Helmut's Kartonbimmelbahn 0e
+12
Lupo60
Glufamichel
laiva-ukko
Fraenkyzuma
Schlossherr
ullie46
lok1414
didibuch
Classic
maxl
Babbedeckel-Tommy
Helmut_Z
16 verfasser
Seite 4 von 4
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Helmut's Kartonbimmelbahn 0e
Alte Küchenschränke sind immer sehr dankbar im Bastelraum, ich habe da in meinem Keller auch einige integriert


laiva-ukko- Lupenbesitzer
Helmut_Z mag diesen Beitrag
Re: Helmut's Kartonbimmelbahn 0e
So, ich bin jetzt mal die letzten zwei Tage ein wenig über der Drehbank geblieben, so gut wie möglich entrostet,
mit Rostumwandler behandelt und die blanken Stellen gut eingeölt. Führungen alle gereinigt und neu abgeschmiert........läuft.

Jetzt kommt der schlimmere Teil der Aktion, aus dem Rest des Raumes eine Art kleine Werkstatt zu machen
mit Rostumwandler behandelt und die blanken Stellen gut eingeölt. Führungen alle gereinigt und neu abgeschmiert........läuft.

Jetzt kommt der schlimmere Teil der Aktion, aus dem Rest des Raumes eine Art kleine Werkstatt zu machen
Helmut_Z- Modellbau-Experte
Frank Kelle, John-H., didibuch, maxl, klaus.kl, Classic, laiva-ukko und mögen diesen Beitrag
Re: Helmut's Kartonbimmelbahn 0e
Hallo Helmut, die Drehbank macht echt nen guten Eindruck,
und die Firma ist ja auch nicht unbekannt, da solltest du bei Bedarf auch gut Ersatzteile für bekommen.
und die Firma ist ja auch nicht unbekannt, da solltest du bei Bedarf auch gut Ersatzteile für bekommen.

John-H.- Co - Admin
Helmut_Z mag diesen Beitrag
Re: Helmut's Kartonbimmelbahn 0e
Wow Helmut, die ist ja wieder wie neu geworden


laiva-ukko- Lupenbesitzer
Helmut_Z mag diesen Beitrag
Re: Helmut's Kartonbimmelbahn 0e
Hi Helmut,
solche Bilder lassen das Herz eines Werkzeugmachers höher schlagen.
Beste Grüße von mir!
solche Bilder lassen das Herz eines Werkzeugmachers höher schlagen.
Beste Grüße von mir!
Spur 1- Skalpell-Künstler
Helmut_Z mag diesen Beitrag
Re: Helmut's Kartonbimmelbahn 0e
Moin zusammen
Das kannst du laut sagen Andy.
Danke für die Wordmeldungen und Daumen
So schön wie sie aus 2 Meter Entfernung noch aussieht, ist sie gar nicht mehr.
Dort wo es unter der Farbe richtig "geblüht" hat, wurde der Rost entfernt, und dann mit Rostumwandler behandelt. Mal sehen, vielleicht werde ich noch überschleifen und lackierern, aber nur vielleicht. Der Rest mit meinen bescheidenen Mitteln der Rost entfernt und gut eingeölt.


Der Keilriemen zu den Wechselrädern für die Leitspindel wurde voll von den Mäusen zerlegt und an manchen Stellen nur noch der Stahldraht vorhanden, macht erstmal nichts, will keine Gewinde schneiden, und für die kleinen Teile auch keinen Vorschub. Ersatzteil, ca 18€
Und sie hat auch eine Geschichte.
Um die Jahrhundertwende stand sie schon einmal bei mir im Fränkischen, aber ich brauchte ein wenig mehr Drehdurchmesser für eine Planscheibe. Daher ging sie zu meinem Freund nach Salzburg und ich legte mir eine größere zu.
2004 bei meiner "Auswanderung ins Exil" ins Bergische Land, wurde sie verkauft. Als mein Freund dann auch unser ehemaliges Hobby (Elektro RC Helikopter entwickeln und bauen) aufgab, gammelte sie in einer Kellerecke vor sich hin.
Ein Wasserschlauch, den seine Frau zum Füllen des Schwimmbeckens da rein gehängt hatte wurde vergessen und der sprang dann zufällig in das Kellerfenster, und der Kellerraum längere Zeit mit Wasser gefüllt.
Nach zwei drei Jahren wollte er wieder zurück in seine Heimat an den Traunsee, dazu musste er sich aber von von der Maschine, und noch paar anderen Sachen (zB seiner Frau
) , trennen, und es kam immer mal ein Teil im Kofferraum zu mir ins Bergische.
Nach seinem schlimmen Tod durch Corona im November 2021 paar Tag vor seinem 57 Geburtstag, bekam ich dann letztes Jahr von seiner Tochter alles Mögliche zu geschickt, was noch von seiner Bastelei übrig war. Unter anderem auch 2 3D Drucker, und viele noch ungeöffnete Bausätze, von denen ich hoffe, sie für ihn irgendwann mal fertig zu bauen. Tja, jetzt steht die kleine Maschine und auch eine kleine Fräsmaschine, wieder bei mir.
Spur 1 schrieb:Hi Helmut,
solche Bilder lassen das Herz eines Werkzeugmachers höher schlagen.
Beste Grüße von mir!
Das kannst du laut sagen Andy.

Danke für die Wordmeldungen und Daumen

So schön wie sie aus 2 Meter Entfernung noch aussieht, ist sie gar nicht mehr.
Dort wo es unter der Farbe richtig "geblüht" hat, wurde der Rost entfernt, und dann mit Rostumwandler behandelt. Mal sehen, vielleicht werde ich noch überschleifen und lackierern, aber nur vielleicht. Der Rest mit meinen bescheidenen Mitteln der Rost entfernt und gut eingeölt.


Der Keilriemen zu den Wechselrädern für die Leitspindel wurde voll von den Mäusen zerlegt und an manchen Stellen nur noch der Stahldraht vorhanden, macht erstmal nichts, will keine Gewinde schneiden, und für die kleinen Teile auch keinen Vorschub. Ersatzteil, ca 18€
Und sie hat auch eine Geschichte.
Um die Jahrhundertwende stand sie schon einmal bei mir im Fränkischen, aber ich brauchte ein wenig mehr Drehdurchmesser für eine Planscheibe. Daher ging sie zu meinem Freund nach Salzburg und ich legte mir eine größere zu.
2004 bei meiner "Auswanderung ins Exil" ins Bergische Land, wurde sie verkauft. Als mein Freund dann auch unser ehemaliges Hobby (Elektro RC Helikopter entwickeln und bauen) aufgab, gammelte sie in einer Kellerecke vor sich hin.
Ein Wasserschlauch, den seine Frau zum Füllen des Schwimmbeckens da rein gehängt hatte wurde vergessen und der sprang dann zufällig in das Kellerfenster, und der Kellerraum längere Zeit mit Wasser gefüllt.
Nach zwei drei Jahren wollte er wieder zurück in seine Heimat an den Traunsee, dazu musste er sich aber von von der Maschine, und noch paar anderen Sachen (zB seiner Frau

Nach seinem schlimmen Tod durch Corona im November 2021 paar Tag vor seinem 57 Geburtstag, bekam ich dann letztes Jahr von seiner Tochter alles Mögliche zu geschickt, was noch von seiner Bastelei übrig war. Unter anderem auch 2 3D Drucker, und viele noch ungeöffnete Bausätze, von denen ich hoffe, sie für ihn irgendwann mal fertig zu bauen. Tja, jetzt steht die kleine Maschine und auch eine kleine Fräsmaschine, wieder bei mir.
Helmut_Z- Modellbau-Experte
Frank Kelle, maxl, Spur 1, Classic, laiva-ukko, Thoto, Fraenkyzuma und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Helmut's Kartonbimmelbahn 0e
Wegen dem Flugrost auf dem Tisch und den Rostflecken generell denk auch an den kleinen "Reinigungsgummi", den ich Dir mitgebracht hatte. Dafür ist der eigentlich gedacht.. (um die Maschine beneide ich Dich..)
Frank Kelle- Admin
Re: Helmut's Kartonbimmelbahn 0e
der Reinigungsgummi ist Spitze Frank und um Welten besser als der, den mir meine Katzen verschlampt haben. Nochmal herzlichen dank
Das was man da aber jetzt noch sieht, ist leider kein Flugrost mehr. Der ist da über Jahrzehnte schon im Material. Ist aber auch schon nicht mehr rostig, sondern schwarz.
Ich müßte da schon 1-2 Zehntel Millimeter abschleifen. Passt so und überlebt mich mit absoluter Sicherheit. Ich habe da in Firmen schon an bedeutend schlechteren Maschinen gearbeitet.
Für meine Lok Räder, die ich gerne darauf machen würde, mehr als gut
Jetzt aber erstmal neue Drehstähle, mit guten Haltern besorgen, habe zwar einen ganzen Schub voll, aber die sind für größere Sachen gedacht.
Für den Kleinkram jetzt brauche ich bisschen "feineres" Material. Das aber erst die nächsten Monate, Basteletat ist eigentlich schon für den Rest des Jahres erschöpft
, und muss bisschen kürzer treten.
Das was man da aber jetzt noch sieht, ist leider kein Flugrost mehr. Der ist da über Jahrzehnte schon im Material. Ist aber auch schon nicht mehr rostig, sondern schwarz.
Ich müßte da schon 1-2 Zehntel Millimeter abschleifen. Passt so und überlebt mich mit absoluter Sicherheit. Ich habe da in Firmen schon an bedeutend schlechteren Maschinen gearbeitet.
Für meine Lok Räder, die ich gerne darauf machen würde, mehr als gut

Jetzt aber erstmal neue Drehstähle, mit guten Haltern besorgen, habe zwar einen ganzen Schub voll, aber die sind für größere Sachen gedacht.
Für den Kleinkram jetzt brauche ich bisschen "feineres" Material. Das aber erst die nächsten Monate, Basteletat ist eigentlich schon für den Rest des Jahres erschöpft

Helmut_Z- Modellbau-Experte
Frank Kelle, Spur 1, Classic, laiva-ukko, Fraenkyzuma und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Helmut's Kartonbimmelbahn 0e
Hi Helmut,
zu Rost an Werkzeugmaschinen kann ich eine eigene Geschichte beisteuern.
Ich war Lehrling, als es den heftigen Winter 78/79 gab. Es wurde auf Deibel komm raus geheizt. Und das, nachdem über Weihnachten alles mehr oder weniger ruhig gestanden hatte. Den Heizungen im Hauptgebäude machte das nix aus - die in der Lehrwerkstatt, die in einer Baracke untergebracht war, hat es nicht überlebt.
Diese angesprochene Baracke hatte ein Shed-Dach. Das sind diese großen fast senkrecht stehenden Fenster auf dem Dach mit den schrägen Dachteilen dazwischen. Bringt ne Menge Licht in die Bude. Aber eben nicht nur!
Der aus der Heizung aufsteigende Wasserdampf kondensierte an den Fenstern und tropfte still und heimlich wie warmer Regen auf die untenstehenden Maschinen. Da war zum Glück keine besonders neue oder kostspielige dabei, aber die Ausbildung stockte erstmal. Wir haben die Dinger bis ins letzte Teilchen zerlegen müssen und dann entrostet und wieder montiert.
Aber jeder kennt ja den Effekt der Tannennadeln, die bis weit nach Ostern noch zu finden sind - genau so war es hier: Bei fast jeder Spindeldrehung kam irgendwoher immer noch Rost gebröselt. Aber funktioniert haben die Dinger trotzdem. Immer zwar im rahmen ihrer heftigen Toleranzen (alte Geräte!), aber immerhin!
Also, Helmut, das geht so in Ordnung. Solange man die Skalen noch ablesen kann, gibt es keine größeren Probleme.
Beste Grüße vom Andy
zu Rost an Werkzeugmaschinen kann ich eine eigene Geschichte beisteuern.
Ich war Lehrling, als es den heftigen Winter 78/79 gab. Es wurde auf Deibel komm raus geheizt. Und das, nachdem über Weihnachten alles mehr oder weniger ruhig gestanden hatte. Den Heizungen im Hauptgebäude machte das nix aus - die in der Lehrwerkstatt, die in einer Baracke untergebracht war, hat es nicht überlebt.
Diese angesprochene Baracke hatte ein Shed-Dach. Das sind diese großen fast senkrecht stehenden Fenster auf dem Dach mit den schrägen Dachteilen dazwischen. Bringt ne Menge Licht in die Bude. Aber eben nicht nur!
Der aus der Heizung aufsteigende Wasserdampf kondensierte an den Fenstern und tropfte still und heimlich wie warmer Regen auf die untenstehenden Maschinen. Da war zum Glück keine besonders neue oder kostspielige dabei, aber die Ausbildung stockte erstmal. Wir haben die Dinger bis ins letzte Teilchen zerlegen müssen und dann entrostet und wieder montiert.
Aber jeder kennt ja den Effekt der Tannennadeln, die bis weit nach Ostern noch zu finden sind - genau so war es hier: Bei fast jeder Spindeldrehung kam irgendwoher immer noch Rost gebröselt. Aber funktioniert haben die Dinger trotzdem. Immer zwar im rahmen ihrer heftigen Toleranzen (alte Geräte!), aber immerhin!
Also, Helmut, das geht so in Ordnung. Solange man die Skalen noch ablesen kann, gibt es keine größeren Probleme.
Beste Grüße vom Andy
Spur 1- Skalpell-Künstler
Frank Kelle, Helmut_Z und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Helmut's Kartonbimmelbahn 0e
Und weiter geht es mit dem restaurieren, die kleine Fräs- Bohrmaschine.
Ich würde sie gerne mit Digitalanzeige ausrüsten, denn sie hat schon heftiges Spindelspiel. Aber erst mal schaun was ich draus machen kann.

Paar Drehknöpfe und Feststellhebel sind kaputt, aber die lassen sich ja mit dem 3D Drucker herstellen.
Ich würde sie gerne mit Digitalanzeige ausrüsten, denn sie hat schon heftiges Spindelspiel. Aber erst mal schaun was ich draus machen kann.

Paar Drehknöpfe und Feststellhebel sind kaputt, aber die lassen sich ja mit dem 3D Drucker herstellen.
Helmut_Z- Modellbau-Experte
maxl, Spur 1, Classic, Thoto, Fraenkyzuma und Heimo mögen diesen Beitrag
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Seite 4 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten