Testbahn Märklin H0 mit CS2, C +M-Gleis
+6
laiva-ukko
raily
Classic
Gravedigger77
Frank Kelle
rmo
10 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Testbahn Märklin H0 mit CS2, C +M-Gleis
]Moin Moin,
vielleicht kann einer der Eisenbahnbastler mir einen Tipp geben.
Bei einer meiner alten Loks lösen sich die Räder immer wieder von den Achsen.
Wie bekomme ich die fest?


vielleicht kann einer der Eisenbahnbastler mir einen Tipp geben.
Bei einer meiner alten Loks lösen sich die Räder immer wieder von den Achsen.
Wie bekomme ich die fest?


rmo- Detailliebhaber
Re: Testbahn Märklin H0 mit CS2, C +M-Gleis
Hallo Rainer,
hm. Rad ausdrehen und eine Zwischenhülse fertigen scheidet wahrscheinlich aus.
Ein Trick, eine Bohrung ein bisschen strammer zu machen, wäre eine Stahlkugel aus einem Kugellager auf die Bohrung zu legen und mal mit Gefühl draufhämmern. Das staucht dann den Rand der Bohrung nach unten und innen. Der Durchmesser der Stahlkugel sollte viel größer sein als der Bohrungsdurchmesser.
Bei Deinen Rädern sehe ich drei Probleme. Da wäre die Frage, ob der Gusswerkstoff der Räder nicht spröde ist und diese Behandlung übel nimmt. Durch die überstehende Fläche für den Kurbelzapfen dürfte sich die Kugel auf der Außenseite nicht aufsetzen lassen. Und die Kanten der Bohrung auf der Innseite scheinen deutlich verrundet zu sein, so dass die Kugel gar nicht da anliegt, wo die stauchen soll.
Hm. Bleibt schwierig.
Ganz ehrlich? Ich gehe mal davon aus, dass das Rad gut zentrisch und ohne zu eiern, aber eben zu lose sitzt. Ich würde es mit Loctite festkleben (dabei auf das korrekte Spurkranzinnenmaß achten). Nachteil ist natürlich, dass das nicht eben hilfreich ist, falls man das Rad jemals wieder abziehen müsste, und dass es möglicherweise auch keinen elektrischen Kontakt mehr zur Achse hat.
Last not least wäre es natürlich auch denkbar, einfach mal bei eBay zu schauen, ob man nicht unter „Bastelschrott“ eine entsprechende Lok als Ersatzteilspender erstehen kann.
hm. Rad ausdrehen und eine Zwischenhülse fertigen scheidet wahrscheinlich aus.
Ein Trick, eine Bohrung ein bisschen strammer zu machen, wäre eine Stahlkugel aus einem Kugellager auf die Bohrung zu legen und mal mit Gefühl draufhämmern. Das staucht dann den Rand der Bohrung nach unten und innen. Der Durchmesser der Stahlkugel sollte viel größer sein als der Bohrungsdurchmesser.
Bei Deinen Rädern sehe ich drei Probleme. Da wäre die Frage, ob der Gusswerkstoff der Räder nicht spröde ist und diese Behandlung übel nimmt. Durch die überstehende Fläche für den Kurbelzapfen dürfte sich die Kugel auf der Außenseite nicht aufsetzen lassen. Und die Kanten der Bohrung auf der Innseite scheinen deutlich verrundet zu sein, so dass die Kugel gar nicht da anliegt, wo die stauchen soll.
Hm. Bleibt schwierig.
Ganz ehrlich? Ich gehe mal davon aus, dass das Rad gut zentrisch und ohne zu eiern, aber eben zu lose sitzt. Ich würde es mit Loctite festkleben (dabei auf das korrekte Spurkranzinnenmaß achten). Nachteil ist natürlich, dass das nicht eben hilfreich ist, falls man das Rad jemals wieder abziehen müsste, und dass es möglicherweise auch keinen elektrischen Kontakt mehr zur Achse hat.
Last not least wäre es natürlich auch denkbar, einfach mal bei eBay zu schauen, ob man nicht unter „Bastelschrott“ eine entsprechende Lok als Ersatzteilspender erstehen kann.
Lupo60- Schneidmatten-Virtuose
Re: Testbahn Märklin H0 mit CS2, C +M-Gleis
Lupo60 schrieb:......Ich würde es mit Loctite festkleben .......
Moin Moin,
danke für den Tipp. Ich habe mir Loctite 603 besorget. Geklebt habe ich schon. Nur zum Testen bin ich noch nicht gekommen.
Bei dem Wetter geht der Garten mit Grill und Lagerfeuer vor.
rmo- Detailliebhaber
Re: Testbahn Märklin H0 mit CS2, C +M-Gleis
Moin Moin,
ich habe mal ein wenig weiter getestet und ein Signalmodul von IEK eingebaut.
Alle Züge fahren schön langsam an den Haltepunkt heran. Nur der eine mit einem original Märklin Decoder nicht.
Was hat der für Probleme?
ich habe mal ein wenig weiter getestet und ein Signalmodul von IEK eingebaut.
Alle Züge fahren schön langsam an den Haltepunkt heran. Nur der eine mit einem original Märklin Decoder nicht.
Was hat der für Probleme?
rmo- Detailliebhaber
Re: Testbahn Märklin H0 mit CS2, C +M-Gleis
Hallo Rainer,
Viele Grüße,
Dieter.
Die Frage davor ist: Welcher Decoder ist in der Lok verbaut, "Märklindecoder" sagt alles und nix?Was hat der für Probleme?
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Pinzettenhalter
Re: Testbahn Märklin H0 mit CS2, C +M-Gleis
Hallo Dieter,
dieser

Decoder ist verbaut.
Die Lock fährt auf die Übergangszone zu, berührt diese mit dem Mittelleiter und geht mit 150% Schub in den Rückwärtsgang,
bremst langsam ab und fährt mit normaler Geschwindigkeit wieder vorwärts. Dann geht es von vorne los.
Im Märklinforum meint einer es könnte sn die CV-Einstellung liegen. Aber habe ich davon Ahnung??????
dieser

Decoder ist verbaut.
Die Lock fährt auf die Übergangszone zu, berührt diese mit dem Mittelleiter und geht mit 150% Schub in den Rückwärtsgang,
bremst langsam ab und fährt mit normaler Geschwindigkeit wieder vorwärts. Dann geht es von vorne los.
Im Märklinforum meint einer es könnte sn die CV-Einstellung liegen. Aber habe ich davon Ahnung??????
rmo- Detailliebhaber
Re: Testbahn Märklin H0 mit CS2, C +M-Gleis
Hallo Rainer,
vorgedrungen, da ich hauptsächlich ESU benutze.
Das einfachste Lösung ist den Märklin gegen einen gleichen von ESU (z.B. Lokpilot V4.0M4) zu tauschen,
damit dürfte sich das Problem erledigt haben.
Viele Grüße,
Dieter.
könnte ich jetzt auch schreiben, denn in die Innereien der Märklindecoder bin ich auch noch nichtAber habe ich davon Ahnung??????
vorgedrungen, da ich hauptsächlich ESU benutze.
Das habe ich jetzt auch gelesen, denke das wird wohl so sein.Im Märklinforum meint einer es könnte sn die CV-Einstellung liegen.
Das einfachste Lösung ist den Märklin gegen einen gleichen von ESU (z.B. Lokpilot V4.0M4) zu tauschen,
damit dürfte sich das Problem erledigt haben.
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Pinzettenhalter
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Märklin H0 M-Gleis
» Märklin M-Gleis
» Märklin K Gleis umbauen auf AC/DC Betrieb
» LC-Gleis M [1:25]
» JUPITER von OCCRE mit Gleis
» Märklin M-Gleis
» Märklin K Gleis umbauen auf AC/DC Betrieb
» LC-Gleis M [1:25]
» JUPITER von OCCRE mit Gleis
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten