Opa´s alte Gärtnerei
Seite 2 von 2 • Teilen •
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Opa´s alte Gärtnerei
Hallo Andi,
hast du auch schon passende Samen für das Grün besorgt?
hast du auch schon passende Samen für das Grün besorgt?

Babbedeckel-Tommy- Moderator
- Laune : Berufspessimist
andi 2206- Pinzettenhalter
- Laune : Sehr gut, wenn ich Werkzeug in den Händen habe
andi 2206- Pinzettenhalter
- Laune : Sehr gut, wenn ich Werkzeug in den Händen habe
Re: Opa´s alte Gärtnerei
Hallo Andi
Da hast du ein schoenes Haeuschen gebastelt
Es fehlt nur noch das herzfoermige loch in der Tuer
Da hast du ein schoenes Haeuschen gebastelt

Es fehlt nur noch das herzfoermige loch in der Tuer

JesusBelzheim- Moderator
- Laune : Gut
Re: Opa´s alte Gärtnerei
Stimmt ... das Papier fehlt noch ...andi 2206 schrieb:Ist aber noch nicht ganz fertig.

Nur weiter so, Andi ...

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Opa´s alte Gärtnerei
Hallo Andi,
sehr interessant ist Deine gründliche Vorgehensweise.
Es gefällt mir sehr gut.
Die besten Vorlagen leifert immer noch das Original
sehr interessant ist Deine gründliche Vorgehensweise.
Es gefällt mir sehr gut.
Die besten Vorlagen leifert immer noch das Original

didl- Detailliebhaber
Re: Opa´s alte Gärtnerei
Hallo
Durch ein Herzchen in der Tür kann man reinschauen, deshalb der offene Schlitz über der Tür, es kommt Licht, Besserer Luftaustausch und keiner kann reinschauen.
Papier ist jetzt drin.
Musste aber etwas schwindeln, weil ich keine "Passauer Neue Presse" wie im Original zur Hand hatte.
Und ich habe sogar Dachpappe im richtigen Maßstab gefunden.


andi
Durch ein Herzchen in der Tür kann man reinschauen, deshalb der offene Schlitz über der Tür, es kommt Licht, Besserer Luftaustausch und keiner kann reinschauen.
Papier ist jetzt drin.
Musste aber etwas schwindeln, weil ich keine "Passauer Neue Presse" wie im Original zur Hand hatte.
Und ich habe sogar Dachpappe im richtigen Maßstab gefunden.


andi
andi 2206- Pinzettenhalter
- Laune : Sehr gut, wenn ich Werkzeug in den Händen habe
Re: Opa´s alte Gärtnerei
Hallo Andi,
ein hübsches Abort!
Und wie bekommt man die Schüssel dann unten raus?
ein hübsches Abort!

Und wie bekommt man die Schüssel dann unten raus?
Babbedeckel-Tommy- Moderator
- Laune : Berufspessimist
Re: Opa´s alte Gärtnerei
Wenn das Loch voll ist wird die Hütte versetzt Tommy! 

John-H.- Co - Admin
- Laune : Kommt drauf an, aber meist heiter!
Re: Opa´s alte Gärtnerei
Hallo Andi
Dein Haeuschen ist klasse geworden
Dein Haeuschen ist klasse geworden

JesusBelzheim- Moderator
- Laune : Gut
Re: Opa´s alte Gärtnerei
John-H. schrieb:Wenn das Loch voll ist wird die Hütte versetzt Tommy!
Gärtnerei - Blumen, Obst, Gemüse - Dünger
Aber mehr schreibe ich dazu nicht.
andi
andi 2206- Pinzettenhalter
- Laune : Sehr gut, wenn ich Werkzeug in den Händen habe
Re: Opa´s alte Gärtnerei
Hallo
Auch wenn ich mich länger nicht mehr gemeldet habe, ich habe schon immer wieder mal weitergebastelt.
Da Ihr alle selber wisst, wie man Holzbrettchen klebt und anstreicht, stelle ich nur das Ergebnis ein.
Der Stall mit Waschhaus:

Links die Werkstatt

Rechts die Garage

Hinter der Werkstatt der Holzschuppen

An der Frontseite stand ein Wassertank.
In den wurde morgens kaltes Grundwasser gepumpt, tagsüber erwärmte sich das Wasser und Abends wurde das Gemüse mit angewärmten Wasser gegossen.

Das Grundgerüst ist aus Sperrholz, verputzt mit feinen Gips.
Dann den Gips mittels Frästisch die Fugen eingefräst und angemalt.
Hinter der Garage stand noch ein kleines Gewächshaus:

Und hier nun mal eine Gesammtanschicht wie die Gebäude standen:


Die ganze Anlage besteht aus 6 Holzbrettern, 34x34 cm, das es sich leichter lagern und vor allen transportieren lässt.
Die einzelnen Bretter sind, mit nicht eingeleimten!, Holzdübeln verbunden, das die Platten nicht immer verrutschen.
Jetzt geht es an die Außenanlagen.
Und dazu habe ich eine Frage an euch.
Ich verwende solches Grasstreu


Sand für die Wege und braunes Streu für die Felder.
Ich habe schon einige Male damit gearbeitet, war immer nie mit dem Ergebnis voll zufrieden.
Wie verarbeitet Ihr dieses Streumaterial?
Ich habe bis jetzt die Platte immer mit verdünnten Holzleim (und ein winzig klein wenig Spülmittel) auf die Platte gestrichen und dann das Streu darauf.
Wenn es nicht deckend war, das ganze nochmal.
Gibt es da noch andere Techniken oder Tricks?
andi
Auch wenn ich mich länger nicht mehr gemeldet habe, ich habe schon immer wieder mal weitergebastelt.
Da Ihr alle selber wisst, wie man Holzbrettchen klebt und anstreicht, stelle ich nur das Ergebnis ein.
Der Stall mit Waschhaus:

Links die Werkstatt

Rechts die Garage

Hinter der Werkstatt der Holzschuppen

An der Frontseite stand ein Wassertank.
In den wurde morgens kaltes Grundwasser gepumpt, tagsüber erwärmte sich das Wasser und Abends wurde das Gemüse mit angewärmten Wasser gegossen.

Das Grundgerüst ist aus Sperrholz, verputzt mit feinen Gips.
Dann den Gips mittels Frästisch die Fugen eingefräst und angemalt.
Hinter der Garage stand noch ein kleines Gewächshaus:

Und hier nun mal eine Gesammtanschicht wie die Gebäude standen:


Die ganze Anlage besteht aus 6 Holzbrettern, 34x34 cm, das es sich leichter lagern und vor allen transportieren lässt.
Die einzelnen Bretter sind, mit nicht eingeleimten!, Holzdübeln verbunden, das die Platten nicht immer verrutschen.
Jetzt geht es an die Außenanlagen.
Und dazu habe ich eine Frage an euch.
Ich verwende solches Grasstreu


Sand für die Wege und braunes Streu für die Felder.
Ich habe schon einige Male damit gearbeitet, war immer nie mit dem Ergebnis voll zufrieden.
Wie verarbeitet Ihr dieses Streumaterial?
Ich habe bis jetzt die Platte immer mit verdünnten Holzleim (und ein winzig klein wenig Spülmittel) auf die Platte gestrichen und dann das Streu darauf.
Wenn es nicht deckend war, das ganze nochmal.
Gibt es da noch andere Techniken oder Tricks?
andi
andi 2206- Pinzettenhalter
- Laune : Sehr gut, wenn ich Werkzeug in den Händen habe
Re: Opa´s alte Gärtnerei
Hallo Andreas,
deine gebäude und das "Stille Örtchen" sind dir super gelungen..
Wegen dem Streu (da ist von Faller, oder ?) hab ich auch gekauft wie auch das Material für die Felder, mir kam es im nachhinein zu grob vor, deswegen habe ich auf sehr feines Faserstreu gewechselt, außerdem will ich den Bereich erstmal grün grundieren und dann erst da Streu auf "Sprayen"...
deine gebäude und das "Stille Örtchen" sind dir super gelungen..
Wegen dem Streu (da ist von Faller, oder ?) hab ich auch gekauft wie auch das Material für die Felder, mir kam es im nachhinein zu grob vor, deswegen habe ich auf sehr feines Faserstreu gewechselt, außerdem will ich den Bereich erstmal grün grundieren und dann erst da Streu auf "Sprayen"...
DickerThomas- Ätzteile-Kuscheler
- Laune : fast gut
Re: Opa´s alte Gärtnerei
Andreas,
kleiner Nachtrag: Schau vieleicht mal beim Ossi's (Figurbetont) Trööt zum "goldenen Schraubendreher" rein auf Seite 7, da hat er sehr detailiert eine kleine Grasfläche gebaut bzw. gestaltet...
Hat er richtig Klasse gemacht
kleiner Nachtrag: Schau vieleicht mal beim Ossi's (Figurbetont) Trööt zum "goldenen Schraubendreher" rein auf Seite 7, da hat er sehr detailiert eine kleine Grasfläche gebaut bzw. gestaltet...
Hat er richtig Klasse gemacht
DickerThomas- Ätzteile-Kuscheler
- Laune : fast gut
Re: Opa´s alte Gärtnerei
das wird richtig gut, was du da machst, Andi...
sowas aus der eigenen Familie nachzubauen
macht schon ne Menge Spaß....
du mußt auf einer Probeplatte mal die Begrasung und
den ganzen Geländebau prüfen und üben....
Hoffläche ...ob Normalboden ?
oder Sandboden mit Steinstickung.....
es wär wirklich schade wenn dein bisher wunderbares
Dio durch eine nachlässige Begrünung und Gestaltung
verlieren würde.....
net hudele......die Landschaft bauen dauert genausolange
wie die Gebäude bauen.....eine alte Weisheit.....
liebe Grüße
vom Ossi
sowas aus der eigenen Familie nachzubauen
macht schon ne Menge Spaß....
du mußt auf einer Probeplatte mal die Begrasung und
den ganzen Geländebau prüfen und üben....
Hoffläche ...ob Normalboden ?
oder Sandboden mit Steinstickung.....
es wär wirklich schade wenn dein bisher wunderbares
Dio durch eine nachlässige Begrünung und Gestaltung
verlieren würde.....
net hudele......die Landschaft bauen dauert genausolange
wie die Gebäude bauen.....eine alte Weisheit.....
liebe Grüße
vom Ossi

Figurbetont- Allesleser
Re: Opa´s alte Gärtnerei
Hallo Andreas,
Das Granulat Grasstreu würde ich an Deiner Stelle nicht verwenden, sondern wie von Thomas schon erwähnt, besser zu dem Faser Streu wechseln.
Auch der von Ossi erwähnte Geländebau wird dem ganzen noch mehr Leben verleihen, daher kann man vielleicht einfach mal versuchen,
mit etwas Styrupor, Pappmache oder Gips etwas mehr Struktur/Hubbel/Geländeerhebungen/Senken oder wie auch immer man es nennen will, auf die Platte und so in die Landschaft zu bringen.
Markus
Das Granulat Grasstreu würde ich an Deiner Stelle nicht verwenden, sondern wie von Thomas schon erwähnt, besser zu dem Faser Streu wechseln.
Auch der von Ossi erwähnte Geländebau wird dem ganzen noch mehr Leben verleihen, daher kann man vielleicht einfach mal versuchen,
mit etwas Styrupor, Pappmache oder Gips etwas mehr Struktur/Hubbel/Geländeerhebungen/Senken oder wie auch immer man es nennen will, auf die Platte und so in die Landschaft zu bringen.
Markus
heureka69- Pinzettenhalter
- Laune : immer bestens
Re: Opa´s alte Gärtnerei
Hallo
Es gab aber keine Hügel auf dem Gelände, da war alles eben.
Ein Fluß hatte Jahrtausende Zeit, dort alles glatt zu hobeln und mit Ablagerungen zu glätten.
Gut, einige kleine Erhebungen wären machbar.
andi
Es gab aber keine Hügel auf dem Gelände, da war alles eben.
Ein Fluß hatte Jahrtausende Zeit, dort alles glatt zu hobeln und mit Ablagerungen zu glätten.
Gut, einige kleine Erhebungen wären machbar.
andi
andi 2206- Pinzettenhalter
- Laune : Sehr gut, wenn ich Werkzeug in den Händen habe
Re: Opa´s alte Gärtnerei
Andi,
das ist ein sehr schönes Modell geworden. Für den Acker würde ich als untergrund evtl. alles mit Strukturpaste formen. Die Wege und Plätze mit Schleifstaub vom Schuster (Mister-Minit) bekleben (sehr fein und gut deckend).
Die Begrasung mit Grasfasern. Erst alles einstreichen und mit 1,5 bis 2,5mm lagen Fasern begrünen und einige Stellen im gleichen Arbeitsgang mit 6mm Fasern.
Es geht auch eine leere Spülmittelflasche bei der der Verschuß mit 3-4 Löchern, Durchm.4-5mm, aufgebohrt ist.
So mach ich das. Gehe mal in München auf Gleis 11, da gibt es alles.
das ist ein sehr schönes Modell geworden. Für den Acker würde ich als untergrund evtl. alles mit Strukturpaste formen. Die Wege und Plätze mit Schleifstaub vom Schuster (Mister-Minit) bekleben (sehr fein und gut deckend).
Die Begrasung mit Grasfasern. Erst alles einstreichen und mit 1,5 bis 2,5mm lagen Fasern begrünen und einige Stellen im gleichen Arbeitsgang mit 6mm Fasern.
Es geht auch eine leere Spülmittelflasche bei der der Verschuß mit 3-4 Löchern, Durchm.4-5mm, aufgebohrt ist.
So mach ich das. Gehe mal in München auf Gleis 11, da gibt es alles.
didl- Detailliebhaber
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten