TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Vorab ein paar technische Daten über die DKM TIRPITZ.
Schiffsdaten
Flagge: Deutsches Reich
Schiffstyp: Schlachtschiff
Klasse: Bismarck Klasse
Bauwerft: Kriegsmarinewerft, Wilhelmshafen
Baukosten: 181,6 Reichsmark (9.285.060,56 €)
Kiellegung: 02.11.1936 (24.10.1936)
Stapellauf: 01.04.1941
Indienststellung: 25.02.1941
Verbleib: 12.11.1944 gekentert
Schiffsmaße und Besatzung
Länge: 253,6 m (Lüa) 241,6 m (KWL)
Breite: 36,0 m
Tiefgang: max. 9,9 m
Verdrängung Standard: 41.700 tn. l.
Maximal: 45.950 tn. l.
Besatzung: 2500 Mann und ca 108 Offiziere
Maschinenanlage
Maschine: 12 Wagner-Dampfkessel, 3 Satz BBC - Getriebeturbinen
Maschinenleistung: 163.026 PS (119.905 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 30,8 kn (57 km/h)
Propeller: 3
Fahrbereich: 19kn - 8870 sm
Bewaffnung
8 x SK 38 cm L/47
12 x SK 15 cm L/55
16 x 10,5 cm L/65
16 x 3,7 cm L/83
12 x 2,0 cm (später bis zu 58 x 2,0 cm)
ab 1942 8x Torpedorohre 53,3 cm
6 Flugzeuge
Alle Daten ohne Gewähr
Soweit zu den Daten des Originals. Was soll das Modell alles können........
Klar, Standard Sachen wie Vorwärts, Rückwärts, Links und Rechts fahren sollte Sie. Ob jedoch die Türme sich drehen werden oder Sie leuchten wird oder, oder oder...... weiß ich zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt nicht.
Zur Vorgeschichte:
Meine bessere Hälfte war im Netz via Handy unterwegs und meinte auf einmal, ob dies nix für mich sei. In einer Gruppe verschenkte ein Herr sein Bausatz der DKM Bismarck von Trumpeter in 1/200. Natürlich direkt angeschrieben und ein Termin gemacht am nächsten Tag.
Wir also hin und die gute direkt abgeholt. Als kleines Weihnachtsgeschenk gab es noch eine Funke dazu und jede Menge Zubehör. Und das ganze geschenkt. Also 0,00€.
Einzige Bedingung: Das jemand Sie bekommt, der es zu schätzen würde. Nachdem ich meine Fotos via Handy von meinen Schätzchen (Schiffe, nicht Frau) gezeigt habe, war das Ding geritzt.
Für mich war sofort klar, dass dieser Bausatz umgebaut wird zum Schwesterschiff, die Tirpitz.
Hier ein paar Bilder vom Zustand VORM Umbau:
Die Funke von Graupner und der Empfänger funktionieren (Servotest). Die Motoren weiß ich nicht ob die funktionieren. Soweit war ich noch nicht gekommen. Kupplung, Stevenrohr, Propeller und Co werden gewechselt.
Das wird die Tarnung. Das steht aber auch noch nicht zu 100% fest. Möchte gerne die blau-grauen Streifen dabei haben und das rot auf den Türmen. Jedoch hatte die dicke T das nicht. Mal schauen.
- Code:
https://i.servimg.com/u/f92/19/89/90/58/08_tp_11.jpg
- Code:
https://i.servimg.com/u/f92/19/89/90/58/08_tp_10.jpg
Und nun würde ich sagen.....auf ins Gefecht und viel Spaß beim Mitlesen und diskutieren
Luthias- Skalpell-Künstler
Gessy, Hartmut, doc_raven1000, Jörg G, laiva-ukko, Thoto und Heidefreund mögen diesen Beitrag
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Die Motor/Wellenverbindung schmeiße bitte so weit weg wie du nur kannst,
die machen Krach wie sonst was!
John-H.- Co - Admin
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Glückwunsch!!
Ein Sechser im Lotto sozusagen- in der heutigen Zeit verschenkt eigentlich keiner was. Da hast Du mal Wahnsinnsglück gehabt !!!
Viel Freude damit
laiva-ukko- Forenguru
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Heidefreund- Pinzettenhalter
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Thoto- Modellbau-Experte
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Vielen lieben Dank für die Begrüßung und der netten Worte.
Ich würde sagen.....packen wir´s an.
Ich hab die Dame erstmal innen komplett ausgeschlachtet. Alles raus. Motor, Getriebestangen, Akku, Kabel, Empfänger und was da alles so drinnen war.
Ne Grundreinigung hatte sie nötig nach fast 4 Jahren Standzeit.
Erstmal die Balken weg geschliffen. So ganz grob....
Die Bug und Hecksektion wird übermalt. Will da nicht zu viel kaputt machen an den Bullaugen.
Dann gings erstmal zum ortsansässigen Modellbauladen und Polystyrol Platte t=1,5mm eingekauft, German Grey und Weiß Matt und Konturband.
Von meiner Frau hab ich dann mal eben ein Schleifteller geschenkt bekommen.
Das Ding erleichtert ungemein die Arbeit sag ich euch. Nach dem Anzeichnen und schleifen war dann mal Passprobe angesagt.
Blöd an der Sache ist dann nur, wenn man dann erst merkt, dass die Schablone für ein Maßstab ist, den man nicht nutzt. 1:350
Naja egal. Also das ganze nochmal in 1:200 fertig machen und am Schiff selber auch noch ein paar Modifikationen vornehmen und tada.... sieht erstmal ganz passabel aus.
Dann noch eben schnell ein Messing Ätzteil druff
Und dann machen wir mal ne Testlackierung.....
Erste Mission ist somit geglückt. Feinjustierungen wie nachspachteln und so werden definitiv folgen. Neugierde war einfach größer.
Also geht es weiter mit der Flak auf dem Turm Berta und an der Brücke. Hab mir aus dem Polystyrol dann 1,2mm Streifen geschnitten, erwärmt und dann gebogen. Als alles soweit passte wurde beigeschliefen und an den Positionen angebracht.
Damit is mir auch die 2.te Mission geglückt. Nur noch anmalen, Holzdeck rein, Flak druff und jut ist.
Machen wir mit dem Unterteil des Flugzeugdecks weiter.
Da habe ich verschiedene Versionen im Netz gefunden und hab mich dann rangesetzt und aus dem Polyzeug ein Streifen geschnitten, erwärmt, gebogen und angepasst.
Danach wurden die Träger angezeichnet und vorgebohrt und anschließend mit Schlüsselfeilen ausgefeilt und angepasst (Das geht gut in die Finger ).
Und hier das vorläufige Ergebnis....
Somit hab ich bei weitem heute mein Tagesziel erreicht und bin platt.
Nächsten Ziele:
- Unterbau Flugdeck steuerbord
- Bullaugen anzeichen und anbringen
- Katapulte bauen und das ganze mit dem aktuellen Bau symetrieren (was für ein geiler Satz )
- Kleinkram erledigen
Soviel für heute.
Schicken Tag euch gewünscht.
Grüße
Thorsten/Luthias
Luthias- Skalpell-Künstler
John-H., Hartmut, doc_raven1000, karl josef, Jörg G, NavyRalf, Peter2018 und mögen diesen Beitrag
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
was Du da so gezaubert hast sieht echt gut aus
Der Graue Wolf- Modellbau-Experte
Tirpitz
An dem Aufbaudeck ist mir aufgefallen das diese eine blaue Farbgebung hat. Oder liegt das an der Lichtquelle ??
Farbgebung ist RAL 7016 Anthrazit. Ist dir sicherlich bekannt. Wünsche dir weiterhin Erfolg und Freude beim Weiterbau.
Gruß
Ferdinand
I.W.O.- Pinzettenhalter
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Danke dir Wolf
Ferdinand, die bläuliche Farbgebung ist schon vorhanden. Wir dürfen nicht vergessen, dass ich hier ein vorgefertigten Modellbausatz der Bismarck habe und dieser auch schon zu 60% fertig bemalt wurde. Das ich das ganze Schätzchen umbaue, war so eigentlich nicht geplant, jedoch werde ich versuchen die richtige Farbgebung hin zu bekommen.
Dann wollen wir mal weiter machen........
Da die Tirpitz eine individuelle norwegische Tarnung hatte ( mal so zur Info: die hatten mal ne kurze Zeit lang auf der steuerbord Seite eine komplette Silhouette von Häusern und Autos etc. pp.. Das sah ziemlich lustig aus) , brauchte ich irgendwie Orientierungspunkte.
Gesagt getan hab ich mal angefangen am Heck und Bug die Tarnung anzuzeichnen und anschließend mit mir vertrauter Farbe zu bebrushen/bemalen/besprühen.
Und da gab es eine kleine aber feine chemische Reaktion, womit ich so nicht gerechnet habe.
Aber seht selbst:
DAMIT hab ich mal so gar nicht mit gerechnet. Deswegen auch die Fragestellung in einem anderen Teil dieses Forums.
Da ich leider nicht so ein guten Draht habe zu Herrn Shunsaku Tamiya, musste ich mir da was überlegen wie es weiter geht.
Also alles muss wieder runter und am besten zerstörungsfrei.
Nur wie ??
Also, dieses Forum durchsuchen und andere Information aus dem Netz ran bringen.
Da mir die verschiedenen Versionen mit dem Backofenspray, Bremsöl und weiß der Geier noch etwas suspekt vorkamen, bin ich beim ortsansässigen Rewe doch noch fündig geworden:
Aceton freier Nagellackentferner.
Und ich muss sagen, ich bin echt begeistert. Ist zwar ne riesen Sauerei, aber wegschleifen war für mich nicht wirklich ne Option, weil ich somit die ganzen Details wie Treppen etc mit weggeschliffen hätte.
Hier der bebilderte Beweis der Sauerei
Dann war erstmal Zwangspause angesagt. Es haben sich gut Dämpfe entwickelt und dann hieß es erstmal Zwangslüften.
Nach 2 Tagen hab ich dann mal den Rumpf weiter ruhen lassen und mich an die Hauptbatterie ran gemacht.
Hab mir ja die Platte besorgt und dort ein Streifen raus geschnitten für die Flakbewaffnung auf dem Turm.
Selbst gebogen und angepasst und eingesetzt. Das gleiche nochmal auf den Vorbau der Brücke.
Und dann hab ich mich an die Aufbauten getraut.
Mein Plan ist es, dass die Tirpitz leuchten soll.
Also alle Bullaugen aufbohren und Fenster gleich mit.
Als Test hab ich ne Lichterkette von X-Mas genommen.
Die bekommt man ja hinter her geschmissen in den Shop´s.
Soweit sieht es für mich echt bombe aus. Der Effekt kommt leider nicht so rüber wie wen man davor steht.
Aber denke, jeder weiß was ich meine.
Meinem jüngsten ist dann mal aufgefallen, dass die Tirpitz irgendwie gleich aussieht wie die Bismarck.
Also wurde mal eine Geschichtsstunde eingelegt und die Schwester aus ihrem Winterschlaf geholt
Da ist dann mal dem kleinen Mann aufgefallen, dass Papa ja noch ne Menge Arbeit vor sich hat
Tja, was soll ich sagen.
Recht hat er und hab direkt mit der Lackierung des Rumpfes weiter gemacht.
Denn da gibt es ne Menge zu tun und es muss viel nachgearbeitet werden. Seht selbst:
Und somit hat der Rumpf auf der steuerbord Seite seine Tarnung. Was für ne Geburt
Zur Beleuchtung sei gesagt, dass ich Spotlights unter der Decke in der Küche hängen habe.
Daher der unterschiedliche Kontrast der Farben.
Außenaufnahmen folgen dann bei besseren Wetter.
Ok. Das waren zwar nicht meine Ziele, die ich mir vorgenommen habe, jedoch bin ich auch anders an meine Ziele gekommen.
Mal schauen wo und wie es weiter geht.
Denke das die Tarnung da noch ausarten wird.
Spätestens bei den Aufbauten
Ansonsten läuft es gerade echt ziemlich gut bei der Tirpitz.
Und da die Bismarck aus ihrem Winterschlaf geholt wurde, befestige ich mal nebenbei die Takelage neu an ihr, da diese beim großen Umzug arg gelitten hat.
Soviel für heute.
Schicken Tag euch gewünscht.
Und immer nette Menschen um euch.
Grüße
Thorsten/Luthias
Luthias- Skalpell-Künstler
John-H., doc_raven1000, Jörg G, NavyRalf, Der Graue Wolf, Thoto und Heidefreund mögen diesen Beitrag
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Wäre echt intersant was die Reaktion ausgelöst hat.
Aber du hast es ja gemeistert.
Das mit dem Azetonfreien muss ich mir merken.
Das Ergebniss kann sich auf jedenfall sehen lassen bisher
Bekommt sie die gleiche Ausstatung wie die Dicke?
Gravedigger77- Kleinteile-Fetischist
Luthias mag diesen Beitrag
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Gravedigger77 schrieb:Au Backe Whity, was für ein Aufwand.
Wäre echt intersant was die Reaktion ausgelöst hat.
Aber du hast es ja gemeistert.
Das mit dem Azetonfreien muss ich mir merken.
Das Ergebniss kann sich auf jedenfall sehen lassen bisher
Bekommt sie die gleiche Ausstatung wie die Dicke?
Öhm.... Vorwärts, Rückwärts, links, rechts, Beleuchtung und evtl Turmdrehung mit Servo. Da muss ich aber schauen ob das mit dem Empfänger und so klappt. Dann will ich immer paarweise ein Anschluss besetzen.
So erstmal der Plan. Vielleicht noch Rauch....ich weiß es nicht
Luthias- Skalpell-Künstler
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Gravedigger77- Kleinteile-Fetischist
Luthias mag diesen Beitrag
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Es ist wieder einmal Zeit von dem Umbau der Königin des Nordens zu berichten.
Aber erstmal was in eigener Sache.
Ich habe eine Instagram Seite eröffnet die sich Whity´s Modellwerft nennt und da könnt ihr zeitnah vom aktuellen Bauzustand der Königin oder andere nette Sachen die rund um den Modellbau handeln Themen finden.
Hier ist der Link dazu:
- Code:
https://www.instagram.com/whitys_modellwerft/
So, genug Werbung in eigener Sache
Ich habe ja im letzten Bericht euch mitgeteilt, dass die Tirpitz durchaus etwas skurrile Tarnung hatte. Hier mal ein Bild aus dem Bundesarchiv:
Kann man ja mal machen und an der Schiffseite ne Stadt aufmalen
Weiter geht es zum Umbau. Nach dem Disaster mit den Farben und einer Schadensbegrenzung, habe ich es am Ende doch geschafft, eine ordentliche Tarnung auf dem Rumpf zu bekommen.
Nach alle dem habe ich mich den Aufbauten gewidmet und mir jegliche Information die ich so finden konnte aus dem Netz gezogen und dann ging es an den Umbau.
Der Anfang machte Berta und das "Vordach" der Kommandobrücke. Dort befinden sich nämlich AA Flak. Ich habe mir deshalb ein Streifen zusammen geschnitten, erwärmt und dann gebogen. Anschließend gefeilt und angepasst. Vom Vordach führt ein kleiner Steg direkt zum Turm Berta. Den habe ich aus alten Ätzteilen mir zusammengebaut, Reling und Farbe dran und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Ja, die Reling auf Berta is mittlerweile richtig montiert
(Wenn man dann mal am Sonntag Abend um 23:13 merkt, dass man das schon im Bericht davor geschrieben hatte...... )
Nun gut. Weiter wurden Tarnung, äußere Stege der Brücke und der Rest umgebaut und/oder lackiert.
Unterdessen habe ich ein paar Videos und Ideen mir besorgt, was die Beleuchtung angeht. In einem Video (besten Dank geht nach Japan) wurde mit Hilfe von LWL (Lichtwellenleiter) die Bullaugen beleuchtet.
Also LWL in 1,5mm und 2,0mm Durchmesser bestellt mit jeweils 4m Länge. Dann mit unterschiedlichen LED, SMD-LED, diffusen LED und was es so alles gibt getestet. Alles erstmal an der Kommandosektion.
Ok, dass könnte soweit funktionieren.
Weiter ging es mit der Beibootfraktion und deren Positionen. Da ja die Tirpitz zur Bismarck leicht veränderte Aufbauten hatte, hieß es auch hier, abtrennen, umbauen, umfärben, schleifen etc. pp.
Und nun kommen wir zur ersten markanten Stelle, wo man eindeutig den Unterschied der beiden Schlachtschiffe sieht. Das kleine Häuschen vorm Schornstein (in Fahrtrichtung gesehen).
Und da brauche ich euer Schwarmwissen.
Denn ich habe dazu nicht wirklich was gefunden im Netz und ich weiß auch nicht die Kennung/Namen dieses Häuschen. Was hatte dies für eine Aufgabe/Funktion ?
Munitionslager ist schon mal ausgeschlossen. Auf dem Dach sind noch 2 Lüftungsrohre drauf. Vielleicht eine Aufwärmmöglichkeit im Winter, wegen der Wärmeausstrahlung des Schornsteines ??
Ich hab keine Idee....
Auf jeden fall habe ich die passenden Wände und Decken zugeschnitten und an den Schornstein angepasst. Etwaige Unebenheiten wurden mit Spachtelmasse ausgeglichen. Das Resultat sieht dann so aus:
Nächster Bauabschnitt. Bullaugen am Rumpf bearbeiten.
Hier wurden mit einem 1,5 mm Durchmesser Bohrer die Bullaugen aufgebohrt. Anschließend wurden die LWL auf eine Länge von 1,5cm geschnitten. Und ja, die ganzen 2x 4m. Das war eine nette Abendbeschäftigung.
Die LWL wurden dann in die Bullaugen von außen eingesteckt und innen mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert.
WICHTIG HIERBEI ZU BEACHTEN:
Es sollte die komplette Tarnung/Farbe am Außenrumpf angebracht sein. Den es ist sehr sinnfrei, erst die LWL zu montieren und diese dann hinterher mit Farbe zu übermalen.
Danach werden (hier bei einem Maßstab von 1:200) am Bug 2x diffuse LED und am Heck 2x diffuse LED mit einem Durchmesser von 5mm eingebaut.
Warum diffuse LED ?? Weil deren Abstrahlwinkel größer ist als andere. Man sollte auch schauen, dass die LED eine hohe Leuchtkraft haben (der sogenannte mcd Wert). Ich persönlich würde hier ab 3500mcd und höher empfehlen. Man muss auch bei Bedarf, wenn die LWL fest montiert sind, diese etwas kürzen. Bei mir sind es die ersten Bullaugen am Bug und im Heck rund um die Ruderanlage.
Hier die Bilder beim Zusammenbau und das Endprodukt.
Bugansicht bei totaler Dunkelheit
Nachdem dies echt geil funktioniert, musste ich mir erstmal neue Kabel besorgen, den mein Vorrat ist aufgebraucht
Kann ja mal so nach fast 10 Jahren passieren
Also wurde der Rumpf weiter bearbeitet und das Rot angebracht und die Wasserlinie neu bemalt.
Und hier sieht man mich mal persönlich bei der Arbeit im Garten
Die jetzt noch gegebenen Unfeinheiten werden durch Witterungs-/Alterungsbemalung ausgeglichen. Aber der Grundkern ist endlich fertig und annehmbar.
Soweit so gut. Dies ist der aktuelle Bauzustand der Königin des Nordens. Nachdem ich für die Elektronik alles zusammen habe, werde ich mich um das Innenleben der Dame kümmern und ab und an an den Aufbauten weitermachen. Nebenbei bekommt die Bismarck die neue Takelage und die Rodney muss auch ein paar Umrüstungen über sich ergehen lassen.
Alles in allem, ist der Sommer für dieses Jahr mit Arbeiten an den Schiffen gut gefüllt.
SCHWARMWISSEN DIE 2te:
Wie nennt man diese weißen Überzieher und wie bekommt man das am besten hin ?
Ich hab irgendwo ein Bericht gesehen, wo einer das aus Stoffreste gemacht hat. Leider weiß ich nicht mehr, in welchem Forum das war
Und so manche Sachen die ich im Netz gefunden habe, stell ich einfach mal in Frage.... (Toilettenpapier und Kleister.......)
Das war es dann von meiner Seite.
Schicken Tag euch gewünscht.
Und immer nette Menschen um euch.
Grüße
Thorsten/Luthias
Zuletzt von Glufamichel am Mo 11 März 2024, 03:09 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Direktlink entfernt)
Luthias- Skalpell-Künstler
John-H., Glufamichel, Jörg G, NavyRalf, Schlossherr, Peter2018 und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
bitte keine Direktlinks in die Beiträge, und die maximale Bilderzahl mit 15 pro Beitrag beachten
Glufamichel- Moderator
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Glufamichel schrieb:Moin Thorsten,
bitte keine Direktlinks in die Beiträge, und die maximale Bilderzahl mit 15 pro Beitrag beachten
Mit dem Direktlink, ok. Sorry dafür. Ist halt einfacher als die Addy zu kopieren, einfügen etc..
Zur Anzahl der Bilder:
Wo finde ich diese "Regel"?
Hab mal aus Spaß danach gesucht und nichts zur maximalen Anzahl an Bilder gefunden.
Dafür aber jede Menge über Urheberrecht und Co.
Persönliche Meinung:
Wird bei mir schwierig, wegen den ganzen Details da echt bei nur 15 zu bleiben. Ein weiteres Detail ist die Tatsache, dass einem immer nur der letzte Bericht gezeigt wird. Wenn man dann als Beispiel so 3 BB geschrieben hat, wird nur der letzte angezeigt und die anderen gehen unter.
Will jetzt auch hier keine Grundsatzdiskussion starten.
Grüße
Luthias- Skalpell-Künstler
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
doc_raven1000- Modellbaumeister
Thoto mag diesen Beitrag
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Luthias schrieb:Und da brauche ich euer Schwarmwissen.
Denn ich habe dazu nicht wirklich was gefunden im Netz und ich weiß auch nicht die Kennung/Namen dieses Häuschen. Was hatte dies für eine Aufgabe/Funktion ?
Munitionslager ist schon mal ausgeschlossen. Auf dem Dach sind noch 2 Lüftungsrohre drauf. Vielleicht eine Aufwärmmöglichkeit im Winter, wegen der Wärmeausstrahlung des Schornsteines ??
Ich hab keine Idee....
In einem Buch, bin mir nicht mehr ganz sicher, welchem, wurde dieses Häuschen als Kartoffelkiste angesprochen. Es wurde auch genau so benutzt, wie es der Name schon andeutet.
Weiterhin gutes Gelingen!
Und „Tirpitz Kartoffelkiste“ googeln förderte auch diesen Link zutage, siehe Pos. 29:
- Code:
https://www.eimo350.org/03_Modellbau/02_Schiffe/02-02_Tirpitz_I/01_09_D-Aufbauten/00_Tirpitz-I_D-Aufbauten.htm
Lupo60- Modellbau-Experte
Luthias und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Lupo60 schrieb:Luthias schrieb:Und da brauche ich euer Schwarmwissen.
Denn ich habe dazu nicht wirklich was gefunden im Netz und ich weiß auch nicht die Kennung/Namen dieses Häuschen. Was hatte dies für eine Aufgabe/Funktion ?
Munitionslager ist schon mal ausgeschlossen. Auf dem Dach sind noch 2 Lüftungsrohre drauf. Vielleicht eine Aufwärmmöglichkeit im Winter, wegen der Wärmeausstrahlung des Schornsteines ??
Ich hab keine Idee....
In einem Buch, bin mir nicht mehr ganz sicher, welchem, wurde dieses Häuschen als Kartoffelkiste angesprochen. Es wurde auch genau so benutzt, wie es der Name schon andeutet.
Weiterhin gutes Gelingen!
Und „Tirpitz Kartoffelkiste“ googeln förderte auch diesen Link zutage, siehe Pos. 29:
- Code:
https://www.eimo350.org/03_Modellbau/02_Schiffe/02-02_Tirpitz_I/01_09_D-Aufbauten/00_Tirpitz-I_D-Aufbauten.htm
Das nenn ich mal ein überraschendes Ergebnis. Ich hätte mit fast allem gerechnet, aber damit so mal gar nicht. Danke Lupo.
Danke für die Information Doc
Luthias- Skalpell-Künstler
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Thoto- Modellbau-Experte
Luthias mag diesen Beitrag
max. 15 B I L D E R !
Luthias schrieb:
Zur Anzahl der Bilder:
Wo finde ich diese "Regel"?
Hab mal aus Spaß danach gesucht und nichts zur maximalen Anzahl an Bilder gefunden.
Dafür aber jede Menge über Urheberrecht und Co.
Persönliche Meinung:
Wird bei mir schwierig, wegen den ganzen Details da echt bei nur 15 zu bleiben. Ein weiteres Detail ist die Tatsache, dass einem immer nur der letzte Bericht gezeigt wird. Wenn man dann als Beispiel so 3 BB geschrieben hat, wird nur der letzte angezeigt und die anderen gehen unter.
Will jetzt auch hier keine Grundsatzdiskussion starten.
Hallo,
über diesen von einem Moderator gegebenen Hinweis wird ganz sicher keine Grundsatzdiskussion
mehr vom Zaun gebrochen, Thorsten! Halte Dich einfach dran ... andere Mitglieder führen ebenfalls
ausführliche (!) Bild-Berichte und schaffen das auch mit max. 15 Bildern pro Beitrag!
Eine entsprechende Empfehlung zur Bilderzahl pro Beitrag kann man u.a. auch hier nachlesen ...
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t27799-bilder-einstellen-bilder-hosten#683313
Mit freundlichem Gruß ... - Jörg -
Jörg- Moderator
John-H. und Glufamichel mögen diesen Beitrag
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Es ist wieder etwas Zeit ins Land gegangen und ich berichte euch hier wieder über die aktuelle Bauphase des Umbau´s der DKM TIRPITZ.
Der Rumpf ist getrocknet und es ging an die Antriebsektion:
Neue Motoren, Servo und den ganzen Kleinkram.
Bevor jetzt das große "ABER DIE SIND ANGEWINKELT DIE RUDERBLÄTTER UND UND UND...."
Ja ich weiß es und es gibt hier ein ganz wichtigen Faktor den man nicht vergessen darf: Dies ist ein Umbau eines angefangen Modells der Bismarck. Dies war keine Neuanschaffung !!
Dementsprechend wurde einiges so belassen, wie z.b. die Stevenrohre und manches wurde einem Update unterzogen. Wie die Motoren und deren Halterungen, wie man es hier sehen kann.
Ruder und der Rest laufen und funktionieren wieder einwandfrei.
Als nächstes habe ich mich den Flieger der Tirpitz gewidmet. Der ARADO AR198
Bei der Bismarck konnte ich ja schon dank der Mithilfe einiger Mitglieder hier ein recht doch akzeptables Ergebnis erzielen.
Diesmal habe ich aber eine echt tolle Seite im Netz gefunden, die es sich auf den Schirm geschrieben hat, sämtliche Arados die es gab, zu katalogisieren und deren Aktionen sowie deren Verbleib auf zu listen.
Inklusive deren Kennung und Aussehen. Das war für mich eine echt erfreuliche Sache, weil soviel Details wird man auf einer Seite nicht finden.
Nach gründlicher Recherche ist das dabei dann rausgekommen. Und es fehlen hier nur noch die Kennungen.
Luthias- Skalpell-Künstler
Glufamichel, Jörg G, NavyRalf, Der Graue Wolf und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Leider muss ich mir Decals nachbestellen. Die sind mir nämlich ausgegangen.
Und bei diesem Bild sei zu beachten, dass da mal eben fast genau 6 Jahre Unterschied liegen. Der Unterschied ist schon echt beachtlich.
Mir ist dann mal in den Sinn gekommen, dass es doch bestimmt ein netter Eyecatcher ist, wenn sich die Kräne drehen würden und an einem So ein Flieger hängt.
War schon echt interessant die Antwort zu finden, an wie vielen Seilen der Flieger am Kran hängt.
Hier der Zusammenbau und die Umsetzung.
Jetzt machen wir den gefürchteten Badewannentest. Ist alles dicht ? Drehen die Probs richtig ? Springen die Ruder richtig an ?
Ja, sie ist wasserdicht und alles funktioniert
Das war echt mein größtes Sorgenkind.
Nun geht es ans eingemachte.
Die Elektronik.
Jede Menge Kabel, viel Löterei, noch mehr Kabel und ab und an eine aufblitzende LED 5mm
Das war es erstmal soweit von mir und dem aktuellen Stand der Lady T.
Ich werde jetzt erstmal etwas pausieren müssen aus gesundheitlichen Gründen in der Familie. Daher wird erst danach wieder weiter an der Dame gearbeitet.
Schicken Tag euch gewünscht.
Und immer nette Menschen um euch.
Grüße
Thorsten/Luthias
Luthias- Skalpell-Künstler
Brumsumsel, Glufamichel, Jörg G, NavyRalf, Der Graue Wolf und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: TIRPITZ - Der Umbau der Königin des Nordens
Da bin ich wieder.
Es hat alles soweit gut funktioniert und mir und meiner Familie geht es gut.
Nebenbei haben sich noch ein paar nette Sachen ergeben, so dass ich bald eine neue kleine Werft habe, wo ich dann auch mal über Tage die Sachen stehen lassen kann
Und bei diesem "Projekt T" hat sich auch ne Menge getan.
Nach der ganzen Löten für die Beleuchtung, ging ich an den Antrieb. Hier wurden die Motoren verbaut, entstört und ganz nebenbei die Brotdosen von meiner Kröte für eigene Zwecke misshandelt.
Kam aber kein Einspruch von Ihm.
In die Box kommt die ganze Elektronik wie Module, Regler und so rein.
Da ja die Schwerlastkräne beweglich sind, kam ich auf die Idee, eine kleine Situation einzubauen. War echt tricky aber am Ende hat es funktioniert.
Dann fangen wir mal so langsam mit den Details an. Als erstes hab ich mich um die "Plane" oder wie man die nennt, gekümmert. Dabei hab ich ein tolles Video auf YT gefunden.
Da wurde eine Kleber/Wassermischung angerührt und dann auf die Reling gepinselt. Ich muss dazu auch sagen, dass das Modell da gerade mal 1:700 war. Aber Bilder sagen mehr....
Soweit funktioniert das gut. Allerdings ist das biegen danach ungünstig. Es platzt sofort wieder auf.
Also musste eine andere Lösung her und Frau kam auch damit sofort an: Mehrlagige Tücher aus einer Box.
Die habe ich dann mal getrennt, so dass ich nur eine Lage habe und diese dann an die schon vorgebaute Reling mit dem Kleberwassermix angebracht. Nach der Trocknung angemalt und Ergebnis ist super.
Trimmen wir mal die Dame auf alt und Details dran. Natürlich musste mir dabei der Rost ausgehen
Und zum Schluss das Beste. Ein kleines Video von der Testfahrt. Ohne Aufbauten, mit provisorischen Trimmgewichten und glücklichen Kids im Hintergrund
Soviel für heute.
Schicken Tag euch gewünscht.
Grüße
Thorsten/Luthias
PS: Noch was in eigener Sache. Da kommt was sehr großes auf mich zu und ich freu mich riesig. Mehr wird nicht verraten.
Luthias- Skalpell-Künstler
NavyRalf, zeppelin und Thoto mögen diesen Beitrag
» Königin Luise (HMV)
» "Boudicca, Königin der Icener"
» Dampfmaschine des Dampfbootes "Königin Maria" von 1837 - M1:15
» Tirpitz 1:350 von Tamiya