Fendt Dieselross 1/8 Hachette
Seite 1 von 4
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Fendt Dieselross 1/8 Hachette
Hallo Dietmar
Wie viele Ausgabe hat diesen Bausatz?
Die erste Teilen sehen schon mal gut aus
Wie viele Ausgabe hat diesen Bausatz?
Die erste Teilen sehen schon mal gut aus

JesusBelzheim- Moderator
Re: Fendt Dieselross 1/8 Hachette
JesusBelzheim schrieb:Hallo Dietmar
Wie viele Ausgabe hat diesen Bausatz?
Die erste Teilen sehen schon mal gut aus![]()
Moin Peter,
hoffe ich darf auch Antworten ... Die Sammlung umfasst 130 Ausgaben inklusive eines Anhängers
meninho- Modellbau-Experte
Re: Fendt Dieselross 1/8 Hachette
Die Frage nach der Anzahl wurde beantwortet und Ja Mario, ich habe das Abo abgeschlossen.
doc_raven1000- Forenurgestein
Re: Fendt Dieselross 1/8 Hachette
Hallo,
was macht Ihr bei diesem Modell mit den sichtbaren Schrauben?
Fragt sich
Roland
PS: da gefällt mir der Delorean sehr gut bisher.
was macht Ihr bei diesem Modell mit den sichtbaren Schrauben?
Fragt sich
Roland
PS: da gefällt mir der Delorean sehr gut bisher.
Neubahner- Mitglied
Re: Fendt Dieselross 1/8 Hachette
Mit den überall sichtbaren Schraubenköpfen muß man sich bei dieser Art Modellen abfinden;
verspachteln und neu lackieren ist keine Option ... höchstens die Schraubenköpfe passend färben!
Gruß - Jörg -
verspachteln und neu lackieren ist keine Option ... höchstens die Schraubenköpfe passend färben!

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Fendt Dieselross 1/8 Hachette
die erste Lieferung, leider aus technischen Gründen ohne die Farbe...
Heft 2 die Teile für die Vorderachse

der Zusammenbau der linken Vorderachse

hier komplett mit Blattfederhalterung und unterer Abdeckung

und das ganze für die rechte Seite (zusammengebaut)

Blattfeder und Halterung eingesetzt

mit Achsträger verbunden

und montierter Anhängerkupplung
Ausgabe 3 linker Vorderreifen

wie üblich nach Heißwasserbehandlung aufgezogen

und an der Vorderachse montiert

mit der nächsten Lieferung kommen die vorderen Kotflügel.
Heft 2 die Teile für die Vorderachse

der Zusammenbau der linken Vorderachse

hier komplett mit Blattfederhalterung und unterer Abdeckung

und das ganze für die rechte Seite (zusammengebaut)

Blattfeder und Halterung eingesetzt

mit Achsträger verbunden

und montierter Anhängerkupplung
Ausgabe 3 linker Vorderreifen

wie üblich nach Heißwasserbehandlung aufgezogen

und an der Vorderachse montiert

mit der nächsten Lieferung kommen die vorderen Kotflügel.
doc_raven1000- Forenurgestein
Re: Fendt Dieselross 1/8 Hachette
Also für mich sehen die gelieferten Bauteile eigentlich doch so aus, als wären sie mit Farbe versehen worden...doc_raven1000 schrieb:die erste Lieferung, leider aus technischen Gründen ohne die Farbe ...



Nee ... Scherz beiseite, Dietmar - Du meinst natürlich die Extra-Farbnäpfchen zum Anpassen und Ausbessern!

Ich schau' natürlich auch weiterhin immer gerne zu, wie hier so nach und nach Dein Dieselross entsteht!

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Fendt Dieselross 1/8 Hachette
Ist das richtig, das die Schrauben am Vorderrad eine unterschiedliche Farbe haben oder sieht das nur so aus?
Frank Kelle- Admin
Re: Fendt Dieselross 1/8 Hachette
Das scheinen zwei Fake-Schraubenköpfe zu sein ... schon fest mit angegossen und dementsprechend mit lackiert!?Frank Kelle schrieb:Ist das richtig, das die Schrauben am Vorderrad eine unterschiedliche Farbe haben oder sieht das nur so aus?

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Fendt Dieselross 1/8 Hachette
Hast Recht - im Bild mit den Bauteilen ist es zu sehen. Da sind zwar 2 Versionen von Schrauben, aber darunter das Bild mit der Scheibe kann man 2 angegossene Schrauben erkennen - hatte mich halt gewundert,,,
Frank Kelle- Admin
Re: Fendt Dieselross 1/8 Hachette
Hallo,
bestimmt ein sehr schönes Modell, wenn, ja wenn nicht diese unsäglichen Kreuzschlitzschrauben vom Hersteller geliefert würden. An den sichtbaren Aussenstellen geht so etwas eigentlich nicht.
Gruß
Roland
PS: das ist nur eine Kritik an Hachette; Dietmar baut imho sehr schön und sauber.
bestimmt ein sehr schönes Modell, wenn, ja wenn nicht diese unsäglichen Kreuzschlitzschrauben vom Hersteller geliefert würden. An den sichtbaren Aussenstellen geht so etwas eigentlich nicht.
Gruß
Roland
PS: das ist nur eine Kritik an Hachette; Dietmar baut imho sehr schön und sauber.
Neubahner- Mitglied
Re: Fendt Dieselross 1/8 Hachette
Mir gefällt, was ich hier sehe, Dietmar! Die Farbgebung der Teile erinnert mich nostalgisch-wehmütig an meinen Märklin Metallbaukasten...

Mit den Schrauben hadere ich nicht. Ich weiß natürlich nicht im Einzelnen, wie die Befestigungen beim Original aussahen, aber beim Modellbau muss man halt immer mal wieder akzeptieren, dass Handhabung und Stabilität Vorrang haben. Das Ergebnis jedenfalls schaut stimmig aus. Gruß Michael (maxl)

Mit den Schrauben hadere ich nicht. Ich weiß natürlich nicht im Einzelnen, wie die Befestigungen beim Original aussahen, aber beim Modellbau muss man halt immer mal wieder akzeptieren, dass Handhabung und Stabilität Vorrang haben. Das Ergebnis jedenfalls schaut stimmig aus. Gruß Michael (maxl)
maxl- Forenguru
Re: Fendt Dieselross 1/8 Hachette
Mir gefällt das Dieselross auch!
Bei etlichen der Schraubenköpfe, die keine später beweglichen Teile fixieren
(z.B. je 4 x auf den vorderen Schutzblechen, u.ä.),
könnte man die Schlitze vielleicht mit einem Tupfer 2-K-Harz verschließen
und die dann 'runden' Köpfchen farblich angleichen ...
Ebenso könnte man kleinere Anbauteile (z.B. Ölfilter, Ölpumpe, deren angegossene Schellen, usw.)
farblich etwas absetzen ... solche kleinen Details beleben das Modell zusätzlich.
... sowas liegt aber allein im Ermessen des Erbauers,
denn die gezeigten Baugruppen wirken auch OOB schon sehr schön!
Gruß - Jörg -

Bei etlichen der Schraubenköpfe, die keine später beweglichen Teile fixieren
(z.B. je 4 x auf den vorderen Schutzblechen, u.ä.),
könnte man die Schlitze vielleicht mit einem Tupfer 2-K-Harz verschließen
und die dann 'runden' Köpfchen farblich angleichen ...

Ebenso könnte man kleinere Anbauteile (z.B. Ölfilter, Ölpumpe, deren angegossene Schellen, usw.)
farblich etwas absetzen ... solche kleinen Details beleben das Modell zusätzlich.
... sowas liegt aber allein im Ermessen des Erbauers,
denn die gezeigten Baugruppen wirken auch OOB schon sehr schön!

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Fendt Dieselross 1/8 Hachette
die nächste Lieferung (8-11) ist angekommen und oh Wunder ein Töpfchen mit Farbe


Ausgabe 8 (die linke Motorhälfte mit Anbauteilen)

schnell Anlasser, Öleinfüllstutzen und Einspritzpumpe montiert

probehalber zusammengesetzt ist das doch ein ganz schöner Brocken..

Ausgabe 9 Batteriefach und Verschlusskappe

der Bastelspaß hält sich in Grenzen

Ausgabe 10 erste Kabel, Schalter und die Wasserpumpe


Ausgabe 8 (die linke Motorhälfte mit Anbauteilen)

schnell Anlasser, Öleinfüllstutzen und Einspritzpumpe montiert

probehalber zusammengesetzt ist das doch ein ganz schöner Brocken..

Ausgabe 9 Batteriefach und Verschlusskappe

der Bastelspaß hält sich in Grenzen

Ausgabe 10 erste Kabel, Schalter und die Wasserpumpe
doc_raven1000- Forenurgestein
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Seite 1 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten