Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
+4
Al.Schuch
laiva-ukko
Der Boss
Der Graue Wolf
8 verfasser
Seite 1 von 1
Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Hallo Leute,
Ich hatte vor einiger Zeit die Fregatte Augsburg bekommen.
Der Erbauer war selber auf dem Schiff und hat da seine Dienstzeit verbracht.
Da die echte 1959 in Dienstgestellt worden ist ist das Modell auch 50 Jahre alt.
Schön das es diese Zeit überstanden hat.
Okay , es hat ein trauriges darsein im 30 Jahre im Keller verbracht .
Hier einige Bilder vom Erbauer... wo ich die Erlaubnis von habe die Bilder hier zu zeigen.
So hat es mal ausgesehen bevor es für 30 Jahre in den Keller gekommen ist

Hier noch im Dornröschen schlaf


Und hier an dem Tag wo ich die Augsburg persönlich von Ihn übernommen habe...
Mit Käffchen trinken und Reden



Begutachtungs Bilder....






Und dieser über 30 Jahre alter Staub ist verdammt hart neckig....
Wie man sieht ist an dem Schiff einige zu richten.
Also packen wir das an....
Ich hatte vor einiger Zeit die Fregatte Augsburg bekommen.
Der Erbauer war selber auf dem Schiff und hat da seine Dienstzeit verbracht.
Da die echte 1959 in Dienstgestellt worden ist ist das Modell auch 50 Jahre alt.
Schön das es diese Zeit überstanden hat.
Okay , es hat ein trauriges darsein im 30 Jahre im Keller verbracht .
Hier einige Bilder vom Erbauer... wo ich die Erlaubnis von habe die Bilder hier zu zeigen.
So hat es mal ausgesehen bevor es für 30 Jahre in den Keller gekommen ist

Hier noch im Dornröschen schlaf


Und hier an dem Tag wo ich die Augsburg persönlich von Ihn übernommen habe...
Mit Käffchen trinken und Reden




Begutachtungs Bilder....






Und dieser über 30 Jahre alter Staub ist verdammt hart neckig....
Wie man sieht ist an dem Schiff einige zu richten.
Also packen wir das an....

Der Graue Wolf- Modellbau-Experte
Dirk Kohl, Der Boss, zeppelin, laiva-ukko und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Moin Tom
Da gibt es ja einiges zu tun.
Bei meiner OCEANIC hatte ich einen alten, abgenutzten Topfschwamm und Spülwasser benutzt, um den Dreck weg zu bekommen. Das ging eigentlich ganz gut.
Wünsche dir viel Erfolg.
Da gibt es ja einiges zu tun.
Bei meiner OCEANIC hatte ich einen alten, abgenutzten Topfschwamm und Spülwasser benutzt, um den Dreck weg zu bekommen. Das ging eigentlich ganz gut.
Wünsche dir viel Erfolg.
Der Boss- Allesleser
Der Graue Wolf mag diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120


laiva-ukko- Teilefinder
Der Graue Wolf mag diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Jau, bin auch gespannt, aber bei deinem Können wird das wieder ein Schmuckstück werden.
Ich setz mich mal in die erste Reihe und seh dabei zu, was du da daraus machst !!
Gruß
Alex

Ich setz mich mal in die erste Reihe und seh dabei zu, was du da daraus machst !!

Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Der Graue Wolf mag diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Auf das deine Flotte größer und größer wird.....schönes Modell hat sehr viel Potenzial....
Dirk Kohl- Alleskleber
Der Graue Wolf mag diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Schön das du dich diesem Trum annimmst,
und der Erbauer vielleicht noch ein paar schöne Bilder von
seinem ehemaligen Modell bekommt.
und der Erbauer vielleicht noch ein paar schöne Bilder von
seinem ehemaligen Modell bekommt.

John-H.- Co - Admin
Der Graue Wolf mag diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Moin Leute,
Da ich die Augsburg schon einige Monate habe.
Ich da schon einige dran gemacht worden...
Der Rumpf wurde überarbeitet, die alte wurf Elektirick trick rausgeschmissen.
Und einiges mehr....
Die erste Testfahrt hat die Augsburg am 22.10ten gemacht.
Da hatte ich ca 300 ml Wasser im Rumpf.
Der Rumpf wurde da noch mal überarbeitet...



Die nächst Testfahrt schon mit anderer Farbe wurde am 01.11ten gemacht.



Mittlerweile ist an der Augsbrug noch mehr gemacht worden...
Da ich die Augsburg schon einige Monate habe.
Ich da schon einige dran gemacht worden...
Der Rumpf wurde überarbeitet, die alte wurf Elektirick trick rausgeschmissen.
Und einiges mehr....
Die erste Testfahrt hat die Augsburg am 22.10ten gemacht.
Da hatte ich ca 300 ml Wasser im Rumpf.
Der Rumpf wurde da noch mal überarbeitet...



Die nächst Testfahrt schon mit anderer Farbe wurde am 01.11ten gemacht.



Mittlerweile ist an der Augsbrug noch mehr gemacht worden...
Der Graue Wolf- Modellbau-Experte
John-H., Der Boss und zeppelin mögen diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Das sieht ja mal erheblich besser aus.
Haste Bilder von deinen Arbeiten gemacht ?
Gruß
Alex
Haste Bilder von deinen Arbeiten gemacht ?
Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Der Graue Wolf- Modellbau-Experte
John-H., NavyRalf und zeppelin mögen diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Schön geworden.
Existiert das Original nicht noch als Übungshulk ???
Hab letzthin was über das neue Marinearsenal im TV gesehen, da war so eine alte Fregatte dieses Typs zur Kontrolle eingedockt.
Ich hab nur den Namen vergessen.
Muss mal nachsehen.
Gruß
Alex

Existiert das Original nicht noch als Übungshulk ???

Hab letzthin was über das neue Marinearsenal im TV gesehen, da war so eine alte Fregatte dieses Typs zur Kontrolle eingedockt.
Ich hab nur den Namen vergessen.
Muss mal nachsehen.

Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Hallo Alex,
die Augsburg ist lange noch nicht fertig...
Und nein,
die Einheiten von diesem Typ sind nach meines Wissen alle Verschrottet worden.
die Augsburg ist lange noch nicht fertig...
Und nein,
die Einheiten von diesem Typ sind nach meines Wissen alle Verschrottet worden.
Der Graue Wolf- Modellbau-Experte
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Ich hab mich mal schlau gemacht....
Der Namensgeber, die Köln, existiert noch.
Schau hier:
Aber egal, ob noch da, oder nicht, dein Modell gefällt mir sehr.
Gruß
Alex

Der Namensgeber, die Köln, existiert noch.

Schau hier:
- Code:
https://www.kriegsschiffe.net/landingpage/main/fregatten/ff-koeln-klasse/
Aber egal, ob noch da, oder nicht, dein Modell gefällt mir sehr.


Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Der Graue Wolf mag diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Hallo Alex....
Ja das ist die Klasse...
die Köln sieht aber echt komisch aus...
nutzen die das Schiff etwa als Brandübungsschiff ?
Na ja... auf jeden fall gibt es noch eins davon.
Aber bei mir ging es an der Augsburg auch weiter.



Das häßliche Loch im Schornstein ist weg

Und die Torpedorohre sind alle vorbereitet




Und so sieht die Augsburg jetzt aus...


Ja das ist die Klasse...
die Köln sieht aber echt komisch aus...
nutzen die das Schiff etwa als Brandübungsschiff ?
Na ja... auf jeden fall gibt es noch eins davon.
Aber bei mir ging es an der Augsburg auch weiter.



Das häßliche Loch im Schornstein ist weg

Und die Torpedorohre sind alle vorbereitet




Und so sieht die Augsburg jetzt aus...


Der Graue Wolf- Modellbau-Experte
zeppelin mag diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Hier mal die Geschichte zur Augsburg,
Die Fregatten der "Köln" - Klasse:
Als erste Neubauten für die Bundesmarine entstanden sie auf der Grundlage von Erfahrungen mit den vor und während des Krieges gebauten Geleit-Booten. Zwischen 1958 und 1964
bei H. C. Stülcken + Sohn, wurden sechs Fregatten der "Köln" - Klasse entwickelt,
gebaut und nach umfangreichen Erprobungen abgeliefert. Die Schiffe waren für Geleitaufgaben, besonders für die U-Jagd vorgesehen, die sie auf dem
Entwicklungsstand der Konstruktionsjahre auch gut erfüllen konnten.
Es waren die ersten Schiffe der Welt mit einem kombinierten Dieselmotoren-Gasturbinen-Antriebnach dem CODAG - Prinzip, allerdings noch mit zwei sehr großen aus dem Landbetrieb stammenden,also nicht für den Seebetrieb ausgerüsteten Gasturbinen von BBC.
Dieser Antrieb erforderte großvolumige Lufteintrittsschächte und Abgasaustritte,
die der Gestaltung der Aufbauten ein besonderes Erscheinungsbild gaben.
Die Fregatten hatten sich in See und bei internationalen Manövern gut bewährt.
In ihrer Technik überholt, wurden sie nach über 20jähriger Dienstzeit
in den späten 80er Jahren außer Dienst gestellt.
Schwesterschiffe der F 222 Fregatte Augsburg:
F 220 Fregatte Köln, F 221 Fregatte Emden, F 223 Fregatte Karlsruhe,
F 224 Fregatte Lübeck, F 225 Fregatte Braunschweig
Die Augsburg war das dritte nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland gebaute Geleitboot.
Da sie im wesentlichen für den Einsatz in der Ostsee konzipiert ist, lag bei der Köln-Klasse das Schwergewicht auf Geschwindigkeit und einer schlagkräftigen Fla-Bewaffnung
und weniger auf Fahrbereich und Seetüchtigkeit.
Die Fregatten der Köln-Klasse hatten ein niedriges Glattdeck und hohe Aufbauten. Die aus Frankreich stammenden automatischen 100-mm-Geschütze sind in je einem Turm auf der Back und dem Achterschiff aufgestellt. Zwillingsgeschütze vom Kaliber 40 mm stehen in Position B und E und je ein 40-mm-Geschütz in Einzellafette beiderseits der achteren Aufbauten. Die beiden Bofors-U-Abwehr-Raketenwerfer stehen nebeneinander zwischen dem vorderen 40-mm-Geschütz und der offenen Brücke. Zu beiden Seiten der Brücke befinden sich unverkennbare Luftansaugstutzen für die Gasturbinen, der große Schornstein mit seiner auffallend erweiterten Kappe und seitlich angebrachten Sende- und Empfangsantennen machten die Klasse leicht erkennbar. Die CODAG-Maschinenanlage bestand aus zwei Dieselmotoren
und einer Gasturbine, die auf beide Wellen gekuppelt war, sowie Verstellpropellern.
Name G 3 / AUGSBURG; NATO-Nr. F 222
Schiffsart u. -klasse
Geleitboot 55; ab 1965 Fregatte der Köln-Klasse 120
Bauwerft
H. C. Stülcken Sohn, Hamburg; Bau-Nr. 883
Kiellegung
29.10.1958
Stapellauf
15.08.1959
Indienststellung
07.04.1962
Verdrängung
KV: 2425 t / Einsatzverdrängung: 2969 t
Länge
KWL: 105,0 m / Länge über alles: 109,9 m
Breite
11,02 m
Tiefgang
KT: 3,90 m / Einsatztiefgang: 4,60 m
Leistung (Gesamtleistung)
Gasturbinen: 17664 kW und Dieselmotoren: 8832 kW
Leistung (Überleistung)
Gasturbinen: 21344 kW und Dieselmotoren: 10598 kW
Geschwindigkeit
Konstruktion: 24 kn; höchst erreichte Geschwindigkeit: 34,0 kn
Brennstoffvorrat 361 m³ Dieselkraftstoff
Fahrstrecke 2700 sm bei 22 kn; 890 sm bei 29 kn
Besatzung 210 - 238 Mann
Verbleib 30.03.1988 a. D. und im Dezember 1989 in Hamburg abgewrackt
KV = Konstruktionsverdrängung, KWL = Konstruktionswasserlinie, KT = Konstruktionstiefgang
Die Fregatten der "Köln" - Klasse:
Als erste Neubauten für die Bundesmarine entstanden sie auf der Grundlage von Erfahrungen mit den vor und während des Krieges gebauten Geleit-Booten. Zwischen 1958 und 1964
bei H. C. Stülcken + Sohn, wurden sechs Fregatten der "Köln" - Klasse entwickelt,
gebaut und nach umfangreichen Erprobungen abgeliefert. Die Schiffe waren für Geleitaufgaben, besonders für die U-Jagd vorgesehen, die sie auf dem
Entwicklungsstand der Konstruktionsjahre auch gut erfüllen konnten.
Es waren die ersten Schiffe der Welt mit einem kombinierten Dieselmotoren-Gasturbinen-Antriebnach dem CODAG - Prinzip, allerdings noch mit zwei sehr großen aus dem Landbetrieb stammenden,also nicht für den Seebetrieb ausgerüsteten Gasturbinen von BBC.
Dieser Antrieb erforderte großvolumige Lufteintrittsschächte und Abgasaustritte,
die der Gestaltung der Aufbauten ein besonderes Erscheinungsbild gaben.
Die Fregatten hatten sich in See und bei internationalen Manövern gut bewährt.
In ihrer Technik überholt, wurden sie nach über 20jähriger Dienstzeit
in den späten 80er Jahren außer Dienst gestellt.
Schwesterschiffe der F 222 Fregatte Augsburg:
F 220 Fregatte Köln, F 221 Fregatte Emden, F 223 Fregatte Karlsruhe,
F 224 Fregatte Lübeck, F 225 Fregatte Braunschweig
Die Augsburg war das dritte nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland gebaute Geleitboot.
Da sie im wesentlichen für den Einsatz in der Ostsee konzipiert ist, lag bei der Köln-Klasse das Schwergewicht auf Geschwindigkeit und einer schlagkräftigen Fla-Bewaffnung
und weniger auf Fahrbereich und Seetüchtigkeit.
Die Fregatten der Köln-Klasse hatten ein niedriges Glattdeck und hohe Aufbauten. Die aus Frankreich stammenden automatischen 100-mm-Geschütze sind in je einem Turm auf der Back und dem Achterschiff aufgestellt. Zwillingsgeschütze vom Kaliber 40 mm stehen in Position B und E und je ein 40-mm-Geschütz in Einzellafette beiderseits der achteren Aufbauten. Die beiden Bofors-U-Abwehr-Raketenwerfer stehen nebeneinander zwischen dem vorderen 40-mm-Geschütz und der offenen Brücke. Zu beiden Seiten der Brücke befinden sich unverkennbare Luftansaugstutzen für die Gasturbinen, der große Schornstein mit seiner auffallend erweiterten Kappe und seitlich angebrachten Sende- und Empfangsantennen machten die Klasse leicht erkennbar. Die CODAG-Maschinenanlage bestand aus zwei Dieselmotoren
und einer Gasturbine, die auf beide Wellen gekuppelt war, sowie Verstellpropellern.
Name G 3 / AUGSBURG; NATO-Nr. F 222
Schiffsart u. -klasse
Geleitboot 55; ab 1965 Fregatte der Köln-Klasse 120
Bauwerft
H. C. Stülcken Sohn, Hamburg; Bau-Nr. 883
Kiellegung
29.10.1958
Stapellauf
15.08.1959
Indienststellung
07.04.1962
Verdrängung
KV: 2425 t / Einsatzverdrängung: 2969 t
Länge
KWL: 105,0 m / Länge über alles: 109,9 m
Breite
11,02 m
Tiefgang
KT: 3,90 m / Einsatztiefgang: 4,60 m
Leistung (Gesamtleistung)
Gasturbinen: 17664 kW und Dieselmotoren: 8832 kW
Leistung (Überleistung)
Gasturbinen: 21344 kW und Dieselmotoren: 10598 kW
Geschwindigkeit
Konstruktion: 24 kn; höchst erreichte Geschwindigkeit: 34,0 kn
Brennstoffvorrat 361 m³ Dieselkraftstoff
Fahrstrecke 2700 sm bei 22 kn; 890 sm bei 29 kn
Besatzung 210 - 238 Mann
Verbleib 30.03.1988 a. D. und im Dezember 1989 in Hamburg abgewrackt
KV = Konstruktionsverdrängung, KWL = Konstruktionswasserlinie, KT = Konstruktionstiefgang
Der Graue Wolf- Modellbau-Experte
Thoto mag diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Ja, sie nutzen sie u.A. als Brand- und Leckübungsschiff.
Eben für alles, was schief gehen kann.
Dein Modell sieht immer besser aus.
Wirst du die 4 cm Doppelgeschütze noch etwas ausdetaillieren, so sehen sie etwas primitiv aus.
Gruß
Alex
Eben für alles, was schief gehen kann.
Dein Modell sieht immer besser aus.

Wirst du die 4 cm Doppelgeschütze noch etwas ausdetaillieren, so sehen sie etwas primitiv aus.

Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Hallo Alex,
ich muß da noch mehr dran machen...
den es fehlen noch die David und das Rettungsboot
Die ganzen Rettungsinseln.
Und die Geschütze stehen da ganz oben auf der Liste
ich muß da noch mehr dran machen...
den es fehlen noch die David und das Rettungsboot
Die ganzen Rettungsinseln.
Und die Geschütze stehen da ganz oben auf der Liste
Der Graue Wolf- Modellbau-Experte
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Hätte mich auch gewundert, wenn du das so gelassen hättest.....
Bin auf deine Fortschritte gespannt.
Gruß
Alex

Bin auf deine Fortschritte gespannt.

Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Der Graue Wolf- Modellbau-Experte
zeppelin, laiva-ukko und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Schöne Bilder.
Ist inzwischen alles dicht ?
Gruß
Alex
Ist inzwischen alles dicht ?
Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
hallo grauer Wolf
als ich 1969 meinen Wehrdienst bei der Marine ableistete war die Fregatte Köln mein Traumschiff
diese Fregattenklasse ist immer noch ein tolles Schiff
die ganzen nachfolgetypen sind doch nur Nord bzw Ostseegaragen
es ist mein Traumschiff geblieben ich bin auf einem Holzboot der Lindau Klasse eingesetzt worden
es ist aber toll sowas wieder mal zu sehen
mfg Günther
als ich 1969 meinen Wehrdienst bei der Marine ableistete war die Fregatte Köln mein Traumschiff
diese Fregattenklasse ist immer noch ein tolles Schiff
die ganzen nachfolgetypen sind doch nur Nord bzw Ostseegaragen
es ist mein Traumschiff geblieben ich bin auf einem Holzboot der Lindau Klasse eingesetzt worden
es ist aber toll sowas wieder mal zu sehen
mfg Günther
Feuerwehr- Superkleber
Der Graue Wolf und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Hast du noch Ballast rein oder ist der Salzgehalt im Lake Seiler gesunken? Sie scheint tiefer zu liegen.
Thoto- Modellbau-Experte
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Thoto schrieb:Hast du noch Ballast rein oder ist der Salzgehalt im Lake Seiler gesunken? Sie scheint tiefer zu liegen.
Moin Thorsten,
was Dir nicht alles auffällt...

Gut erkannt...
Habe etwas mehr Gewicht in der Augsburg.
Damit fährt sie auch etwas stabieler.
Moin Alex,
Leider bekomme ich im Heckbreich wo die Stevenrohre in den Rumpf gehen immer noch etwas Wasser rein...
Nur ist die Frage woher

Aber dieses Problem löse ich auch noch

Moin Günther,
Es ist immer wieder schön zu lesen ,
das es Ehemalige gibt die sich daran Erinnern.
Die Augsburg ist ja auch von einem Ehemaligen und mit seiner Geschichte dazu.
Ist dann das Modell einfach nur erhaltenswert .
Der Graue Wolf- Modellbau-Experte
Feuerwehr und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Hallo tom.
Klar schaffst du das....
Jedes Modell sollte erhalten werden, aber leider gibts genug Leute, die damit nichts anfangen können und sie entsorgen.
Schön, das du einige davon rettest !!
Gruß
Alex
Klar schaffst du das....
Jedes Modell sollte erhalten werden, aber leider gibts genug Leute, die damit nichts anfangen können und sie entsorgen.
Schön, das du einige davon rettest !!
Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Der Graue Wolf mag diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
hallo Tom
toll das die Fregatte weiterleben darf
mfg Günther
toll das die Fregatte weiterleben darf




mfg Günther
Feuerwehr- Superkleber
Der Graue Wolf und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Fregatte F 222 Augsburg der Köln Klasse F 120
Hallo Mitleser,
Hier noch einige Bilder von der Fregatte Augsburg im jetzt Zustand.
Die Bilder sind heute morgen am Lake Seiler gemacht worden.












Kein Wasser im Schiff...
Die Ruderanlage funtzte so wie sie sollte...
Nur der Fahrregler ist etwas warm geworden...
Das Problem sind die Flak auf dem Schiff...
mal sehen wie ich die am Besten hin gekomme
Werde Weiter Berichten
Hier noch einige Bilder von der Fregatte Augsburg im jetzt Zustand.
Die Bilder sind heute morgen am Lake Seiler gemacht worden.












Kein Wasser im Schiff...
Die Ruderanlage funtzte so wie sie sollte...
Nur der Fahrregler ist etwas warm geworden...

Das Problem sind die Flak auf dem Schiff...
mal sehen wie ich die am Besten hin gekomme
Werde Weiter Berichten

Der Graue Wolf- Modellbau-Experte
John-H., Feuerwehr und Thoto mögen diesen Beitrag

» KSS 141 Rostock, Fregatte der Koni-Klasse
» Bahnpark Augsburg
» BahnPark Augsburg
» Fregatte 18 Jh.
» Brandenburgische Fregatte "Roter Löwe", M 1:50
» Bahnpark Augsburg
» BahnPark Augsburg
» Fregatte 18 Jh.
» Brandenburgische Fregatte "Roter Löwe", M 1:50
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten