Suchbild.
+4
karl josef
Kutter-Björn
John-H.
Al.Schuch
8 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Suchbild.
Hallo.
Im letzten Jahr war ich mit meinem Verein zur Ausstellung in Thionville in Frankreich zu Besuch.
Es waren durchweg höchstklassike Modelle zu sehen.
Hier möchte ich euch ein Bild zeigen,in dem es einen Fehler gibt.Wer kann ihn mir nennen!
So wie ich euch kenne,habt ihr das gleich raus:
Ok,hier kommt das Foto.
Also,wo ist er und warum ist es ein Fehler.
Gruß
Alex
Im letzten Jahr war ich mit meinem Verein zur Ausstellung in Thionville in Frankreich zu Besuch.
Es waren durchweg höchstklassike Modelle zu sehen.
Hier möchte ich euch ein Bild zeigen,in dem es einen Fehler gibt.Wer kann ihn mir nennen!
So wie ich euch kenne,habt ihr das gleich raus:
Ok,hier kommt das Foto.
Also,wo ist er und warum ist es ein Fehler.
Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Re: Suchbild.
Wenn es ein historisches Modelldiorama ist (also nicht ein aufgearbeitetes Museumsschiff)
dann ist der Rettungsring falsch, zumindest nicht in dieser Farbgebung!
dann ist der Rettungsring falsch, zumindest nicht in dieser Farbgebung!
John-H.- Co - Admin
Re: Suchbild.
Ich würde ja gerne mitsuchen kann nur kein Bild sehen
mfg Björn
mfg Björn
Kutter-Björn- Schneidmatten-Virtuose
Re: Suchbild.
Hmmmm... der Kapitän hat keinen Bart...
neee..
Spass beiseite - entweder der Rettungsring oder die sehr modern gekleideten Passagiere (scheint "Familie Krause" von Preisser zu sein)
neee..
Spass beiseite - entweder der Rettungsring oder die sehr modern gekleideten Passagiere (scheint "Familie Krause" von Preisser zu sein)
Frank Kelle- Admin
Re: Suchbild.
sage zum ersten auch der Rettungsring und zum zweiten erkenne ich unter der Leiter ein Schlauchboot.Ist das richtig??
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Gast- Gast
Re: Suchbild.
Hallo.
Ging ja recht flott.
Stimmt,der Rettungsring ist es.Aber WAS ist an ihm falsch???
Der Wasserschwell an der Treppe hat tatsächlich ne große Ähnlichkeit mit nem Schlauchboot,es ist aber keines.
Gruß
Alex
Ging ja recht flott.
Stimmt,der Rettungsring ist es.Aber WAS ist an ihm falsch???
Der Wasserschwell an der Treppe hat tatsächlich ne große Ähnlichkeit mit nem Schlauchboot,es ist aber keines.
Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Re: Suchbild.
Die Farbe ist falsch am Rettungsring!
Der müßte eigentlich so in Hansaplast Braun oder Beige sein,
im 16 Jahrhundert hat da Vinci den ersten Rettungsring vorgestellt und das Schiff müßte ja so aus diesem oder dem 17 Jahrhundert sein!
Der müßte eigentlich so in Hansaplast Braun oder Beige sein,
im 16 Jahrhundert hat da Vinci den ersten Rettungsring vorgestellt und das Schiff müßte ja so aus diesem oder dem 17 Jahrhundert sein!
John-H.- Co - Admin
Re: Suchbild.
Dem sichtbaren Rumpf und den geteilten Stückpforten nach zu urteilen
ist das ein Schiff ca. Anfang ... Mitte des 19. Jahrhunderts ...
Die ersten Rettungsbojen gab es schon etwa seit Mitte des 18. Jhd.,
zuerst auf französischen Seeschiffen.
Diese Bojen (Korkplatten) wurden dann zu Rettungsringen weiterentwickelt,
die schon damals so ausgesehen haben sollen wie die heute gebräuchlichen ...
Nun weiß ich auch nicht recht, was an dem Bild nicht stimmen soll ...
ist's die Wurfleine? - waren damals schon Rettungsringe mit Wurfleinen in Gebrauch?
Gruß - Jörg -
ist das ein Schiff ca. Anfang ... Mitte des 19. Jahrhunderts ...
Die ersten Rettungsbojen gab es schon etwa seit Mitte des 18. Jhd.,
zuerst auf französischen Seeschiffen.
Diese Bojen (Korkplatten) wurden dann zu Rettungsringen weiterentwickelt,
die schon damals so ausgesehen haben sollen wie die heute gebräuchlichen ...
Nun weiß ich auch nicht recht, was an dem Bild nicht stimmen soll ...
ist's die Wurfleine? - waren damals schon Rettungsringe mit Wurfleinen in Gebrauch?
Gruß - Jörg -
Jörg- Moderator
Re: Suchbild.
Ich würde mal sagen die Form des Rettungsrings an sich ist nicht korrekt ... wenn es die schon tatsächlich zu der Zeit gab (wusste ich gar nicht). Ich meine, der sieht irgendwie "zu modern" aus von der Wulstigkeit her ... denn irgendwie denke ich mal, wenn die aus Kork gebastelt wurden, dann müsste der flacher und schlanker sein.
Ansonsten wüsste ich aber jetzt auch nicht, was an dem Rettungsring selber falsch sein sollte. Mit einer Leine dran auszuwerfen ist ja irgendwie logisch, wenn man denjenigen wo im Wasser planscht wieder reinholen will (mitsamt Rettungsring).
Ansonsten wüsste ich aber jetzt auch nicht, was an dem Rettungsring selber falsch sein sollte. Mit einer Leine dran auszuwerfen ist ja irgendwie logisch, wenn man denjenigen wo im Wasser planscht wieder reinholen will (mitsamt Rettungsring).
Mandelus- Modellbau-Experte
Re: Suchbild.
Hallo.
Ihr habt die Sache gut eingekreist.
Ok,es ist schlicht und ergreifend die Tatsache,das es damals,das Dio stellt eine Szene um 1812 dar,es einfach noch KEINE Rettungsringe auf Schiffen gab.In solchen Fällen wurde entweder eine,mit einem Belegnagel beschwerte,Leine geworfen,oder,als Vorläufer des Rettungsrings,eine Hängematte.Diese Dinger müssen ja bis heute auf spezielle Weise so fest gebunden werden,das sie mindestens 2 Std. schwimmen können.
Bei "Mann über Bord" packte der am nächsten Stehende eine Hängematte aus den Finknetzen,in denen die Hängematten den Tag über verstaut waren,und warf sie dem ins Wasser Gefallenen hinterher.
Übrigens ist das Diorama,bis auf dieses Missgeschick,sagenhaft schön gemacht.
Gruß
Alex
Ihr habt die Sache gut eingekreist.
Ok,es ist schlicht und ergreifend die Tatsache,das es damals,das Dio stellt eine Szene um 1812 dar,es einfach noch KEINE Rettungsringe auf Schiffen gab.In solchen Fällen wurde entweder eine,mit einem Belegnagel beschwerte,Leine geworfen,oder,als Vorläufer des Rettungsrings,eine Hängematte.Diese Dinger müssen ja bis heute auf spezielle Weise so fest gebunden werden,das sie mindestens 2 Std. schwimmen können.
Bei "Mann über Bord" packte der am nächsten Stehende eine Hängematte aus den Finknetzen,in denen die Hängematten den Tag über verstaut waren,und warf sie dem ins Wasser Gefallenen hinterher.
Übrigens ist das Diorama,bis auf dieses Missgeschick,sagenhaft schön gemacht.
Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Re: Suchbild.
Na dann war ich ja richtig unterwegs!
Aber eins noch,
wenn man Wikipedia befragt wird einem dort ein Rettungsring von Leonardo da Vinci gezeigt den er im 16 Jahrhundert entworfen hat,
nur wird da nicht erklärt wann der das erstemal eingesetzt wurde!
Aber eins noch,
wenn man Wikipedia befragt wird einem dort ein Rettungsring von Leonardo da Vinci gezeigt den er im 16 Jahrhundert entworfen hat,
nur wird da nicht erklärt wann der das erstemal eingesetzt wurde!
John-H.- Co - Admin
Re: Suchbild.
Ich hatte mein Infos aus einem Werk zur Geschichte der Rettungsmittel ...
Die Datierung des Schiffes in die erste Hälfte des 19.Jhd. war also richtig,
die geteilten Stückpforten deuten m.E. auch auf ein franz. Schiff (?) ...
Da Rettungbojen (lt. meiner Info) zuerst auf französischen Seeschiffen
zum Einsatz kamen und seit dem fast ein Dreivierteljahrhundert vergangen war,
(mögliche Weiterentwicklung zum Rettungsring), weiß ich nun auch nicht so recht,
ob die dargestellte Szene so sehr falsch ist ...
Du schreibst, die Ausstellung war in Frankreich ...
vielleicht hatte der Modellbauer ja detailliertere Informationen und Kenntnisse zum Thema?
Wie auch immer ... ich kann's nicht wirklich einschätzen ... :P
@John ... viele Erfindungen und Ideen da Vincis sind einfach "vergessen" worden ...
Gruß - Jörg -
Die Datierung des Schiffes in die erste Hälfte des 19.Jhd. war also richtig,
die geteilten Stückpforten deuten m.E. auch auf ein franz. Schiff (?) ...
Da Rettungbojen (lt. meiner Info) zuerst auf französischen Seeschiffen
zum Einsatz kamen und seit dem fast ein Dreivierteljahrhundert vergangen war,
(mögliche Weiterentwicklung zum Rettungsring), weiß ich nun auch nicht so recht,
ob die dargestellte Szene so sehr falsch ist ...
Du schreibst, die Ausstellung war in Frankreich ...
vielleicht hatte der Modellbauer ja detailliertere Informationen und Kenntnisse zum Thema?
Wie auch immer ... ich kann's nicht wirklich einschätzen ... :P
@John ... viele Erfindungen und Ideen da Vincis sind einfach "vergessen" worden ...
Gruß - Jörg -
Jörg- Moderator
Re: Suchbild.
Hallo Jörg.
Die Ausstellung war IN Frankreich und das Modell zeigt die USS Constitution.
Aber das Buch über die Rettungsmittel interessiert mich,kannst du mir mal die Daten geben,Titel und ISBN Nummer reichen.
Gruß
Alex
Die Ausstellung war IN Frankreich und das Modell zeigt die USS Constitution.
Aber das Buch über die Rettungsmittel interessiert mich,kannst du mir mal die Daten geben,Titel und ISBN Nummer reichen.
Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Re: Suchbild.
Hallo Alex ... das Suchbild läßt trotz Deiner Auskunft noch immer Fragen offen ...
Die geteilten Stückpforten deuten eventuell auf einen späteren Bauzustand als 1812 hin:
ursprünglich hatte das Schiff normale, einteilige Stückpforten,
die wurden wohl im Laufe der außerordentlich langen Dienstzeit irgendwann "modernisiert"
und diese geteilten Pforten hat sie ja auch bis in die Gegenwart ...
z.B. der Revell-Bausatz stellt auch noch den älteren Bauzustand mit einteiligen Pforten dar ...
Mal angenommen, das Modell stellt die USS Constitution zu einem recht späten Zeitpunkt dar,
ich erinnere nur mal an die Weltumsegelung 1844–1846,
die Einsätze als Flaggschiff des Mittelmeer- und Afrikageschwaders 1853 bis 1855,
der Dienst als Ausbildungs- und Trainingsschiff vom amerikanische Bürgerkrieg bis 1878,
oder noch später, die Reise nach Le Havre, um die amerikanischen Ausstellungsstücke
zur in Paris stattfindenden Weltausstellung 1878 zu bringen ...
Zu einem sehr späten Zeitpunkt ist durchaus davon auszugehen,
daß sich mittlerweile auch Rettungsringe an Bord befanden.
Die Frage ist nun, ob am Modelldiorama ein Hinweis angebracht war,
wann die Szene zeitlich angesiedelt sein soll ... war da z.B. tatsächlich ein Namensschild
mit der Angabe 1812, ist wahrscheinlich nicht nur der Rettungsring falsch,
dann ist eventuell der Bau- bzw. Ausrüstungszustand generell nicht ganz korrekt ...
Das sind meine Gedanken dazu ...
hast Du noch Bilder oder Informationen zu diesem Modell, um diese Fragen aufzuklären?
Interessant genug ist das Thema dann ja doch allemal ...
Gruß - Jörg -
Sorry ... fast vergessen ... das Buch habe ich nicht selbst, es ist auszugsweise hier vorgestellt:
Die geteilten Stückpforten deuten eventuell auf einen späteren Bauzustand als 1812 hin:
ursprünglich hatte das Schiff normale, einteilige Stückpforten,
die wurden wohl im Laufe der außerordentlich langen Dienstzeit irgendwann "modernisiert"
und diese geteilten Pforten hat sie ja auch bis in die Gegenwart ...
z.B. der Revell-Bausatz stellt auch noch den älteren Bauzustand mit einteiligen Pforten dar ...
Mal angenommen, das Modell stellt die USS Constitution zu einem recht späten Zeitpunkt dar,
ich erinnere nur mal an die Weltumsegelung 1844–1846,
die Einsätze als Flaggschiff des Mittelmeer- und Afrikageschwaders 1853 bis 1855,
der Dienst als Ausbildungs- und Trainingsschiff vom amerikanische Bürgerkrieg bis 1878,
oder noch später, die Reise nach Le Havre, um die amerikanischen Ausstellungsstücke
zur in Paris stattfindenden Weltausstellung 1878 zu bringen ...
Zu einem sehr späten Zeitpunkt ist durchaus davon auszugehen,
daß sich mittlerweile auch Rettungsringe an Bord befanden.
Die Frage ist nun, ob am Modelldiorama ein Hinweis angebracht war,
wann die Szene zeitlich angesiedelt sein soll ... war da z.B. tatsächlich ein Namensschild
mit der Angabe 1812, ist wahrscheinlich nicht nur der Rettungsring falsch,
dann ist eventuell der Bau- bzw. Ausrüstungszustand generell nicht ganz korrekt ...
Das sind meine Gedanken dazu ...
hast Du noch Bilder oder Informationen zu diesem Modell, um diese Fragen aufzuklären?
Interessant genug ist das Thema dann ja doch allemal ...
Gruß - Jörg -
Sorry ... fast vergessen ... das Buch habe ich nicht selbst, es ist auszugsweise hier vorgestellt:
- Code:
http://books.google.de/books?id=stjpJR9YZMsC&pg=PA289&lpg=PA289&dq=rettungsring,+wurfleine,+geschichte&source=bl&ots=xumIq_G6S9&sig=2KLEjPQ80xrv23RVhO6zWJqLf7A&hl=de&ei=8YgwTreeOIjQsgarxLwd&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CCwQ6AEwAjgK#v=onepage&q=rettungsring%2C%20wurfleine%2C%20geschichte&f=false
Jörg- Moderator
Re: Suchbild.
Hallo Jörg,
ich mußte Deinen letzten Beitrag leider aus dem Forum ziehe. Da auf der Seite vom zweiten Link auf mindestens sieben Bilder Verbotene Zeichen zu sehen sind.
ich mußte Deinen letzten Beitrag leider aus dem Forum ziehe. Da auf der Seite vom zweiten Link auf mindestens sieben Bilder Verbotene Zeichen zu sehen sind.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Suchbild.
Im zweiten Link sind ja jede Menge sehr interessanter Modelle zu sehen! Top:
Unter anderem ist auch klar zu erkennen das diese Ausstellung nicht auf deutschem Boden statt fand!
Unter anderem ist auch klar zu erkennen das diese Ausstellung nicht auf deutschem Boden statt fand!
John-H.- Co - Admin
Re: Suchbild.
Ja, Sorry ... DAS hatte ich leider nicht bedacht
Danke für Eure Aufmerksamkeit!
Gruß - Jörg -
Danke für Eure Aufmerksamkeit!
Gruß - Jörg -
Jörg- Moderator
Re: Suchbild.
Hallo Jörg.
Na,du nimmst mich aber ran! Macht richtig Spaß mit nem Kenner der Materie zu Diskutieren.Ich bin tatsächlich etwas ins Schleuden gekommen,wegen deiner detalierten Gegenargumente.
Ok,hier sind alle Bilder,die ich damals von dem Diorama gemacht habe.
Ich verweise auf das 6.Bild.Dort ist einigermaßen die Flagge zu sehen.Laut Wikipedia ist das die Flagge,die von 1795-1818 in Dienst war. ( Siehe unter:...Die Flagge der Vereinigten Staaten. )
Also kann die Szene hier spätestens 1818 sein.
Wie geschrieben...ein klasse Modell!!
Gruß
Alex
Na,du nimmst mich aber ran! Macht richtig Spaß mit nem Kenner der Materie zu Diskutieren.Ich bin tatsächlich etwas ins Schleuden gekommen,wegen deiner detalierten Gegenargumente.
Ok,hier sind alle Bilder,die ich damals von dem Diorama gemacht habe.
Ich verweise auf das 6.Bild.Dort ist einigermaßen die Flagge zu sehen.Laut Wikipedia ist das die Flagge,die von 1795-1818 in Dienst war. ( Siehe unter:...Die Flagge der Vereinigten Staaten. )
Also kann die Szene hier spätestens 1818 sein.
Wie geschrieben...ein klasse Modell!!
Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Re: Suchbild.
Yo, Alex ... die Diskussion macht wirklich Spaß, ist ja auch ein höchst interesantes Thema,
was Du da mit Deinem Suchbild aufgetan hast.
Das Modell ist erstklassig gebaut und in Szene gesetzt ... dem kann ich nur beipflichten!
Aber ... die Flagge, die Du meinst, hatte noch 8 rote und 7 weiße Streifen (also 15 Streifen!) ...
Die Flagge am Modell hat allerdings die bis heute üblichen, insgesamt 13 Streifen.
Ich glaube auf der Flagge 5 horizontale Reihen Sterne zu erkennen:
das war aber erst ab 1848 mit dem Beitritt Wisconsins zur Union so.
Ich glaube auch zu erkennen, daß die Sternenreihen zueinander versetzt sind:
das wiederum war (wechselnd) erst ab 1851 mit dem Beitritt Kaliforniens so ...
In welcher Konfiguration und Zahl die Sterne genau angeordnet sind, läßt sich nun leider nicht erkennen.
Die Flagge scheint zudem einen Goldrand zu haben, was sie als offizielle Dienstflagge kennzeichnet.
Wikipedia in der englischen Version weiß es ganz genau,
detaillierte Auflistung unter Historical progression of designs:
Deshalb ist eine genauere zeitliche Einordnung anhand der vorliegenden Bilder nicht möglich,
ich glaube jedoch aufgrund der Indizien ,
daß die USS Constitution hier zu einem sehr späten Zeitpunkt dargestellt ist.
Diese These wird zudem durch die geteilten Stückpforten unterstützt ...
In Frage kommt also ein Zeitraum irgendwann zwischen 1851 bis 1890,
in dem teilweise die Flagge mit solchen Sternenanordnungen bestand.
Auszuschließen sind die Jahre, in denen die Sterne auch senkrecht eine Linie bildeten.
... und schau mal, Alex ... das große Sicherheitsnetz am Bugspriet ...
auch das deutet auf einen späten Zeitpunkt.
Also ... Dienstflagge, geteilte Stückpforten, Netz am Bugspriet:
vielleicht irgendwann während der Dienstzeit als Ausbildungs- und Trainingsschiff vom amerikanische Bürgerkrieg bis 1878 ... ???
Auf einem Ausbildungsschiff machen dann auch Rettungsringe Sinn ... denke ich
... und zu einem möglichen, noch späteren Zeitpunkt sowieso ... oder?
Viele Grüße - Jörg -
was Du da mit Deinem Suchbild aufgetan hast.
Das Modell ist erstklassig gebaut und in Szene gesetzt ... dem kann ich nur beipflichten!
Aber ... die Flagge, die Du meinst, hatte noch 8 rote und 7 weiße Streifen (also 15 Streifen!) ...
Die Flagge am Modell hat allerdings die bis heute üblichen, insgesamt 13 Streifen.
Ich glaube auf der Flagge 5 horizontale Reihen Sterne zu erkennen:
das war aber erst ab 1848 mit dem Beitritt Wisconsins zur Union so.
Ich glaube auch zu erkennen, daß die Sternenreihen zueinander versetzt sind:
das wiederum war (wechselnd) erst ab 1851 mit dem Beitritt Kaliforniens so ...
In welcher Konfiguration und Zahl die Sterne genau angeordnet sind, läßt sich nun leider nicht erkennen.
Die Flagge scheint zudem einen Goldrand zu haben, was sie als offizielle Dienstflagge kennzeichnet.
Wikipedia in der englischen Version weiß es ganz genau,
detaillierte Auflistung unter Historical progression of designs:
- Code:
http://en.wikipedia.org/wiki/Flag_of_the_United_States
Deshalb ist eine genauere zeitliche Einordnung anhand der vorliegenden Bilder nicht möglich,
ich glaube jedoch aufgrund der Indizien ,
daß die USS Constitution hier zu einem sehr späten Zeitpunkt dargestellt ist.
Diese These wird zudem durch die geteilten Stückpforten unterstützt ...
In Frage kommt also ein Zeitraum irgendwann zwischen 1851 bis 1890,
in dem teilweise die Flagge mit solchen Sternenanordnungen bestand.
Auszuschließen sind die Jahre, in denen die Sterne auch senkrecht eine Linie bildeten.
... und schau mal, Alex ... das große Sicherheitsnetz am Bugspriet ...
auch das deutet auf einen späten Zeitpunkt.
Also ... Dienstflagge, geteilte Stückpforten, Netz am Bugspriet:
vielleicht irgendwann während der Dienstzeit als Ausbildungs- und Trainingsschiff vom amerikanische Bürgerkrieg bis 1878 ... ???
Auf einem Ausbildungsschiff machen dann auch Rettungsringe Sinn ... denke ich
... und zu einem möglichen, noch späteren Zeitpunkt sowieso ... oder?
Viele Grüße - Jörg -
Jörg- Moderator
Re: Suchbild.
Mal ganz ehrlich, ich glaube der Erbauer hat sich diese Gedanken nicht gemacht!
Aber alleine das sich solch eine Diskussion daraus entwickelt finde ich sehr bemerkenswert, und es macht mir echt Spaß dieser Diskussion zu folgen!
Aber alleine das sich solch eine Diskussion daraus entwickelt finde ich sehr bemerkenswert, und es macht mir echt Spaß dieser Diskussion zu folgen!
John-H.- Co - Admin
Re: Suchbild.
John, dem möchte ich eigentlich widersprechen ...John-H. schrieb:Mal ganz ehrlich, ich glaube der Erbauer hat sich diese Gedanken nicht gemacht!
Ich wiederum glaube, der Modellbauer hat sehr genau gewußt,
zu welcher Zeit er die Szene angesiedelt hat.
Das Vorhandensein all dieser Dinge in dieser Form
(Flagge, Sicherheitsnetz, geteilte Pforten ... und schließlich auch der Rettungsring )
ist sicher nicht zufällig und erscheint sehr wohl platziert ...
Es soll tatsächlich noch Modellbauer geben,
denen eine möglichst umfassende Vorbildrecherche sehr wichtig ist.
Möglicherweise ist hier ja sogar eine reale Episode dargestellt
und alle Details sind dementsprechend historisch richtig dargestellt worden ...
Gruß - Jörg -
Jörg- Moderator
Re: Suchbild.
Ich will es mal so sagen ...
Modellbau ist nicht nur in den Kategorien sehr umfangreich, sondern auch in der Art und Weise wie ein Modellbauer an die Sache rangeht und mit welchem, sagen wir mal Ziel und persönlichem Anspruch.
Das Ziel im Modellbau ist neben dem Spaß am Hobby an sich immer das Original so gut wie es geht und wie man will im Modell nachzubilden und dieses "wie gut" ist der Unterschied letztlich. Ohne das dieses in irgendeiner Form eine Bewertung a la "guter und weniger guter Modellbauer" sein soll, so gibt es einfach Leute, welche es ganz genau nehmen und andere die es weniger genau nehmen. Ebenso ist bei jedem Modellbauer, das sei auf jeden Fall erwähnt, auch immer ein Punkt, wo er selber dann auch mal dann eine 5 grade sein lässt ... zumindest kenne ich keinen einzigen Modellbauer wo das nicht der Fall ist, selbst bei dem noch so perfektem Nachbau.
Oft sind es auch viele Details, wo dann eine Rolle spielen neben dem rein modellbauerischem Ergebnis und Können. Blödes einfaches Beispiel: Super gebaute Santa Maria, Nina und Pinta von Kolumbus und dann die Fahne von Portugal dran gemacht an den Kuttern ... passt nicht!
Persönlich kenne ich zwar die USS Constuitution nicht im Detail und Segelschiffe im allgemeinen sind gar nicht mein Gebiet (ich war allerdings schon mal auf dem Original der USS Constitution gewesen) ... also keine Ahnung hinsichtlich den Ausführungen von Jörg und Alex zu dem Schiff.
Allerdings meine ich rein optisch und auch von dem durch mich auch einzuschätzendem modellbauerischen Aufwand den der Erbauer gemacht hat hier, dass er es schon ziemlich genau nahm. Er hat sich hier schon durchaus das Schiff zu einem bestimmten Zeitpunkt als Vorbid genommen und daher denke ich auch schon, dass er auf klenere Details ebenfalls geachtet hat ... eigentlich (will meinen Fehler passieren leider auch, falls es hier überhaupt einen gibt).
Ein für mich sehr extremes Beispiel mit so nem französischem Schiff gibt es in einem anderen Forum. ich denke mal hier ist es ähnlich geartet bei der Constitution...
Modellbau ist nicht nur in den Kategorien sehr umfangreich, sondern auch in der Art und Weise wie ein Modellbauer an die Sache rangeht und mit welchem, sagen wir mal Ziel und persönlichem Anspruch.
Das Ziel im Modellbau ist neben dem Spaß am Hobby an sich immer das Original so gut wie es geht und wie man will im Modell nachzubilden und dieses "wie gut" ist der Unterschied letztlich. Ohne das dieses in irgendeiner Form eine Bewertung a la "guter und weniger guter Modellbauer" sein soll, so gibt es einfach Leute, welche es ganz genau nehmen und andere die es weniger genau nehmen. Ebenso ist bei jedem Modellbauer, das sei auf jeden Fall erwähnt, auch immer ein Punkt, wo er selber dann auch mal dann eine 5 grade sein lässt ... zumindest kenne ich keinen einzigen Modellbauer wo das nicht der Fall ist, selbst bei dem noch so perfektem Nachbau.
Oft sind es auch viele Details, wo dann eine Rolle spielen neben dem rein modellbauerischem Ergebnis und Können. Blödes einfaches Beispiel: Super gebaute Santa Maria, Nina und Pinta von Kolumbus und dann die Fahne von Portugal dran gemacht an den Kuttern ... passt nicht!
Persönlich kenne ich zwar die USS Constuitution nicht im Detail und Segelschiffe im allgemeinen sind gar nicht mein Gebiet (ich war allerdings schon mal auf dem Original der USS Constitution gewesen) ... also keine Ahnung hinsichtlich den Ausführungen von Jörg und Alex zu dem Schiff.
Allerdings meine ich rein optisch und auch von dem durch mich auch einzuschätzendem modellbauerischen Aufwand den der Erbauer gemacht hat hier, dass er es schon ziemlich genau nahm. Er hat sich hier schon durchaus das Schiff zu einem bestimmten Zeitpunkt als Vorbid genommen und daher denke ich auch schon, dass er auf klenere Details ebenfalls geachtet hat ... eigentlich (will meinen Fehler passieren leider auch, falls es hier überhaupt einen gibt).
Ein für mich sehr extremes Beispiel mit so nem französischem Schiff gibt es in einem anderen Forum. ich denke mal hier ist es ähnlich geartet bei der Constitution...
Mandelus- Modellbau-Experte
Re: Suchbild.
Jörg schrieb:
Es soll tatsächlich noch Modellbauer geben,
denen eine möglichst umfassende Vorbildrecherche sehr wichtig ist.
Da kann ich dir nur zustimmen, geht mir ja bei meiner WAKER auch so.
Jörg schrieb:Möglicherweise ist hier ja sogar eine reale Episode dargestellt
und alle Details sind dementsprechend historisch richtig dargestellt worden ...
OK Jörg, aber wenn dann solche Fragen, wie z.B. deine
Jörg schrieb:In Frage kommt also ein Zeitraum irgendwann zwischen 1851 bis 1890,
in dem teilweise die Flagge mit solchen Sternenanordnungen bestand.
Auszuschließen sind die Jahre, in denen die Sterne auch senkrecht eine Linie bildeten.
daraus entstehen, ist die Sache dann doch nicht so klar und eindeutig!
John-H.- Co - Admin
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten