Hinkucker-Ladegut
Seite 1 von 1
Hinkucker-Ladegut
Moin,
Modellbahnen transportieren, im Gegensatz zu ihren Vorbildern, meist nix. Vielleicht sind die Modellbahner zu faul das nachzubilden, oder sie befürchten, die schlappen Großserienloks ziehen nix vom Teller.
Ich habe mal die Reste von so einem Fokker Dreidecker auf einen Eigenbau-Flachwagen verladen. Der unterschiedliche Maßstab, hier also 1 : 27 auf 1 : 22,5 fällt nur Kennern auf.

Der Wagen ist so ein Low Cost - Big Fun Bauprojekt. Also ein paar Leisten plus Drehgestellen. Vermutlich weniger als 10 Euro Materialkosten.
Viel Spaß
Juergen
Modellbahnen transportieren, im Gegensatz zu ihren Vorbildern, meist nix. Vielleicht sind die Modellbahner zu faul das nachzubilden, oder sie befürchten, die schlappen Großserienloks ziehen nix vom Teller.
Ich habe mal die Reste von so einem Fokker Dreidecker auf einen Eigenbau-Flachwagen verladen. Der unterschiedliche Maßstab, hier also 1 : 27 auf 1 : 22,5 fällt nur Kennern auf.

Der Wagen ist so ein Low Cost - Big Fun Bauprojekt. Also ein paar Leisten plus Drehgestellen. Vermutlich weniger als 10 Euro Materialkosten.
Viel Spaß
Juergen
Gast- Gast
Re: Hinkucker-Ladegut



sieht ja spitze aus, besonders die patina gefällt mir sehr gut und macht die szene so richtig lebendig

Gast- Gast
Re: Hinkucker-Ladegut
Juergen,da stimme ich auch zu.
Das Arangement ist sehenswert!
Die Einzelteile sehen aus,wie Wrackteile,die man im Moor gefunden hat und dann zur Restauration bringt.
Nur fahren darf der Anhanger so nicht.
Was wuerde die Berufsgenossenschaft dazu sagen?
Unsachgemaeße und nicht "vorschriftsmaeßige"Sicherung von Ladeguetern!
Und dazu auch noch ein "blinder Passagier". :lol:
Das geht so aber nicht:UVV ist angesagt. :D
Aber jetz mal Spaß bei seite.
Was du mit Farbe zauberst ist aller Erste Guete!
:hops11:
gruß,Helmut
Das Arangement ist sehenswert!

Die Einzelteile sehen aus,wie Wrackteile,die man im Moor gefunden hat und dann zur Restauration bringt.
Nur fahren darf der Anhanger so nicht.
Was wuerde die Berufsgenossenschaft dazu sagen?

Unsachgemaeße und nicht "vorschriftsmaeßige"Sicherung von Ladeguetern!
Und dazu auch noch ein "blinder Passagier". :lol:
Das geht so aber nicht:UVV ist angesagt. :D
Aber jetz mal Spaß bei seite.
Was du mit Farbe zauberst ist aller Erste Guete!
:hops11:
gruß,Helmut
Gast- Gast
Re: Hinkucker-Ladegut
Moin,
zur Ladungssicherung auf einem Schmalspurwagen würde ich mir keine große Gedanken machen. Die Reise-Geschwindigkeiten waren ja kaum über 20 kmh.
Heutzutage würde ich mich als Modellbauer eher fragen, ob ein Sperrholz/Leinen Flugzeug wirklich so sauber zerbricht wie in meinem Beispiel. Etwas ausgefranster und zerfetzter würde ich ich es vermutlich darstellen.
Farbe ist nicht viel drauf. Nur ein paar Pigmete vom Künstler Bedarf. Plus häusliches Alterungspulver, also gemeiner Hausstaub.
Viel Spaß
Juergen
zur Ladungssicherung auf einem Schmalspurwagen würde ich mir keine große Gedanken machen. Die Reise-Geschwindigkeiten waren ja kaum über 20 kmh.
Heutzutage würde ich mich als Modellbauer eher fragen, ob ein Sperrholz/Leinen Flugzeug wirklich so sauber zerbricht wie in meinem Beispiel. Etwas ausgefranster und zerfetzter würde ich ich es vermutlich darstellen.
Farbe ist nicht viel drauf. Nur ein paar Pigmete vom Künstler Bedarf. Plus häusliches Alterungspulver, also gemeiner Hausstaub.
Viel Spaß
Juergen
Gast- Gast
Re: Hinkucker-Ladegut
Moin,
Ladegut, mit dem man sogar heutzutage noch Betrachter erschrecken kann sind Fässer mit Hammer und Sichel.

ROP Treibstoff, also Russian Oil Products, war in den 20er Jahren in Westeuropa ein weitverbreiteter Treibstoff. Ölfelder hatte die UDSSR reichlich und Devisen waren für den Aufbau der Neuen Gesellschaft dringend nötig. In Deutschland wurde zu der Zeit Benzin aus Kohle hergestellt. Die gekreuzten Hämmer im Aral Logo erinnern noch daran.
Viel Spaß
Juergen
Ladegut, mit dem man sogar heutzutage noch Betrachter erschrecken kann sind Fässer mit Hammer und Sichel.

ROP Treibstoff, also Russian Oil Products, war in den 20er Jahren in Westeuropa ein weitverbreiteter Treibstoff. Ölfelder hatte die UDSSR reichlich und Devisen waren für den Aufbau der Neuen Gesellschaft dringend nötig. In Deutschland wurde zu der Zeit Benzin aus Kohle hergestellt. Die gekreuzten Hämmer im Aral Logo erinnern noch daran.
Viel Spaß
Juergen
Gast- Gast
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten