Kleine H0 Lok Gala
+7
Frank Kelle
lok1414
OldieAndi
folkwang
Fraenkyzuma
maxl
Schlossherr
11 verfasser
Seite 4 von 4
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Kleine H0 Lok Gala
Die erste Variante, weitaus gröber detalliert und aus dem Jahr 1962 - ja.
Die Neukonstruktion von 1988 - also Deine Lok - war bereits exakt 1/87 und hat meiner Meinung nach immer noch die schöneren Räder als die Mätrix-Maschine.
Die Neukonstruktion von 1988 - also Deine Lok - war bereits exakt 1/87 und hat meiner Meinung nach immer noch die schöneren Räder als die Mätrix-Maschine.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
laiva-ukko mag diesen Beitrag
Re: Kleine H0 Lok Gala
Die Trix BR 65 sieht schon Klasse aus. Ein schönes Modell und noch dazu von der ersten Serie. Aber das Fleischmann Modell braucht sich hier nicht zu verstecken.
Auch ich besitze ein Fleischmann Modell der neueren Ausführung. Es hat das Aussehen der letzten Serie.
Bei Weinert gibt es ja einen Umbausatz und dadurch kann man die Fleischmann Lok in eine der ersten Serie verwandeln und somit hat sie das Aussehen von dem Trix Modell.
Dadurch lässt sich einiges an Geld einsparen.
Gruß Dietmar
Auch ich besitze ein Fleischmann Modell der neueren Ausführung. Es hat das Aussehen der letzten Serie.
Bei Weinert gibt es ja einen Umbausatz und dadurch kann man die Fleischmann Lok in eine der ersten Serie verwandeln und somit hat sie das Aussehen von dem Trix Modell.
Dadurch lässt sich einiges an Geld einsparen.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Steffen70619 und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Kleine H0 Lok Gala
Hallo Dietmar,
den Weinert-Umbausatz kenne ich, man kann ihn gut in der Kombination mit der Fleischann 65er verbauen. Klar , da kommt man günstiger bei weg. Optisch kann man ein tolles Ergebnis erzielen. Letztlich fiel dann meine Entscheidung als Digitalbahner doch zu Gunsten der "teuren" Trix-Lok aus, einfach, weil mich die ganzen Funktionen- vor allem auch der Raucher- gereizt haben
den Weinert-Umbausatz kenne ich, man kann ihn gut in der Kombination mit der Fleischann 65er verbauen. Klar , da kommt man günstiger bei weg. Optisch kann man ein tolles Ergebnis erzielen. Letztlich fiel dann meine Entscheidung als Digitalbahner doch zu Gunsten der "teuren" Trix-Lok aus, einfach, weil mich die ganzen Funktionen- vor allem auch der Raucher- gereizt haben

laiva-ukko- Teilefinder
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: Kleine H0 Lok Gala
Frage an Euch:
Ist die BR 65 im Original wirklich so riesig ?? Bei meinen Modellen in H0 wirkt die BR 86 richtig zierlich neben der TRIX 65er



Die BR 64 wirkt da noch kleiner:


Die 64 und 86 sind ja sehr ähnlich (Einheitslok), aber war die 65er wirklich soviel wuchtiger ? Vielleicht weiß das ja hier jemand
Ist die BR 65 im Original wirklich so riesig ?? Bei meinen Modellen in H0 wirkt die BR 86 richtig zierlich neben der TRIX 65er




Die BR 64 wirkt da noch kleiner:


Die 64 und 86 sind ja sehr ähnlich (Einheitslok), aber war die 65er wirklich soviel wuchtiger ? Vielleicht weiß das ja hier jemand

laiva-ukko- Teilefinder
Frank Kelle, didibuch, maxl und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Kleine H0 Lok Gala
Hmmm.. nie die beiden Maschinen nebeneinander gesehen, aber ansich muss die 65er durch den Hochleistungskessel mit Oberflächenvorwärmer wuchtiger wirken. Ich kann das nur mit der 66er aus Bochum Dahlhausen vergleichen - ansich eine kleine Maschine, wirkt die durch den Kessel sehr massiv. Baureihe 64= 12400mm Länge, Baureihe 65= 15475mm Länge---
Frank Kelle- Admin
laiva-ukko mag diesen Beitrag
Re: Kleine H0 Lok Gala
Hallo Stephan,
mir ist die 65er aus Dahlhausen auch als sehr wuchtige Maschine im Gedächnis.
Sieh mal hier
mir ist die 65er aus Dahlhausen auch als sehr wuchtige Maschine im Gedächnis.
Sieh mal hier
- Code:
https://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Dampfloks~BR+65/294911/br-65-018-am-28042007-auf.html
folkwang- Mitglied
Frank Kelle und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Kleine H0 Lok Gala
Hallo Stephan,
ja, die 65 ist so ein "Klopper". Mit 1.600-mm-Kuppelrädern ist sie quasi eine BR 41 als Tenderlok. Die 64 hat nur 1.500 mm, die 86 nur 1.400 mm Kuppelraddurchmesser.
LüP der BR 65 ist 15.475 mm (H0 = 177,9 mm) - die 86 hatte in der von Dir gezeigten Ausführung ein LüP von 13.920 mm, war also 1.555 mm kürzer.
Wichtiger ist aber noch die Höhe der Kesselmitte: BR 65 = 3.250 mm, BR 86 = 2.700 mm. Das ist also eine ganz andere Hausnummer. Die BR 65.10 der DR war mit 17.500 mm LüP noch mal eine Nummer länger, und das sieht man am Gützold-Modell auch.
Die "Ur"-65er - also die 1943 von Krupp an Bulgarien gelieferten 10 1'D2'-h3 Tenderloks der Reihe 36 - hatte 16.200 mm LüP bei 1.600 mm Kuppelraddurchmesser.
Die größeren Räder, die höhere Kessellage und das nachlaufende Drehgestell lassen also die 1'D2'-Personenzugtenderloks um so vieles wuchtiger gegenüber den zierlichen BRn 64 und 86 erscheinen.
Obwohl ich mit der DB nicht allzuviel am "Hut" habe, gefallen mir die klare Formgebung und die sichtbaren Speichenräder des Nachlaufgestells der DB-65 noch am besten. Ebenso, wie ich auch die BR 66 für sehr gelungen halte.
(Quellen: Weisbrod/Müller/Petznick: Dampflokarchiv 3; Dejanow: Die Lokomotiven der Bulgarischen Staatsbahnen)
ja, die 65 ist so ein "Klopper". Mit 1.600-mm-Kuppelrädern ist sie quasi eine BR 41 als Tenderlok. Die 64 hat nur 1.500 mm, die 86 nur 1.400 mm Kuppelraddurchmesser.
LüP der BR 65 ist 15.475 mm (H0 = 177,9 mm) - die 86 hatte in der von Dir gezeigten Ausführung ein LüP von 13.920 mm, war also 1.555 mm kürzer.
Wichtiger ist aber noch die Höhe der Kesselmitte: BR 65 = 3.250 mm, BR 86 = 2.700 mm. Das ist also eine ganz andere Hausnummer. Die BR 65.10 der DR war mit 17.500 mm LüP noch mal eine Nummer länger, und das sieht man am Gützold-Modell auch.
Die "Ur"-65er - also die 1943 von Krupp an Bulgarien gelieferten 10 1'D2'-h3 Tenderloks der Reihe 36 - hatte 16.200 mm LüP bei 1.600 mm Kuppelraddurchmesser.
Die größeren Räder, die höhere Kessellage und das nachlaufende Drehgestell lassen also die 1'D2'-Personenzugtenderloks um so vieles wuchtiger gegenüber den zierlichen BRn 64 und 86 erscheinen.
Obwohl ich mit der DB nicht allzuviel am "Hut" habe, gefallen mir die klare Formgebung und die sichtbaren Speichenräder des Nachlaufgestells der DB-65 noch am besten. Ebenso, wie ich auch die BR 66 für sehr gelungen halte.
(Quellen: Weisbrod/Müller/Petznick: Dampflokarchiv 3; Dejanow: Die Lokomotiven der Bulgarischen Staatsbahnen)
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Frank Kelle, steef derosas, folkwang und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Kleine H0 Lok Gala
Danke Euch für Eure Infos!!!

Danke auch Steffen für Deine ausführliche Auskunft über die BR 65 ! So hatte ich das nicht auf dem Schirm.
Die in Dahlhausen habe ich auch nicht mehr so im Gedächtnis...
Aber jedenfalls ist der Größenunterschied in H0 dann wohl authentisch und das ist gut so

laiva-ukko- Teilefinder
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Eine kleine Anlage für große und kleine Kinder in der Spur H0
» Wiking Feuerwehren
» Kleine Umbauten
» kleine Wochenendbastelei
» kleine Faschingsbastelei
» Wiking Feuerwehren
» Kleine Umbauten
» kleine Wochenendbastelei
» kleine Faschingsbastelei
Seite 4 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten