Und noch 'ne Metall-Bismarck
Der lustige Modellbauer :: Maritimes :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien :: Etappenbausatz Hachette - Bismarck :: Bauberichte
Seite 18 von 18 • 1 ... 10 ... 16, 17, 18
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
" />
Ich bin da echt ausverkauft, wie man das ohne riesengroßen Aufwand kaschieren soll.
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
doc_raven1000 mag diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
da kannst du auch nichts unauffällig kaschieren.
Ich vermute das du mit diesem Makel leben mußt,
hinzu kommt ja auch noch der Decksspalt.
John-H.- Co - Admin
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
" />
" />
" />
" />
" />
Davon schneide ich dann die kurzen Enden ab und bekomme schmale, schon fertig lackierte Streifen, mit denen ich die Schlitze auffülle. So jedenfalls der Plan. Aber heute nicht mehr...
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
John-H., doc_raven1000, Glufamichel, klaus.kl, laiva-ukko und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Die erste (einfachere) Seite habe ich fertig:
Streifen abgesägt und die Länge angepaßt:
" />
festgeklebt:
" />
Passprobe:
" />
Passprobe mit aufgeklapptem Abdeckblech auf der Startseite:
" />
Gefällt mir schon viel besser. Das finale Ausrichten der offenen Platte kommt noch. Ist ein wenig schief angeklebt.
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
doc_raven1000, Glufamichel, laiva-ukko und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
doc_raven1000- Modellbaumeister
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
deswegen frage ich mal..... wie issn die Stromversorgung geregelt,
mußt du da immer Deckshälften zum Akku wechsel anheben..
oder hast du einen Kabelanschluss am Rumpf oder sonst wo...
John-H.- Co - Admin
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
das haben Sie ganz pfiffig gelöst. Die Batterien, Lautsprecher und der Schalter sind im Modellständer bebaut und in der hinteren Stütze ist oben eine Kontaktplatte installiert. Im Rumpf ist an der Stelle eine Platine mit federbelasteten Kontakten verbaut. So kann man das Modell betreiben, ohne es nochmal zu öffnen. Zumindest, solange Alles funktioniert.
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
John-H. mag diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
ich habe die Bismarck auch gebaut.
Prinzipiell ist die Lösung nicht schlecht, leider muss aber zum Batteriewechsel immer der Schaukasten geöffnet werden, dessen Platten aber nicht sonderlich Stabile Verbindungen haben.
Da wäre eine Stromversorgung von außerhalb, z.B. in der Bodenplatte des Schaukasten m.e. die bessere Lösung.
However, auf jeden Fall wird Deine Bismarck ein Schmuckstück, das steht mal Fest.
Tolle Arbeit die Du da zeigst
NavyRalf- Modellbau-Experte
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Moin Maddin, ich finde Du hast das mit dieser Methode ganz gut kaschiert, das fällt niemandem auf - weiter so
laiva-ukko- Forenguru
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Vielen Dank, Jungs.
Ich habe die andere (von hier aus linke) Seite der Katapultabdeckung nun auch noch mit zwei Streifen versehen und so lasse ich es jetzt. Dort ist ja der Hauptschlitz gewesen und das Deck auch noch strukturiert. Dadurch kann ich den Schlitz nicht ohne größere Nacharbeiten komplett verschließen. Muss also so reichen.
" />
Passprobe mit Arado... Und was fällt uns auf?
" />
Der Onkel hat`s verbockt mit dem Backbordkran.
Ich wollte Den doch in Startposition bauen und hab auch halb damit angefangen, indem ich die Seile niedergrdrückt hab. Leider habe ich offenbar vergessen, dass die hinteren Teleskopstützen ja auch heruntergefahren wurden, um das Seiltrommelpaket abzusenken. Sonst passt die Tragfläche nicht darüber vorbei. Also muss ich da nochmal ran. Damit passen natürlich auch die Seile aus dem Fotoätzsatz nicht mehr. Sie werden mit abgesenktem Seiltrommelausleger zu kurz sein. Also muss ich den Kran nochmal abbauen und anpassen. Für die Seile kann ich dann ja mein bewährtes Takelgarn nehmen.
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
Jörg, doc_raven1000, Glufamichel, klaus.kl und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Vielen Dank für den guten Zuspruch, Thoto. Nachdem ich nun genug Mut gesammelt hatte habe ich mich noch einmal an die bereits sicher verbaut geglaubten Aufbauten gelöst, um den Backbord-Kran wieder zu entfernen. Warum ich Den unbedingt von unten mit einer Schraube drehbar gemacht habe verstehe ich heute irgendwie nicht mehr... Egal. Hat geklappt, ohn wieder irgndwelche größeren Schäden zu verursachen. Ich hatte sogar Glück, dass die Kranseile aus Fotoätzteil sich sehr einfach wieder lösen ließen und sogar die Scharniere und der Niederdrücker des Seiltrommelpaketes wieder ohne Schäden lösen ließen. Nun habe ich die Teleskopstützen des TrommelAuslegers komplett "eingefahren" und es sogar schon geschafft, wieder ein Kranseil dranzufummeln. Dafür habe ich mein mittlerweile geliebtes Gummi-Takelgarn genommen. Es hat zum Glück ungefähr die gleiche Stärke der Fotoätz-Seile. Das war aber gar nicht so ohne. Daher stoppe ich hier für heute erst einmal wieder und warte, bis das sich anbahnende Augenzucken wieder aufgehört...
" />
" />
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
John-H., Jörg, doc_raven1000, Glufamichel, zeppelin und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
" />
" />
" />
Nun kann die Arado endlich los...
" />
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
John-H., Jörg, doc_raven1000, Glufamichel, karl josef, Jörg G, klaus.kl und mögen diesen Beitrag
Seite 18 von 18 • 1 ... 10 ... 16, 17, 18
» 1:200, Metall-Bismarck, fertig mit RC
» Flugzeugmodelle aus Metall
» Militärflugzeuge Metall
» Metall Flugzeugmodelle
Der lustige Modellbauer :: Maritimes :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien :: Etappenbausatz Hachette - Bismarck :: Bauberichte