Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
+11
Straßenbahner
gunnar2
John-H.
Der Boss
kaewwantha
Robert_K
Brumsumsel
Frank Kelle
T-Rex 550
Feuerwehr
Kapitän Odin
15 verfasser
Seite 3 von 7
Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Hallo Gerhard,
na da bist Du schon ein ganzes Stück vorangekommen, aber die Motorgeräusche klingen nicht so erbaulich.
Ist auch kein Wunder bei dem Resonanzkörper, sieht ja fast wie ein Cello aus, aber es fehlen ja noch die Ballastgewichte.
Wünsche Dir viel Erfolg beim weitern Ausbau und hoffentlich keine weiteren Blessuren an Deinem Bötchen.
Gruß Helmut
na da bist Du schon ein ganzes Stück vorangekommen, aber die Motorgeräusche klingen nicht so erbaulich.

Ist auch kein Wunder bei dem Resonanzkörper, sieht ja fast wie ein Cello aus, aber es fehlen ja noch die Ballastgewichte.
Wünsche Dir viel Erfolg beim weitern Ausbau und hoffentlich keine weiteren Blessuren an Deinem Bötchen.

Gruß Helmut

Straßenbahner- Alleskleber
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Servus John & Helmut,
naja, stimmt schon, die Geräusche sind nicht die allerbesten.
Aber dieser winzige Motor macht halt mal alles über Drehzahl und so klingt's dann auch.
Und im Leerlauf im Trockendock ohne Last auf'm Propeller hört sich das nochmal eine
Spur schlimmer an.
Wobei ein Teil der (Pfeif-)Geräusche vom Regler kommt, und zwar von dem hier:

Den gibt's auf ebay:
Ja, und was ist jetzt mit dem ursprünglichen Regler, der im Bericht etwas weiter vorne erwähnt wird?
Was soll ich sagen: Es ist jetzt der insgesamt dritte Regler dieses Herstellers und zwei davon haben sich beim erstmaligen Anschließen
und Probelauf mit mächtig Rauchentwicklung ins ewige Kurzschlußstrom-Nirwana verabschiedet...
Ich sach' da mal nix weiter dazu....
Und - NEIN - ich bin nicht zu blöd um einen Regler richtig gepolt und kurzschlußfrei anzuklemmen.
Naja, haken wir's mal ab unter: "Montags"-Fabrikationen (sowas wie ein Montags-Auto...)
Servusla...
naja, stimmt schon, die Geräusche sind nicht die allerbesten.
Aber dieser winzige Motor macht halt mal alles über Drehzahl und so klingt's dann auch.
Und im Leerlauf im Trockendock ohne Last auf'm Propeller hört sich das nochmal eine
Spur schlimmer an.
Wobei ein Teil der (Pfeif-)Geräusche vom Regler kommt, und zwar von dem hier:

Den gibt's auf ebay:
- Code:
https://www.ebay.de/itm/Fahrtregler-20A-ohne-Bremse-Vor-und-Ruckwarts-4-8-8-4V-Brushed-BEC-1A/192662428700?hash=item2cdb935c1c:g:GtsAAOSwuMFUbPex
Ja, und was ist jetzt mit dem ursprünglichen Regler, der im Bericht etwas weiter vorne erwähnt wird?

Was soll ich sagen: Es ist jetzt der insgesamt dritte Regler dieses Herstellers und zwei davon haben sich beim erstmaligen Anschließen
und Probelauf mit mächtig Rauchentwicklung ins ewige Kurzschlußstrom-Nirwana verabschiedet...

Ich sach' da mal nix weiter dazu....

Und - NEIN - ich bin nicht zu blöd um einen Regler richtig gepolt und kurzschlußfrei anzuklemmen.

Naja, haken wir's mal ab unter: "Montags"-Fabrikationen (sowas wie ein Montags-Auto...)

Servusla...

Bacardi-Joe- Detailliebhaber
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Hallo Gerhard,
na super jetzt pfeift die Elektronik schon aus dem letzten Loch!
Mir ist auch klar Du hast nichts verkehrt gemacht.
Ja das Problem ist, die Elektroniker möchten halt Elektronik und Anschlüsse alles auf den kleinsten Raum verdichten.
Wenn dann auch noch Leistung benötigt wird, ist auch Kühlung notwendig, leider ist bei den Elektronikern Kühlung eine unbekannte Größe.
Manchmal würde es schon helfen wenn man alles etwas größer und übersichtlicher Aufbauen würde.
Die zusätzliche Kunststoffummantelung von dem Bauteil ist für die Kühlung auch nicht das beste.
Hoffe Du hast mit dem Regler mehr Erfolg auch wenn er pfeift, na so weist Du wenigstens wo Dein Boot ist.
Wünsche Dir aber viel Erfolg bei der Fertigstellung.
Gruß Helmut
na super jetzt pfeift die Elektronik schon aus dem letzten Loch!


Ja das Problem ist, die Elektroniker möchten halt Elektronik und Anschlüsse alles auf den kleinsten Raum verdichten.

Wenn dann auch noch Leistung benötigt wird, ist auch Kühlung notwendig, leider ist bei den Elektronikern Kühlung eine unbekannte Größe.

Manchmal würde es schon helfen wenn man alles etwas größer und übersichtlicher Aufbauen würde.

Die zusätzliche Kunststoffummantelung von dem Bauteil ist für die Kühlung auch nicht das beste.

Hoffe Du hast mit dem Regler mehr Erfolg auch wenn er pfeift, na so weist Du wenigstens wo Dein Boot ist.

Wünsche Dir aber viel Erfolg bei der Fertigstellung.

Gruß Helmut

Straßenbahner- Alleskleber
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Moin Gerhard
Wenn du erst mal 4 kg Blei als Ballast im Schiffsbauch untergebracht
hast, hört man das Pfeifen auch nicht mehr so.

Wenn du erst mal 4 kg Blei als Ballast im Schiffsbauch untergebracht
hast, hört man das Pfeifen auch nicht mehr so.


Der Boss- Allesleser
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Servus Wolle & Helmut,
naja, man lernt halt nie aus...
Obwohl ich ab und zu schon an mir selbst zweifle wenn sowas passiert.
Aber Gott sei Dank gibt's noch andere Hersteller von elektron. Reglern.
Als Vergleich (und weil ich ein neugieriges Kerlchen bin
) wurde der hier bestellt, da sich der Preis noch in Grenzen hält:
Schaumer mal wie sich der Regler benimmt im Modell.
Selbiges wird noch mal mit einer Lage G4 bepinselt und dann geht's ab ins Wasser zum Ballast- und Dichtigkeitstest.
Man darf gespannt sein...
naja, man lernt halt nie aus...

Obwohl ich ab und zu schon an mir selbst zweifle wenn sowas passiert.

Aber Gott sei Dank gibt's noch andere Hersteller von elektron. Reglern.
Als Vergleich (und weil ich ein neugieriges Kerlchen bin

- Code:
https://www.cti-modellbau.de/CTI-Fahrregler/-74-129-162.html
Schaumer mal wie sich der Regler benimmt im Modell.
Selbiges wird noch mal mit einer Lage G4 bepinselt und dann geht's ab ins Wasser zum Ballast- und Dichtigkeitstest.
Man darf gespannt sein...

Bacardi-Joe- Detailliebhaber
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Hallo Gerhard,
von diesen Thor Reglern habe ich bis jetzt schon sieben Regler im Betrieb gehabt. Die sind wirklich sehr gut, ich schreibe deswegen sieben Regler gehabt weil mir zwei Regler durch eigene Dummheit abgefackelt sind. Ich wollte die Motoren Umpolen und habe das aber nicht auf der Ausgangsseite gemacht sondern am Regler Eingang. Allerdings solltest Du das BEC des Reglers abschalten bei einem normalem Servo wird der Regler heiss. Das verkraftet er nicht.
Allerdings pfeifen meine Regler auch, sind aber schon etwas ältereren Datums.
von diesen Thor Reglern habe ich bis jetzt schon sieben Regler im Betrieb gehabt. Die sind wirklich sehr gut, ich schreibe deswegen sieben Regler gehabt weil mir zwei Regler durch eigene Dummheit abgefackelt sind. Ich wollte die Motoren Umpolen und habe das aber nicht auf der Ausgangsseite gemacht sondern am Regler Eingang. Allerdings solltest Du das BEC des Reglers abschalten bei einem normalem Servo wird der Regler heiss. Das verkraftet er nicht.
Allerdings pfeifen meine Regler auch, sind aber schon etwas ältereren Datums.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Hallo Gerhard,
wegen dem abgerauchten Regler würde ich mich an modellbauregler.de wenden. Der Micha ist eigentlich sehr kulant.
Von cti ist mir vor einigen Jahren ein Regler eines anderen Typ`s abgeraucht.
Aber auch der Helmut von cti war da sehr kulant und hat mir den kostenlos repariert.
Beide, Helmut und Micha, waren früher in einigen Foren aktiv und haben gemeinsam mit den Modellbauern ihre Regler entwickelt.
Ich würde es einfach mal probieren.
wegen dem abgerauchten Regler würde ich mich an modellbauregler.de wenden. Der Micha ist eigentlich sehr kulant.
Von cti ist mir vor einigen Jahren ein Regler eines anderen Typ`s abgeraucht.
Aber auch der Helmut von cti war da sehr kulant und hat mir den kostenlos repariert.
Beide, Helmut und Micha, waren früher in einigen Foren aktiv und haben gemeinsam mit den Modellbauern ihre Regler entwickelt.
Ich würde es einfach mal probieren.
gunnar2- Modellbau-Experte
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Servus Helmut,kaewwantha schrieb:.....habe das aber nicht auf der Ausgangsseite gemacht sondern am Regler Eingang. Allerdings solltest Du das BEC des Reglers abschalten bei einem normalem Servo wird der Regler heiss. Das verkraftet er nicht.
Allerdings pfeifen meine Regler auch, sind aber schon etwas ältereren Datums.
ja, das kenn' ich auch irgendwoher: Shit happens, wie der Italiener sagt...

Pfeifen sollte der Regler eigentlich nicht mehr; HF steht für Hochfrequenz, soll heißen, er arbeitet im 18 kHz Bereich.
Das hört vielleicht noch mein Kater aber sein Herrchen (meinereiner) bestimmt nicht.

Und das mit dem BEC, schaumer mal. Das soll zwar 1 Ampere können, aber ich versuch's mal lieber auf die vorsichtige Tour
mit externem BEC. Sollte ja nicht so schwer sein vom LiPo-Antriebsakku mit passendem Stecker vom Balanceranschluß
die 7,4 V abzugreifen und den (hochvoltfähigen) Empfänger damit direkt zu betreiben.
Ich schau mal ob's funzt und werd' wieder berichten.

Bacardi-Joe- Detailliebhaber
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Servus Gunnar,
ja, stimmt schon, hätte ich machen können wenn... ja, wenn ich den Regler nicht in
einem blödsinnigen Anfall von "Weg-mit-dem-Sch...drecksgelumpe" schon im
Restmüll entsorgt hätte.
Naja, so bin ich halt manchmal...
Micha ist mir schon bei meinem ersten etwas höherpreisigen Regler äußerst kulant entgegen gekommen und hat mir den
durchgebrannten Regler kostenlos ersetzt.
So, und jetzt mach' ich Schluß für heute (morgen
).... 
ja, stimmt schon, hätte ich machen können wenn... ja, wenn ich den Regler nicht in
einem blödsinnigen Anfall von "Weg-mit-dem-Sch...drecksgelumpe" schon im
Restmüll entsorgt hätte.
Naja, so bin ich halt manchmal...

Micha ist mir schon bei meinem ersten etwas höherpreisigen Regler äußerst kulant entgegen gekommen und hat mir den
durchgebrannten Regler kostenlos ersetzt.

So, und jetzt mach' ich Schluß für heute (morgen


Bacardi-Joe- Detailliebhaber
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Ey - der schau ja richtig guuut aus !!
Um es mal im Fränkischen Dialekt zu sagen : der is ja fassd su oordli wäi iech...
glaa und rund....


Um es mal im Fränkischen Dialekt zu sagen : der is ja fassd su oordli wäi iech...

rc-radi- Modellbaumeister
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Moin Gerhard
Ich finde diese Proportionen schon ganz speziell.
Aber schick.
Ich finde diese Proportionen schon ganz speziell.

Aber schick.

Der Boss- Allesleser
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Moin Gerhard,
bisher gefällt mir dein "Baumstammschubser" sehr gut.
Ist das Steuerhaus später abnehmbar
Ist die Beplankung am Steuerstand so vorgesehen oder eine Eigenkreation
bisher gefällt mir dein "Baumstammschubser" sehr gut.

Ist das Steuerhaus später abnehmbar

Ist die Beplankung am Steuerstand so vorgesehen oder eine Eigenkreation

John-H.- Co - Admin
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Sässn Herbie,rc-radi schrieb:.... der is ja fassd su oordli wäi iech...glaa und rund....
Der iss echd dodal kuchelich, der Glanne...

Moing Wolle,Der Boss schrieb:Moin Gerhard
Ich finde diese Proportionen schon ganz speziell.
Aber schick.![]()
Das stimmt schon; der sieht aus wie eine Karikatur aus einem Zeichentrickfilm...

Servus John,John-H. schrieb:Moin Gerhard,
bisher gefällt mir dein "Baumstammschubser" sehr gut.![]()
Ist das Steuerhaus später abnehmbar
Ist die Beplankung am Steuerstand so vorgesehen oder eine Eigenkreation
Ja, ist abnehmbar, das Häuschen. Das Steuerhaus wird über einen Süllrand gestülpt, der mir allerdings im Bauplan etwas zu niedrig erscheint.
Doppelt so hoch wär' nich' schlecht.

Die Beplankung kommt so "aus dem Baukasten". Das ist ein vorgestanztes, fertig strukturiertes Holzteil.
Bacardi-Joe- Detailliebhaber
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Einen gemütlichen 3. Advent an Alle,

hier geht's mit etwas Elektrik weiter:
Nachdem mir der Regler hier doch etwas zu laut gepfiffen hat,...

...hab' ich mich kurzerhand für dieses Exemplar entschieden (und bin voll zufrieden damit)

Der Regelbereich ist "vom Werk aus" super angepaßt auf den Knüppelweg und feinfühlig (...und er pfeift nicht).
Dieser Regler hat zwar eine interne BEC-Empfängerstromversorgung; es wird aber in der beiliegenden Beschreibung
eine externe Versorgung des Empfängers und des/der Servo(s) empfohlen.
Na gut, machen wir doch... mit diesem "selbstgeschnitzen" Kabel hier:

Da der Empfänger einen weiten Spannungsbereich von 3,5V bis zu 9,6V verträgt, kann ich die 7,4V Spannung
direkt vom Balanceranschluß des Antriebsakkus abzapfen.


Hier die Antriebsakkus, die zum Einsatz kommen sollen:

Hoppla, fast vergessen:
Beim Einsatz eines externen BEC MUSS auf jeden Fall der Pluspol des Regleranschlußkabels zum Empfänger isoliert werden!!!

Nur mal so zum Größenvergleich zwischen den hier verwendenten XT30-Steckern/Buchsen, dem XT60 Stecksystem und den bei meinen
sonstigen Akkus verwendeten XT90 Steckern...

Eins noch:
Da ich ein alter Schussel bin wenn's "drauf ankommt" hab' ich mir überlegt, die Steckerbelegung des Reglers
narrensicher zu gestalten:
Der Akku wird mit einem XT30 Stecksystem angestöpselt und der Motor wird mithilfe von JST-Steckern/Buchsen verbunden.
So kann sogar ich nix mehr falsch anstecken und die Kiste "abfackeln" durch Kurzschluß oder so...


Sodele, das war's wieder mal...
Bis denn dann

hier geht's mit etwas Elektrik weiter:
Nachdem mir der Regler hier doch etwas zu laut gepfiffen hat,...

...hab' ich mich kurzerhand für dieses Exemplar entschieden (und bin voll zufrieden damit)


Der Regelbereich ist "vom Werk aus" super angepaßt auf den Knüppelweg und feinfühlig (...und er pfeift nicht).
Dieser Regler hat zwar eine interne BEC-Empfängerstromversorgung; es wird aber in der beiliegenden Beschreibung
eine externe Versorgung des Empfängers und des/der Servo(s) empfohlen.
Na gut, machen wir doch... mit diesem "selbstgeschnitzen" Kabel hier:

Da der Empfänger einen weiten Spannungsbereich von 3,5V bis zu 9,6V verträgt, kann ich die 7,4V Spannung
direkt vom Balanceranschluß des Antriebsakkus abzapfen.



Hier die Antriebsakkus, die zum Einsatz kommen sollen:

- Code:
https://www.stefansliposhop.de/Akkus/SLS-X-CUBE/SLS-X-CUBE-30C/SLS-X-CUBE-850mAh-2S1P-7-4V-30C-60C::1533.html
Hoppla, fast vergessen:
Beim Einsatz eines externen BEC MUSS auf jeden Fall der Pluspol des Regleranschlußkabels zum Empfänger isoliert werden!!!

Nur mal so zum Größenvergleich zwischen den hier verwendenten XT30-Steckern/Buchsen, dem XT60 Stecksystem und den bei meinen
sonstigen Akkus verwendeten XT90 Steckern...


Eins noch:
Da ich ein alter Schussel bin wenn's "drauf ankommt" hab' ich mir überlegt, die Steckerbelegung des Reglers
narrensicher zu gestalten:
Der Akku wird mit einem XT30 Stecksystem angestöpselt und der Motor wird mithilfe von JST-Steckern/Buchsen verbunden.
So kann sogar ich nix mehr falsch anstecken und die Kiste "abfackeln" durch Kurzschluß oder so...





Sodele, das war's wieder mal...
Bis denn dann

Bacardi-Joe- Detailliebhaber
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Die Proportionen von dem Teil sind wirklich eigenartig aber je länger ich hier mitlese, überlege ich, ob ich es nicht doch tun soll ...
gunnar2- Modellbau-Experte
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Nicht lange überlegen, Gunnargunnar2 schrieb:..... je länger ich hier mitlese, überlege ich, ob ich es nicht doch tun soll ...

Tu' es einfach



Bacardi-Joe- Detailliebhaber
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Kleines Update:
Die zweite Versiegelungs-Schicht mit G4 ist aufgetragen und getrocknet nachdem die erste Schicht
durchgetrocknet war und angeschliffen wurde.
Glänzt schon schön, gell...?
Jetzt sollte es eigentlich dicht sein so daß ich mich auf den Technikeinbau und die Aufbauten
konzentrieren können sollte..., eigentlich..., oder is' doch noch irgendwas...?
Der Teufel steckt bekanntermaßen im Detail...
Die zweite Versiegelungs-Schicht mit G4 ist aufgetragen und getrocknet nachdem die erste Schicht
durchgetrocknet war und angeschliffen wurde.
Glänzt schon schön, gell...?

Jetzt sollte es eigentlich dicht sein so daß ich mich auf den Technikeinbau und die Aufbauten
konzentrieren können sollte..., eigentlich..., oder is' doch noch irgendwas...?
Der Teufel steckt bekanntermaßen im Detail...

Bacardi-Joe- Detailliebhaber
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Ach du gräiner Fruusch....is der glaaa !!!! Der is ja net amol asu grouß wäi a Eisaamer vo Langneese.......
( Übersetzung : Ach du grünes Fröschchen - der ist ja winzig !! Der ist ja nicht mal so groß als ein Eisbecher von Langnese...)



( Übersetzung : Ach du grünes Fröschchen - der ist ja winzig !! Der ist ja nicht mal so groß als ein Eisbecher von Langnese...)
rc-radi- Modellbaumeister
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Servus Mini-Tug Freunde
hier ein paar Detailansichten der elektrischen Innereien meines "vollgestopften" Winzlings.
Um im Fall der Fälle noch die Chance zu haben, fehlerhafte Komponenten auswechseln zu können, wurden Empfänger, Regler
und die beiden Akkus mit doppelseitigem Klebeband befestigt, das sich rückstandsfrei entfernen läßt.
Draufsicht:

Empfänger in Großaufnahme (sonst sieht man ihn gar nicht richtig unter dem Kabelgewirr
)

Fahrtregler:

Sämtliche Kabel wurden deshalb sooo lang gemacht um sie noch durch die einzige verbliebene Decksöffnung herausführen zu können.
Zum Beispiel zum An- und Abstöpseln der Akkus oder zum Anstecken der Empfängerstromversorgung an einen der Antriebsakkus usw.

Die doppelt ausgeführten Anschlußkabel des Reglers um beide Akkus parallel anstecken zu können.

Größenvergleich zwischen dem verwendeten Sender und dem Mini-Winz-Bötchen

Sodele, in ein paar Minuten geht's weiter mit der ersten Probefahrt im Waschbecken...
Man darf gespannt sein!


hier ein paar Detailansichten der elektrischen Innereien meines "vollgestopften" Winzlings.
Um im Fall der Fälle noch die Chance zu haben, fehlerhafte Komponenten auswechseln zu können, wurden Empfänger, Regler
und die beiden Akkus mit doppelseitigem Klebeband befestigt, das sich rückstandsfrei entfernen läßt.
Draufsicht:

Empfänger in Großaufnahme (sonst sieht man ihn gar nicht richtig unter dem Kabelgewirr


Fahrtregler:

Sämtliche Kabel wurden deshalb sooo lang gemacht um sie noch durch die einzige verbliebene Decksöffnung herausführen zu können.
Zum Beispiel zum An- und Abstöpseln der Akkus oder zum Anstecken der Empfängerstromversorgung an einen der Antriebsakkus usw.

Die doppelt ausgeführten Anschlußkabel des Reglers um beide Akkus parallel anstecken zu können.

Größenvergleich zwischen dem verwendeten Sender und dem Mini-Winz-Bötchen


Sodele, in ein paar Minuten geht's weiter mit der ersten Probefahrt im Waschbecken...

Man darf gespannt sein!

Bacardi-Joe- Detailliebhaber
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Funktionstest im "Trockendock" bzw. auf der Werkbank:
Das erste Mal Wasser unterm Kiel:
Alles dicht, funktioniert und macht jede Menge Spaß!
Was will man mehr!

Das erste Mal Wasser unterm Kiel:
Alles dicht, funktioniert und macht jede Menge Spaß!
Was will man mehr!



Bacardi-Joe- Detailliebhaber
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Moin Gerhard
Geht ja ab wie Schmidts Katze.
Aber pass, nicht das du den kleinen überläds.
Geht ja ab wie Schmidts Katze.



Aber pass, nicht das du den kleinen überläds.

Der Boss- Allesleser
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Ahhh ich verstehe ..... daher der Name Docer weil es überall andozt (anstößt),
Vielleicht sollte man nicht immer mit Vollgas fahren.
Aber bei dem beengten Raum kann das schon mal passieren.
Gruß Helmut


Aber bei dem beengten Raum kann das schon mal passieren.

Gruß Helmut

Straßenbahner- Alleskleber
Re: Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
Sässn Helmut,
nix da Vollgas!
Das war grad mal Drittel-Gas, wenn überhaupt...
Der Winz-Motor in Verbindung mit dem kleinen Propellerchen hat offenbar
keinerlei Probleme die paar Hundert Gramm ordentlich zu beschleunigen.
nix da Vollgas!

Das war grad mal Drittel-Gas, wenn überhaupt...

Der Winz-Motor in Verbindung mit dem kleinen Propellerchen hat offenbar
keinerlei Probleme die paar Hundert Gramm ordentlich zu beschleunigen.
Bacardi-Joe- Detailliebhaber
Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» VW Käfer 1:8 von Hachette Vorstellung / Baubericht
» Kuirassiertrompeter von Mini-art
» Mini Dio für Opa
» Mini BB IVECO 190
» Mini-Drehbank
» Kuirassiertrompeter von Mini-art
» Mini Dio für Opa
» Mini BB IVECO 190
» Mini-Drehbank
Seite 3 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten