Chrysler 300 C (2005) von AMT in 1 zu 25
3 verfasser
Seite 1 von 1
Chrysler 300 C (2005) von AMT in 1 zu 25

Heute möchte ich meinen Chrysler 300 von AMT in 1 zu 25 vorstellen.
Der Karton

Ein Foto der Spritzlinge erspare ich mir - das ist ja fast immer das gleiche Bild.
Da mein Kompressor immer noch keinen Druck aufbaut, habe ich das ganze Modell mit dem Pinsel lackiert.
Hier habe ich den Motor und das Armaturenbrett fertig

Der Motor von der Seite

Und hier das Armaturenbrett. Bei AMT liegen Abziehbilder für die Armaturen so wie hier nur selten dabei - also Luft anhalten und den Pinsel quälen :

Die Inneneinrichtung ohne Armaturenbrett:

Die Bodengruppe mit der falsch eingeklebten Hinterachse - die Träger sind um 180 Grad gedreht. Bei der Montage der Reifen habe ich das dann korrigiert. Alle Reifen werden aud die Achsstummel geklebt und sind daher nicht beweglich.
Die Auspuffanlage und alle Wärmeschutzbleche liegen als Chromteile bei - ich habe sie silber überlackiert (ohne Rost).

Der Motor und der Kühler an ihrem Platz.Der helle Strich auf derm Kühlervorderteil verschwindet bei der Endmontage unter dem Schlossträger der Karosserie

Der Innenraum auf der Bodengruppe

Das Heck (statt Aufbohren haben die Endrohre inzwischen einen mattschwarzen Punkt in der Mitte)

Von vorne oben ohne Haube

....und mit aufgelegter Haube. Der Motor ist etwas zu hoch - bzw nicht korrekt auf dem Vorderachsträger montiert. Deshalb steht die Haube zu hoch

Zum Vergleich habe ich mal der 1957er Chrysler 300C ebenfalls von AMT in 1 zu 25 danebengestellt

Auch am Heck gewaltige Unterschiede

Am größten ist der Längenunterschied

Hier die Seitenansicht

den neuen gibt es auch als Kombi - hier das SChwestermodell Dodge Magnum SRT8

eine andere Version ist der Dodge Charger (von Testors) - auch hier hatte ich Probleme mit der Front (Haube,Radhaus und Windschutzscheibe)

Den Dodge Charger Super Bee von Lindberg habe ich noch im Karton.
Ich hoffe die Autos gefallen trotz der Schwächen - denn ohne Flurschaden anzurichten kann ich das wohl kaum reparieren. Ich komme ja nicht mehr an die Stellen heran wo es hapert.
LG - Reinhard
Blaasi (†)- Verstorbenes Mitglied
Re: Chrysler 300 C (2005) von AMT in 1 zu 25
Schöne Modelle hast du gebaut, Reinhard.
Da hilft nur eins - so lassen oder abschleifen und Haube kleben.
Da hilft nur eins - so lassen oder abschleifen und Haube kleben.
Sigmund- Lupenbesitzer
Re: Chrysler 300 C (2005) von AMT in 1 zu 25
Abend Reinhard,
Schöner 300c gefällt mir ganz gut.
Innen wie aussen super gemacht.
Den Grössen vergleich von neu und alt ist mal interessant zu sehen wie klein der neue ist
Schöner 300c gefällt mir ganz gut.
Innen wie aussen super gemacht.
Den Grössen vergleich von neu und alt ist mal interessant zu sehen wie klein der neue ist

Tobe-in-style- Lupenbesitzer
Re: Chrysler 300 C (2005) von AMT in 1 zu 25

@Sigmund
So lassen ist bei mir erste Wahl. Den Charger müßte ich sonst komplett neu lackieren weil ich von dem selbstgemischten Lack keine Reste mehr habe.
@ Tobi.
Wenn man den aktuellen 300C so sieht, ist er doch wirklich kein kleines Auto . Immerhin runde 5 Meter lang und 1,90 breit. Aber in den Fifties waren die Autos ("the bigger the better") eben mal etwas größer.
LG - Reinhard
Blaasi (†)- Verstorbenes Mitglied

» 1963 Chrysler Turbine Car von Jo-Han in 1 zu 25
» Chrysler C-300 / 1955 im Maßstab 1/25 von Möbius Models
» Chrysler C-300 / 1955 im Maßstab 1/25 von Möbius Models
» Impressionen Waterloo 2005
» Die Intermodellbau 2005 - ein Rückblick
» Chrysler C-300 / 1955 im Maßstab 1/25 von Möbius Models
» Chrysler C-300 / 1955 im Maßstab 1/25 von Möbius Models
» Impressionen Waterloo 2005
» Die Intermodellbau 2005 - ein Rückblick
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten