Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
+6
Frank Kelle
John-H.
Fränz
Gravedigger77
Tobe-in-style
EHamisch
10 verfasser
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
Ich beginne jetzt mal mit dem Bau von 2 Modellen gleichzeitig. Sie sind vom Grund her fast identisch, was die Fahrgestelle und die Kabinen betrifft.
Der eine Bausatz ist von 2003 und der andere von 2013.
Dementsprechend sehen die Spritzlinge des Fahrgestelles auch aus. Dem 2013er Bausatz sieht man das Alter der Spritzgussform auch an. Ich werde hier nicht so sehr auf den Zusammenbau der Komponenten eingehen. Das ist ja nur ein Lackieren und Zusammenkleben der Teile. Ich werde wieder den Wert auf die Umbauten der Beleuchtungs-Funktionen legen. Wie gewohnt, wird es mehr Bilder als Text geben. Aber genug geschrieben, jetzt geht es los.
Hier ist zusehen, wie genau die Teile des Rahmens passen. Die Klebestellen sind zum Teil verwaschen und sehr schlecht.
Man sieht es an der Spur. Deshalb habe ich einfach die Spurstangen geteilt und eine Hülse ( im Bild noch weiß) eingeklebt,
damit die Sur wieder stimmt.

Hier ist das Fahrgestell fast fertig, es fehlen nur noch Kleinteile. Die kommen erst dran, wenn Kabine und Aufbau fertig sind.
Sie würden bei den Anpassungen sonst abbrechen

Beim zweiten Fahrgestell fehlen noch die Reifen. Die habe ich bestellt. Die alten gingen nicht mehr zu verwenden. sie sind von 2003.

Die LED und der Vorwiderstand 330 Ohm sind zum Verlöten vorbereitet

Hier ist alles verlötet und mit den Anschlußdrähten versehen

Lichtprobe

Hier ist die LED auf den Lichtträger geklebt

Lichtprobe

Hier mal zur Probe in die Stoßstange gehalten

Hier die Stoßstage mit LED Innenansicht

Hier mal die komplette Stoßstange

Alle vier LEDs auf den Träger geklebt

Der eine Bausatz ist von 2003 und der andere von 2013.
Dementsprechend sehen die Spritzlinge des Fahrgestelles auch aus. Dem 2013er Bausatz sieht man das Alter der Spritzgussform auch an. Ich werde hier nicht so sehr auf den Zusammenbau der Komponenten eingehen. Das ist ja nur ein Lackieren und Zusammenkleben der Teile. Ich werde wieder den Wert auf die Umbauten der Beleuchtungs-Funktionen legen. Wie gewohnt, wird es mehr Bilder als Text geben. Aber genug geschrieben, jetzt geht es los.
Hier ist zusehen, wie genau die Teile des Rahmens passen. Die Klebestellen sind zum Teil verwaschen und sehr schlecht.
Man sieht es an der Spur. Deshalb habe ich einfach die Spurstangen geteilt und eine Hülse ( im Bild noch weiß) eingeklebt,
damit die Sur wieder stimmt.

Hier ist das Fahrgestell fast fertig, es fehlen nur noch Kleinteile. Die kommen erst dran, wenn Kabine und Aufbau fertig sind.
Sie würden bei den Anpassungen sonst abbrechen

Beim zweiten Fahrgestell fehlen noch die Reifen. Die habe ich bestellt. Die alten gingen nicht mehr zu verwenden. sie sind von 2003.

Die LED und der Vorwiderstand 330 Ohm sind zum Verlöten vorbereitet

Hier ist alles verlötet und mit den Anschlußdrähten versehen

Lichtprobe

Hier ist die LED auf den Lichtträger geklebt

Lichtprobe

Hier mal zur Probe in die Stoßstange gehalten

Hier die Stoßstage mit LED Innenansicht

Hier mal die komplette Stoßstange

Alle vier LEDs auf den Träger geklebt

EHamisch- Modellbau-Experte
Diwo58 mag diesen Beitrag
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
Nabend Egbert,
Schön zusehen das es wieder was zu sehen gibt von dir.
Ich ziehe jedes mal den Hut wenn du solche kleinen Fummelteile zum Leuchten bekommst
Das mit den Reifen vom Mog ist ein altbekanntes Problem
Hast die noch guten reifen vom zweiten mog von innen mit Taschentücher oder co ausgestopft um die drohenden Standplatten zu vermeiden?
Schön zusehen das es wieder was zu sehen gibt von dir.
Ich ziehe jedes mal den Hut wenn du solche kleinen Fummelteile zum Leuchten bekommst

Das mit den Reifen vom Mog ist ein altbekanntes Problem

Hast die noch guten reifen vom zweiten mog von innen mit Taschentücher oder co ausgestopft um die drohenden Standplatten zu vermeiden?
Tobe-in-style- Lupenbesitzer
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
Tobe-in-style schrieb:Nabend Egbert,
Hast die noch guten reifen vom zweiten mog von innen mit Taschentücher oder co ausgestopft um die drohenden Standplatten zu vermeiden?
Noch nicht, aber ich werde es machen, wenn die anderen Reifen da sind.
Ich habe wieder etwas in Sachen Beleuchtung gemacht.
Die mitgelieferten Rundumleuchten sind extrem klein, dass ich da keine Beleuchtung einbauen kann. Deshalb habe ich neue angefertigt
Die Deckplatte mit den Unterteilen der Rundumleuchten

Hier sind links eine neue und rechts die originale Rundumleuchte

Hier noch mal auf getrennten Platten

Hier zwei Hauben, links die neue rechts die originale

Teile der neuen Rundumleuchte Haube und Unterteil

Der Plusanschluss an einer LED angelötet. Ich hab als Vergleich ein Pfennigstück daruntergelegt, um die Größe der LED mal zu zeigen.
Der Minusanschluss der LEDs wird gemeinsam rausgeführt, wenn alle vier verklebt sind

Hier sind alle vier LED aufgeklebt unten der gemeinsame Minus

andere Perspektive

Lichttest einer Rundumleuchte

Für beide Fahrzeuge muss ich 7 solcher Rundumleuchten bauen, ein ist schon fertig.
Das nächste Projekt ist der Suchscheinwerfer. Den werde ich zum Einstecken machen, sonst hat er bei mir beim Zusammenbau des Fahrzeuges
kein langes Leben, weil er ja ohne Stecker schon am Anfang montiert werden müsste.
Ich habe an der Rückseite mit einem kleinen Sägeblatt eine Nut eingeritzt, unten und oben Löcher gebohrt

Drähte eingelegt und verklebt

So das wars für heute. jetzt werden weitere Rundumleuchten gebaut und angepasst
Die Stoßstangen vorn sind lackiert und warten auf den Einbau der Scheinwerfer.
----- Fortsetzung folgt -----
EHamisch- Modellbau-Experte
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
Nabend Egbert,
Danke für den Vergleich mit dem Pfennig, ich war überrascht wie klein die sind

Und du lötest da ein Kabel dran. Ich weiß wie meine lötpunkte aussehen, da würde die LED drin unter gehen
Woraus hast die neuen rundum leuchten gemacht? Die Sehen deutlich besser aus als das Original.
Danke für den Vergleich mit dem Pfennig, ich war überrascht wie klein die sind


Und du lötest da ein Kabel dran. Ich weiß wie meine lötpunkte aussehen, da würde die LED drin unter gehen

Woraus hast die neuen rundum leuchten gemacht? Die Sehen deutlich besser aus als das Original.
Tobe-in-style- Lupenbesitzer
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
Danke fürs zeigen und erklären Egbert.
Auf die Idee wäre ich nie gekommen
Auf die Idee wäre ich nie gekommen

Tobe-in-style- Lupenbesitzer
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
Nur Mut Timo, Du schaffst es.Gravedigger77 schrieb:Ich bin immer wieder aufs neue Begeistert.
Muss auch endlich an meine LEDs ran.
Aber irgendwie trau ich mich nicht
Ich habe heute weiter am Suchscheinwerfer gewerkelt.
Die Steckfassung gebaut und angepasst.
Steckbuchse Es ist ein Abschnitt von einer Buchsenleiste 2,42mm Raster

Steckfassung andere Ansicht die weißen Plastestreifen sind mit zwei Stiften (Nägel), in leere Kontaktlöcher rechts und links verklebt.
Die Stifte dienen einer zusätzlichen Festigkeit.

Hier ist die ausgearbeitete Aussparung für den Scheinwerferstecker.

Fassung und Suchscheinwerfer sind zusammengesteckt. Die Fassung wird nach dem Lackieren der Kabine eingeklebt



Die LED ist in den Suchscheinwerfer eingeklebt

Lichtprobe


EHamisch- Modellbau-Experte
maxl und Diwo58 mögen diesen Beitrag
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
So es geht wieder etwas weiter. Ich habe die Kabinen lackiert und diverse Teile eingebaut.
Einmal die Ansicht von außen

Kabine innen RW ist weiß

Kabine TLF innen rot.

Die weiteren Bilder zeigen die Kabine vom TLF
Unter der Kabine habe ich eine Leiterplatte für die Verlötung der Drähte geklebt

hier ist eine Blinkleuchte eingeklebt (SMD-LED 0402)

Armaturenbrett mit Lenkrad und den Sitzen

von der Seite

Hier ist der Stecker für den Suchscheinwerfer zu sehen

Hier sind die Drähte verlötet, ganz rechts ist der Minusanschluss. die beiden Widerstände rechts sind Minus für die Rundumleuchten.
Weiter nach links folgen dann 4x plus Rundumleuchten, dann plus Kabinenlicht, 3x Warnblinker und zuletzt plus Suchscheinwerfer
3x Warnblinker, deshalb, weil ich die zwei LEDs in Reihe geschalten habe ( 1x + 1x - + 1x -), da die Steuereinheit in den Geräteaufbau
kommt, muss ich alles nach hinten führen.
Der aufgeklebte SMD-Widerstand gehört zu den Blinker-LEDs

Ei Blick in die Kabine auf die Innenbeleuchtung oben in der Mitte

Innenansicht der Beifahrertür

Innenansicht der Fahrertür

Fortsetzung folgt
Einmal die Ansicht von außen

Kabine innen RW ist weiß

Kabine TLF innen rot.

Die weiteren Bilder zeigen die Kabine vom TLF
Unter der Kabine habe ich eine Leiterplatte für die Verlötung der Drähte geklebt

hier ist eine Blinkleuchte eingeklebt (SMD-LED 0402)

Armaturenbrett mit Lenkrad und den Sitzen

von der Seite

Hier ist der Stecker für den Suchscheinwerfer zu sehen

Hier sind die Drähte verlötet, ganz rechts ist der Minusanschluss. die beiden Widerstände rechts sind Minus für die Rundumleuchten.
Weiter nach links folgen dann 4x plus Rundumleuchten, dann plus Kabinenlicht, 3x Warnblinker und zuletzt plus Suchscheinwerfer
3x Warnblinker, deshalb, weil ich die zwei LEDs in Reihe geschalten habe ( 1x + 1x - + 1x -), da die Steuereinheit in den Geräteaufbau
kommt, muss ich alles nach hinten führen.
Der aufgeklebte SMD-Widerstand gehört zu den Blinker-LEDs

Ei Blick in die Kabine auf die Innenbeleuchtung oben in der Mitte

Innenansicht der Beifahrertür

Innenansicht der Fahrertür

Fortsetzung folgt
EHamisch- Modellbau-Experte
didibuch und maxl mögen diesen Beitrag
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
Moin Egbert,
Sehr schön gebaut und lackiert. Da gibt's nix zu meckern
Sehr schön gebaut und lackiert. Da gibt's nix zu meckern

Tobe-in-style- Lupenbesitzer
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
Hallo
Es geht wieder etwas weiter.
Ich habe mich wieder etwas mit der Beleuchtung beschäftigt.
Das TLF bekommt einen schwarzen Kühlergrill und dort habe ich noch Blitzlichter eingebaut.
Habe mal alles zum Test zusammengesteckt,
Die Leiterplatten kommen alle in den Kofferaufbau.
Die Kabine ist verdrahtet und auf das Fahrgestell geklebt. die Feinheiten, wie Scheibenwischer und Seitenspiegel werden zum Schluss montiert.
hier jetzt die Bilder.
Es sieht etwas wild auf den Arbeitstisch aus



Hier seht ihr mal die verschiedenen Leiterplatten

noch ein mal mit Licht

Und zum Schluss noch ein kleines Video vom Lichttest. Auf die Schnelle gemacht, nicht beste Qualität.
Es geht wieder etwas weiter.
Ich habe mich wieder etwas mit der Beleuchtung beschäftigt.
Das TLF bekommt einen schwarzen Kühlergrill und dort habe ich noch Blitzlichter eingebaut.
Habe mal alles zum Test zusammengesteckt,
Die Leiterplatten kommen alle in den Kofferaufbau.
Die Kabine ist verdrahtet und auf das Fahrgestell geklebt. die Feinheiten, wie Scheibenwischer und Seitenspiegel werden zum Schluss montiert.
hier jetzt die Bilder.
Es sieht etwas wild auf den Arbeitstisch aus



Hier seht ihr mal die verschiedenen Leiterplatten

noch ein mal mit Licht

Und zum Schluss noch ein kleines Video vom Lichttest. Auf die Schnelle gemacht, nicht beste Qualität.
EHamisch- Modellbau-Experte
maxl mag diesen Beitrag
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
Deine Beleuchtungsvarianten sind wieder bestrechend real gewählt, Egbert! 

John-H.- Co - Admin
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
John-H. schrieb:Platz ist ja reichlich für die Elektrik!![]()
Hat ja auch einen großen Wassertank .
EHamisch- Modellbau-Experte
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
Heute habe ich den Geräteraum 2 (G2) bestückt und Teile angemalt. danach habe ich die Rücklichter mit LEDs bestückt und für den Einbau vorbereitet.
Hier mein heutiges Werk in Bildern:
Schläuche, Netzmittel. Mittelschaumrohr ....

Standrohr, Unterflurhydrantenschlüssel, verschiedene Strahlrohre

ein Rücklicht LED Warnblinker leuchtet

..... Rücklicht leuchtet

..... Warnblinker und Rücklicht leuchten

Hier mein heutiges Werk in Bildern:
Schläuche, Netzmittel. Mittelschaumrohr ....

Standrohr, Unterflurhydrantenschlüssel, verschiedene Strahlrohre

ein Rücklicht LED Warnblinker leuchtet

..... Rücklicht leuchtet

..... Warnblinker und Rücklicht leuchten

EHamisch- Modellbau-Experte
Tobe-in-style und maxl mögen diesen Beitrag
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
Wieder ganz feine Arbeit, Egbert. 
Ich wußte garnicht, das der Schaumaufsatz von der Fa. TOTAL ist.

Ich wußte garnicht, das der Schaumaufsatz von der Fa. TOTAL ist.

John-H.- Co - Admin
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
Das stand so in der Anleitung, und das Bild war dabei, da wird es so sein.John-H. schrieb:
Ich wußte garnicht, das der Schaumaufsatz von der Fa. TOTAL ist.
Ich weis nur, wir haben noch eins von Apolda. Das hat sich bis jetzt gut bewährt.
EHamisch- Modellbau-Experte
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
Letztlich ist es ja egal was drauf steht,
wenn die Funktion tadellos ist!
wenn die Funktion tadellos ist!

John-H.- Co - Admin
Re: Revell Unimog TLF 8/18 und RW1
Heute wieder mal ein kleines Update. Es ist nicht viel geworden, jetzt ist wieder mehr im Garten zu tun. Da müssen die anderen Projekte warten.
Hier sind die Leiterplatten eingebaut und zum größten Teil verdrahtet

Mal ein Bild einer SMD-LED mit angelöteten Vorwiderstand und Drähten für die Geräteraumbeleuchtung

Ein Bild im Freien gemacht

Die LEDs der Geräteräume auf einem PVC-Streifen eingeklebt und noch nicht verdrahtet

Hier sind die Leiterplatten eingebaut und zum größten Teil verdrahtet

Mal ein Bild einer SMD-LED mit angelöteten Vorwiderstand und Drähten für die Geräteraumbeleuchtung

Ein Bild im Freien gemacht

Die LEDs der Geräteräume auf einem PVC-Streifen eingeklebt und noch nicht verdrahtet

EHamisch- Modellbau-Experte
Fränz, Tobe-in-style und maxl mögen diesen Beitrag
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

» MB Unimog THW /Revell / 1:24
» Unimog TLF 8/18 Revell 1:24
» MB Unimog THW /Revell/ 1:24
» Der UNIMOG
» Unimog RW 1
» Unimog TLF 8/18 Revell 1:24
» MB Unimog THW /Revell/ 1:24
» Der UNIMOG
» Unimog RW 1
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten