AHTS Alexanderturm OSA 608
+2
Brumsumsel
JoDu
6 verfasser
Seite 1 von 1
AHTS Alexanderturm OSA 608
Hallo Zusammen
mit diesem Bericht möchte ich euch am Werdegang der Alexanderturm teilhaben lassen.

Das Foto ist aus der Webseite DDG Hansa shipsfotos!
Das Schiff, eine ramponierte Rembertiturm habe ich auf einem Flohmarkt erstanden.




Erst einmal etwas Grund rein bringen und alles ausbauen



Dann schon einmal die ersten Änderungen vornehmen


Die alten Aufbauten habe ich ausgeschlachtet, und dann in Pakistan mit auf den Strand gelegt.
Die ersten neuen Teile sind drin, neues Bugstrahlruder,


neue Kortdüsen, Ruder



und Motoren

Zwischezeitlich auch schon einmal die "Heckrolle" ausgeschnitten und eine richtige eingebaut

Als nächstes folgt jetzt das achtere Schanzkleid mit den Stützen ( ca. 60 Stck ), wenn die dran sind gibt es neue Fotos.

Die ermüdende Arbeit des Schleifens und was dazu gehört brauch ich hier wohl nicht erwähnen. Wenn sich jemand über die Farbgebung des Innenrumpfes wundert, das habe ich auch getan, teilweise irgend ein Lack, oder Grundierung und das dunkle war der burner, das muss so etwas wie Unterbodenschutz für Autos sein. Da habe ich viel Spass mit gehabt. Die Grundplatte im Schiff aus 6mm Sperrholz habe ich drin gelassen, die war sehr reichlich verklebt. Da hatte ich Bedenken beim heraustrennen den Rumpf zu beschädigen.
mit diesem Bericht möchte ich euch am Werdegang der Alexanderturm teilhaben lassen.

Das Foto ist aus der Webseite DDG Hansa shipsfotos!
Das Schiff, eine ramponierte Rembertiturm habe ich auf einem Flohmarkt erstanden.




Erst einmal etwas Grund rein bringen und alles ausbauen



Dann schon einmal die ersten Änderungen vornehmen


Die alten Aufbauten habe ich ausgeschlachtet, und dann in Pakistan mit auf den Strand gelegt.
Die ersten neuen Teile sind drin, neues Bugstrahlruder,


neue Kortdüsen, Ruder



und Motoren

Zwischezeitlich auch schon einmal die "Heckrolle" ausgeschnitten und eine richtige eingebaut

Als nächstes folgt jetzt das achtere Schanzkleid mit den Stützen ( ca. 60 Stck ), wenn die dran sind gibt es neue Fotos.

Die ermüdende Arbeit des Schleifens und was dazu gehört brauch ich hier wohl nicht erwähnen. Wenn sich jemand über die Farbgebung des Innenrumpfes wundert, das habe ich auch getan, teilweise irgend ein Lack, oder Grundierung und das dunkle war der burner, das muss so etwas wie Unterbodenschutz für Autos sein. Da habe ich viel Spass mit gehabt. Die Grundplatte im Schiff aus 6mm Sperrholz habe ich drin gelassen, die war sehr reichlich verklebt. Da hatte ich Bedenken beim heraustrennen den Rumpf zu beschädigen.
JoDu- Mitglied
John-H., Klabauter, Der Graue Wolf, Thoto und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: AHTS Alexanderturm OSA 608
Das sieht ja sehr interessant aus,was das schwarze Zeug ist,hab ich mich auch gefragt.Unterbodenschutz im Modell?
Jedenfalls setze ich schon mal in die erste Reihe.
Jedenfalls setze ich schon mal in die erste Reihe.
Brumsumsel- Detailliebhaber
Re: AHTS Alexanderturm OSA 608
Da hast du dir ja ordentlich Arbeit in die Werft geholt,
aber du bist ja ein "Turm" Spezialist, sso wird sicher ein schönes Modell aus dem Trümmer.
Von deinen Kortdüsen bin ich schonmal wieder sehr begeistert!
Rutsch mal nen Stück Ramona...... ick will ooch watt sehen.
aber du bist ja ein "Turm" Spezialist, sso wird sicher ein schönes Modell aus dem Trümmer.

Von deinen Kortdüsen bin ich schonmal wieder sehr begeistert!

Rutsch mal nen Stück Ramona...... ick will ooch watt sehen.

John-H.- Co - Admin
Re: AHTS Alexanderturm OSA 608
Hallo Zusammen
es freut mich, das euch der Bericht interessiert! Ihr müsst nur etwas Geduld mitbringen, was man bis jetzt sehen kann ist seit dem letzten Herbst enstanden. Noch etwas zur Info, das Modell entsteht hauptsächlich nach den wenigen Fotos im Netz und einem Planausschnitt von der IG LLoyd Schiffsmodellbau für die Aufbauten. Alles Andere muss ich mir aus den Fingern saugen. Was später für die Insider am Auffällgsten ist, wird wohl die Bugspitze sein, bei der Rembertiturm ist die etwas abgeflacht und mit Gummifender ausgestattet. Die Schiffe nach der Wassertor, ab OSA 603, hatten eine etwas "spitzere Nase", aber dafür hätte ich das vordere Schanzkleid auch komplett neu machen müssen, das habe ich mir aber erspart.
So, das soll fürs Erste reichen! Bis demnächst Joachim
Nachtrag, im ersten Teil hatte ich geschrieben das ich die Aufbauten in Pakistan an den Strand gelegt habe, das sollte eigentlich Bangladesh heissen, ob in Pakistan auch Schiffe abgebrochen werden weiss ich nicht!
es freut mich, das euch der Bericht interessiert! Ihr müsst nur etwas Geduld mitbringen, was man bis jetzt sehen kann ist seit dem letzten Herbst enstanden. Noch etwas zur Info, das Modell entsteht hauptsächlich nach den wenigen Fotos im Netz und einem Planausschnitt von der IG LLoyd Schiffsmodellbau für die Aufbauten. Alles Andere muss ich mir aus den Fingern saugen. Was später für die Insider am Auffällgsten ist, wird wohl die Bugspitze sein, bei der Rembertiturm ist die etwas abgeflacht und mit Gummifender ausgestattet. Die Schiffe nach der Wassertor, ab OSA 603, hatten eine etwas "spitzere Nase", aber dafür hätte ich das vordere Schanzkleid auch komplett neu machen müssen, das habe ich mir aber erspart.
So, das soll fürs Erste reichen! Bis demnächst Joachim
Nachtrag, im ersten Teil hatte ich geschrieben das ich die Aufbauten in Pakistan an den Strand gelegt habe, das sollte eigentlich Bangladesh heissen, ob in Pakistan auch Schiffe abgebrochen werden weiss ich nicht!
JoDu- Mitglied
Re: AHTS Alexanderturm OSA 608
Hallo Zusammen
heute wollte ich euch nur einmal kurz über die Regler für die beiden Antriebe berichten. Dieses mal habe ich ein bisschen beim Chinesen gesucht und bin dort auch fündig geworden.

Das Anschliessen hat keine Probleme gemacht, der Regler soll vorwärts 60A und Rückwärts 30A können, hat Jumper zur Batterieauswahl für Lipo oder NiMh. ich werde sie aber mit Bleiakkkus und 12V betreiben. die Regler sind selbstlernend und haben ein 2A -6V Bec. Es gibt auch kleine Schiebeschalter, damit schaltet man aber den ganzen Regler ab, das heisst man muss wie in meinem Fall bei einem den roten Draht kappen.
Beim ersten Testlauf, ohne Last hat mich das Motorpiepen etwas gestört und das Anlaufverhalten könnte etwas feinfühliger sein, vor allem weil die auch für Crawler gedacht sind. Aber der Rumpf ist ja noch leer und offen. Der Grund, warum ich mir einmal nicht die guten Regler von Modellbauregler gekauft habe ist einfach der Preis! Für beide Regler incl. Versand und MwSt. habe ich 20,28€ bezahlt, Lieferzeit ca. 10 Tage.
Wenn also jemand einen günstigen Regler sucht sollte er es ruhig einmal dort versuchen.

Viel Spaß beim Stöbern Joachim
heute wollte ich euch nur einmal kurz über die Regler für die beiden Antriebe berichten. Dieses mal habe ich ein bisschen beim Chinesen gesucht und bin dort auch fündig geworden.

Das Anschliessen hat keine Probleme gemacht, der Regler soll vorwärts 60A und Rückwärts 30A können, hat Jumper zur Batterieauswahl für Lipo oder NiMh. ich werde sie aber mit Bleiakkkus und 12V betreiben. die Regler sind selbstlernend und haben ein 2A -6V Bec. Es gibt auch kleine Schiebeschalter, damit schaltet man aber den ganzen Regler ab, das heisst man muss wie in meinem Fall bei einem den roten Draht kappen.
Beim ersten Testlauf, ohne Last hat mich das Motorpiepen etwas gestört und das Anlaufverhalten könnte etwas feinfühliger sein, vor allem weil die auch für Crawler gedacht sind. Aber der Rumpf ist ja noch leer und offen. Der Grund, warum ich mir einmal nicht die guten Regler von Modellbauregler gekauft habe ist einfach der Preis! Für beide Regler incl. Versand und MwSt. habe ich 20,28€ bezahlt, Lieferzeit ca. 10 Tage.
Wenn also jemand einen günstigen Regler sucht sollte er es ruhig einmal dort versuchen.

Viel Spaß beim Stöbern Joachim
JoDu- Mitglied
John-H., ullie46, Klabauter und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: AHTS Alexanderturm OSA 608
Da setze ich mich auch gern dazu! Ich habe auch ein gebrauchtes RC-Schiff, welches ich wiederbeleben möchte, hier kann ich bestimmt viel lernen! 

Heidefreund- Mitglied
Re: AHTS Alexanderturm OSA 608
Oha, coole Regler hast du da gefunden, für den Preis recht ordentlich.
John und ich machen dir mal etwas Platz Stefan.
John und ich machen dir mal etwas Platz Stefan.
Brumsumsel- Detailliebhaber
Re: AHTS Alexanderturm OSA 608
Hallo Zusammen
es geht ein klein wenig weiter, die Schanzkleider mit den Stützen sind dran. Die befürchteten 60 sind es dann doch nicht geworden, 40 waren dann doch genug :-) !

So, als nächstes muss ich mir erst einmal Gedanken über den Aufbau machen, in welcher Decksebene ich den wie trenne. Schön wäre es, wenn die Rückwand mit dem kleinen Kran immer dran bleiben könnte. Wenn ich eine Lösung habe, erfahrt ihr es als Erste!!
Bis dahin einen schönen ersten Mai Joachim
es geht ein klein wenig weiter, die Schanzkleider mit den Stützen sind dran. Die befürchteten 60 sind es dann doch nicht geworden, 40 waren dann doch genug :-) !


So, als nächstes muss ich mir erst einmal Gedanken über den Aufbau machen, in welcher Decksebene ich den wie trenne. Schön wäre es, wenn die Rückwand mit dem kleinen Kran immer dran bleiben könnte. Wenn ich eine Lösung habe, erfahrt ihr es als Erste!!
Bis dahin einen schönen ersten Mai Joachim
JoDu- Mitglied
Der Boss, Der Graue Wolf, laiva-ukko, Thoto und Heidefreund mögen diesen Beitrag
Re: AHTS Alexanderturm OSA 608
Moin Joachim
Interessantes Projekt, habe ich leider jetzt erst entdeckt.
Rückt mal alle ein wenig, ich will mit aufs Sofa,
Sind noch Chips da ????
Interessantes Projekt, habe ich leider jetzt erst entdeckt.
Rückt mal alle ein wenig, ich will mit aufs Sofa,
Sind noch Chips da ????
Der Boss- Allesleser
Re: AHTS Alexanderturm OSA 608
Der Boss schrieb:
Sind noch Chips da ????
***Grmpf schmatz crunch*** äähm - nöö?

Thoto- Modellbau-Experte
Re: AHTS Alexanderturm OSA 608
Hallo Zusammen
es geht ein wenig weiter. Für die Trennung Aufbau-Rumpf, habe ich mich jetzt doch dazu entschieden, die Aufbauten komplett zum Abnehmen zu Bauen. Dafür habe ich in die Decksöffnung erst einmal eine 3mm Platte mit neuer Öffnung geklebt, darauf dann einen 15mm x 15mm Winkel zur Stabilisierung und gleichzeitg als Süllrand geklebt. Da herum die ersten Aufbauwände, 2mm Polystrol, in einem Stück Vorne, Links und Rechts. Der ist in schwarz, damit ihr ihn besser sehen könnt :-)) ! Nein, das Material hatte ich gerade liegen.



Dann habe ich zwischenzeitlich den Bereich um die Heckrolle weiter gebaut, wobei ich dort ein paar Kompromisse eingehen musste, weil das Robbe-Heck nicht ganz mit diesem übereinstimmt.
Dann habe ich auch auf das Schanzkleid des Arbeitsdecks noch die obere, runde Kante aufgeklebt.


So, für heute erst einmal genug! Wünsche euch einen schönen Vatertag, und die Frauen sollen sich auch einen schönen Tag machen!!! Gruß Joachim
es geht ein wenig weiter. Für die Trennung Aufbau-Rumpf, habe ich mich jetzt doch dazu entschieden, die Aufbauten komplett zum Abnehmen zu Bauen. Dafür habe ich in die Decksöffnung erst einmal eine 3mm Platte mit neuer Öffnung geklebt, darauf dann einen 15mm x 15mm Winkel zur Stabilisierung und gleichzeitg als Süllrand geklebt. Da herum die ersten Aufbauwände, 2mm Polystrol, in einem Stück Vorne, Links und Rechts. Der ist in schwarz, damit ihr ihn besser sehen könnt :-)) ! Nein, das Material hatte ich gerade liegen.



Dann habe ich zwischenzeitlich den Bereich um die Heckrolle weiter gebaut, wobei ich dort ein paar Kompromisse eingehen musste, weil das Robbe-Heck nicht ganz mit diesem übereinstimmt.
Dann habe ich auch auf das Schanzkleid des Arbeitsdecks noch die obere, runde Kante aufgeklebt.


So, für heute erst einmal genug! Wünsche euch einen schönen Vatertag, und die Frauen sollen sich auch einen schönen Tag machen!!! Gruß Joachim
JoDu- Mitglied
John-H. und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten