Säuretopfwagen, M1:16
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Säuretopfwagen, M1:16
Klaus, das ist einfach eine andere Liga in der Du spielst. Immer wieder ein Genuß so etwas verfolgen zu können ( und ich bin kein eingefleischter Kartonbauer).
Vor allem, mit welcher Farbe bekommt man diesen traumhaften Metalleffekt (auf den Laufflächen) hin.

Heimo- Schneidmatten-Virtuose
Re: Säuretopfwagen, M1:16
schaut mal bei dem Kesselwagen rein. Da habe ich relativ genau beschrieben wie ich die Radsätze erstelle.
- Code:
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t31510-landerbahn-kesselwagen-m-116
Die Radkörper und die Lauffläche habe ich nach den ersten Schleifrunden 2 mal mit Schnellschleifgrund (nehme keinen Sekundenkleber mehr) eingestrichen. Dann der letzte Schliff mit 1200 Körnung. Die Lauffläche lackiert mit Humbrol Metal Cote 27003, über Nacht trocknen lassen, nochmal 1200 Körnung, 2. Anstrich mit 27003, trocknen lassen und dann mit kleiner Schwabbelscheibe poliert.
Ist zwar recht aufwändig und kostet etwas Zeit .... habe ich

gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Spur 1, dampf, Fraenkyzuma und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Säuretopfwagen, M1:16
Aber der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall, wenn man das Endergebnis so betrachtet.

Heimo- Schneidmatten-Virtuose
Re: Säuretopfwagen, M1:16
Von mir auch ein Zwischen-Sonderapplaus !
Die Radsätze sind einfach fantastisch geworden. Ich hab in ähnlichem Finish auch noch einen in 1:20 zuhause liegen ... aus Lehrzeiten an der Drehbank aus Stahl gefertigt ... das ist gegen Deine Kunst eher die triviale Herstellung gewesen ... eine Lehrstunde in Sachen Kartonmodellbau



Gruß von Frank
Fraenkyzuma- Skalpell-Künstler
Re: Säuretopfwagen, M1:16
Hallo zusammen,
ja, erst mal vielen Dank für eure Bewertungen der besonderen Art



Freut mich natürlich ungemein, dass ihr so intensiv beim Bau mit dabei seid. Ich versuche beim Bau eigentlich nur, wie ihr alle ebenso, das Maximale aus eigenem Geschick heraus zu holen. Diesmal gelang es sehr gut ... manchmal gut ... und ab und zu in die Tonne ...
Schön wäre es, wenn ich das eine oder andere mal auf ein Treffen oder Ausstellung die Werke präsentieren könnte. ... Muste diese Jahr leider schon 3 mal absagen. Vieleicht klappt es nächtes Jahr.
Weiter geht es mit dem Rahmen.
Auf einen separaten Beschriftungsbogen wollte ich diesmal verzichten. Also Vorlage eingescannt, vergrößert und ausgedruckt. Ergebnis bescheiden ... Schwarz war hellgrau.
Beschriftung trotz 600 dpi fransig. Copyshop aufgesucht. Ergebnis etwas besser, aber nicht zufriedenstellend. Also alles auf dem Bildschirm nachgezeichnet, schwarz mit weißer Beschriftung und ausgedruckt.
Passte dann wunderbar zum Anstrich der Längsträger. Ich nehme dazu immer "Schwarz Anthrazit " Dann sieht man später die ganzen Bremsteile noch etwas besser.



So geht`s jetzt weiter ... viele schöne Längs- und Querträger mit vielen Nieten und Schrauben.
Diesmal habe ich vor, die Bremsanlage zumindest über die Handbremse funktionstüchtig zu basteln...

allen noch eine schöne Woche
Grüssle aus dem schwülem Süden
Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Regelspur, Glufamichel, didibuch, maxl, Spur 1, Schlossherr, Helmut_Z und mögen diesen Beitrag
Re: Säuretopfwagen, M1:16
Handbremse funktionsfähig? Pass auf, dass du uns nicht in einen anderen Modellbau-Kosmos enteilst...
Gutes Gelingen weiterhin wünscht
Michael
maxl- Allesleser
Re: Säuretopfwagen, M1:16
das sieht einfach klasse aus.
Viele Grüße
Dieter
didibuch- Superkleber
Re: Säuretopfwagen, M1:16
vielen Dank für Likes und Kommentare

Michael, ich denke so schlimm wird das mir der funktionierenden Handbremse nicht werden.
Alle Bauteile sind weitgehend Einzel erstellt und mit kleinen Drahtstücken zusammengesteckt. Eigentlich muss ich zum Schluss nur den Klebstoff weglassen ...

Weiter ging es in den letzten Tagen mit dem Rahmen weiter. Begünstigt durch das schöne Wetter

Kupplungsdämpfer zwischen den Längsträgern noch ohne Lackierung.

alles farblich behandelt und eingebaut

Verlängerung zu den Kupplungshaken und Verbindungsbleche aufgesetzt.

Querträger und weitere Verstärkungswinkel. Erste Maßprobe mit den Radsatztragblechen. Da hatte ich schon Patzer erlebt, das es zu komischen Pufferhöhen gekommen ist.

im Rohbau

Jetzt oder nie.... fest verklebt. Alterung mach ich auch immer gleich mit. Später kommt man einfach nicht mehr gescheid an die Bauteile ran.



Stellprobe mußte sein

Als nächstes wird der Arbeitsplatz zwischenaufgeräumt und dann geht`s weiter mit den Federpaketen und diversen Kleinteilen.
allen eine schöne Woche ... bei uns grad 35 Grad im Neckartal ... müßte auch nicht sein, hilft aber dem Bastelfortschritt

Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Regelspur, Glufamichel, didibuch, maxl, Spur 1, Rudi Bahn, gronauer und mögen diesen Beitrag
Re: Säuretopfwagen, M1:16
vielen Dank für die vielen "Daumen hoch" und schön das ihr alle dabei seid.

Weiter ging es mit den Fahrgestellteilen.
Alles recht einfach zu bewerkstelligen. Graupappe, scharfe Klinge und etwas Weißleim.

Hier alles schön lackiert, etwas gealtert und montiert.

Bremsbacken in Großaufnahme. Graupappe in 5 Schichten

Hier weitere Teile. Von der funktionierenden Handbremse mußte ich mich leider verabschieden. Die Aufhängung hätte dickere Graupappe erfordert.
Zusätzlich nur gehärtet mit Sekundenkleber. Schnellschleifgrund reicht hier leider nicht aus.
Somit muß der nächst höhere Modellbau-Kosmos noch etwas warten.


Zoom macht alles sooo sichtbar.


es warten noch viele Teile am Rahmen und der Bremsanlage ....
allen eine scheene Woche
gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
Frank Kelle, Bastlerfuzzy, maxhelene, Regelspur, Glufamichel, didibuch, maxl und mögen diesen Beitrag
Re: Säuretopfwagen, M1:16
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
Re: Säuretopfwagen, M1:16

Heimo- Schneidmatten-Virtuose
Re: Säuretopfwagen, M1:16
Danke, Danke für die vielen Likes und motivierenden Kommentare.


weiter ging es mit diversen Teilen der Bremsbackenaufhängung, Druckluftkessel und Bremszylinder. Detailbauaufnahmen habe ich keine gemacht.
Aber gestern Abend stand die Sonne so schön und ich konnte ein paar Aufnahmen vom aktuellen Satnd machen.





jetzt gibt`s erst mal eine kleine Bastelpause, einige Tage im Allgäu sollen auch ganz gut tun.

Gruß Klaus
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
didl, Regelspur, didibuch, maxl, Spur 1, Schlossherr, dampf und mögen diesen Beitrag
Re: Säuretopfwagen, M1:16


Dann einen schönen und erholsamen Urlaub...

Glufamichel- Moderator
klaus.kl mag diesen Beitrag
klaus.kl- Schneidmatten-Virtuose
didibuch, maxl, Helmut_Z, Classic, Fraenkyzuma und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Säuretopfwagen, M1:16

Glufamichel- Moderator
klaus.kl und Classic mögen diesen Beitrag
Re: Säuretopfwagen, M1:16
An dem Märklin Modell steht an der Seite noch "Frohe Weihnachten" ... ich glaube, das wirkt sich noch aufs eher ungewohnte Design aus.
Ich meine auch, braun oder tonfarben sollten die Behälter sein ... steht ihnen am besten.
Das Fahrgestell ist übrigens an Vorbildtreue nicht mehr zu überbieten. Wenn Du das mal von unten Richtung blauen Himmel fotografierst denk ich, ich steh in der Grube und hab einen Schraubenschlüssel in der Hand und ne blaue Werkerjacke an ... und einen Hammer in der anderen Hand ...
Viel Spaß weiterhin beim Bau wünscht Frank
Fraenkyzuma- Skalpell-Künstler
klaus.kl, Classic und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Säuretopfwagen, M1:16

...und was die Farben angeht. ich finde die Märklin Farbgebung schrecklich....
Klaus, laß mal Deine Farbgestaltung wie sie ist.
Heimo- Schneidmatten-Virtuose
klaus.kl und dampf mögen diesen Beitrag
Seite 2 von 2 • 1, 2