Mein "Großer" Krabbenkutter ...
5 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Moin moin aus Büdelsdorf ,
ich möchte einfach ein paar Informationen über den Bau meines Krabbenkutters unter die Leute bringen.
Vielleicht wird der Eine oder der Andere von dem Virus befallen...?
Da ich die etwas größeren Modelle bevorzuge (nur der Maßstab), habe ich beschlossen, einen Krabbenkutter zu bauen.
Hier kann man ein paar Funktionen einbauen ohne sich zu genau an ein Vorbild zu halten.
Die Vorbilder ermöglichen sowieso nur eine Momentaufnahme , da sie praktisch jede Saison überarbeitet werden.
Ich habe einen Plan aus dem Internet soweit vergrößert, bis es mir zusagte.
Heute weiß ich, dass es sich um den Kutter von Billing Boots gehandelt hat.
Soweit so gut ... Plan auf A4 ausdrucken, schneiden, kleben und auf Holz übertragen war relativ schnell erledigt ...



es folgte eine Sägeorgie, gefolgt von einer Schleiforgie ... das Wochenziel war der provisorische Zusammenbau!
ich möchte einfach ein paar Informationen über den Bau meines Krabbenkutters unter die Leute bringen.
Vielleicht wird der Eine oder der Andere von dem Virus befallen...?
Da ich die etwas größeren Modelle bevorzuge (nur der Maßstab), habe ich beschlossen, einen Krabbenkutter zu bauen.
Hier kann man ein paar Funktionen einbauen ohne sich zu genau an ein Vorbild zu halten.
Die Vorbilder ermöglichen sowieso nur eine Momentaufnahme , da sie praktisch jede Saison überarbeitet werden.
Ich habe einen Plan aus dem Internet soweit vergrößert, bis es mir zusagte.
Heute weiß ich, dass es sich um den Kutter von Billing Boots gehandelt hat.
Soweit so gut ... Plan auf A4 ausdrucken, schneiden, kleben und auf Holz übertragen war relativ schnell erledigt ...



es folgte eine Sägeorgie, gefolgt von einer Schleiforgie ... das Wochenziel war der provisorische Zusammenbau!
Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Es ging weiter wie bisher ... sägen ... schleifen ... probieren!



Diesmal war mein Wochenziel die Kiellegung ... das mag manch einem zu langsam gehen,
ich muß aber sagen das ich wegen einer Handoperation meine linke Hand nicht nutzen kann.



Diesmal war mein Wochenziel die Kiellegung ... das mag manch einem zu langsam gehen,
ich muß aber sagen das ich wegen einer Handoperation meine linke Hand nicht nutzen kann.
Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Es folgten die Kiellegung und der erste provisorische Aufbau ...






Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Moin Jürgen
Hört sich interessant an.
Na, da setze ich mich mal aufs Sofa und schaue dir zu.
Im welchem Maßstab baust du den Kutter ?
Hört sich interessant an.
Na, da setze ich mich mal aufs Sofa und schaue dir zu.
Im welchem Maßstab baust du den Kutter ?
Der Boss- Forenguru
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Moin moin Wolle ,
der Kutter wächst im Maßstab 1:16 , d.h. etwa 1,20m lang , 32cm breit und so etwa 15Kg schwer.
Da schwimmt später jede Menge Holz.
Schönen Tag noch
Jürgen
der Kutter wächst im Maßstab 1:16 , d.h. etwa 1,20m lang , 32cm breit und so etwa 15Kg schwer.
Da schwimmt später jede Menge Holz.
Schönen Tag noch
Jürgen
Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...

Wünsche dir viel Erfolg und Spaß beim Bau.

Der Boss- Forenguru
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Und weiter geht's mit dem Kutter ...
der nächste Schritt nach dem Zusammenstecken war die Anfertigung der Decksauflagen
aus verleimten Kiefernleisten ... schön gebogen, aber ohne Spannungen ...



der nächste Schritt nach dem Zusammenstecken war die Anfertigung der Decksauflagen
aus verleimten Kiefernleisten ... schön gebogen, aber ohne Spannungen ...



Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Was nutzen die schönsten Decksauflagen, wenn man kein Deck hat ...
zuerst werden alle nötigen Decksöffnungen vorbereitet
- und für den Antrieb braucht man ja auch eine Öffnung ... mindestens!



zuerst werden alle nötigen Decksöffnungen vorbereitet
- und für den Antrieb braucht man ja auch eine Öffnung ... mindestens!



Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Damit später das Deck problemlos verklebt werden kann,
werden die oberen Rumpfbeplankungen mit 3x3mm Kiefernleisten aufgedoppelt ... gibt eine schöne Klebefläche.


werden die oberen Rumpfbeplankungen mit 3x3mm Kiefernleisten aufgedoppelt ... gibt eine schöne Klebefläche.


Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Aus Holzresten entsteht jetzt die Technikplattform,
die später den Akku und das Ballastblei aufnehmen soll ...


Es handelt es sich hier um 3 x 2,5 Kg Blei.
die später den Akku und das Ballastblei aufnehmen soll ...


Es handelt es sich hier um 3 x 2,5 Kg Blei.
Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Viele Balsaleisten weiter bietet sich uns das folgende Bild:


Das Bootsheck ist nur notdürftig bedeckt ...


Das Bootsheck ist nur notdürftig bedeckt ...
Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Jetzt machen wir erstmal dicht ... von innen - mit einem wunderbaren Harzsystem.



Zwei Lagen 149gr - Gewebe von innen gibt ein stabiles Bauwerk.



Zwei Lagen 149gr - Gewebe von innen gibt ein stabiles Bauwerk.
Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Der kleine Krachmacher ist eingebaut ...

Die Sounddatei kann ich leider nicht einfügen.

Die Sounddatei kann ich leider nicht einfügen.
Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Und weiter geht es mit dem Steuerhaus ... und das alles mit einer Hand!




Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Für den Boden brauchen wir viele Leisten ... und viele Streifen geschwärzten Papiers ...
so entsteht langsam aber sicher ein Fußboden.



so entsteht langsam aber sicher ein Fußboden.



Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Natürlich braucht der Skipper auch das Eine oder Andere Möbelstück ...



... so gefällt mir das "Radargerät" schon besser ...



... so gefällt mir das "Radargerät" schon besser ...
Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
da fiel mir ein ... es braucht ja auch noch Masten ...

der Netzmast wird später steckbar ... einfacher zur Installation und zum Transport ...




der Netzmast wird später steckbar ... einfacher zur Installation und zum Transport ...


Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Nun hat auch das Heck seine Balsaleisten bekommen ...




Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Ich habe zum ersten Mal eine Zahnriemenuntersetzung eingebaut ... viiiiiiieeeeell leiser und langlebig ...und verstellbar!





Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Das ist meine provisorische Energiezentrale ...die endgültige wird schöner ...
aber erst, wenn alle Verbraucher bekannt sind.



unter dieser Decksöffnung arbeiten später die Netzwinden ... doch davon später mehr.
aber erst, wenn alle Verbraucher bekannt sind.




unter dieser Decksöffnung arbeiten später die Netzwinden ... doch davon später mehr.
Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Hier sind die Links für mein "Radar" und für den Motorsound.
(Zwei fehlerhafte Links entfernt! - Jörg -)
(Zwei fehlerhafte Links entfernt! - Jörg -)
Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Für die Neugierigen ein erster Blick auf meinen Winden-Prototyp:



Zwei 12Volt Getriebemotore mit 60 Upm, dreifach kugelgelagert,
die Stahlseile 0,5mm und 40Kg Tragkraft kommen von unten durch die Bodenplatte
und laufen über vier jeweils doppelt kugelgelagerte "Pseudo-Seiltrommeln" zum Mast.



Zwei 12Volt Getriebemotore mit 60 Upm, dreifach kugelgelagert,
die Stahlseile 0,5mm und 40Kg Tragkraft kommen von unten durch die Bodenplatte
und laufen über vier jeweils doppelt kugelgelagerte "Pseudo-Seiltrommeln" zum Mast.
Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Der Blick von unten gegen die Bodenplatte ... mein Hightech-Edelstahlseil




Der Büdelsdorfer- Mitglied
Re: Mein "Großer" Krabbenkutter ...
Das ist von der mechanischen Seite her der aktuelle Ist-Stand des Kutters.
Auf der Elektronikseite kommen sporadisch noch Detailverbesserungen.
Die Positions- und Arbeitsbeleuchtung ist installiert, die Decksscheinwerfer fehlen noch.
Der nächste größere Bauschritt ist die Laminierung der Rumpfbeplankung mit zwei Lagen 49gr Glasgewebe.
Dies wird wahrscheinlich im Herbst geschehen, wenn nicht wie bei mir so üblich,
eine oder mehrere mehrmonatige Auslandsmontagen dazwischenfunkt.
Man kann nicht alles haben, ich bin ja froh das ich meine linke Hand wieder benutzen kann.
Dann ist ja auch noch der Ausbau der Minicupper-Rumpfschale zur Container im Hinterkopf ...
Schönen Gruß aus Büdelsdorf, der Stadt zwischen den Meeren.
Jürgen
Auf der Elektronikseite kommen sporadisch noch Detailverbesserungen.
Die Positions- und Arbeitsbeleuchtung ist installiert, die Decksscheinwerfer fehlen noch.
Der nächste größere Bauschritt ist die Laminierung der Rumpfbeplankung mit zwei Lagen 49gr Glasgewebe.
Dies wird wahrscheinlich im Herbst geschehen, wenn nicht wie bei mir so üblich,
eine oder mehrere mehrmonatige Auslandsmontagen dazwischenfunkt.
Man kann nicht alles haben, ich bin ja froh das ich meine linke Hand wieder benutzen kann.
Dann ist ja auch noch der Ausbau der Minicupper-Rumpfschale zur Container im Hinterkopf ...
Schönen Gruß aus Büdelsdorf, der Stadt zwischen den Meeren.
Jürgen
Der Büdelsdorfer- Mitglied
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Krabbenkutter Dor 12
» Krabbenkutter Tön 12
» vorläufiger Baubericht Krabbenkutter Tön 12
» Krabbenkutter "Tön12" von Wolle
» vorläufiger Baubericht Krabbenkutter Tön 12
» Krabbenkutter Tön 12
» vorläufiger Baubericht Krabbenkutter Tön 12
» Krabbenkutter "Tön12" von Wolle
» vorläufiger Baubericht Krabbenkutter Tön 12
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten