Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Seite 14 von 17
Seite 14 von 17 • 1 ... 8 ... 13, 14, 15, 16, 17
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
............sicherlich wird es eine saubere Lösung, dessen bin ich mir sicher, Olli
Plastikschiff- Allesleser
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Das hoffe ich, Reinhard. Die ABS-Haube durchzuschneiden und dann wieder zusammenzuflicken wäre irgendwie Huddelei. So baue ich nach Plan eine Haube mit den korrekten Maßen passend zu meinem Bötchen. Vielleicht kann ich die Amihaube ja mal für ein anderes Projekt gebrauchen.Plastikschiff schrieb:............sicherlich wird es eine saubere Lösung, dessen bin ich mir sicher, Olli
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Holz zu Holz - find ich auch die beste Lösung.
Sigmund- Lupenbesitzer
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Danke Sigmund. Endlich mal Zuspruch.Sigmund schrieb:Holz zu Holz - find ich auch die beste Lösung.

METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Hallo zusammen,
am Samstag habe ich mir Balsaholz zum Bauen der Haube besorgt. Laut Plan brauchte ich 10mm starkes Balsa. Dieses war aber nicht zu bekommen. Daher mußte ich zweimal 3mm und einmal 4mm Brettchen mit 100mm Breite und 1000mm Länge nehmen. Diese habe ich dann mit 3M 77 Scotch Weld Sprühkleber verklebt und hatte dann so ein 10 mm starkes Brett.
Danach habe ich mir ein Stück von dem Brett abgeschnitten und die vorderen Seitenteile aufgezeichnet, ausgesägt und laut Plan geschliffen:


Anschließend das Gleiche für die hinteren Seitenteile:

Dann die hinteren Seitenteile mit den Vorderen verleimt:

Die Oberteile ebenfalls aufgezeichnet, ausgesägt, geschliffen...

...und verleimt:

Als der Leim getrocknet war, habe ich den 'Rohbau' in Form geschliffen. Sieht schon richtig gut aus und ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Wahrscheinlich werde ich nochmal leicht die Einstiege auf beiden Seiten bearbeiten. Sind bei den Originalen noch etwas mehr heruntergezogen. Und vielleicht mache ich die Abrundungen noch etwas größer.





Als nächstes muß ich den 'Headrest', also die Kopfstütze, anfertigen, verleimen und... schleifen.
am Samstag habe ich mir Balsaholz zum Bauen der Haube besorgt. Laut Plan brauchte ich 10mm starkes Balsa. Dieses war aber nicht zu bekommen. Daher mußte ich zweimal 3mm und einmal 4mm Brettchen mit 100mm Breite und 1000mm Länge nehmen. Diese habe ich dann mit 3M 77 Scotch Weld Sprühkleber verklebt und hatte dann so ein 10 mm starkes Brett.
Danach habe ich mir ein Stück von dem Brett abgeschnitten und die vorderen Seitenteile aufgezeichnet, ausgesägt und laut Plan geschliffen:


Anschließend das Gleiche für die hinteren Seitenteile:

Dann die hinteren Seitenteile mit den Vorderen verleimt:

Die Oberteile ebenfalls aufgezeichnet, ausgesägt, geschliffen...

...und verleimt:

Als der Leim getrocknet war, habe ich den 'Rohbau' in Form geschliffen. Sieht schon richtig gut aus und ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Wahrscheinlich werde ich nochmal leicht die Einstiege auf beiden Seiten bearbeiten. Sind bei den Originalen noch etwas mehr heruntergezogen. Und vielleicht mache ich die Abrundungen noch etwas größer.





Als nächstes muß ich den 'Headrest', also die Kopfstütze, anfertigen, verleimen und... schleifen.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Wow, sieht sehr sehr sauber gebaut aus

gipsy the barbet- Modellbaumeister
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
hey olli,
das ist ja richtig Sahne. Das Teil sieht spitzenmäßig aus
und bringt auch ein stück Stabilität auf dein Modell. Das ist
ganz sicher die beste Lösung für dein Problemchen.
das ist ja richtig Sahne. Das Teil sieht spitzenmäßig aus
und bringt auch ein stück Stabilität auf dein Modell. Das ist
ganz sicher die beste Lösung für dein Problemchen.
Plastikschiff- Allesleser
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Sieht doch 100% besser aus als diese Plastiksch...

Sigmund- Lupenbesitzer
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Hallo Olli,
das ist Dir sehr gut gelungen. Klasse Teil geworden.
das ist Dir sehr gut gelungen. Klasse Teil geworden.
kaewwantha- Moderator
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
@ Billy, Reinhard, Sigmund und Helmut
danke Euch. Ja, ist schon ganz gut geworden. Wie gesagt, noch ein paar kleine Änderungen und dann ist es fertig. Aber jetzt muß ich noch das oberste Teil, die Kopfstütze, schnitzen. Das wird nochmal schwierig.
Bin aber trotzdem froh, mich für diesen Weg entschieden zu haben.
danke Euch. Ja, ist schon ganz gut geworden. Wie gesagt, noch ein paar kleine Änderungen und dann ist es fertig. Aber jetzt muß ich noch das oberste Teil, die Kopfstütze, schnitzen. Das wird nochmal schwierig.
Bin aber trotzdem froh, mich für diesen Weg entschieden zu haben.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
in der Vorplastikzeit wurde alles aus Balsaholz geformt....
na ja , fast alles...
in den damaligen Schnellbaukästen gabs paar Teile,
aber nach Plan bauen hieß praktisch alles aus Balsaholz
vorschnitzen und dann schleifen.....
...das das auch was feines werden kann sieht man an deinen Teilen....
toll gemacht, Olli, dickes lob.
liebe Grüße
vom Ossi
na ja , fast alles...
in den damaligen Schnellbaukästen gabs paar Teile,
aber nach Plan bauen hieß praktisch alles aus Balsaholz
vorschnitzen und dann schleifen.....
...das das auch was feines werden kann sieht man an deinen Teilen....
toll gemacht, Olli, dickes lob.
liebe Grüße
vom Ossi

Figurbetont- Allesleser
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Mein Gott --- was seid ihr alles für "Honigumsmaulschmierer" ---
-----------und--------------
Der Olli is ´n begnadeter Künstler !!!! ----
--- da is´ das eben so !!!!!!!......verstanden ?
...im Gegensatz zu uns.................Stümper !! ---
-------------
--------------
Also ich find´s sauguuut !!
>>>>>PS: die in den " " gesetzte o.g. Bezeichnung fällt in die Kategorie "Ironie" --- nicht dass mir das keiner in den falschen Hals bekommt !!!<<<<<


Der Olli is ´n begnadeter Künstler !!!! ----
--- da is´ das eben so !!!!!!!......verstanden ?
...im Gegensatz zu uns.................Stümper !! ---


Also ich find´s sauguuut !!

>>>>>PS: die in den " " gesetzte o.g. Bezeichnung fällt in die Kategorie "Ironie" --- nicht dass mir das keiner in den falschen Hals bekommt !!!<<<<<
rc-radi- Modellbaumeister
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Herbert, Du Oberhonigumsmaulschmierer!
Mir wäre es auch lieber, wenn ab und zu mal ein bißchen Kritik kommen würde. Aber das liegt wahrscheinlich daran, daß so ein Boot in Deutschland wohl eher ein Exot ist und ich bis vor kurzem 'nur' nach Plan gebaut habe.
Aber jetzt beginnt die Phase, wo ich meine Vorstellungen verwirklichen möchte und nix mehr laut Plan (ok, bis auf die Haube, die ich gerade bastel) gemacht wird. Jetzt beginnt der Freestyle-Teil des ganzen Projekts.
Und da hoffe ich auf (konstruktive) Kritik. Denn wenn man stundenlang auf ein Teil blickt, wird man irgendwann betriebsblind und sieht keine Fehler mehr. Die fallen mir dann, wenn überhaupt, immer erst hinterher auf den Fotos auf.
Außerdem habe ich festgestellt, daß ich mir mit zunehmenden Alter vielmehr Zeit nehme und mich nicht selber unter Druck setze, so wie als Teenager noch. Da hätte ich so ein Boot in drei Wochen zusammengezimmert. Ich habe mir von Anfang an das Frühjahr 2014 für die Jungfernfahrt vorgenommen. Also genug Zeit, um alles ordentlich zu bauen. Wenn's sein muß, werden halt manche Teile so oft hergestellt, bis ich zufrieden bin.
So, genug philosophiert.
Auch Dir ein großes Dankeschön, Herbert.

Mir wäre es auch lieber, wenn ab und zu mal ein bißchen Kritik kommen würde. Aber das liegt wahrscheinlich daran, daß so ein Boot in Deutschland wohl eher ein Exot ist und ich bis vor kurzem 'nur' nach Plan gebaut habe.
Aber jetzt beginnt die Phase, wo ich meine Vorstellungen verwirklichen möchte und nix mehr laut Plan (ok, bis auf die Haube, die ich gerade bastel) gemacht wird. Jetzt beginnt der Freestyle-Teil des ganzen Projekts.
Und da hoffe ich auf (konstruktive) Kritik. Denn wenn man stundenlang auf ein Teil blickt, wird man irgendwann betriebsblind und sieht keine Fehler mehr. Die fallen mir dann, wenn überhaupt, immer erst hinterher auf den Fotos auf.
Außerdem habe ich festgestellt, daß ich mir mit zunehmenden Alter vielmehr Zeit nehme und mich nicht selber unter Druck setze, so wie als Teenager noch. Da hätte ich so ein Boot in drei Wochen zusammengezimmert. Ich habe mir von Anfang an das Frühjahr 2014 für die Jungfernfahrt vorgenommen. Also genug Zeit, um alles ordentlich zu bauen. Wenn's sein muß, werden halt manche Teile so oft hergestellt, bis ich zufrieden bin.
So, genug philosophiert.

Auch Dir ein großes Dankeschön, Herbert.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Heute habe ich mal mit der 'Kopfstütze' angefangen.
Zuerst habe ich mir aus Pappe eine Schablone von der Seitenansicht angefertigt und dann die Umrisse dreimal auf den Rest meines Balsas angezeichnet. Dreimal, weil die Kopfstütze an der breitesten Stelle ca. 30mm mißt.Und da ja mein Balsabrett 10mm stark ist, brauchte ich drei Teile, um auf die 30mm zu kommen.

Dann mit etwas Übermaß ausgeschnitten...

...und dann die drei Teile verleimt:

Nach dem Trocknen des Leims meine Lieblingsaufgabe: Schleifen, schleifen, schleifen...
Und so sieht es nach dem ersten groben Schleifen aus:

Wie man sieht, sind noch ein paar Beulen drin. Die Feinarbeit mache ich morgen.
Und für die Ungeduldigen
noch ein Bild, wie es ungefähr später mal aussehen soll (natürlich die einzelnen Teile noch besser angepaßt und der kleine Holzklotz kommt auch noch weg):

Und die Einstiege werden auch noch nachgearbeitet. Ist schon angezeichnet, wie man sieht. Schmaler muß das Holz im Bereich der Einstiege auch noch werden. Gibt also noch jede Menge zu tun.
Zuerst habe ich mir aus Pappe eine Schablone von der Seitenansicht angefertigt und dann die Umrisse dreimal auf den Rest meines Balsas angezeichnet. Dreimal, weil die Kopfstütze an der breitesten Stelle ca. 30mm mißt.Und da ja mein Balsabrett 10mm stark ist, brauchte ich drei Teile, um auf die 30mm zu kommen.

Dann mit etwas Übermaß ausgeschnitten...

...und dann die drei Teile verleimt:

Nach dem Trocknen des Leims meine Lieblingsaufgabe: Schleifen, schleifen, schleifen...
Und so sieht es nach dem ersten groben Schleifen aus:

Wie man sieht, sind noch ein paar Beulen drin. Die Feinarbeit mache ich morgen.
Und für die Ungeduldigen


Und die Einstiege werden auch noch nachgearbeitet. Ist schon angezeichnet, wie man sieht. Schmaler muß das Holz im Bereich der Einstiege auch noch werden. Gibt also noch jede Menge zu tun.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Hi Olli,
bin begeistert von Deinem Boot... Baue seit einiger Zeit ein Wikinger-Schiff. Gut andere Zeit, und schwimmen soll es auch nicht (Währe so eine Ganz blöde Idee es zu versuchen) Aber ich habe noch einen Bausatz für ein kleines Motorboot, das dann auch schwimmen soll... Ich bin auf Deinen Bericht bei der Suche nach RC-Boot-Erfahrung gestoßen und gleich hängen geblieben. Toll, wie genau Du baust, jedes Teil sieht präzise aus und wird genau eingepasst. Bin wirklich beeindruckt und sicher es wird ein herausragendes Modell.
Bis jetzt hier
und ich bin sicher es geht so weiter...
LG Steffan
bin begeistert von Deinem Boot... Baue seit einiger Zeit ein Wikinger-Schiff. Gut andere Zeit, und schwimmen soll es auch nicht (Währe so eine Ganz blöde Idee es zu versuchen) Aber ich habe noch einen Bausatz für ein kleines Motorboot, das dann auch schwimmen soll... Ich bin auf Deinen Bericht bei der Suche nach RC-Boot-Erfahrung gestoßen und gleich hängen geblieben. Toll, wie genau Du baust, jedes Teil sieht präzise aus und wird genau eingepasst. Bin wirklich beeindruckt und sicher es wird ein herausragendes Modell.
Bis jetzt hier



LG Steffan
Pirxorbit- Superkleber
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Hallo Steffan,
erstmal vielen Dank für Dein Lob.
Habe mich eben mal durch Deinen Baubericht zur Skuldelev 3 gearbeitet und habe den Mund nicht mehr zu bekommen. Was Du da zeigst ist höchste modellbauerische Kunst. Bin auch sehr beeindruckt von den ganzen Details. Am meisten jedoch bewundere ich die farbliche Gestaltung. Die ist einfach nur klasse.
Werde ab jetzt Deinen BB verfolgen und bin jetzt schon auf die Fortschritte gespannt.
erstmal vielen Dank für Dein Lob.
Habe mich eben mal durch Deinen Baubericht zur Skuldelev 3 gearbeitet und habe den Mund nicht mehr zu bekommen. Was Du da zeigst ist höchste modellbauerische Kunst. Bin auch sehr beeindruckt von den ganzen Details. Am meisten jedoch bewundere ich die farbliche Gestaltung. Die ist einfach nur klasse.
Werde ab jetzt Deinen BB verfolgen und bin jetzt schon auf die Fortschritte gespannt.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
hey Olli,
schöner, stabiler und identischer geht nicht. Das wichtigste beim schleifen ist.........................
richtig Muskelfett. Mach weiter so, ich freue mich auf die nächsten Bilder
schöner, stabiler und identischer geht nicht. Das wichtigste beim schleifen ist.........................
richtig Muskelfett. Mach weiter so, ich freue mich auf die nächsten Bilder
Plastikschiff- Allesleser
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Hallo Olli,
danke... mein Boot macht nur langsam Fortschritte. Aber die Details dauern halt. Habe den Weg zum Fertigen Modell jetzt auch noch um einige Figuren verlängert. Aber bei mir ist der Weg das Ziel. Das fertig Schiff würde ja nur rumstehen. Deins ja ganz sicher nicht... Hab da gleich mal eine dumme Frage: Wie schnell ist den Dein Boot nachher auf dem Wasser?
LG Steffan
danke... mein Boot macht nur langsam Fortschritte. Aber die Details dauern halt. Habe den Weg zum Fertigen Modell jetzt auch noch um einige Figuren verlängert. Aber bei mir ist der Weg das Ziel. Das fertig Schiff würde ja nur rumstehen. Deins ja ganz sicher nicht... Hab da gleich mal eine dumme Frage: Wie schnell ist den Dein Boot nachher auf dem Wasser?
LG Steffan
Pirxorbit- Superkleber
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Gute Entscheidung, Olli ...
... und das Ergebnis spricht schon jetzt für sich!
Gruß - Jörg -

... und das Ergebnis spricht schon jetzt für sich!

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Da sagst Du was. Ich schätze 70% der Bauzeit bis jetzt ist für Schleifen draufgegangen. Aber es gibt ja zum Glück zwei Ziele beim Schleifen: das reine 'Zweckschleifen', das nur dazu dient, z.B. einen Untergrund zum Lackieren vorzubereiten. Und das Schleifen eines Holzblockes, um eine Form heraus zu arbeiten. Das macht mir im Gegensatz zu dem anderen Schleifen auch richtig Spaß. Schön zu sehen, wie aus einem Klotz eine geschwungene Form o.ä. wird.Plastikschiff schrieb:hey Olli,
schöner, stabiler und identischer geht nicht. Das wichtigste beim schleifen ist.........................
richtig Muskelfett. Mach weiter so, ich freue mich auf die nächsten Bilder
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Hallo Steffan,Pirxorbit schrieb:Hallo Olli,
danke... mein Boot macht nur langsam Fortschritte. Aber die Details dauern halt. Habe den Weg zum Fertigen Modell jetzt auch noch um einige Figuren verlängert. Aber bei mir ist der Weg das Ziel. Das fertig Schiff würde ja nur rumstehen. Deins ja ganz sicher nicht... Hab da gleich mal eine dumme Frage: Wie schnell ist den Dein Boot nachher auf dem Wasser?
LG Steffan
ja, so geht's mir bei der Black Pearl auch.
Zu Deiner Frage (übrigens: es gibt keine dummen Fragen):
Mit dem von mir nach amerikanischem Reglement verbauten Motor, Prop und Akku wird die Geschwindigkeit zwischen 70 und 80 km/h liegen. Mehr ist mit einer Rundnase im Maßstab 1/10 nicht empfehlenswert. Man bewegt sich bei dieser Geschwindigkeit eh schon auf Messers Schneide, ganz nah am Rande der Physik. Noch höhere Geschwindigkeiten, die problemlos machbar wären, machen einfach bei diesen Booten keinen Sinn mehr. Die Modelle der modernen Hydroplanes kann man locker auf 100 km/h und noch darüber auslegen, da bei diesen Booten viel mit Spoilern und Aerodynamik gearbeitet wird. Ich kann Dir aber versichern, daß auch 70 km/h auf dem Wasser schon ganz schön flott sind. Schau Dir doch bei youtube mal ein Rennen oder eine Testfahrt an. Dann hast Du eine grobe Vorstellung.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Jörg schrieb:Gute Entscheidung, Olli ...![]()
... und das Ergebnis spricht schon jetzt für sich!
Gruß - Jörg -![]()
Danke Jörg. Ja, ich glaube auch, das war die beste Entscheidung.

METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Hallo,
habe mich mal um das noch fehlende Decksteil rund um die Motormulde gekümmert.
Als erstes ausgemessen und dann auf Holz übertragen:

Dann ausgeschnitten und schon mal grob vorgeschliffen:

Danach mit dem Rahmen verleimt und passend geschliffen:


Den Motorblock habe ich auch schon mal abgeschrägt, damit es so aussieht, daß der Motor mit der Welle fluchtet. Wer gut aufgepaßt hat, weiß, in welchem Winkel der Motor jetzt steht.

habe mich mal um das noch fehlende Decksteil rund um die Motormulde gekümmert.
Als erstes ausgemessen und dann auf Holz übertragen:

Dann ausgeschnitten und schon mal grob vorgeschliffen:

Danach mit dem Rahmen verleimt und passend geschliffen:


Den Motorblock habe ich auch schon mal abgeschrägt, damit es so aussieht, daß der Motor mit der Welle fluchtet. Wer gut aufgepaßt hat, weiß, in welchem Winkel der Motor jetzt steht.


METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Seite 14 von 17 • 1 ... 8 ... 13, 14, 15, 16, 17
Seite 14 von 17
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten