Schiffe im Hafen von Malmö und Kopenhagen.
3 verfasser
Seite 1 von 1
Schiffe im Hafen von Malmö und Kopenhagen.
Moin Moin
Wir waren ja eine Woche in Malmö und Kopenhagen. Da habe ich natürlich auch ein paar Schiffe fotografiert, die ich euch nicht vorenthalten will
Hier die TINTIN, ein Partyschiff.




Von der anderen Seite schon etwas mitgenommen.

Ein altes Segelschiff. Ich glaub auch nicht mehr Seetüchtig.




Hier ein alter Eisbrecher, Die "BORE"

Hier ist die Übersetzung.
Der älteste funktionierende Eisbrecher der Welt
Am 11. Juni 1894 bestellte die Hafenbehörde von Malmö einen Eisbrecher bei der Kockumer Mekaniska Verkstad, der auch als Post- und Passagierschiff geeignet sein sollte. Fünf Monate später war sie startbereit. Die Vertragssumme betrug 199.539 SEK 98 Öre.
Am Samstag, 17. November, um 11:00 Uhr verließ sie ihren Liegeplatz als Baunummer 70. Als das Schiff ins Wasser ging, verkündete Hafenmeister Annerstedt seinen Namen „BORE“, was mit Jubel begrüßt wurde!
Am Samstag, den 12. Januar 1895, war es Zeit für den achtstündigen Probelauf von BORES. Die Geschwindigkeit des Eisbrechers wurde mit 12,31 Knoten gemessen. Sie waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden und das Schiff wurde genehmigt und an die Stadt Malmö übergeben.
Technische Daten
Länge 40,5 m Breite 8,8 m
Tiefgang 5,12 m
Verdrängung 304 Tonnen
Hamburger-Eisbrechermast vom Typ Svensksund.
Schiff: S/S BORE
IMNr: 5048497
Rufzeichen: SELA
Der Kessel hat eine Feuerfläche von 180 m², wurde von Cochran in Schottland entworfen, aber in Lizenz bei Kockums in Malmö hergestellt.
Im Laufe seiner 128 Jahre war BORE an vielen Abenteuern beteiligt: - 74 Stunden lang als Eisbrecher im Einsatz.
- Während zweier Weltkriege diente er in der schwedischen Marine. Von 1939 bis 1945 als „Hjälpkanonbåt 31“. Am 9. April 1940 war die „HMS BORE“ das einzige gepanzerte Marineschiff im Sound und mit zwei alten 57-mm-Flachflugzeuggeschützen auf dem Rohrdeck und einer 40-mm-Flugabwehrkanone auf dem Achterdeck ausgestattet
- Während des Ersten Weltkriegs schleppte BORE insgesamt 1700 Segelschiffe ins Rirbi-Minenfeld, ohne einen einzigen Verlust zu erleiden.
Die Besatzung wurde 1897 vom dänischen Königshaus im Zusammenhang mit der Rettung der Besatzung eines dänischen Bootes belohnt. -Filmrolle in Jan Troells „Ingenjör Andrées Flug“ aus dem Jahr 1982, in dem es um den schwedischen Polarforscher August Andrée geht. -BORE diente bis 1968 als Eisbrecher im Hafen von Malmö. Eine Wiederbewaffnung war nicht geplant, eine vermutete Zukunft als Abwrackobjekt war jedoch nur zu erwarten.
1983 von Swecox International AB unter der Leitung von Knuth Borg gekauft. Heute befindet sich BORE grundsätzlich im Originalzustand.
Der Treibstoffverbrauch bei 8 Knoten beträgt 480 kg Kohle pro Stunde. Bei der Maschine handelt es sich um eine 2-Zylinder-Verbundmaschine mit einer Maschinenleistung von 605 PS, die auf 650 PS gesteigert werden kann – hergestellt bei Motala Mekaniska Verkstad.
BORE wurde 2010 vom schwedischen Transportamt mit der K-Kennzeichnung und 2012 mit der T-Klassifizierung ausgezeichnet.










Fortsetzung folgt.
Wir waren ja eine Woche in Malmö und Kopenhagen. Da habe ich natürlich auch ein paar Schiffe fotografiert, die ich euch nicht vorenthalten will
Hier die TINTIN, ein Partyschiff.




Von der anderen Seite schon etwas mitgenommen.

Ein altes Segelschiff. Ich glaub auch nicht mehr Seetüchtig.




Hier ein alter Eisbrecher, Die "BORE"

Hier ist die Übersetzung.
Der älteste funktionierende Eisbrecher der Welt
Am 11. Juni 1894 bestellte die Hafenbehörde von Malmö einen Eisbrecher bei der Kockumer Mekaniska Verkstad, der auch als Post- und Passagierschiff geeignet sein sollte. Fünf Monate später war sie startbereit. Die Vertragssumme betrug 199.539 SEK 98 Öre.
Am Samstag, 17. November, um 11:00 Uhr verließ sie ihren Liegeplatz als Baunummer 70. Als das Schiff ins Wasser ging, verkündete Hafenmeister Annerstedt seinen Namen „BORE“, was mit Jubel begrüßt wurde!
Am Samstag, den 12. Januar 1895, war es Zeit für den achtstündigen Probelauf von BORES. Die Geschwindigkeit des Eisbrechers wurde mit 12,31 Knoten gemessen. Sie waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden und das Schiff wurde genehmigt und an die Stadt Malmö übergeben.
Technische Daten
Länge 40,5 m Breite 8,8 m
Tiefgang 5,12 m
Verdrängung 304 Tonnen
Hamburger-Eisbrechermast vom Typ Svensksund.
Schiff: S/S BORE
IMNr: 5048497
Rufzeichen: SELA
Der Kessel hat eine Feuerfläche von 180 m², wurde von Cochran in Schottland entworfen, aber in Lizenz bei Kockums in Malmö hergestellt.
Im Laufe seiner 128 Jahre war BORE an vielen Abenteuern beteiligt: - 74 Stunden lang als Eisbrecher im Einsatz.
- Während zweier Weltkriege diente er in der schwedischen Marine. Von 1939 bis 1945 als „Hjälpkanonbåt 31“. Am 9. April 1940 war die „HMS BORE“ das einzige gepanzerte Marineschiff im Sound und mit zwei alten 57-mm-Flachflugzeuggeschützen auf dem Rohrdeck und einer 40-mm-Flugabwehrkanone auf dem Achterdeck ausgestattet
- Während des Ersten Weltkriegs schleppte BORE insgesamt 1700 Segelschiffe ins Rirbi-Minenfeld, ohne einen einzigen Verlust zu erleiden.
Die Besatzung wurde 1897 vom dänischen Königshaus im Zusammenhang mit der Rettung der Besatzung eines dänischen Bootes belohnt. -Filmrolle in Jan Troells „Ingenjör Andrées Flug“ aus dem Jahr 1982, in dem es um den schwedischen Polarforscher August Andrée geht. -BORE diente bis 1968 als Eisbrecher im Hafen von Malmö. Eine Wiederbewaffnung war nicht geplant, eine vermutete Zukunft als Abwrackobjekt war jedoch nur zu erwarten.
1983 von Swecox International AB unter der Leitung von Knuth Borg gekauft. Heute befindet sich BORE grundsätzlich im Originalzustand.
Der Treibstoffverbrauch bei 8 Knoten beträgt 480 kg Kohle pro Stunde. Bei der Maschine handelt es sich um eine 2-Zylinder-Verbundmaschine mit einer Maschinenleistung von 605 PS, die auf 650 PS gesteigert werden kann – hergestellt bei Motala Mekaniska Verkstad.
BORE wurde 2010 vom schwedischen Transportamt mit der K-Kennzeichnung und 2012 mit der T-Klassifizierung ausgezeichnet.










Fortsetzung folgt.
Der Boss- Allesleser
John-H., Jörg, OldieAndi, Glufamichel und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Der Boss- Allesleser
John-H., Jörg, OldieAndi, Glufamichel, karl josef, Schlossherr und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Schiffe im Hafen von Malmö und Kopenhagen.
Tolle Bilder Wolle. 
Achte bitte das nächste mal darauf,
nicht mehr als 15 Bilder pro Beitrag.

Achte bitte das nächste mal darauf,
nicht mehr als 15 Bilder pro Beitrag.

John-H.- Co - Admin
Der Boss mag diesen Beitrag
Re: Schiffe im Hafen von Malmö und Kopenhagen.
Danke Jörg
Ich hatte es mir schon fast gedacht, Danke für den Hinweis.
Ich hatte es mir schon fast gedacht, Danke für den Hinweis.

Der Boss- Allesleser

» Ein paar Schiffe im Hafen von Valletta und Umgebung
» Mein Veolia Zug ( Malmö – Stockholm )
» Hafen Husum
» Link: Der Hamburger Hafen anno 1938
» Maritimes von Uwe
» Mein Veolia Zug ( Malmö – Stockholm )
» Hafen Husum
» Link: Der Hamburger Hafen anno 1938
» Maritimes von Uwe
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten