Spur 00
+3
gronauer
didibuch
v8maschine
7 verfasser
Seite 1 von 1
Spur 00
Hallo,
bei der Spur 00 handelt es sich um die typische englische Spur.
Die Spurweite ist die gleiche wie "bei der kontinentalen Spur H0", wie der Engländer zu sagen pflegt.
Doch der Reihe nach. Ich bin kein Engländer und ich fand die Fahrzeuge auch- um höflich zu sein- nicht schön/hübsch.
Meine Vorurteile wurden im September 2015 abgebaut.
Über ein deutsches Reisebüro haben wir 8 Museumsbahnen an 12 Tagen auf der Insel besucht und sin mit gefahren.
Da hat es mich erwischt - infiziert.
Im April 2018 habe ich durch Zufall bei Amazon eine Startpackung gesehen - zum 2. Mal infiziert!

Bildgröße reduziert! - Jörg -
Die benötigte Grundfläche: 1,60 m x 1,20 m. Dafür habe ich mir 2 Platten mit Alu- Rahmen anfertigen lassen
(wegen des Transports) die dann mit Kistenverschlüssen mit einander verbunden werden.
Thema: Museumsbahn; das gibt mir bestimmte Freiheiten bei der Gestaltung.
Was aber alle Bahnhöfe gemeinsam haben sind die roten Eimer die mit Wasser gefüllt sind! Brandschutz.
Und Viele Blumen!

wird fortgesetzt.
Ralf
bei der Spur 00 handelt es sich um die typische englische Spur.
Die Spurweite ist die gleiche wie "bei der kontinentalen Spur H0", wie der Engländer zu sagen pflegt.
Doch der Reihe nach. Ich bin kein Engländer und ich fand die Fahrzeuge auch- um höflich zu sein- nicht schön/hübsch.
Meine Vorurteile wurden im September 2015 abgebaut.
Über ein deutsches Reisebüro haben wir 8 Museumsbahnen an 12 Tagen auf der Insel besucht und sin mit gefahren.
Da hat es mich erwischt - infiziert.
Im April 2018 habe ich durch Zufall bei Amazon eine Startpackung gesehen - zum 2. Mal infiziert!

Bildgröße reduziert! - Jörg -
Die benötigte Grundfläche: 1,60 m x 1,20 m. Dafür habe ich mir 2 Platten mit Alu- Rahmen anfertigen lassen
(wegen des Transports) die dann mit Kistenverschlüssen mit einander verbunden werden.
Thema: Museumsbahn; das gibt mir bestimmte Freiheiten bei der Gestaltung.
Was aber alle Bahnhöfe gemeinsam haben sind die roten Eimer die mit Wasser gefüllt sind! Brandschutz.
Und Viele Blumen!

wird fortgesetzt.
Ralf
Rabe- Mitglied
Re: Spur 00
ja die Engländer haben auch sehr interessante Eisenbahnen, die mir auch gefallen könnten.
Nur wird dir das im Kreis rumfahren irgendwann so dermaßen auf den S...k gehen, so dass das Interesse wieder abflaut.
Nur wird dir das im Kreis rumfahren irgendwann so dermaßen auf den S...k gehen, so dass das Interesse wieder abflaut.

v8maschine- Schneidmatten-Virtuose
Re: Spur 00
Hallo Ralf,
hier schaue ich dir gerne zu, stellst du vielleicht die Lok und die Wagen noch einzeln vor?
Danke und viele Grüße
Dieter
hier schaue ich dir gerne zu, stellst du vielleicht die Lok und die Wagen noch einzeln vor?
Danke und viele Grüße
Dieter
didibuch- Superkleber
Re: Spur 00
Die Fahrzeuge sehen "anders" aus, da gebe ich Dir völlig Recht. Aber sie haben definitiv was, das fiel mir auf der Inter wieder beim "Flying Scotsman" auf, der als Live-Steam Modell da stand.
Die Baugrösse 00 dürfte aber auch einiges an Selbstbau "fordern", oder? Die Fahrzeuge sind doch in 1/76 gehalten meine ich...
Die Baugrösse 00 dürfte aber auch einiges an Selbstbau "fordern", oder? Die Fahrzeuge sind doch in 1/76 gehalten meine ich...
Frank Kelle- Admin
Re: Spur 00
Hallo,
ja- Selbstbau ist angesagt. Einmal weil der Maßstab 1:76 doch übliche Produkte eher ungeeignet scheinen und zweitens will bei Modellen von der Insel das Porte oft dem Preis des Modells entspricht. Die englischen Hausmodelle sind vorwiegend aus Pappe/Papier. Die Anleitungen sind so gut, dass ich mit meinem mangelhaften Englisch Kenntnissen das auch hin bekomme!
Kreisfahren: Das ist eher bei großen Heimanlagen, die das Heim nie im Ganzen verlassen könnten (!), oder bei Vereinsanlagen der Fall. Es gibt viele Module/ Dioramen.
Meine Anlage ist so klein, dass ich nie alle Züge aufgleisen könnte- also werden diese ausgewechselt und schon wieder ist Abwechslung angesagt.
Aber- Jeder nach seinem Geschmack!
Die Fahrzeuge haben schon etwas eigenes - siehe auch "Was ich mir gekauft habe".
Eins muss ich nach zur Erklärung sagen. Mich interessieren auch die Geschichten rund um die Fahrzeuge usw. und das nicht nur um die englischen auch bei meiner Gn 15 - Bahn (ist auch etwas englisch, aber es gibt in Deutschland Parkeisenbahnen mit der Spur 381 mm (Parkeisenbahn in meiner Heimatstadt).
Interessant fand ich diese Lok:

Die Q1 ist eine typische Kriegslok- ähnlich der deutschen BR 50. Ihre Besonderheiten sind: Sie wird nur von einem Mann bedient! Die Form ermöglicht es sie nach der Fahrt durch die Wagenwaschanlage zu schicken. Auf alten Fotos habe ich gesehen, dass oft nach dem Einsatz bis zu 10 Leute dabei sin die Lok zu säubern. Da zur Zeit des Krieges diese Leute nicht zur Verfügung standen wurde dies Form gewählt.
Das Original:
Ralf
ja- Selbstbau ist angesagt. Einmal weil der Maßstab 1:76 doch übliche Produkte eher ungeeignet scheinen und zweitens will bei Modellen von der Insel das Porte oft dem Preis des Modells entspricht. Die englischen Hausmodelle sind vorwiegend aus Pappe/Papier. Die Anleitungen sind so gut, dass ich mit meinem mangelhaften Englisch Kenntnissen das auch hin bekomme!
Kreisfahren: Das ist eher bei großen Heimanlagen, die das Heim nie im Ganzen verlassen könnten (!), oder bei Vereinsanlagen der Fall. Es gibt viele Module/ Dioramen.
Meine Anlage ist so klein, dass ich nie alle Züge aufgleisen könnte- also werden diese ausgewechselt und schon wieder ist Abwechslung angesagt.
Aber- Jeder nach seinem Geschmack!
Die Fahrzeuge haben schon etwas eigenes - siehe auch "Was ich mir gekauft habe".
Eins muss ich nach zur Erklärung sagen. Mich interessieren auch die Geschichten rund um die Fahrzeuge usw. und das nicht nur um die englischen auch bei meiner Gn 15 - Bahn (ist auch etwas englisch, aber es gibt in Deutschland Parkeisenbahnen mit der Spur 381 mm (Parkeisenbahn in meiner Heimatstadt).
Interessant fand ich diese Lok:

Die Q1 ist eine typische Kriegslok- ähnlich der deutschen BR 50. Ihre Besonderheiten sind: Sie wird nur von einem Mann bedient! Die Form ermöglicht es sie nach der Fahrt durch die Wagenwaschanlage zu schicken. Auf alten Fotos habe ich gesehen, dass oft nach dem Einsatz bis zu 10 Leute dabei sin die Lok zu säubern. Da zur Zeit des Krieges diese Leute nicht zur Verfügung standen wurde dies Form gewählt.
Das Original:
- Code:
https://i.servimg.com/u/f35/20/05/67/98/1ad48010.jpg
Ralf
Zuletzt von Frank Kelle am Sa 13 Apr 2019, 15:34 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bild wegen unklarem Copyright in Code-Funktion gesetzt. Frank/Admin)
Rabe- Mitglied
Re: Spur 00
Moin!
00 taugt tatsächlich zu mehr wie zur Beschriftung gewisser Örtlichkeiten.
Obwohl ja schon Asterix gesagt hat: Die spinnen die Briten.....na ja, lassen wir das.
Ich finde den Maßstab 1:76 eigentlich nicht schlecht. (die britischen Maßstabsangaben allerdings schon)
Die Fahrzeuge sind relativ kurz und das Lichtraumprofil ist schmaler und damit modellbahnfreundlicher als die Fahrzeuge auf dem Kontinent. Selbst die als so erzkonservativ belachte Hakenkupplung ist nicht so schlecht, wie sie gerne gemacht wird.
Außerdem ist die Modellbahnscene in GB viel mehr auf Selbst und Umbau ausgelegt.
Modelle und Zubehör sind oft erheblich einfacher "gestrickt", dafür aber auch günstiger und robuster wie bei uns.
Die Anlagen in GB fallen, angeblich bedingt durch die verhältnismäßig kleinen Wohnungen, auch erheblich kleiner aus, wie man es von der MIBA und seinen Anlagenplanern her gewohnt ist.
Den "Thommys" reichen z.B. bei einem Inglenook
2 Weichen, eine Lok und max 8 Wagen für ein u.U stundenlanges Rangiervergnügen aus.
Kilometerlange, nicht einsehbare und daher mit digitaler Technik computerüberwachte, mit 50 Weichen bestückte "Schattenbahnhöfe werden dort durch
Im einfachsten Fall reicht eine Cassette

als "Abstellbahnhof" aus.
Wenn man dann auf Ausstellungen sieht, wie sich die Zuschauer an gerade solch kleinen, allerdings super durchdachten und gestalteten Anlagen sammelt, sollte eigentlich ins grübeln kommen.
Das so etwas in einem Land, das schon seit 10 Jahren auf die Fertigstellung von BER wartet, (der/die/das unvollendete....wer kennt das als Modellbahner nicht)
gerne in den Modellbahnmedien verschwiegen wird, hat seinen Grund.
Modellbahn kaufen, anfangen und gefrustet, weil vieles doch nicht ganz so einfach ist, wie es in den bunten Blättern aussieht, auf dem Speicher/Keller verschwinden lassen, oder bei 1.2.3. verhökern, bringt die Modellbahnindustrie eventuell weiter, als der Freak mit seinen 2 Weichen, 1-2 Lok s und 8 Wagen, der sich immer nur zum Geburtstag und zu Weihnachten etwas Neues gönnt, dazu dann aber selber u.U. Weißmetall zusammenlöten "darf".
Ich persönlich würde mich freuen, weitere Berichte zu 00 hier zu lesen.
Bei mir warten übrigens immer noch 2 Bachmann 00 Modelle darauf, zu einem "richtigen" 0e Modell (wie die Tramlok im Hintergrund) zu werden.

Gruß und schönes We
Manfred
.
00 taugt tatsächlich zu mehr wie zur Beschriftung gewisser Örtlichkeiten.
Obwohl ja schon Asterix gesagt hat: Die spinnen die Briten.....na ja, lassen wir das.
Ich finde den Maßstab 1:76 eigentlich nicht schlecht. (die britischen Maßstabsangaben allerdings schon)
Die Fahrzeuge sind relativ kurz und das Lichtraumprofil ist schmaler und damit modellbahnfreundlicher als die Fahrzeuge auf dem Kontinent. Selbst die als so erzkonservativ belachte Hakenkupplung ist nicht so schlecht, wie sie gerne gemacht wird.
Außerdem ist die Modellbahnscene in GB viel mehr auf Selbst und Umbau ausgelegt.
Modelle und Zubehör sind oft erheblich einfacher "gestrickt", dafür aber auch günstiger und robuster wie bei uns.
Die Anlagen in GB fallen, angeblich bedingt durch die verhältnismäßig kleinen Wohnungen, auch erheblich kleiner aus, wie man es von der MIBA und seinen Anlagenplanern her gewohnt ist.
Den "Thommys" reichen z.B. bei einem Inglenook
- Code:
http://www.wymann.info/ShuntingPuzzles/sw-inglenook.html
2 Weichen, eine Lok und max 8 Wagen für ein u.U stundenlanges Rangiervergnügen aus.
Kilometerlange, nicht einsehbare und daher mit digitaler Technik computerüberwachte, mit 50 Weichen bestückte "Schattenbahnhöfe werden dort durch
- Code:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fiddle-Yard
Im einfachsten Fall reicht eine Cassette

als "Abstellbahnhof" aus.
Wenn man dann auf Ausstellungen sieht, wie sich die Zuschauer an gerade solch kleinen, allerdings super durchdachten und gestalteten Anlagen sammelt, sollte eigentlich ins grübeln kommen.
Das so etwas in einem Land, das schon seit 10 Jahren auf die Fertigstellung von BER wartet, (der/die/das unvollendete....wer kennt das als Modellbahner nicht)

gerne in den Modellbahnmedien verschwiegen wird, hat seinen Grund.
Modellbahn kaufen, anfangen und gefrustet, weil vieles doch nicht ganz so einfach ist, wie es in den bunten Blättern aussieht, auf dem Speicher/Keller verschwinden lassen, oder bei 1.2.3. verhökern, bringt die Modellbahnindustrie eventuell weiter, als der Freak mit seinen 2 Weichen, 1-2 Lok s und 8 Wagen, der sich immer nur zum Geburtstag und zu Weihnachten etwas Neues gönnt, dazu dann aber selber u.U. Weißmetall zusammenlöten "darf".
Ich persönlich würde mich freuen, weitere Berichte zu 00 hier zu lesen.
Bei mir warten übrigens immer noch 2 Bachmann 00 Modelle darauf, zu einem "richtigen" 0e Modell (wie die Tramlok im Hintergrund) zu werden.


Gruß und schönes We
Manfred
.
gronauer- Superkleber
Classic mag diesen Beitrag
Re: Spur 00
Hallo,
obwohl der Schwerpunkt z.Z. eher auf der größeren Spur liegt, wird auch im 00- Bereich "gearbeitet", den der Oktober mit schon 2 gebuchten Ausstellungen ist nicht mehr weit!
Inzwischen gibt es Neuzugänge bei den Fahrzeugen. Dieser Triebwagen stand gleich am Anfang auf meiner Wunschliste. Es gibt 2 Varianten, eine für den Schnellverkehr und eine für den Nebenbahnverkehr!

Ralf
PS: muß erstmal noch Bilder forumtauglich machen
obwohl der Schwerpunkt z.Z. eher auf der größeren Spur liegt, wird auch im 00- Bereich "gearbeitet", den der Oktober mit schon 2 gebuchten Ausstellungen ist nicht mehr weit!
Inzwischen gibt es Neuzugänge bei den Fahrzeugen. Dieser Triebwagen stand gleich am Anfang auf meiner Wunschliste. Es gibt 2 Varianten, eine für den Schnellverkehr und eine für den Nebenbahnverkehr!

Ralf
PS: muß erstmal noch Bilder forumtauglich machen

Rabe- Mitglied
Re: Spur 00
So, das 1 Halbjahr ist rum und die ersten Anfragen zur Teilnahme an Veranstaltungen der kleineren Spuren liegen vor. Für meinen künftigen Zug mit den Pullmann- Wagen suchte ich noch eine Zuglok. Es sollte eine Diesellok sein.
Da stieß ich auf die D 805. Für mich interessant, dass diese Serie von 38 Fahrzeugen unter der Rubrik "Kriegsschiffe" läuft. D.h. jede Lok hat einen Beinamen, der auf ein britisches Kriegsschiff oder eine militärische Persönlichkeit verweist (Die Briten sind eben eine Seefahrernation).


Noch etwas ist interessant. Die Briten haben von der Bundesbahn die Genehmigung erhalten viele Komponenten der V 200 zu übernehmen. So wurden auch Maybach - Motoren eingebaut und andere Komponenten übernommen.

Auch im M 1:1 sind sie in den Hauptabmessungen gleich.
Hier gibt es den Unterschied, dass die V 200 im M 1:87 und die D 805 im M 1:76 ist

Ralf
Da stieß ich auf die D 805. Für mich interessant, dass diese Serie von 38 Fahrzeugen unter der Rubrik "Kriegsschiffe" läuft. D.h. jede Lok hat einen Beinamen, der auf ein britisches Kriegsschiff oder eine militärische Persönlichkeit verweist (Die Briten sind eben eine Seefahrernation).


Noch etwas ist interessant. Die Briten haben von der Bundesbahn die Genehmigung erhalten viele Komponenten der V 200 zu übernehmen. So wurden auch Maybach - Motoren eingebaut und andere Komponenten übernommen.

Auch im M 1:1 sind sie in den Hauptabmessungen gleich.
Hier gibt es den Unterschied, dass die V 200 im M 1:87 und die D 805 im M 1:76 ist

Ralf
Rabe- Mitglied
Re: Spur 00
Ah! Die Maschine kenn' ich auch noch - ist das eine Lima-Lok?
Irgendwie hatten die Kaufhäuser damals alle möglichen Ausführungen von Lima im Angebot (was für einen Schüler TOP war, weil er für wirkliches Taschengeld einen Schnellzugwagen bekam), da hatte ich DIE auch ab und an gesehen (bei Quelle in Hagen/Westfalen wohlgemerkt). Mir fiel damals schon die Ähnlichkeit zur V200 auf - aber den Zusammenhang kannte ich natürlich nicht
Irgendwie hatten die Kaufhäuser damals alle möglichen Ausführungen von Lima im Angebot (was für einen Schüler TOP war, weil er für wirkliches Taschengeld einen Schnellzugwagen bekam), da hatte ich DIE auch ab und an gesehen (bei Quelle in Hagen/Westfalen wohlgemerkt). Mir fiel damals schon die Ähnlichkeit zur V200 auf - aber den Zusammenhang kannte ich natürlich nicht
Frank Kelle- Admin
Re: Spur 00
Um meiner neuern D 805 etwas Auslauf zu gönnen habe ich meine kleine Anlage aufgebaut. Ist aus Platzgründen nicht ständig aufgebaut, wenn z. B. der Basteltisch im Ganzen gebraucht wird.
Bei der Gelegenheit habe ich geplante Gleisbauarbeiten durchgeführt. Eine Weiche erhielt eine neue Position! Nach Abschluss des Umbaus wurde der Haltepunkt probehalber auf gestellt. Wenn wunderst, am Haltepunkt wurde noch etwas gebastelt.
Es kamen einige Details dazu.


Die obligatorischen Eimer als erste Maßnahme bei einem möglichen "Brand"


Da sich der Haltepunkt in zwischen zwei "Bergen" befindet habe ich den Übergang zum Hinter dem Berg liegenden Ort gebastelt.
Hintergrund im Torbogen ist ein Bildkalenderblatt (Schottland)
Ralf
Bei der Gelegenheit habe ich geplante Gleisbauarbeiten durchgeführt. Eine Weiche erhielt eine neue Position! Nach Abschluss des Umbaus wurde der Haltepunkt probehalber auf gestellt. Wenn wunderst, am Haltepunkt wurde noch etwas gebastelt.
Es kamen einige Details dazu.


Die obligatorischen Eimer als erste Maßnahme bei einem möglichen "Brand"


Da sich der Haltepunkt in zwischen zwei "Bergen" befindet habe ich den Übergang zum Hinter dem Berg liegenden Ort gebastelt.
Hintergrund im Torbogen ist ein Bildkalenderblatt (Schottland)
Ralf
Rabe- Mitglied
Classic mag diesen Beitrag
Re: Spur 00
Der Haltepunkt gefällt mir wirklich, die Idee mit dem Tunnelportal hat was. Was in der Nahansicht irritiert, sind die "gesichtslosen" Köpfe der Figuren, aber die zu Bemalen würde ich mich auch (nicht mehr) trauen - da spielen meine Augen nicht mehr mit.
Frank Kelle- Admin
Re: Spur 00
Danke.
.... selbst für die kleinen chinesischen Hände war nicht möglich. Auch andere Hersteller haben bei Figuren in dieser Größe - 1:87 oder 1:76
ihre Probleme.
Ein Problem ist auch, dass dieser "Mangel" meist erst auf dem Foto deutlich sichtbar wird.
Ralf
.... selbst für die kleinen chinesischen Hände war nicht möglich. Auch andere Hersteller haben bei Figuren in dieser Größe - 1:87 oder 1:76
ihre Probleme.
Ein Problem ist auch, dass dieser "Mangel" meist erst auf dem Foto deutlich sichtbar wird.
Ralf
Rabe- Mitglied
war etwas fleißg
Hallo,
da ich für das kommende WE zur Modellbahnausstellung im Kulturbahnhof Meuselwitz, Georgenstraße 46, 04610 Meuselwitz, eingeladen bin, wird jede freie Minute zum Basteln genutzt.
Öffnungszeit: Sonnabend 10 - 18 Uhr; Sonntag 10- 17 Uhr. An beiden Tagen gibt es je 2 Fahrten mit der Kohlebahn (900 mm).
Um nicht nur im Kreis zu fahren habe ich mir eine Abstellgruppe für die Wagen gebaut:

Die linke Seite ist Bestandteil einer weiteren in Planung befindlichen Anlage. Für die Lokomotiven gibt es ein kleines BW.

Der Aquadukt wurde "fertig gestellt und das Wasser wurde eingelassen.
"Bald nun ist Weihnachtszeit..."
- dazu wurde ein entsprechender Waggon und das Personal für die Zeit eingestellt.

Am Freitag wird alles aufgebaut. Dann wird es weitere Fotos geben.
Gruß
Ralf
da ich für das kommende WE zur Modellbahnausstellung im Kulturbahnhof Meuselwitz, Georgenstraße 46, 04610 Meuselwitz, eingeladen bin, wird jede freie Minute zum Basteln genutzt.
Öffnungszeit: Sonnabend 10 - 18 Uhr; Sonntag 10- 17 Uhr. An beiden Tagen gibt es je 2 Fahrten mit der Kohlebahn (900 mm).
Um nicht nur im Kreis zu fahren habe ich mir eine Abstellgruppe für die Wagen gebaut:

Die linke Seite ist Bestandteil einer weiteren in Planung befindlichen Anlage. Für die Lokomotiven gibt es ein kleines BW.

Der Aquadukt wurde "fertig gestellt und das Wasser wurde eingelassen.
"Bald nun ist Weihnachtszeit..."


Am Freitag wird alles aufgebaut. Dann wird es weitere Fotos geben.
Gruß
Ralf
Rabe- Mitglied
Re: Spur 00
Hallo Frank,
die Modellbahnausstellung war im Rinlokschuppen "Kulturbahnhof" in 04160 Meuselwitz.
In meinem Kalender stehen schon weitere Termine:
07. -09.11.2019; City Caree Magdeburg, gegenüber vom Hauptbahnhof - 3 Minuten Fußweg
29.11- 01.12.2019; Gasthof zur Kugel in Zwochau; 04509 Wiedemar, OT Zwochau, Leipziger Str. 37
27.- 29.12.2019; im Bahnhof Glauchau, Weihnachtsausstellung
25.- 26.01.2020; Winterfest der IG Schkeuditz im Kulturhaus "Sonne", Schkeuditz
So wird es nicht langweilig.
Interessant für mich war ein Gespräch mit einem Besucher, der auch über den Aquadukt gefahren ist!
Ralf
die Modellbahnausstellung war im Rinlokschuppen "Kulturbahnhof" in 04160 Meuselwitz.
In meinem Kalender stehen schon weitere Termine:
07. -09.11.2019; City Caree Magdeburg, gegenüber vom Hauptbahnhof - 3 Minuten Fußweg
29.11- 01.12.2019; Gasthof zur Kugel in Zwochau; 04509 Wiedemar, OT Zwochau, Leipziger Str. 37
27.- 29.12.2019; im Bahnhof Glauchau, Weihnachtsausstellung
25.- 26.01.2020; Winterfest der IG Schkeuditz im Kulturhaus "Sonne", Schkeuditz
So wird es nicht langweilig.
Interessant für mich war ein Gespräch mit einem Besucher, der auch über den Aquadukt gefahren ist!
Ralf
Rabe- Mitglied
Re: Spur 00

zu nächst zu den Magdeburger Modellbautagen, die im City Carre (Einkaufstempel) gegenüber vom Hauptbahnhof, statt finden.





Neu für diese Ausstellung wurde das Hotel "eröffnet".

Ein Neuzugang sind auch diese Stadthäuser.


Ralf
Rabe- Mitglied
Classic mag diesen Beitrag
Re: Spur 00
Die buchstäblich letzte VA 2019 war die Weihnachtsausstellung in Glauchau (Sachsen) in der Mitropa des Bahnhofs.

Auch im kleinen BW gab es einige Neuerungen, wie die Bekohlungsanlage und Teile eines Lokschuppens.
Unterwegs.

Das ist der diesjährige Weihnachtszugang.

Es ist das Modell der letzten von der Britisch Railway in GB gebauten Dampflok.




Viel Spaß beim anschauen.
Ralf

Auch im kleinen BW gab es einige Neuerungen, wie die Bekohlungsanlage und Teile eines Lokschuppens.
Unterwegs.

Das ist der diesjährige Weihnachtszugang.

Es ist das Modell der letzten von der Britisch Railway in GB gebauten Dampflok.




Viel Spaß beim anschauen.
Ralf
Rabe- Mitglied
Classic mag diesen Beitrag
Re: Spur 00
Hallo Ralf,
danke für die schönen Bilder. Die britische Umgebung, z.B. auch mit dem Narrow-Boat kommt sehr schön rüber.
Viele Grüße
Dieter
danke für die schönen Bilder. Die britische Umgebung, z.B. auch mit dem Narrow-Boat kommt sehr schön rüber.
Viele Grüße
Dieter
didibuch- Superkleber
Re: Spur 00
Gleich kommt Thomas, the tank engine, um die Ecke gedampft, Ralf! Wunderbares englisches Flair auf deiner Anlage. Guten Erfolg bei der Ausstellung wünscht Michael (maxl)
maxl- Allesleser

» Neue Anlage Feldbahn Spur 0 und Dampflok Spur 3
» Eisenbahnfiguren Spur G
» Spur 0/0e
» Tenderlokomotive BR 98.11 in Spur HO
» Neues von der MOB (Schweden)
» Eisenbahnfiguren Spur G
» Spur 0/0e
» Tenderlokomotive BR 98.11 in Spur HO
» Neues von der MOB (Schweden)
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten