Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
+8
Greyhawk
Pentium
Figurbetont
Berndi
kaewwantha
doc_raven1000
Björn
Jörg
12 verfasser
Seite 2 von 4
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Ausgabe 8 - Einbau der Backbord Fahrwerkstüren

Wir erhalten die zweigeteilte Backbord Fahrwerkstür, das dazugehörige Rahmenelement, sowie Stifte und Schrauben.
Die Türelemente werden mit dem Rahmen einfach über die Stifte verbunden, wobei das Wort "einfach" relativ ist, denn die Stifte sitzen schon extrem stramm. Ohne eine Spitzzange ist man hier aufgeschmissen auch aufgrund des fehlenden Platzes für die Finger beim ersten Element. In Fakt bekomme ich den Stift nicht vollständig eingeschoben, zumindest nicht ohne mich oder die Teile zu verletzen, er sitzt aber weit genug drin, daß die Funktionalität gewährleistet ist.

Auch beim Einsetzen der Teile im Alurahmen sind die Verhältnisse sehr stramm. Auch hier kam die Spitzzange (mit Kosmetiktüchern gepolstert) wieder zum Einsatz, um die Teile für einen sauberen Übergang zwischen Lufteinlass und Fahrwerksrahmen vorsichtig zusammenzupressen. Im achteren Bereich muß der Fahrwerksrahmen minimal vom Alurahmen weggebogen werden, damit der Führungsstift in das Loch am Alurahmen schlüpft.


Wir erhalten die zweigeteilte Backbord Fahrwerkstür, das dazugehörige Rahmenelement, sowie Stifte und Schrauben.
Die Türelemente werden mit dem Rahmen einfach über die Stifte verbunden, wobei das Wort "einfach" relativ ist, denn die Stifte sitzen schon extrem stramm. Ohne eine Spitzzange ist man hier aufgeschmissen auch aufgrund des fehlenden Platzes für die Finger beim ersten Element. In Fakt bekomme ich den Stift nicht vollständig eingeschoben, zumindest nicht ohne mich oder die Teile zu verletzen, er sitzt aber weit genug drin, daß die Funktionalität gewährleistet ist.

Auch beim Einsetzen der Teile im Alurahmen sind die Verhältnisse sehr stramm. Auch hier kam die Spitzzange (mit Kosmetiktüchern gepolstert) wieder zum Einsatz, um die Teile für einen sauberen Übergang zwischen Lufteinlass und Fahrwerksrahmen vorsichtig zusammenzupressen. Im achteren Bereich muß der Fahrwerksrahmen minimal vom Alurahmen weggebogen werden, damit der Führungsstift in das Loch am Alurahmen schlüpft.

Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Ausgabe 9 - Montage des ersten Triebwerks

Fake-Triebwerks natürlich. Wir erhalten einen Motor, die Motor-Halterung und einen Turbinenventilator.
Alle Teile werden einfach zusammengesteckt und dann in den Rahmen gesteckt.
Läuft.


Fake-Triebwerks natürlich. Wir erhalten einen Motor, die Motor-Halterung und einen Turbinenventilator.
Alle Teile werden einfach zusammengesteckt und dann in den Rahmen gesteckt.
Läuft.

Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Prima Schreibtischventilator!
Gruß - Jörg -

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Der Luftumsatz ist etwas unbefriedigend, aber dafür isser geräuschlos.
Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32

Mit Ausgabe 10 erhalten wir ein Verkleidungselement, eine Plastikverschalung für eine Navigationsleuchte und die dazugehörige LED. Damit die Chose spaltfrei sitzt, müssen einige Dinge beachtet werden und Schritte in der Bauanleitung getauscht werden.
Zunächstmal muss im "Inneren" des Druckgusselements wie schon an anderen Stellen zuvor im Bereich der Halterung für die Navigationsleuchte die Farbe etwas abgeschleift werden.
Die Bauanleitung empfielt die LED in die Verschalung und danach in die Verkleidung einzusetzen. Durch den etwas breiteren Rand der LED-Fassung führt diese Reihenfolge automatisch zu entweder größeren Spalten oder aufwendigen Feil- und Schleifarbeiten.
Statt dessen sollte zunächst die Verschalung alleine in die Druckgussverkleidung eingesetzt werden mit der Seite, die weiteren Abstand zur LED hat vorraus. Danach wird erst die LED in die Verschalung eingesetzt. Die Fassung kommt sich so nun nicht mehr mit der Halterung ins Gehege, da die LED so nicht vollständig in der Verschalung verschwindet (dies ist auch wichtig für das gute Aussehen der Leuchte im Betrieb).
Man nimmt LED und Verschalung nun in einem aus der Druckgrussverkleidung wieder heraus und installiert sie (wobei man darauf achtet, daß sich nichts verschiebt) in dieser Konstellation im mit Ausgabe 7 installierten Lufteinlass. Die Druckgussverkleidung kann nun einfach oben aufgesetzt werden. Alle Teile sollten nun bündig miteinander abschließen (sowohl Verkleidung und Lufteinlass als auch die Verschalung mit den beiden Rahmenelementen).
An den langen Enden des Verkleidungslements kann es noch zu kleineren Abweichungen kommen, ich habe die Rahmenteile vorläufig mit Sekundenkleber punktgeschweißt (nicht zur Nachahmung empfohlen, wenn kein Aceton im Haus ist, da wir die Elemente später sicher nochmal lösen müssen).
Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Ausgabe 11 ist eine Wiederholung der Ausgabe 8 (Fahrwerkstüren), nur auf der anderen Seite. Die Stifte passen diesmal wesentlich besser.


Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Mit Ausgabe 12 wird die Luftbetankungssonde und der zweite Satz Triebwerks-Fanblades eingebaut.


An der inneren Halterung der Luftbetankungssonde befindet sich zwei senkrechte Streben, der Zwischenraum zwischen den beiden Streben kann mit ein paar Feilenzügen erweitert werden, damit diese sauber um um das Gegenstück an der Cockpitwanne greifen. Wenn diese Streben "Auf Linie" sind, dann passt auch die Halterung lückenlos in das Rumpfteil. :-)


An der inneren Halterung der Luftbetankungssonde befindet sich zwei senkrechte Streben, der Zwischenraum zwischen den beiden Streben kann mit ein paar Feilenzügen erweitert werden, damit diese sauber um um das Gegenstück an der Cockpitwanne greifen. Wenn diese Streben "Auf Linie" sind, dann passt auch die Halterung lückenlos in das Rumpfteil. :-)
Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32

Mit Ausgabe 13 erhalten wir das Steuerbord-Gegenstück zu Ausgabe 10. Diesmal kein Baubericht, ich bin in Urlaub und der Flieger ist im Büro.
Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Ausgabe 14, die Flügelunterseite. Weiter im Urlaub, weiter kein Bau.


Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Sooooooo, ich bin endlich zurück im Büro und konnte meinen leichten Rückstand heute aufholen.
Mit Ausgabe 13 erhielten wir das Steuerbordnavigationslicht und das dazugehörige Rumpfteil. Wie schon backbords durfte die LED nicht vollständig in die Fassung geschoben werden, damit das Rumpfteil vernünftig sitzt.

Mit Ausgabe 14 und 15 kamen die linke, untere Flügelhälfte und die Landeklappen. Gebaut wurde in diesen beiden Wochen nichts.
Ausgabe 16 lieferte den Vorflügel links und eine Zahnstange nebst Abdeckung, die später die Landeklappen ansteuern wird.
Die Landeklappen wurden mit dieser Ausgabe an der unteren Flügelhälfte befestigt, was bei mir eine schlichte Klips-Klick-Fertig-Aktion war.

Mit Ausgabe 13 erhielten wir das Steuerbordnavigationslicht und das dazugehörige Rumpfteil. Wie schon backbords durfte die LED nicht vollständig in die Fassung geschoben werden, damit das Rumpfteil vernünftig sitzt.

Mit Ausgabe 14 und 15 kamen die linke, untere Flügelhälfte und die Landeklappen. Gebaut wurde in diesen beiden Wochen nichts.
Ausgabe 16 lieferte den Vorflügel links und eine Zahnstange nebst Abdeckung, die später die Landeklappen ansteuern wird.
Die Landeklappen wurden mit dieser Ausgabe an der unteren Flügelhälfte befestigt, was bei mir eine schlichte Klips-Klick-Fertig-Aktion war.

Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Ausgabe 17.

Wir erhalten eine LED für die linke Tragfläche. die über Lichtwellenleiter und eine Plastikfassung zur Navigationleuchte wird.

Der LWL muß mikrometergenau sitzen, sonst kommt am anderen Ende nix an. Das erfordert ein wenig Ausprobiererei und viel Geduld.

In der derzeitigen Sommersonne leider eher schlecht zu sehen, macht die Leuchte im Dunkeln schon was her.
Nächste Woche kein Update, meine Zeitschriftenhändlerin macht Kurzurlaub, aber es kommt eh nur das Flügeloberteil und es wird nichts verbaut.

Wir erhalten eine LED für die linke Tragfläche. die über Lichtwellenleiter und eine Plastikfassung zur Navigationleuchte wird.

Der LWL muß mikrometergenau sitzen, sonst kommt am anderen Ende nix an. Das erfordert ein wenig Ausprobiererei und viel Geduld.

In der derzeitigen Sommersonne leider eher schlecht zu sehen, macht die Leuchte im Dunkeln schon was her.
Nächste Woche kein Update, meine Zeitschriftenhändlerin macht Kurzurlaub, aber es kommt eh nur das Flügeloberteil und es wird nichts verbaut.
Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Mit Ausgabe 19 erhalten wir 4 Landeklappen.

Wie zu erwarten hat der Grossist dabei versagt, die wegen Urlaub meiner Kioskdame übersprungene Ausgabe 18 (Flügeloberteil) aufzuheben, auszuliefern oder nachzuliefern. Kioskdame transformiert zur Zeit in Kioskdämon und brennt dem Grossisten ein paar neue Löcher an unerwarteten Orten.

Wie zu erwarten hat der Grossist dabei versagt, die wegen Urlaub meiner Kioskdame übersprungene Ausgabe 18 (Flügeloberteil) aufzuheben, auszuliefern oder nachzuliefern. Kioskdame transformiert zur Zeit in Kioskdämon und brennt dem Grossisten ein paar neue Löcher an unerwarteten Orten.
Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Greyhawk schrieb:Mit Ausgabe 19 erhalten wir 4 Landeklappen.
Wie zu erwarten hat der Grossist dabei versagt, die wegen Urlaub meiner Kioskdame übersprungene Ausgabe 18 (Flügeloberteil) aufzuheben, auszuliefern oder nachzuliefern. Kioskdame transformiert zur Zeit in Kioskdämon und brennt dem Grossisten ein paar neue Löcher an unerwarteten Orten.
echt irre, an wievielen Bausätzen du gleichzeitigst aktiv bist, finde ich gut und schaue auch immer wieder mal rein

allerdings, für diesen Erguß hier bräuchte ich doch einen Translator

Pentium- Skalpell-Künstler
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32

Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
F14 Ausgaben 18/19 Nachtrag.
Heute morgen wurde dann endlich Ausgabe 18, die Flügeloberseite, nachgeliefert. Wie auch andere schon berichtet haben, lassen sich auch bei mir die Spoiler nicht vollständig einklappen. Ich werde mir jetzt erstmal die nächsten Tage in Ruhe anschauen woran das liegt und wie man das am besten korrigiert.
Baubericht zur aktuellen Ausgabe 20 folgt nach dem Mittagessen.


Heute morgen wurde dann endlich Ausgabe 18, die Flügeloberseite, nachgeliefert. Wie auch andere schon berichtet haben, lassen sich auch bei mir die Spoiler nicht vollständig einklappen. Ich werde mir jetzt erstmal die nächsten Tage in Ruhe anschauen woran das liegt und wie man das am besten korrigiert.
Baubericht zur aktuellen Ausgabe 20 folgt nach dem Mittagessen.


Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Ok, das war einfach. Die Spoiler brauchten einfach nur etwas sehr sehr vorsichtigen Druck mit einem schmalen, stumpfen Gegenstand auf die Gelenke von der Unterseite, um korrekt einzuschnappen. Weiter im Text in ner Stunde.


Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Merke immer wieder, es gibt ganz schöne Differenzen bei den Differenzen.
Ausgabe 20

Wir erhalten die Steuerelektronik des linken Flügels und einen Motor (KEINE LED wie die Webseite behauptet). Der Einbau gestaltet sich problemlos. Es ist sinnvoll vor Einbau der Platine alle Kabelstränge anzubringen, da danach die Platzverhältnisse etwas beengt sind.Entgegen der Anleitung habe ich Flügelober- und -unterteil noch nicht zusammengesetzt, sondern warte damitbis zum Funktionstest.

An der Flügeloberseite befindet sich an dem Rumpf nächsten liegenden Lager für das Vorflügel-Gelenk eine kleine Ausbuchtung, die wohl dafür sorgen soll, daß der Vorflügel sich nicht zu leicht bewegt. Bei mir sorgte diese dafür, daß der Vorflügel im geschlossenen Zustand nicht spaltfrei am Restflügel anlag. Die Ausbuchtung sollte etwas zurückgeschliffen werden, um den Sitz entsprechend zu verbessern.

Ausgabe 20

Wir erhalten die Steuerelektronik des linken Flügels und einen Motor (KEINE LED wie die Webseite behauptet). Der Einbau gestaltet sich problemlos. Es ist sinnvoll vor Einbau der Platine alle Kabelstränge anzubringen, da danach die Platzverhältnisse etwas beengt sind.Entgegen der Anleitung habe ich Flügelober- und -unterteil noch nicht zusammengesetzt, sondern warte damitbis zum Funktionstest.

An der Flügeloberseite befindet sich an dem Rumpf nächsten liegenden Lager für das Vorflügel-Gelenk eine kleine Ausbuchtung, die wohl dafür sorgen soll, daß der Vorflügel sich nicht zu leicht bewegt. Bei mir sorgte diese dafür, daß der Vorflügel im geschlossenen Zustand nicht spaltfrei am Restflügel anlag. Die Ausbuchtung sollte etwas zurückgeschliffen werden, um den Sitz entsprechend zu verbessern.

Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Ausgabe 21

Reine Sammelepisode heute. Wir erhalten die Steuerbord-Flügelunterseite und legen sie ins Lager.

Reine Sammelepisode heute. Wir erhalten die Steuerbord-Flügelunterseite und legen sie ins Lager.
Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Ausgabe 22
Wieder eine pure Sammelausgabe mit der die beiden Hälften der Landeklappen für den rechten flügel geliefert werden.

Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Update 23
wir erhalten wie in Ausgabe 16 den Vorflügel und die Zahnstange zur Ansteuerung der Landeklappen.
Der Zusammenbau wird sich verzögern. Bei mir passen die beiden Landeklappenhälften, die heute eigentlich zusammengesetzt werden sollten, nicht aufeinander. Die Löcher bzw. Stifte für die Verbindung der Hälften sind zu klein bzw. groß. Hier wird Nacharbeit nötig.
wir erhalten wie in Ausgabe 16 den Vorflügel und die Zahnstange zur Ansteuerung der Landeklappen.
Der Zusammenbau wird sich verzögern. Bei mir passen die beiden Landeklappenhälften, die heute eigentlich zusammengesetzt werden sollten, nicht aufeinander. Die Löcher bzw. Stifte für die Verbindung der Hälften sind zu klein bzw. groß. Hier wird Nacharbeit nötig.
Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Ausgabe 23b
Ende gut alles gut. Nach einer kleinen Schleif und Kratz-Session passen die Hälften zusammen, als hätten sie nie was anderes gewollt.

Ende gut alles gut. Nach einer kleinen Schleif und Kratz-Session passen die Hälften zusammen, als hätten sie nie was anderes gewollt.

Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Ausgabe 24
Wir erhalten die Positionsleuchte für die rechte Tragflügelspitze. Wie schon zuvor ist mein Umfeld zZ etwas zu hell, daher auch ein Bild aus/im Schrank.


Wir erhalten die Positionsleuchte für die rechte Tragflügelspitze. Wie schon zuvor ist mein Umfeld zZ etwas zu hell, daher auch ein Bild aus/im Schrank.


Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
Ausgabe 25. Obere Flügelhälfte. Sammelepisode. Wie gehabt. Weiter im Text.


Greyhawk- Modellbau-Experte
Re: Hachette Grumman F14-D Super Tomcat in 1:32
26 & 27: 2 Updates zum Preis von einem (meine Kioskdame war letzte Woche im Krankenhaus)


Wie bereits beim linken Flügel wurden die Störklappen und die Elektronik/Motorik installiert. Anpassungsmaßnahmen waren bei mir diesmal nicht nötig.
Die Flügel sind damit fertig und der weitere Bau wird sich mit dem Fahrwerk beschäftigen.
Alle bisherigen Teile im Überblick (ja, ich habe die Flügel inzwischen doch geschlossen)



Wie bereits beim linken Flügel wurden die Störklappen und die Elektronik/Motorik installiert. Anpassungsmaßnahmen waren bei mir diesmal nicht nötig.
Die Flügel sind damit fertig und der weitere Bau wird sich mit dem Fahrwerk beschäftigen.
Alle bisherigen Teile im Überblick (ja, ich habe die Flügel inzwischen doch geschlossen)

Greyhawk- Modellbau-Experte
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Grumman F 14 Tomcat in 1/18
» Grumman F-14A Tomcat in 1:72
» Grumman F-14B Tomcat "VF-103 Jolly Rogers"
» Tamyia Grumman F-14A Tomcat "Black Knights" 1/32
» Grumman F-14A Tomcat "Black Knights" / Tamyia, 1:32
» Grumman F-14A Tomcat in 1:72
» Grumman F-14B Tomcat "VF-103 Jolly Rogers"
» Tamyia Grumman F-14A Tomcat "Black Knights" 1/32
» Grumman F-14A Tomcat "Black Knights" / Tamyia, 1:32
Seite 2 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten