Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
+13
Kapitän zur See
Plastikschiff (†)
Figurbetont
rc-radi
JesusBelzheim
Cpt. Tom
Sigmund
kaewwantha
John-H.
Frank Kelle
Feuerwehr
Jörg
METTIGEL66
17 verfasser
Seite 16 von 17
Seite 16 von 17 • 1 ... 9 ... 15, 16, 17
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Hallo Olli,
sorry, den Satz habe ich übersehen.
sorry, den Satz habe ich übersehen.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Ich habe einen 5mm hohen Rahmen unter den Motorblock geleimt:
Jetzt sitzt der Motor schon wesentlich besser. Nach dem Vergleich mit Fotos vom originalen Boot bin ich zu dem Schluß gekommen, daß der Motor jetzt so bleiben kann:
Jetzt muß der Rahmen noch schwarz seidenmatt lackiert werden, damit er nicht auffällt.
Jetzt sitzt der Motor schon wesentlich besser. Nach dem Vergleich mit Fotos vom originalen Boot bin ich zu dem Schluß gekommen, daß der Motor jetzt so bleiben kann:
Jetzt muß der Rahmen noch schwarz seidenmatt lackiert werden, damit er nicht auffällt.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
kaewwantha schrieb:Hallo Olli,
sorry, den Satz habe ich übersehen.
Kein Problem, Helmut.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
kaewwantha schrieb:Hallo Olli,
sorry, den Satz habe ich übersehen.
Kein Problem, Helmut.
Tja Olli ----- das ist das zunehmende Alter bei Helmut --- --- und schon bin ich ---------
(Sorry Helmut ---- bei der Steilvorlage.....)
rc-radi- Modellbaumeister
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
rc-radi schrieb:kaewwantha schrieb:Hallo Olli,
sorry, den Satz habe ich übersehen.
Kein Problem, Helmut.
Tja Olli ----- das ist das zunehmende Alter bei Helmut --- --- und schon bin ich ---------
(Sorry Helmut ---- bei der Steilvorlage.....)
An die Bayern Helmut und Herbert
Na das schreibt ja der Richtige...
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
So, zurück zum Thema:
Da ich ja noch eine Getriebeatrappe basteln muß, um das Loch überhalb des Antriebsmotors zu schließen, mußte ich mir überlegen, wie ich das am besten mache. Zuerst hatte ich vorgehabt, irgendwie aus Holz etwas brauchbares herzustellen.
Doch dann sah ich sie: auf dem Trockner stand eine Vernell-Flasche mit einer Verschlußkappe wie geschaffen als Getriebegehäuse:
Mal grob über die Aussparrung gehalten - scheint genau zu passen. Also erstmal den inneren Teil der Kappe herausoperiert:
Dann halbiert und noch mal an die vorgesehene Position gebracht:
Mist, kleines Stück zu schmal.
Also weitersuchen...
Schönen dritten Advent!
Da ich ja noch eine Getriebeatrappe basteln muß, um das Loch überhalb des Antriebsmotors zu schließen, mußte ich mir überlegen, wie ich das am besten mache. Zuerst hatte ich vorgehabt, irgendwie aus Holz etwas brauchbares herzustellen.
Doch dann sah ich sie: auf dem Trockner stand eine Vernell-Flasche mit einer Verschlußkappe wie geschaffen als Getriebegehäuse:
Mal grob über die Aussparrung gehalten - scheint genau zu passen. Also erstmal den inneren Teil der Kappe herausoperiert:
Dann halbiert und noch mal an die vorgesehene Position gebracht:
Mist, kleines Stück zu schmal.
Also weitersuchen...
Schönen dritten Advent!
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Hallo Olli - und wenn du die Kappe mit wärme (Föhn) etwas aufbiegen würdest?
Sigmund- Lupenbesitzer
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Frage: welche Abmessungen sollte denn das "Getriebegehäuse" haben (L x Ø )--- evtl. fliegt bei mir was rum.....Abdeckkappen von Haarfestiger etc. -----
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
PS: wir sind FRANKEN ............ keine Bayern -
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
PS: wir sind FRANKEN ............ keine Bayern -
rc-radi- Modellbaumeister
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Sigmund schrieb:Hallo Olli - und wenn du die Kappe mit wärme (Föhn) etwas aufbiegen würdest?
Ich denke mal, das wird nicht funktionieren (zu wenig Fleisch, zu viele verschiedene Radien), Sigmund.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
rc-radi schrieb:Frage: welche Abmessungen sollte denn das "Getriebegehäuse" haben (L x Ø )--- evtl. fliegt bei mir was rum.....Abdeckkappen von Haarfestiger etc. -----
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
PS: wir sind FRANKEN ............ keine Bayern -
Herbert - Du benutzt Haarfestiger?
Also doch ein Bayer.
Danke für Dein Angebot, aber ich glaube, ich habe schon was neues gefunden, das paßt. Weißer Riese sei Dank.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Du benutzt Haarfestiger?
Aber sischer doch.... ............oder warum glaubst du hab ich noch ´n "paar" Haare auf meiner Rübe.....
Ach so: die wurden soeben wieder mal bis auf ~ 2 mm gestutzt..... Wenn schon wenig, dann aber auch "gestylt" -
Und ich / wir sind immer noch keine Bayern !!! --
rc-radi- Modellbaumeister
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Hallo Olli,
ich finde es immer toll. Dinge zu finden die gerade in das Modell passen... Ein Verschluss als Getriebe. Klasse! Leider passt es manchmal nicht ganz. Ich habe es da mit meinem rustikalen Modell etwas einfacher...
Wenn der Deckel nicht passt würde ich versuchen ein passendes Teil aus Holz zu drechseln. Leider habe ich keine Drechselbank, aber ich habe einige Teile mir der Bohrmaschine gedreht. Ein rundliches Stück in die Bohrmaschine einspannen und mit entsprechenden Werkzeugen schleifen. Am Besten ist es die Bohrmaschine im Schraubstock festzuklemmen und ein Wiederlager für das Werkzeug zu schaffen. So habe ich Deckel für Fässer und eine kleine Mastrolle gebastelt....
LG Steffan
ich finde es immer toll. Dinge zu finden die gerade in das Modell passen... Ein Verschluss als Getriebe. Klasse! Leider passt es manchmal nicht ganz. Ich habe es da mit meinem rustikalen Modell etwas einfacher...
Wenn der Deckel nicht passt würde ich versuchen ein passendes Teil aus Holz zu drechseln. Leider habe ich keine Drechselbank, aber ich habe einige Teile mir der Bohrmaschine gedreht. Ein rundliches Stück in die Bohrmaschine einspannen und mit entsprechenden Werkzeugen schleifen. Am Besten ist es die Bohrmaschine im Schraubstock festzuklemmen und ein Wiederlager für das Werkzeug zu schaffen. So habe ich Deckel für Fässer und eine kleine Mastrolle gebastelt....
LG Steffan
Pirxorbit- Superkleber
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Hallo Steffan,
wenn das Getriebegehäuse massiv sein dürfte, wäre Drechseln eine Möglichkeit. Aber leider muß es hohl sein und äußerst dünnwandig. Aber ich bin ja beim 'Weißen Riesen' schon fündig geworden. Damit sollte es klappen.
wenn das Getriebegehäuse massiv sein dürfte, wäre Drechseln eine Möglichkeit. Aber leider muß es hohl sein und äußerst dünnwandig. Aber ich bin ja beim 'Weißen Riesen' schon fündig geworden. Damit sollte es klappen.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Übrigens habe ich gestern den Rumpf zum ersten Mal seinem Bestimmungselement zugeführt:
Man beachte den Pinselantrieb. Ist ganz selten im Modellbau (wie auch in echt).
Das Bötchen schwimmt, liegt gut und ist nach zwei Stunden staubtrocken von innen. Also erste Wasserung ein voller Erfolg.
Man beachte den Pinselantrieb. Ist ganz selten im Modellbau (wie auch in echt).
Das Bötchen schwimmt, liegt gut und ist nach zwei Stunden staubtrocken von innen. Also erste Wasserung ein voller Erfolg.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
gratulation, Olli, zum Probewassern......
ich kann mich richtig begeistern für dein Boot.....
und mächtig groß.....
jetzt fehlt dir nur noch ein dressierter Hamster.....
lustig und praktisch...dein Pinselantrieb...
meiner hätte nicht reingepasst...ggg.
ernsthaft....eine tolle saubere Ausführung.
Du kannst wirklich stolz auf deine Bauerei sein.
liebe Grüße
vom Ossi
ich kann mich richtig begeistern für dein Boot.....
und mächtig groß.....
jetzt fehlt dir nur noch ein dressierter Hamster.....
lustig und praktisch...dein Pinselantrieb...
meiner hätte nicht reingepasst...ggg.
ernsthaft....eine tolle saubere Ausführung.
Du kannst wirklich stolz auf deine Bauerei sein.
liebe Grüße
vom Ossi
Figurbetont- Allesleser
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
super Olli,
aber nix besonderes HOLZ SCHWIMMT meistens oben , GANZ NORMal odder etwa nicht???
aber nix besonderes HOLZ SCHWIMMT meistens oben , GANZ NORMal odder etwa nicht???
Plastikschiff (†)- Verstorbenes Mitglied
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Gratulation zur erfolgreichen Erstwasserung Olli.
Wenn das Boot innen trocken blieb, dann hast du wohl alles richtig gemacht!
Wenn das Boot innen trocken blieb, dann hast du wohl alles richtig gemacht!
John-H.- Co - Admin
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Hallo Olli,
Gratulation zru Erfolgreichen Erstwässerung.
Gratulation zru Erfolgreichen Erstwässerung.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Yo, Olli ... hab' mich erst mal wieder auf den letzten Stand Deines Wasserflitzers gebracht;
das kann sich sehen lassen ... vor allem die Motorattrappe gefällt mir ganz besonders!
Gruß - Jörg -
das kann sich sehen lassen ... vor allem die Motorattrappe gefällt mir ganz besonders!
Gruß - Jörg -
Jörg- Moderator
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Figurbetont schrieb:
meiner hätte nicht reingepasst
Ossi, ich kann Dir versichern, meiner paßt auch nicht rein. Aber der Pinsel schon...
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Plastikschiff schrieb:super Olli,
aber nix besonderes HOLZ SCHWIMMT meistens oben , GANZ NORMal odder etwa nicht???
Du kannst aber einem auch jede Freude nehmen.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
@ John und Helmut
Danke Euch beiden. Ihr wißt wenigstens, was die Erstwässerung für einen Modellbauer bedeutet
und seht das nicht so nüchtern wie Reinhard, der alte Miesepeter.
Reinhard - ich hoffe, Du hast die Smilies gesehen.
Danke Euch beiden. Ihr wißt wenigstens, was die Erstwässerung für einen Modellbauer bedeutet
und seht das nicht so nüchtern wie Reinhard, der alte Miesepeter.
Reinhard - ich hoffe, Du hast die Smilies gesehen.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Jörg schrieb:Yo, Olli ... hab' mich erst mal wieder auf den letzten Stand Deines Wasserflitzers gebracht;
das kann sich sehen lassen ... vor allem die Motorattrappe gefällt mir ganz besonders!
Gruß - Jörg -
Dank auch an Dich.
Der momentane Zustand ist das, was der Bausatz hergibt. Aber ich werde den V12 noch ein bißchen pimpen. Hab schon massig Bilder vom Original gesammelt.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
Schönen Montag zusammen (ich habe ja Urlaub bis nächstes Jahr ),
habe mich nochmal dem Getriebe gewidmet und bin - wie bereits geschrieben - beim 'Weißen Riesen' fündig geworden. Die Kappe ist zwar nicht so schön, aber dafür etwas breiter.
Also wieder das Innenteil herausoperiert, in zwei gleiche Hälften zersägt, dann eine Hälfte genommen und die Unterseite in einem 7° Winkel abgeschliffen und zum Schluß auf die richtige Länge gebracht. Paßt.
Jetzt muß das Getriebe noch lackiert und ein wenig gepimpt werden. Dann kann ich damit leben, auch wenn es nicht 100%ig scale ist. Manchmal muß man eben Kompromisse machen.
habe mich nochmal dem Getriebe gewidmet und bin - wie bereits geschrieben - beim 'Weißen Riesen' fündig geworden. Die Kappe ist zwar nicht so schön, aber dafür etwas breiter.
Also wieder das Innenteil herausoperiert, in zwei gleiche Hälften zersägt, dann eine Hälfte genommen und die Unterseite in einem 7° Winkel abgeschliffen und zum Schluß auf die richtige Länge gebracht. Paßt.
Jetzt muß das Getriebe noch lackiert und ein wenig gepimpt werden. Dann kann ich damit leben, auch wenn es nicht 100%ig scale ist. Manchmal muß man eben Kompromisse machen.
METTIGEL66- Skalpell-Künstler
Re: Shovelnose (Rundnasen-) Hydroplane 1/10
hey olli,
ich hoffe zu hast dich von meinem ersten Tiefschlag erholt . Und nun zum Rundumschlag, du hast einen Dummy gebaut der einfach Super ausschaut, ich glaube nicht das es noch zu toppen wäre.
Wenn er noch blubbern würde .........................
Ein Baubericht der richtig fesselnd ist, ich freue mich auf das was da noch kommt.
ich hoffe zu hast dich von meinem ersten Tiefschlag erholt . Und nun zum Rundumschlag, du hast einen Dummy gebaut der einfach Super ausschaut, ich glaube nicht das es noch zu toppen wäre.
Wenn er noch blubbern würde .........................
Ein Baubericht der richtig fesselnd ist, ich freue mich auf das was da noch kommt.
Plastikschiff (†)- Verstorbenes Mitglied
Seite 16 von 17 • 1 ... 9 ... 15, 16, 17
Seite 16 von 17
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten