Tommy's DIESBAR in 1:250
+4
OldieAndi
Figurbetont
Kelles Kleener
didl
8 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Tommy's DIESBAR in 1:250
Nachdem ich die letzten Monate auch im Modellbaustress war, geht es jetzt wieder ruhig weiter.
Tommy hat mir die Diesbar in 1:250 geschickt und die möchte ich mit LC-Teilen bauen.
Das Modell hat es verdient.
In der Suchmaschine dieses Forums "diesbar" eingeben unter "Themen" da kommen alle Beiträge aus der Ehnertschen Werft
Der Rumpf mit den Bauteilen des Baubogens.
In 1:250 braucht man ein paar Spanten mehr. Die hab ich noch selber dazugemacht. Alles aufgespannt auf einer kleinen Glasplatte damit der Rumpf absolut plan wird.
Kantenfärben nicht vergessen ?
Die Fenster im Rumpf habe ich noch "verglast".
Die Schaufelräder werde ich von meiner "Luitpold" hernehmen.
Und immer alles schön plan halten beim Austrocknen.
Das Ruderhaus wird auch verglast. Sonst sieht man nichts. Kommt noch ein Steuerrad rein.
Tommy hat mir die Diesbar in 1:250 geschickt und die möchte ich mit LC-Teilen bauen.
Das Modell hat es verdient.
In der Suchmaschine dieses Forums "diesbar" eingeben unter "Themen" da kommen alle Beiträge aus der Ehnertschen Werft
Der Rumpf mit den Bauteilen des Baubogens.
In 1:250 braucht man ein paar Spanten mehr. Die hab ich noch selber dazugemacht. Alles aufgespannt auf einer kleinen Glasplatte damit der Rumpf absolut plan wird.
Kantenfärben nicht vergessen ?
Die Fenster im Rumpf habe ich noch "verglast".
Die Schaufelräder werde ich von meiner "Luitpold" hernehmen.
Und immer alles schön plan halten beim Austrocknen.
Das Ruderhaus wird auch verglast. Sonst sieht man nichts. Kommt noch ein Steuerrad rein.
didl- Alleskleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
didl schrieb:
In 1:250 braucht man ein paar Spanten mehr.
Kommt aufs Modell an, aber im Papierbereich stimmt das sicher. Die Bisi in 1/250 von HGV hatte ja etliche Spanten, und meine Iowa in 1/300 hatte etwa 20 Querspanten.
Sieht aber schon gut aus, auch wenn es sehr, sehr klein aussieht- wie groß ist sie denn tatsächlich?
Kelles Kleener- Modellbau-Experte
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
wie immer, Dieter...
ohne Beschäftigung geht das nicht bei dir....
aber so ein Schiffchen...bei uns heißen die Nachen,
ist für dich doch nur eine Fingerübung zwischendurch.....
freu mich immer was von dir zu lesen...hören oder zu
sehen.
liebe Grüße
nach Regen
vom Ossi
ohne Beschäftigung geht das nicht bei dir....
aber so ein Schiffchen...bei uns heißen die Nachen,
ist für dich doch nur eine Fingerübung zwischendurch.....
freu mich immer was von dir zu lesen...hören oder zu
sehen.
liebe Grüße
nach Regen
vom Ossi
Figurbetont- Allesleser
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
@ Hallo "Kleener", das Modell ist 205mm lang. Kommt noch ein Bugspriet dran, dann kommt es auf "satte" 215mm. Die Rumpfbreite beträgt 20mm und am Radkasten 40mm.
Mit den großen Pötten habe ich es nicht mehr so.
Meine "Graf Zeppelin" und die "Forrestal" würde ich verschenken wenn sie jemand abholt und sie auch mag.
@ Ossi, mir geht es so wie Dir. Ohne erholsamen "Modellbaustress" lohnt sich das Leben nicht
So jetzt mit dem "Nachen" weiter.
Die Radkästen sind gesetzt und auch innen mit Zwischenwänden verstrebt. Da biegt sich auch beim Aufkleben der Oberdeckteile nichts durch.
Die Laufbretter habe ich gerillt und aufgeklebt.
Vor dem Modell habe ich noch die Teile ausgelegt, die ich zusätzlich aus anderen Baubogen (Restteile) mit verbaue.
Das sind ein Rettungsboot, Davits, Lüfter, Dampferlampen und Ankerwinde.
Oberdeck und Ruderhaus habe ich nur aufgelegt.
Die Reeling bekommt noch einen braunen Handlauf.
Mit den großen Pötten habe ich es nicht mehr so.
Meine "Graf Zeppelin" und die "Forrestal" würde ich verschenken wenn sie jemand abholt und sie auch mag.
@ Ossi, mir geht es so wie Dir. Ohne erholsamen "Modellbaustress" lohnt sich das Leben nicht
So jetzt mit dem "Nachen" weiter.
Die Radkästen sind gesetzt und auch innen mit Zwischenwänden verstrebt. Da biegt sich auch beim Aufkleben der Oberdeckteile nichts durch.
Die Laufbretter habe ich gerillt und aufgeklebt.
Vor dem Modell habe ich noch die Teile ausgelegt, die ich zusätzlich aus anderen Baubogen (Restteile) mit verbaue.
Das sind ein Rettungsboot, Davits, Lüfter, Dampferlampen und Ankerwinde.
Oberdeck und Ruderhaus habe ich nur aufgelegt.
Die Reeling bekommt noch einen braunen Handlauf.
didl- Alleskleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Seit dem letzten Beitrag habe ich das hier "fabriziert"
Reeling gefärbt.
Schild vom Heimathafen an die LC-Reeling geklebt.
Und neue Türen angebracht.
Reeling gefärbt.
Schild vom Heimathafen an die LC-Reeling geklebt.
Und neue Türen angebracht.
didl- Alleskleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Heute habe ich wieder was geschafft - die Schaufelräder.
Bei Tommy sind die nur im sichtbaren Teil und werden von unten an die Radkästen geklebt. Langt auch, denn es sind beide Schaufelradseitenteile vorhanden und die dazugehörigen Schaufeln.
Ich habe die aber von der Dresden genommen und schmäler gemacht.
Mit Schaufeln.
Die Reeling habe ich auch fertig.
Morgen fahre ich nach München zum Kartonstammtisch, da nehme ich das Modell mit.
Bei Tommy sind die nur im sichtbaren Teil und werden von unten an die Radkästen geklebt. Langt auch, denn es sind beide Schaufelradseitenteile vorhanden und die dazugehörigen Schaufeln.
Ich habe die aber von der Dresden genommen und schmäler gemacht.
Mit Schaufeln.
Die Reeling habe ich auch fertig.
Morgen fahre ich nach München zum Kartonstammtisch, da nehme ich das Modell mit.
didl- Alleskleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Hallo Dieter,
ich finde es höchst interessant, einen Tommy-Dampfer à la Didl entstehen zu sehen. Wenn man sich die doch recht kleinen Dimensionen klarmacht, die hier zu sehen sind, steigt der Respekt entsprechend.
Weiterhin viel Spaß und Erfolg!
Gruß
Andreas
ich finde es höchst interessant, einen Tommy-Dampfer à la Didl entstehen zu sehen. Wenn man sich die doch recht kleinen Dimensionen klarmacht, die hier zu sehen sind, steigt der Respekt entsprechend.
Weiterhin viel Spaß und Erfolg!
Gruß
Andreas
OldieAndi- Forenguru
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Hallo Dieter,
der Raddampfer sieht schon jetzt nach einem schönen Schiff aus. Ich schaue dir gerne weiter zu.
Viele Grüße
Dieter
der Raddampfer sieht schon jetzt nach einem schönen Schiff aus. Ich schaue dir gerne weiter zu.
Viele Grüße
Dieter
didibuch- Detailliebhaber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Servus Dieter,
Dein Modell konnte ich beim Stammtisch begutachten, gefällt mir sehr gut.
Weiterhin viel Bauerfolg.
Gruß Dietmar
Dein Modell konnte ich beim Stammtisch begutachten, gefällt mir sehr gut.
Weiterhin viel Bauerfolg.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Danke für Euer Lob
Dietmar war wieder schön 2 Stunden zu quatschen.
Leider war ich zurück mit dem Zug 3 1/2 Stunden unterwegs und erst um 24:00 Uhr zuhause. Die Waldbahn hat - ohne mir was zu sagen- den Fahrplan "verschlimmbessert"
Da hätte ich noch 1 Std länger bleiben können.
Das nächste mal.
Heute habe ich das Rettungsboot fertiggemacht ....
..... und aus Kunststoffleisten ...............
.............. die Sonnensegelstützen angeleimt.
Ja, Frage an Tommy: Passt die Ankerwinde ? Oder war die Quadratisch und weiß ?
Dietmar war wieder schön 2 Stunden zu quatschen.
Leider war ich zurück mit dem Zug 3 1/2 Stunden unterwegs und erst um 24:00 Uhr zuhause. Die Waldbahn hat - ohne mir was zu sagen- den Fahrplan "verschlimmbessert"
Da hätte ich noch 1 Std länger bleiben können.
Das nächste mal.
Heute habe ich das Rettungsboot fertiggemacht ....
..... und aus Kunststoffleisten ...............
.............. die Sonnensegelstützen angeleimt.
Ja, Frage an Tommy: Passt die Ankerwinde ? Oder war die Quadratisch und weiß ?
didl- Alleskleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Jetzt ein Morgentliches Update
Wie geschrieben habe ich heute Morgen die Sitzbänke eingebaut.
Die Lage der Bänke ist auf fast allen Ausflugsdampfern gleich bzw. variiert auch nach Saison.
Die Bänke habe ich vom Bogen der DRESDEN genommen.
Hier die mittlere, achtere Bank von unten. Die weißen Teile sind die Dachstützen mittig. Die sind um 0,5mm länger als die Außenstützen um eine geringfügige Dachwölbung zu erhalten.
Das gleiche von der Sitzseite ................
................... und hier eingebaut.
Die komplette Bestuhlung achtern.
Und die Bugbestuhlung.
Und so sieht es komplett aus .................
....................... und so im Vergleich mit der DRESDEN
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t13948-raddampfer-dresden-m1250-fertig
Wie geschrieben habe ich heute Morgen die Sitzbänke eingebaut.
Die Lage der Bänke ist auf fast allen Ausflugsdampfern gleich bzw. variiert auch nach Saison.
Die Bänke habe ich vom Bogen der DRESDEN genommen.
Hier die mittlere, achtere Bank von unten. Die weißen Teile sind die Dachstützen mittig. Die sind um 0,5mm länger als die Außenstützen um eine geringfügige Dachwölbung zu erhalten.
Das gleiche von der Sitzseite ................
................... und hier eingebaut.
Die komplette Bestuhlung achtern.
Und die Bugbestuhlung.
Und so sieht es komplett aus .................
....................... und so im Vergleich mit der DRESDEN
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t13948-raddampfer-dresden-m1250-fertig
didl- Alleskleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Hallo Dieter,
Hast PN
Die hinteren Bänke an der Reling können noch etwas vorgezogen werden:
Rechts oben in der Auswahlliste "Hinterdecksalon" wählen
Die Dieter'schen Dampfer zeichnen sich durch viele Extra-Vaganzen aus!
Wird auf jeden Fall ein weiteres Schmuckstück in deiner Sammlung
didl schrieb:Ja, Frage an Tommy: Passt die Ankerwinde ? Oder war die Quadratisch und weiß ?
Hast PN
Die hinteren Bänke an der Reling können noch etwas vorgezogen werden:
- Code:
http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/deutsch/schiffe/virtueller-rundgang-pd-diesbar.html
Rechts oben in der Auswahlliste "Hinterdecksalon" wählen
Die Dieter'schen Dampfer zeichnen sich durch viele Extra-Vaganzen aus!
Wird auf jeden Fall ein weiteres Schmuckstück in deiner Sammlung
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Danke Tommy,
wenn ich die Bilder vom Schiff sehe, liege ich mit den Bänken "etwas" daneben.
Aber man kann ja noch mal eine Diesbar bauen.
So sieht das Schiffsmodell jetzt aus.
wenn ich die Bilder vom Schiff sehe, liege ich mit den Bänken "etwas" daneben.
Aber man kann ja noch mal eine Diesbar bauen.
So sieht das Schiffsmodell jetzt aus.
didl- Alleskleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Hallo Dieter,
die Abweichungen sind Bestandteil der künstlerischen Freiheit, es trägt deine Handschrift!
Über einige Details im Bastelbogen des weißen Elbe-Dampfers könnte man auch streiten, im Gesamteindruck
wirkt es am Ende dadurch aber viel filigraner und sorgt erst recht für staunende Blicke!
Ich bin zumindest hin und weg von deinen Modellen!
die Abweichungen sind Bestandteil der künstlerischen Freiheit, es trägt deine Handschrift!
Über einige Details im Bastelbogen des weißen Elbe-Dampfers könnte man auch streiten, im Gesamteindruck
wirkt es am Ende dadurch aber viel filigraner und sorgt erst recht für staunende Blicke!
Ich bin zumindest hin und weg von deinen Modellen!
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Tommy ich habe in Deinen Werftbetrieb eingegriffen und das Schiff eigenmächtig umgemalt.
Ein wahrer Künstler wartet mit dem streichen bis alles fertig ist
Vorher anmalen kann jeder.
Leichte Patzer habe ich mit weiß ausgebessert.
Aber es ging recht gut und gibt das Schiff jetzt - meiner Meinung nach - sehr gut im jetzigen Zustand wieder.
Ein wahrer Künstler wartet mit dem streichen bis alles fertig ist
Vorher anmalen kann jeder.
Leichte Patzer habe ich mit weiß ausgebessert.
Aber es ging recht gut und gibt das Schiff jetzt - meiner Meinung nach - sehr gut im jetzigen Zustand wieder.
didl- Alleskleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Ich finde deine detaillierte Aufrüstung einfach genial Dieter!
Tommy hat einfach eine sehr gute Grundlage geliefert!
Tommy hat einfach eine sehr gute Grundlage geliefert!
John-H.- Co - Admin
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Servus Dieter,
da kann ich mich nur anschliessen, ein prima Modell und eine gute Vorlage.
Gruß Dietmar
da kann ich mich nur anschliessen, ein prima Modell und eine gute Vorlage.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Danke Euch !
Wie ich schon geschrieben habe: "Das Modell verdient es"
Anbringen muß ich noch den Bugspriet für die Ankerorgie, Die hintere Kettenwinde, zwei neue Lüfter hinter dem Ruderhaus und evtl. noch Passagiere.
Wie ich schon geschrieben habe: "Das Modell verdient es"
Anbringen muß ich noch den Bugspriet für die Ankerorgie, Die hintere Kettenwinde, zwei neue Lüfter hinter dem Ruderhaus und evtl. noch Passagiere.
didl- Alleskleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Tommy,
ist ja noch nicht fertig.
Der Schornstein (Esse) wird ja auch noch weiß.
Bei der KRIPPEN werde ich alles vorher färben. Aber da frag ich Dich noch mal.
ist ja noch nicht fertig.
Der Schornstein (Esse) wird ja auch noch weiß.
Bei der KRIPPEN werde ich alles vorher färben. Aber da frag ich Dich noch mal.
didl- Alleskleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Wenn ich es genau nehmen würde hast du deinem Schiffchen ein nicht belegtes Farbschema verpasst! Aber erlaubt ist was gefällt
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Da geb ich Dir recht. Ich habe mich aber an Deinen Fotos orientiert.
Das ein oder andere mag so nicht stimmen - es muss nur stimmig aussehen.
Deine Vorgaben erlauben aber ein - wie ich meine - sehr schönes Schiffchen.
Die Reeling bei den Elbschiffen ist auch etwas anders. Aber die Reeling von der "Luitpold" passt auch nicht so richtig.
Wie war eigentlich der Mast ? Der ist ja umlegbar, oder. War da ein festes Teil und nur oben umlegbar (wegen der Persenning) ?
Das Foto habe ich vom "Schillergarten" aus gemacht. Nur beim Mast bin ich nicht sicher wie- und ob der knickt.
Das ein oder andere mag so nicht stimmen - es muss nur stimmig aussehen.
Deine Vorgaben erlauben aber ein - wie ich meine - sehr schönes Schiffchen.
Die Reeling bei den Elbschiffen ist auch etwas anders. Aber die Reeling von der "Luitpold" passt auch nicht so richtig.
Wie war eigentlich der Mast ? Der ist ja umlegbar, oder. War da ein festes Teil und nur oben umlegbar (wegen der Persenning) ?
Das Foto habe ich vom "Schillergarten" aus gemacht. Nur beim Mast bin ich nicht sicher wie- und ob der knickt.
didl- Alleskleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Hallo Dieter,
wie der Mastfuß ist da schicke ich dir später mal ein Bild.
Der Mastbaum ist nicht weiter geteilt.
Meine "Kritik" zur Farbgebung war auch nur eine Anmerkung.
Die Geschichte der Dresdner Schiffe ist eine Wissenschaft für sich,
deren ich leider auch nicht ganz mächtig bin...
wie der Mastfuß ist da schicke ich dir später mal ein Bild.
Der Mastbaum ist nicht weiter geteilt.
Meine "Kritik" zur Farbgebung war auch nur eine Anmerkung.
Die Geschichte der Dresdner Schiffe ist eine Wissenschaft für sich,
deren ich leider auch nicht ganz mächtig bin...
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Tommy, nur sachliche Kritik wie Deine verändert !
Solange ich ändern kann, ändere ich es auch.
Den Mastfuß nehme ich von der DRESDEN, der ist gleich wie auf der Diesbar wie man hier sehen kann.
Solange ich ändern kann, ändere ich es auch.
Den Mastfuß nehme ich von der DRESDEN, der ist gleich wie auf der Diesbar wie man hier sehen kann.
- Code:
http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/deutsch/schiffe/virtueller-rundgang-pd-diesbar.html
didl- Alleskleber
Re: Tommy's DIESBAR in 1:250
Hallo Dieter,
huch stimmt da gibt's ja auch die Details
Man kann dieses "Kleinod der Vergangenheit" auch z.B. für Firmenfeiern chartern, nur mal so angemerkt
huch stimmt da gibt's ja auch die Details
Man kann dieses "Kleinod der Vergangenheit" auch z.B. für Firmenfeiern chartern, nur mal so angemerkt
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Seite 1 von 2 • 1, 2
Ähnliche Themen
» Tommys Diesbar in 1:250
» Tommys Dampfer mal anders
» Neues auf der Elbe - bei der Sächs. Dampfschiffahrt in Dresden
» PD "Diesbar" M1/200 - der Sächsischen Dampfschiffahrt
» PD "Diesbar" 1884 als PD "Pillnitz" der SBDG
» Tommys Dampfer mal anders
» Neues auf der Elbe - bei der Sächs. Dampfschiffahrt in Dresden
» PD "Diesbar" M1/200 - der Sächsischen Dampfschiffahrt
» PD "Diesbar" 1884 als PD "Pillnitz" der SBDG
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten