PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
+12
didl
Bastlerfuzzy
Sigmund
Hartmut
Jörg
nozet
Frank Kelle
John-H.
Jürgen(S)
Glufamichel
Babbedeckel-Tommy
Rudolf
16 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Hallo Rudolf,
mir fehlen auch die Worte, ein Superbau, ich bin schwer beeindruckt. Allein das Fahrwerk ist ein Meisterstück.
Gruß Dietmar
mir fehlen auch die Worte, ein Superbau, ich bin schwer beeindruckt. Allein das Fahrwerk ist ein Meisterstück.

Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Hallo Rudolf, ich bin absolut begeistert von dem was du hier zeigst,
die gerundetten Kanten sind ein Gedicht.
die gerundetten Kanten sind ein Gedicht.

John-H.- Co - Admin
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Hallo Rudolf,
ich bewundere Deinen Bau aus Papier! Große Klasse was da entsteht.
Im vorigen Jahr auf der Rückfahrt von Litauen standen Rauchwolken über dem Wald von Wolsztyn. Als wir dann in Wolsztyn am Bahnhof unsere "Pflichtpause" einlegten (dort stehen jede Menge Dampfloks) löste sich das Rätsel der Rauchwolken und die Ol49 kam mit zwei Reisezugwagen in den Bahnhof gerollt.
In diesem Jahr haben wir leider keine dampfende Lok in Wolsztyn gesehen und "meine" alten Dampfloks am Bahnhof sahen deutlich schlechter aus.
ich bewundere Deinen Bau aus Papier! Große Klasse was da entsteht.
Im vorigen Jahr auf der Rückfahrt von Litauen standen Rauchwolken über dem Wald von Wolsztyn. Als wir dann in Wolsztyn am Bahnhof unsere "Pflichtpause" einlegten (dort stehen jede Menge Dampfloks) löste sich das Rätsel der Rauchwolken und die Ol49 kam mit zwei Reisezugwagen in den Bahnhof gerollt.
In diesem Jahr haben wir leider keine dampfende Lok in Wolsztyn gesehen und "meine" alten Dampfloks am Bahnhof sahen deutlich schlechter aus.
rollo- Pinzettenhalter
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Hallo Freunde,
auch hier geht es ein wenig weiter.
Natürlich möchte ich zuerst Euch allen für die netten Komentare danken, sie helfen sehr sich für den Weiterbau zu motivieren.
Nun stand die weitere Ausrüstung des Kessels an. Wieder zeigen sich Schwächen im Bausatz, eigentlich sollten die oberen und unteren Bauteile gleich aussehen (Bild 71). Die Teile gehören zu einem Ventil am mittleren Kessel. Immer in Erwartung weiterer Überraschungen habe ich mich an die weiteren Ausrüstungsteile des Kessels begeben. Die Domverkleidung (Bild 72), im Original verbirgt sich hinter diesem Aufbau der Sanddom / die Sanddome und der Dampfdom. Natürlich sind die Teile 144, Ansatzpunkte der Besandungsrohre nur zur Hälfte der benötigten Zahl im Bogen enthalten. Bild 73 zeigt die Waschluken, es fehlten zwei oder es waren zwei zu viel am Kessel gezeichnet, und die Sicherheitsventile. Auch hierbei habe ich so meine Probleme, die kleinen runden Aufsätze werden gerollt, rolle ich sie ohne Dorn werden sie zu klein aber die schwarze Fläche reicht um die komplette Rundung, rolle ich sie um einen Dorn werden sie im Durchmesser passender haben aber eine weiße Stelle im Umfang. Der Schlot ist auf Bild 74 zu sehen. Ich habe den Kessel nun eingeklebt (Bild 75), und muss nun die Sandrohre fertigen. Im Plan sind sie nur bis zum Umlauf vorgesehen, ich will sie aber wie im Original (Bild 76) bis an die Räder legen.






Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, oder auch die Sandrohre werden irgendwann mal fertig!
Gruß Rudolf
auch hier geht es ein wenig weiter.
Natürlich möchte ich zuerst Euch allen für die netten Komentare danken, sie helfen sehr sich für den Weiterbau zu motivieren.
Nun stand die weitere Ausrüstung des Kessels an. Wieder zeigen sich Schwächen im Bausatz, eigentlich sollten die oberen und unteren Bauteile gleich aussehen (Bild 71). Die Teile gehören zu einem Ventil am mittleren Kessel. Immer in Erwartung weiterer Überraschungen habe ich mich an die weiteren Ausrüstungsteile des Kessels begeben. Die Domverkleidung (Bild 72), im Original verbirgt sich hinter diesem Aufbau der Sanddom / die Sanddome und der Dampfdom. Natürlich sind die Teile 144, Ansatzpunkte der Besandungsrohre nur zur Hälfte der benötigten Zahl im Bogen enthalten. Bild 73 zeigt die Waschluken, es fehlten zwei oder es waren zwei zu viel am Kessel gezeichnet, und die Sicherheitsventile. Auch hierbei habe ich so meine Probleme, die kleinen runden Aufsätze werden gerollt, rolle ich sie ohne Dorn werden sie zu klein aber die schwarze Fläche reicht um die komplette Rundung, rolle ich sie um einen Dorn werden sie im Durchmesser passender haben aber eine weiße Stelle im Umfang. Der Schlot ist auf Bild 74 zu sehen. Ich habe den Kessel nun eingeklebt (Bild 75), und muss nun die Sandrohre fertigen. Im Plan sind sie nur bis zum Umlauf vorgesehen, ich will sie aber wie im Original (Bild 76) bis an die Räder legen.






Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, oder auch die Sandrohre werden irgendwann mal fertig!
Gruß Rudolf
Rudolf- Pinzettenhalter
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Hallo Rudolf...
...einfach...nur...
...einfach...nur...

Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Hallo Freunde,
vielen Dank für die lobenden Worte, sie beleben die Motivation
Gruß Rudolf
vielen Dank für die lobenden Worte, sie beleben die Motivation
Gruß Rudolf
Rudolf- Pinzettenhalter
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Um, weiteren Seitenhieben von Frank aus dem Weg zugehen, aktualisiere ich mal meinen Baubericht auf den derzeitigen Bauzustand.
Da das Zurechtbiegen der Sandrohre sich doch recht mühsam gestaltete habe ich angefangen das Führerhaus zu bauen. Nach dem Aufdoppeln der Außenwände und anschließendem verkleben mit den Innenwänden wird das Führerhaus zusammengeklebt. Ich habe mich für die Variante der grünen Außenwände entschieden. Merkwürdig ist allerdings, dass die Stirnwände außen schwarz aber innen grün sind. Eine andere Möglichkeit beim Zusammenbau gibt es nicht. Auch das Original zeigt diese Farbverteilung, warum aber die Innenwände nicht im gleichen Grauton gehalten sind wie die inneren Seitenwände ist mir ein Rätsel (Bilder 77 – 78). Das Führerhaus ist nun weiter vervollständigt worden und mit der Rückwand verschossen worden (Bilder 79 – 81).








Da das Zurechtbiegen der Sandrohre sich doch recht mühsam gestaltete habe ich angefangen das Führerhaus zu bauen. Nach dem Aufdoppeln der Außenwände und anschließendem verkleben mit den Innenwänden wird das Führerhaus zusammengeklebt. Ich habe mich für die Variante der grünen Außenwände entschieden. Merkwürdig ist allerdings, dass die Stirnwände außen schwarz aber innen grün sind. Eine andere Möglichkeit beim Zusammenbau gibt es nicht. Auch das Original zeigt diese Farbverteilung, warum aber die Innenwände nicht im gleichen Grauton gehalten sind wie die inneren Seitenwände ist mir ein Rätsel (Bilder 77 – 78). Das Führerhaus ist nun weiter vervollständigt worden und mit der Rückwand verschossen worden (Bilder 79 – 81).






Rudolf- Pinzettenhalter
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Ich habe als nächstes den Faltenbalg zwischen Tender und Führerhaus anbringen wollen. Bild 82 zeigt das Bauelement und das Original. Deutlich an Bild 83 und 84 zu sehen, stimmt die Klebefläche nicht mit der Bauteilgröße überein, ich habe nachkoloriert und das Teil angeklebt. Dies erwies allerdings als Fehler meinerseits. Nachdem alles verklebt war fand ich die Bauteile 214 (Bild 84A), der Faltenbalg hat die Nummer 241, ob hier ein Zahlendreher vorliegt? Also den Faltenbalg wieder abgerissen und das Teil 214 angebracht und neu verklebt (Bild 84B – Bild 84D). Das Ende in Bezug auf dieses Bauteil ist aber immer noch nicht erreicht. Jetzt wo ich dies schreibe ist das Bauteil wieder an Ort und Stelle, aber ich habe noch Teile des Faltenbalges bei den Teilen des Tenders entdeckt (siehe Bild 84E) Ob ich alles noch einmal abreiße weiß ich noch nicht, gäbe es in der Bauanleitung wenigstens ein Zeichnung zu diesem Bauteil hätte ich mir den Ärger ersparen können.


















Rudolf- Pinzettenhalter
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Zwischenzeitlich ist die Kesselausrüstung erstellt und angebracht worden. Nach Anbringen des Führerhauses sind die restlichen Anbauteile ergänzt worden (Bild 85 – 86). Weiter ging es mit der für deutsche Vorstellungen doch merkwürdigen Gestaltung der Windleitbleche. Sowohl die großen Wagner-Bleche, als auch die kleineren Witte-Bleche sind bei deutschen Dampflokomotiven seitlich am Kessel angebracht, hier sind sie direkt neben dem Schornstein auf dem Kessel befestigt und verändern das „gewohnte“ Bild einer Dampflok sehr deutlich (Bild 87 – Bild 89). Auch das Biegen hat einmal ein Ende, die Sandrohre sind fertig und gehen auch bis zu den Rädern hinunter. Drei Rohre streuen Sand vor alle Kuppelräder zum Vorrausfahren, eines führt von hinten zu der mittleren Antriebsachse und erhöht die Traktion für die Rückwärtsfahrt (Bild 90 – Bild 92).
















Rudolf- Pinzettenhalter
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Nun war das Anbringen der Umlaufbleche an der Reihe (Bild 93). Und wieder stellte sich Ungemach ein. Der Ausschnitt für die Mechanik der Vorwärts- und Rückwärtsfahrt passte nicht (Bilder 94 – 95). Zur Korrektur musste ich ein Stück des Umlaufbleches herausschneiden und neu Einpassen, was leidlich gelungen ist. Nach dieser Operation konnten die Bleche angebracht werden. Auch das Anbringen der Dampfrohre zu den Zylindern verminderte deutlich die Motivation zu Weiterbau, auch hier musste wieder korrigiert werden (Bild 99 – 100).
















Rudolf- Pinzettenhalter
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Das Dach des Fahrerhauses machte wieder erwarten keine Probleme, hier musste nur nachkoloriert werden. Der Zusammenbau der restlichen Anbauteile, die Lichtmaschine und die Schmierpumpen, forderten wieder das Geschick des Modellbauers. Vor der Lichtmaschine in Bild 101 ist das herausgeschnittene Stück des vorderen Kegels zu sehen, um diesen zur Passung zu bringen. Das Anbringen erfolgte mit Blick auf das Original, eine Markierung war nicht vorhanden (Bild 102, Bild 102A). Bei den Schmierpumpen war der Einsatz von Farbe zur Korrektur der Markierung notwendig (Bild 103), ebenso beim Anbringen der unteren Spitzenlichter.








Rudolf- Pinzettenhalter
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Die Lok ist nun bis auf die Geländer (Bild 104, Bild 105) fertig. Die Bilder 106 und 107 zeigen die Seitenansichten. Bild 108 zeigt die Front, zum Vergleich das Original (Bild 109). Nun steht als nächstes der Tender zum Bau an, momentan fehlt aber ein wenig die Motivation, daher baue ich derzeit ein Zwischenprojekt.






Gruß Rudolf






Gruß Rudolf
Rudolf- Pinzettenhalter
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Hallo Rudolf,
ein sehr gut gebautes Modell
Die Schmierpumpe gefällt mir. Jetzt noch die Kupferleitungen der Schmierstellen.
ein sehr gut gebautes Modell

Die Schmierpumpe gefällt mir. Jetzt noch die Kupferleitungen der Schmierstellen.
didl- Alleskleber
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Moin Rudolf,
hatte ja die Möglichkeit die Maschine auf der IMO bestaunen zu dürfen.
Ein klasse Modell was Du da auf die Schiene stellst
hatte ja die Möglichkeit die Maschine auf der IMO bestaunen zu dürfen.
Ein klasse Modell was Du da auf die Schiene stellst

Gast- Gast
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Rudolf - das ist Spitze! Und ein Genuss, dir zuzuschauen. Ich bin dabei! Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Hallo,
nachdem es nun lange ruhig war in diesem Baubericht, geht es nun wieder weiter. Der Tender steht auf der Agenda. Die Motivation, nach dem Bau der Lok ziemlich verschwunden, kam als zartes Pflänzchen wieder, und so fing ich zwischen anderen Modellen wieder an, Teile für die Drehgestelle zu bauen. Wie soll man es anders erwarten, Rückschläge in Form von Passungenauigkeiten oder gar fehlenden Teilen (zu geringe Anzahl oder gar nicht vorhanden) drohten das Pflänzlein Motivation immer wieder zu vernichten, aber der Wunsch nach einem austellbaren Modell (zum April des Jahres 2015 in Dortmund) gab neue Kraft. So sind die Drehgestelle inzwischen fertig geworden und der Tenderaufbau in Arbeit. Viele Bilder gibt es davon allerdings nicht, ich hoffe ihr verzeiht mir diesen Umstand.






nachdem es nun lange ruhig war in diesem Baubericht, geht es nun wieder weiter. Der Tender steht auf der Agenda. Die Motivation, nach dem Bau der Lok ziemlich verschwunden, kam als zartes Pflänzchen wieder, und so fing ich zwischen anderen Modellen wieder an, Teile für die Drehgestelle zu bauen. Wie soll man es anders erwarten, Rückschläge in Form von Passungenauigkeiten oder gar fehlenden Teilen (zu geringe Anzahl oder gar nicht vorhanden) drohten das Pflänzlein Motivation immer wieder zu vernichten, aber der Wunsch nach einem austellbaren Modell (zum April des Jahres 2015 in Dortmund) gab neue Kraft. So sind die Drehgestelle inzwischen fertig geworden und der Tenderaufbau in Arbeit. Viele Bilder gibt es davon allerdings nicht, ich hoffe ihr verzeiht mir diesen Umstand.






Rudolf- Pinzettenhalter
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Hallo Rudolf,
ich ziehe den Hut vor Dir Kartonmodellnurkantenfärber
Das ist der Turbogenerator auf dem Umlauf
Lichtmaschine...
ich ziehe den Hut vor Dir Kartonmodellnurkantenfärber

@Dieterdidl schrieb:Die Schmierpumpe gefällt mir. Jetzt noch die Kupferleitungen der Schmierstellen.
Das ist der Turbogenerator auf dem Umlauf

Glufamichel- Moderator
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Rudolf schrieb:..., ich hoffe ihr verzeiht mir diesen Umstand.
...
NUR gegen Entrichtung des Haribotributes auf der nächsten Intermodellbau..
Nee - freue mich wirklich, daß es hier weitergeht - habe mir ehrlich gesagt etwas Sorgen gemacht
Frank Kelle- Admin
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Uwe, ich meinte das viereckige Teil das vom Voreilhebel angetrieben wird.
Das denke ich ist eine Schmierpumpe.
Trotzdem, schön detailreich.
Hab auch noch die BR74 von ADW in 1:45 liegen.
Das denke ich ist eine Schmierpumpe.
Trotzdem, schön detailreich.
Hab auch noch die BR74 von ADW in 1:45 liegen.
didl- Alleskleber
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Uwe und Dieter - ihr habt doch beide recht... die Bilder zeigen sowohl den Generator als auch die Schmierpumpe auf dem Umlauf. Ich kann mich nur immer wieder daran freuen, was für ein schönes Karton-Modell hier entsteht! Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25

Zuletzt von Glufamichel am Mi 24 Dez 2014, 13:14 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Glufamichel- Moderator
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Hallo Rudolf,
Du bist nicht der Einzige mit Motivationsproblemen....
Passprobleme gehören eigentlich zu den Baubögen von Angraf, da aber massiv!Auch die Verteilung der Bauteile auf dem Bogen ist sehr gewagt. Wie auch immer, ich habe auch etliches von Angraf im Stapel zu liegen. Unter anderem die 24 und die 86. Da ich meinen Modellbau recht anarchistisch betreibe, habe ich damit nicht unbedingt die größten Sorgen. Umso begeisterter bin ich von solchem puristischen Modellbau, wie Du ihn hier zeigst. Hut ab!
Beste Grüße
von Andy
Du bist nicht der Einzige mit Motivationsproblemen....
Passprobleme gehören eigentlich zu den Baubögen von Angraf, da aber massiv!Auch die Verteilung der Bauteile auf dem Bogen ist sehr gewagt. Wie auch immer, ich habe auch etliches von Angraf im Stapel zu liegen. Unter anderem die 24 und die 86. Da ich meinen Modellbau recht anarchistisch betreibe, habe ich damit nicht unbedingt die größten Sorgen. Umso begeisterter bin ich von solchem puristischen Modellbau, wie Du ihn hier zeigst. Hut ab!
Beste Grüße
von Andy
Spur 1- Schneidmatten-Virtuose
Re: PKP Baureihe Ol49 Modelik 1:25
Hallo Freunde,
der Tender wächst! Der Tenderaufbau ist soweit fertig, es fehlen nur noch in paar Anbauteile, die sind aber schon in Arbeit. Der Tenderrahmen ist ebenso in Arbeit, Bilder zu diesem Teil folgen.



@ Andy: Ich habe auch noch ein paar Angraf-Bögen liegen, die werden auch noch angeschnitten, von diesem Verlag kennt man ja die Ungenauigkeiten, bei Modelik hatte ich aber mehr Qualität in Form von Passgenauigkeit erwartet.
Gruß Rudolf
der Tender wächst! Der Tenderaufbau ist soweit fertig, es fehlen nur noch in paar Anbauteile, die sind aber schon in Arbeit. Der Tenderrahmen ist ebenso in Arbeit, Bilder zu diesem Teil folgen.



@ Andy: Ich habe auch noch ein paar Angraf-Bögen liegen, die werden auch noch angeschnitten, von diesem Verlag kennt man ja die Ungenauigkeiten, bei Modelik hatte ich aber mehr Qualität in Form von Passgenauigkeit erwartet.
Gruß Rudolf
Rudolf- Pinzettenhalter
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Ty 23 / Modelik / 1:25
» Kartonbauerstlingswerk T-3 von Modelik 1:25
» Wagon "Cid" / Modelik / 1:25
» HCP 1-6-2 "Bulgar" / 1:25 / Modelik
» BR52 Kriegslok Modelik 15/03 in 1:25
» Kartonbauerstlingswerk T-3 von Modelik 1:25
» Wagon "Cid" / Modelik / 1:25
» HCP 1-6-2 "Bulgar" / 1:25 / Modelik
» BR52 Kriegslok Modelik 15/03 in 1:25
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten