Jürgen(S)
Jürgen(S)- Forenbotschafter
BBab2017 Der VT 701 Teil1
BBab2017 Der VT 701 Teil1
Ja –da war die Lintserie abgeschlossen –und auch schon an neue Bahnverwaltungen übergeben.
Und da kam schon dann die Frage, wie wäre es mit einen VT 701?
Na da wollen wir mal sehen ,was es in Internet so gibt ,und was könnte man an vorhandenen Modellen verwenden .
Bei Lenz gibt es ja den VT98 in 0 –das wäre schon mal die Basis .Bei der DB wurde in den 50ziger Jahren der VT55 eingestellt –
damals noch in roter Farbgebung. Laut vorhandenen Farbangaben:
Dach: Grau RAL 7022
Seitenwände : Rot RAL3002


Ja, die Ätzarbeiten werden wohl wieder von Freund Moog gemacht, dazu habe ich folgende Vorarbeit gemacht :





Natürlich bekommt er auch eine neue Einrichtung – da es wohl dauert mit den Ätzplatten, habe ich auch schon einen
Bastelbogen für die Einrichtung gemacht.




Ja und Freund Jürgen Zahren aus Itzehoe hat schon mal Bilder gemacht – wie er später aussehen soll. Ob ich mir später noch
was einfallen lasse um die Bühne und den Stromabnehmer zu bewegen –wird die Zukunft zeigen.
Da im September das Spur 0 Treffen in Sande ist – kann es mit dem nächsten Bericht etwas dauern –bis dahin Mit freundlichen Grüßen
Jürgen(S)ervimg.com/u/f11/16/07/79/65/vt701i10.jpg" alt="" />

Ja –da war die Lintserie abgeschlossen –und auch schon an neue Bahnverwaltungen übergeben.
Und da kam schon dann die Frage, wie wäre es mit einen VT 701?
Na da wollen wir mal sehen ,was es in Internet so gibt ,und was könnte man an vorhandenen Modellen verwenden .
Bei Lenz gibt es ja den VT98 in 0 –das wäre schon mal die Basis .Bei der DB wurde in den 50ziger Jahren der VT55 eingestellt –
damals noch in roter Farbgebung. Laut vorhandenen Farbangaben:
Dach: Grau RAL 7022
Seitenwände : Rot RAL3002

Ja, die Ätzarbeiten werden wohl wieder von Freund Moog gemacht, dazu habe ich folgende Vorarbeit gemacht :





Natürlich bekommt er auch eine neue Einrichtung – da es wohl dauert mit den Ätzplatten, habe ich auch schon einen
Bastelbogen für die Einrichtung gemacht.




Ja und Freund Jürgen Zahren aus Itzehoe hat schon mal Bilder gemacht – wie er später aussehen soll. Ob ich mir später noch
was einfallen lasse um die Bühne und den Stromabnehmer zu bewegen –wird die Zukunft zeigen.
Da im September das Spur 0 Treffen in Sande ist – kann es mit dem nächsten Bericht etwas dauern –bis dahin Mit freundlichen Grüßen
Jürgen(S)ervimg.com/u/f11/16/07/79/65/vt701i10.jpg" alt="" />

Jürgen(S)- Forenbotschafter
BBab2017 Der VT 701 Teil1
[b]BBab2017 Der VT 701 Teil1
Ja –da war die Lintserie abgeschlossen –und auch schon an neue Bahnverwaltungen übergeben.
Und da kam schon dann die Frage, wie wäre es mit einen VT 701?
Na da wollen wir mal sehen ,was es in Internet so gibt ,und was könnte man an vorhandenen Modellen verwenden .
Bei Lenz gibt es ja den VT98 in 0 –das wäre schon mal die Basis .Bei der DB wurde in den 50ziger Jahren der VT55 eingestellt –damals noch in roter Farbgebung. Laut vorhandenen Farbangaben:
Dach: Grau RAL 7022
Seitenwände : Rot RAL3002
Streifen : Gelb RAL 1001
Unten : Schwarz RAL 9005
Später wurde der Oberleitungsmesstriebwagen dann als VT 701 eingestuft und mit verschiedenen Messeinheiten versehen .Die Farbgebung als VT 701 :
Dach : Grau RAL 7042
Seitenwände : Gelb RAL 1023
Unten : Schwarz RAL 9005
Dazu habe ich diese Bild montiert, woraus hervor geht, was wir gebrauchen –
Bitte Farben korrigieren:

Ja, die Ätzarbeiten werden wohl wieder von Freund Moog gemacht, dazu habe ich folgende Vorarbeit gemacht :





Natürlich bekommt er auch eine neue Einrichtung – da es wohl dauert mit den Ätzplatten, habe ich auch schon einen
Bastelbogen für die Einrichtung gemacht.




Ja und Freund Jürgen Zahren aus Itzehoe hat schon mal Bilder gemacht – wie er später aussehen soll. Ob ich mir später noch
was einfallen lasse um die Bühne und den Stromabnehmer zu bewegen –wird die Zukunft zeigen.
Da im September das Spur 0 Treffen in Sande ist – kann es mit dem nächsten Bericht etwas dauern –bis dahin Mit freundlichen Grüßen
Jürgen(S)

Ja –da war die Lintserie abgeschlossen –und auch schon an neue Bahnverwaltungen übergeben.
Und da kam schon dann die Frage, wie wäre es mit einen VT 701?
Na da wollen wir mal sehen ,was es in Internet so gibt ,und was könnte man an vorhandenen Modellen verwenden .
Bei Lenz gibt es ja den VT98 in 0 –das wäre schon mal die Basis .Bei der DB wurde in den 50ziger Jahren der VT55 eingestellt –damals noch in roter Farbgebung. Laut vorhandenen Farbangaben:
Dach: Grau RAL 7022
Seitenwände : Rot RAL3002
Streifen : Gelb RAL 1001
Unten : Schwarz RAL 9005
Später wurde der Oberleitungsmesstriebwagen dann als VT 701 eingestuft und mit verschiedenen Messeinheiten versehen .Die Farbgebung als VT 701 :
Dach : Grau RAL 7042
Seitenwände : Gelb RAL 1023
Unten : Schwarz RAL 9005
Dazu habe ich diese Bild montiert, woraus hervor geht, was wir gebrauchen –
Bitte Farben korrigieren:

Ja, die Ätzarbeiten werden wohl wieder von Freund Moog gemacht, dazu habe ich folgende Vorarbeit gemacht :





Natürlich bekommt er auch eine neue Einrichtung – da es wohl dauert mit den Ätzplatten, habe ich auch schon einen
Bastelbogen für die Einrichtung gemacht.




Ja und Freund Jürgen Zahren aus Itzehoe hat schon mal Bilder gemacht – wie er später aussehen soll. Ob ich mir später noch
was einfallen lasse um die Bühne und den Stromabnehmer zu bewegen –wird die Zukunft zeigen.
Da im September das Spur 0 Treffen in Sande ist – kann es mit dem nächsten Bericht etwas dauern –bis dahin Mit freundlichen Grüßen
Jürgen(S)

Jürgen(S)- Forenbotschafter
BBab2017 der VT 701 Teil 2
BBab2017 der VT 701 Teil 2
Bevor es auf den großen Sande urlaub geht, hier noch eine kleine Fortsetzung mit dem Bericht über den VT 701. Danach wird es wohl eine kleine Pause geben, bis Freund Moog die Ätzplatten fertig hat.
Die ersten Bilder sind von einem H0 (Trix) als kleines Vergleichsmodell.
Ja und dann geht es weiter, den Lenz VT 98 zu bearbeiten – wo man was beachten sollte, beim auseinander nehmen des Gehäuses.
Soweit heute.
Mit freundlichen Grüßen Jürgen(S)





Bevor es auf den großen Sande urlaub geht, hier noch eine kleine Fortsetzung mit dem Bericht über den VT 701. Danach wird es wohl eine kleine Pause geben, bis Freund Moog die Ätzplatten fertig hat.
Die ersten Bilder sind von einem H0 (Trix) als kleines Vergleichsmodell.
Ja und dann geht es weiter, den Lenz VT 98 zu bearbeiten – wo man was beachten sollte, beim auseinander nehmen des Gehäuses.
Soweit heute.
Mit freundlichen Grüßen Jürgen(S)





Jürgen(S)- Forenbotschafter
BB ab 2017 VT701 Teil 3
BB ab 2017 VT701 Teil 3
Ja liebe Freunde, nach allen Herbstreisen geht es jetzt langsam weiter mit dem VT701.
Der Wunsch ist ja, dass Arbeitsbühne und Stromabnehmer digital gehoben und gesenkt werden Können. Dabei soll sich dies langsam abspielen. Deshalb ist mein Vorschlag es mittels Motor anzutreiben.
Das muss erstmal getestet werden – siehe Bild VT7493.
Ein weiteres Problem ist, das auch das Geländer der Arbeitsbühne beweglich ist – und beim Hochfahren der Bühne in die richtige Stellung gebracht werden soll. Dazu Bild VT7496 .
Soweit für Heute, mal sehen wann die Ätzteile kommen –dann geht es weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen (S)


Ja liebe Freunde, nach allen Herbstreisen geht es jetzt langsam weiter mit dem VT701.
Der Wunsch ist ja, dass Arbeitsbühne und Stromabnehmer digital gehoben und gesenkt werden Können. Dabei soll sich dies langsam abspielen. Deshalb ist mein Vorschlag es mittels Motor anzutreiben.
Das muss erstmal getestet werden – siehe Bild VT7493.
Ein weiteres Problem ist, das auch das Geländer der Arbeitsbühne beweglich ist – und beim Hochfahren der Bühne in die richtige Stellung gebracht werden soll. Dazu Bild VT7496 .
Soweit für Heute, mal sehen wann die Ätzteile kommen –dann geht es weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen (S)


Jürgen(S)- Forenbotschafter
BB ab 2017 VT701 Teil 4
BB ab 2017 VT701 Teil 4
Auch diese Woche ein kleines update in diesem Baubericht .
Dabei geht es um die Anpassung des VT98 zu den neuen Aufgaben des VT701.
Da später die Arbeitsbühne beweglich sein soll, musste ein 4Kantloch im Dach und auch im Innendach gemacht werden. Dabei wurden die Platinenleiter getrennt und mit Kabel überbrückt. Auch wurde der Anschluss zu den Frontlampen neu verlegt (und mittels Ministecker trennbar gemacht) Die Gewichtsplatte (Metall) wird später nicht wieder eingebaut.
Natürlich wurde das Fahrzeug erstmal wieder zusammengebaut – um zu testen das alle Funktionen noch vorhanden waren.
Wie die Bilder es zeigen – und der Test zeigt – alles richtig gemacht.
So jetzt warten wir nur auf die Ätzteile bevor es weiter gehen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen(S)





Auch diese Woche ein kleines update in diesem Baubericht .
Dabei geht es um die Anpassung des VT98 zu den neuen Aufgaben des VT701.
Da später die Arbeitsbühne beweglich sein soll, musste ein 4Kantloch im Dach und auch im Innendach gemacht werden. Dabei wurden die Platinenleiter getrennt und mit Kabel überbrückt. Auch wurde der Anschluss zu den Frontlampen neu verlegt (und mittels Ministecker trennbar gemacht) Die Gewichtsplatte (Metall) wird später nicht wieder eingebaut.
Natürlich wurde das Fahrzeug erstmal wieder zusammengebaut – um zu testen das alle Funktionen noch vorhanden waren.
Wie die Bilder es zeigen – und der Test zeigt – alles richtig gemacht.
So jetzt warten wir nur auf die Ätzteile bevor es weiter gehen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen(S)





Jürgen(S)- Forenbotschafter
BB ab 2017 VT701 Teil 5
BB ab 2017 Teil 5
Es geht weiter mit dem VT 701,
Inzwischen sind weitere Bauteile eingetroffen, und so konnte ich testen, ob meine Idee mit dem Antrieb die Bühne zu heben – ja es ging – mit 6-8 Volt scheint die Geschwindigkeit gut zu sein, um den hydraulischen Antrieb nach zu ahnen. Weiter geht es dann mit Zeichnungen für weitere Bauteile. Ob es vor Weihnachten weitergeht ist noch fraglich.





Es geht weiter mit dem VT 701,
Inzwischen sind weitere Bauteile eingetroffen, und so konnte ich testen, ob meine Idee mit dem Antrieb die Bühne zu heben – ja es ging – mit 6-8 Volt scheint die Geschwindigkeit gut zu sein, um den hydraulischen Antrieb nach zu ahnen. Weiter geht es dann mit Zeichnungen für weitere Bauteile. Ob es vor Weihnachten weitergeht ist noch fraglich.





Jürgen(S)- Forenbotschafter
Re: Bauberichte ab 2017
Hallo Jürgen - ich bin immer wieder ein Bewunderer deiner ausgefeilten Techniken und brillianten Ideen! Es macht einfach Spaß zuzuschauen! Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Bauberichte ab 2017
Danke Michael
das ist der Spass an unseren Hobby .
mfg
Jürgen(S)
das ist der Spass an unseren Hobby .
mfg
Jürgen(S)
Jürgen(S)- Forenbotschafter
BB ab 2017 – VT 701 teil 6
BB ab 2017 – VT 701 teil 6
So das ist wohl der letzte Teilbericht für den VT 701 in diesem Jahr.
Dabei geht es weiter mit der Arbeitsbühne .Das auf und abfahren der Bühne ist elektrisch /mekanisch gelöst – dahin aber nicht die digitale Steuerung (und der gedachte Lösungspartner hat mitgeteilt – nicht möglich) also suchen wir weitere Lösungen hier für. Gedacht ist ein Zusatzdecoder – da der Lenzdecoder beibehalten werden soll mit seinen Funktionen – was wegfällt ist die Steuerung der Lenzkupplungen. Hin zukommen Funktionen für den Hebungsmotor der Bühne –ein Faulhabermotor 15/12 der mit 7Volt (0,03A) betrieben wird –wenn möglich mit Zeitfunktion jeweils 6 Sekunden, welches die Hebung von 22mm (Vorbild 1m) macht. Eine weitere Funktion für ein / ausschalten der 4 Neonröhren (welche mit 6-16V DC -50 mA) betrieben werden (also 200mA Belastung) und als dritte Funktion – ein /ausschalten der Suchscheinwerfer (2 x) mit jeweils einer LED 0401 3Volt.
Inzwischen habe ich dann einen Probebau gemacht für das Geländer der Bühne – muss noch getestet werden das dies sich beim hochfahren der Bühne in die richtige Stellung bewegt und beim runterfahren sich wieder platt legt.
Dazu die heutigen Bilder .
In dem Sinne –ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen(S)



So das ist wohl der letzte Teilbericht für den VT 701 in diesem Jahr.
Dabei geht es weiter mit der Arbeitsbühne .Das auf und abfahren der Bühne ist elektrisch /mekanisch gelöst – dahin aber nicht die digitale Steuerung (und der gedachte Lösungspartner hat mitgeteilt – nicht möglich) also suchen wir weitere Lösungen hier für. Gedacht ist ein Zusatzdecoder – da der Lenzdecoder beibehalten werden soll mit seinen Funktionen – was wegfällt ist die Steuerung der Lenzkupplungen. Hin zukommen Funktionen für den Hebungsmotor der Bühne –ein Faulhabermotor 15/12 der mit 7Volt (0,03A) betrieben wird –wenn möglich mit Zeitfunktion jeweils 6 Sekunden, welches die Hebung von 22mm (Vorbild 1m) macht. Eine weitere Funktion für ein / ausschalten der 4 Neonröhren (welche mit 6-16V DC -50 mA) betrieben werden (also 200mA Belastung) und als dritte Funktion – ein /ausschalten der Suchscheinwerfer (2 x) mit jeweils einer LED 0401 3Volt.
Inzwischen habe ich dann einen Probebau gemacht für das Geländer der Bühne – muss noch getestet werden das dies sich beim hochfahren der Bühne in die richtige Stellung bewegt und beim runterfahren sich wieder platt legt.
Dazu die heutigen Bilder .
In dem Sinne –ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen(S)



Jürgen(S)- Forenbotschafter
Re: Bauberichte ab 2017
Aha ... die Uhr im Bild verrät, hier wird mit der Präzision eines Uhrmachers gewerkelt!
Stark, Jürgen ...
Gruß - Jörg -

Stark, Jürgen ...

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Bauberichte ab 2017
Danke Jörg -die Probleme sind aber noch nicht gelöst -da mein Freund es gerne digitalt gesteuert haben will - nun die Daten sind da.
Und schon kommen neue Probleme .....
Mein neuer PC muss morgen erstmal zum Doktor - Bildschirm teilt mit -kein signal
und auch das Tangentbord ist tot .
das kann dauern - zum Glück hatte ich noch einen alten Laptop (zumspielen) aber nicht für meine Arbeiten -da muss ich mal wieder lernen .....
keine adressen usw.
Also kann dauern bevor ich antworte .
mfG Jürgen(S)
Und schon kommen neue Probleme .....
Mein neuer PC muss morgen erstmal zum Doktor - Bildschirm teilt mit -kein signal
und auch das Tangentbord ist tot .
das kann dauern - zum Glück hatte ich noch einen alten Laptop (zumspielen) aber nicht für meine Arbeiten -da muss ich mal wieder lernen .....
keine adressen usw.
Also kann dauern bevor ich antworte .
mfG Jürgen(S)
Jürgen(S)- Forenbotschafter
Re: Bauberichte ab 2017
BB Ab 2017
Ja, liebe Freunde –inzwischen sind wir ja schon ins Jahr 2018 gekommen.
Aus verschiedenen Gründen Lieferprobleme –aber auch test von digitalen Steuerungen – macht es notwendig –das Projekt VT 701 erstmal auf die Warteliste zu legen – komme darauf später zurück .
Nun –ein kleines Zwischenspiel – da mein schöner „Hein Schönberger“ einen Motorschaden in einem Drehgestell hatte musste ich mir was Neues besorgen.
Eine Reparatur war ziemlich aufwändig, des halb also was ganz Neues bauen.
Hier erstmal die Bilder vom alten Drehgestell.



Und hier der Anfang vom neuen Drehgestell . Durch einen Zufall ergatterte ich 10 Faulhaber Motor Typ 1516 mit Getriebe sehr günstig – da haben wir gleich was für kommende Projekte.
Hier der Werdegang .



Nächstes mal dann weiter
mfg Jürgen(S)
Ja, liebe Freunde –inzwischen sind wir ja schon ins Jahr 2018 gekommen.
Aus verschiedenen Gründen Lieferprobleme –aber auch test von digitalen Steuerungen – macht es notwendig –das Projekt VT 701 erstmal auf die Warteliste zu legen – komme darauf später zurück .
Nun –ein kleines Zwischenspiel – da mein schöner „Hein Schönberger“ einen Motorschaden in einem Drehgestell hatte musste ich mir was Neues besorgen.
Eine Reparatur war ziemlich aufwändig, des halb also was ganz Neues bauen.
Hier erstmal die Bilder vom alten Drehgestell.



Und hier der Anfang vom neuen Drehgestell . Durch einen Zufall ergatterte ich 10 Faulhaber Motor Typ 1516 mit Getriebe sehr günstig – da haben wir gleich was für kommende Projekte.
Hier der Werdegang .



Nächstes mal dann weiter
mfg Jürgen(S)
Jürgen(S)- Forenbotschafter
BB ab 2018
Wie schon berichtet, wird der VT 701 erstmal auf die Warteliste gelegt. (siehe auch BB ab 2017)
Deshalb habe ich erstmal neue Drehgestelle in Angriff genommen. Dazu die Bilder . Und da ich neue Gussformen machen musste – auch gleich einen Auftrag für neue Stühle für den IC3 gemacht.



Auch früher hergestellte Drehgestelle werden neu aufgelegt .




und zwischendurch nochmal einen Satz für den IC3 hergestellt.

So das wäre es für den Jahresanfang -ja neu auf der Hausseite sind 2 neue Test neuer Loks

ja die wird später wohl mal umgebaut auf Faulhaber -damit die Weichenzungen bei mir keine Heizung gebrauchen -aber ansonsten eine schöne Lok auch im Analogen Betrieb mit Motorgeräuschen.

Und hier hat Lenz gute Arbeit gemacht.
bis zum nächsten mal mfG Jürgen(S)
Deshalb habe ich erstmal neue Drehgestelle in Angriff genommen. Dazu die Bilder . Und da ich neue Gussformen machen musste – auch gleich einen Auftrag für neue Stühle für den IC3 gemacht.



Auch früher hergestellte Drehgestelle werden neu aufgelegt .




und zwischendurch nochmal einen Satz für den IC3 hergestellt.

So das wäre es für den Jahresanfang -ja neu auf der Hausseite sind 2 neue Test neuer Loks

ja die wird später wohl mal umgebaut auf Faulhaber -damit die Weichenzungen bei mir keine Heizung gebrauchen -aber ansonsten eine schöne Lok auch im Analogen Betrieb mit Motorgeräuschen.

Und hier hat Lenz gute Arbeit gemacht.
bis zum nächsten mal mfG Jürgen(S)
Jürgen(S)- Forenbotschafter
Weichenheizung BB ab 2017
Tja Frank ,es scheint typisch für USA loks -die hohe Amper Belastung ,die meisten Transformatoren im "Spielzeugsektor" gehen in die Knie ,wenn es über 2 A belastung geht -kann als Kurzschluss ausgelesen werden und schaltet dann ab . Kommt bei der Lok dann noch Wagenbeleuchtung hinzu ist die Grenze schnell erreicht . Besonders bei digitalen Betrieb kann es schnell zu störungen kommen .Was mich bisschen ärgert - wenn man eine Lok herausbringt 500 -2000 € -alles gut und schön -aber dann baut man billige China Motoren ein ,die dann auch noch mit kohle zum kollektor haben (Funkenbildung = Störfaktor) und eine hohe Amperbelastung haben.Zwar steigt der Preis schnell von2-3€(Chinamotor) auf + 50€ (z.B. Faulhabermotor) was aber bei einen Preis der Lok von 2000€ wohl keine Rolle spielt .(und man hat keinen Verschleiss Kohle/kolektor also unterhaltfrei) Das es geht zeigt ja die Lenzlok .Ja und das mit der Weichenheizung ist tatsächlich so -da die Zungen nicht immer 100% anliegen-und der Strom nur über eine düne Spitze geht -kann es dann schon mal blaue (erwärmte)Zungen geben .
mfG Jürgen(S)
mfG Jürgen(S)
Jürgen(S)- Forenbotschafter
SJ MDR 131
SJ MDR131
Noch ein kleiner Verrückter – oder viele Wege führen nach Rom
Da z.z. etwas flaute in meinem Betrieb ist – mal sehen was man da später mal bauen könnte. Und da finde ich nur 50 Km von mir jemand der nach schwedischen Vorbild basteln tut. Er nennt seinen Betrieb Skultorps Lok und Wagenwerkstadt. ( Natürlich nur auf Hobbybasis ) Das meiste ist für H0, aber neuerdings auch für 0. Deshalb haben wir mal einen Besuch gemacht, und gefragt ob er auch Bauteile anbieten könnte – ja – und er hatte auch etwas auf Lager. Also gleich zugeschlagen und Bauteile für eine Draisine erworben. Der Baubericht kommt dann später auf meinen Seiten. Den Antrieb werde ich dann später selber bauen –auch das kann er anbieten – wie die Bilder seiner Hausseite zeigen. Und nun zu den Bildern .
Mit freundlichen Grüßen Jürgen(S)








Also freut euch schon später auf einen neuen Baubericht
Jürgen(S)
Noch ein kleiner Verrückter – oder viele Wege führen nach Rom
Da z.z. etwas flaute in meinem Betrieb ist – mal sehen was man da später mal bauen könnte. Und da finde ich nur 50 Km von mir jemand der nach schwedischen Vorbild basteln tut. Er nennt seinen Betrieb Skultorps Lok und Wagenwerkstadt. ( Natürlich nur auf Hobbybasis ) Das meiste ist für H0, aber neuerdings auch für 0. Deshalb haben wir mal einen Besuch gemacht, und gefragt ob er auch Bauteile anbieten könnte – ja – und er hatte auch etwas auf Lager. Also gleich zugeschlagen und Bauteile für eine Draisine erworben. Der Baubericht kommt dann später auf meinen Seiten. Den Antrieb werde ich dann später selber bauen –auch das kann er anbieten – wie die Bilder seiner Hausseite zeigen. Und nun zu den Bildern .
Mit freundlichen Grüßen Jürgen(S)








Also freut euch schon später auf einen neuen Baubericht
Jürgen(S)
Jürgen(S)- Forenbotschafter
Re: Bauberichte ab 2017
Mit der Draisine hast Du Dir ein ausgesprochen interessantes Modell ausgesucht, Jürgen!
Wird das Gehäuse im Resinguß oder im 3D-Druck hergestellt
Gruß - Jörg -

Wird das Gehäuse im Resinguß oder im 3D-Druck hergestellt

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Bauberichte ab 2017
Die sieht Klasse aus Jürgen! Sollte ich nochmal mit der Bahn anfangen, steht DIE dann auch auf der Agenda!
Frank Kelle- Admin
MDR131
Danke Frank + Jörg
ja alle Bauteile sind im 3D Druck hergestellt ,und ich muss überrascht sagen - sehr sauber und passgenau .
Habe auch schon Bilder vom Vorbild erhalten für den Baubericht .Was noch fehlt sind Bilder von der Einrichtung .....
na wollen mal sehen ,muss erstmal die Serie der neuen Drehgestelle abschliessen . Und hier Bilder vom Vorbild .


Ausserdem habe ich meinen Vertrag (Domän Name und Webbhotel ) auf 10 Jahre verlängert und gleichzeitig ins https system umgestiegen (kein billiges vorhaben ) -so bis 2032 kann ich weiterhin basteln und berichten .(ob ich so alt werde ist ja einen andere Geschichte )
mfG
Jürgen(S)
ja alle Bauteile sind im 3D Druck hergestellt ,und ich muss überrascht sagen - sehr sauber und passgenau .
Habe auch schon Bilder vom Vorbild erhalten für den Baubericht .Was noch fehlt sind Bilder von der Einrichtung .....
na wollen mal sehen ,muss erstmal die Serie der neuen Drehgestelle abschliessen . Und hier Bilder vom Vorbild .


Ausserdem habe ich meinen Vertrag (Domän Name und Webbhotel ) auf 10 Jahre verlängert und gleichzeitig ins https system umgestiegen (kein billiges vorhaben ) -so bis 2032 kann ich weiterhin basteln und berichten .(ob ich so alt werde ist ja einen andere Geschichte )
mfG
Jürgen(S)
Jürgen(S)- Forenbotschafter
BB ab 2018
BB ab 2018
Langsam geht es auch weiter mit Ideen für den VT 701. Nachdem ich mehrere Spezis für digital Steuerung nach Lösungen mit der Erweiterung der vorhandenen Decoder (Lenz VT98) durchkämt habe – ist keine zufriedene Lösung zu Stande gekommen.
(wird aber weiter als Alternative bearbeitet )
Nun –bei früheren Bauberichten – u.a. beim Lint 41 hatte ich ja eine Lösung durch Fernsteuerung gezeigt. Also müsste es auch bei der Bühne für den VT 701 gehen. Das Problem war neue Preiswerte „Chinaautos „ zu bekommen –die man ausschlachten kann. Dazu die heutigen Bilder .
Nun in Zukunft wird es aber(hier in Schweden) bedeutend teurer werden, da man eine erhöhte Post – Zoll – MWST gebühr seid dem 1.3.2018 eingeführt hat. (für Versendungen aus nicht EU Ländern) mindestens + ca. 13€ -Auch wenn es in DE bei Ebay bestellt und bezahlt wurde. Also kann man vergessen Kleinteile für 3€ Portofrei zu bestellen.
Mal sehen wenn der Gegenzug aus China kommt.
So nun zu den heutigen Bilder.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen(S)


Langsam geht es auch weiter mit Ideen für den VT 701. Nachdem ich mehrere Spezis für digital Steuerung nach Lösungen mit der Erweiterung der vorhandenen Decoder (Lenz VT98) durchkämt habe – ist keine zufriedene Lösung zu Stande gekommen.
(wird aber weiter als Alternative bearbeitet )
Nun –bei früheren Bauberichten – u.a. beim Lint 41 hatte ich ja eine Lösung durch Fernsteuerung gezeigt. Also müsste es auch bei der Bühne für den VT 701 gehen. Das Problem war neue Preiswerte „Chinaautos „ zu bekommen –die man ausschlachten kann. Dazu die heutigen Bilder .
Nun in Zukunft wird es aber(hier in Schweden) bedeutend teurer werden, da man eine erhöhte Post – Zoll – MWST gebühr seid dem 1.3.2018 eingeführt hat. (für Versendungen aus nicht EU Ländern) mindestens + ca. 13€ -Auch wenn es in DE bei Ebay bestellt und bezahlt wurde. Also kann man vergessen Kleinteile für 3€ Portofrei zu bestellen.
Mal sehen wenn der Gegenzug aus China kommt.
So nun zu den heutigen Bilder.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen(S)


Jürgen(S)- Forenbotschafter
Re: Bauberichte ab 2017
Die Draisine ist ein echter Hingucker, Jürgen! Ich liebe ja skurrile Fahrzeuge und dieses Teil hat etwas... Ich bin schon sehr gespannt auf die Baufortschritte. Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Bauberichte ab 2017
Jürgen - Gigantisch - Deine Modellbauleistung.
Hab den Bericht gerade durchgesehen und komm aus dem Staunen nicht mehr raus.
Sehr schön
Hab den Bericht gerade durchgesehen und komm aus dem Staunen nicht mehr raus.
Sehr schön

didl- Alleskleber
Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» Bauberichte vor 2006
» Bauberichte ab 2019
» fertige Bauberichte
» Bauberichte "Azteken, Maya und Co..."
» Bayerische S 3/6 OcCre Baukasten Bauberichte
» Bauberichte ab 2019
» fertige Bauberichte
» Bauberichte "Azteken, Maya und Co..."
» Bayerische S 3/6 OcCre Baukasten Bauberichte
Seite 4 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten