Parthenon in 1/250
+3
maxl
doc_raven1000
laiva-ukko
7 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Parthenon in 1/250
Tja so geht es manchmal
Nach einem wunderschönen Kurzurlaub vor einigen Jahren in Athen hatte mich die Akropolis dermaßen in den Bann gezogen, dass ich mir den Bausatz des Parthenon von Italeri sofort bestellte.
Nach jahrelangem Regaldasein und unzähligen Verkaufsversuchen habe ich den Bausatz heute doch geöffnet und die erste Farbe aufgebracht. Ja, die Faszination dieses Tempels hat mich wohl immer noch gefangen, wie ich heute feststellen mußte.
Klar im Maßstab macht man bei 1/250 Kompromisse, aber Italeri hat bei dem Spritzgußbausatz m. E. alles gegeben. Tolle Details, wenn natürlich auch Fehler vorhanden , die aber nur Profis erkennen. Bei entsprechender Resonanz kann ich hier gerne auch Originalfotos einbringen...

Nach einem wunderschönen Kurzurlaub vor einigen Jahren in Athen hatte mich die Akropolis dermaßen in den Bann gezogen, dass ich mir den Bausatz des Parthenon von Italeri sofort bestellte.
Nach jahrelangem Regaldasein und unzähligen Verkaufsversuchen habe ich den Bausatz heute doch geöffnet und die erste Farbe aufgebracht. Ja, die Faszination dieses Tempels hat mich wohl immer noch gefangen, wie ich heute feststellen mußte.
Klar im Maßstab macht man bei 1/250 Kompromisse, aber Italeri hat bei dem Spritzgußbausatz m. E. alles gegeben. Tolle Details, wenn natürlich auch Fehler vorhanden , die aber nur Profis erkennen. Bei entsprechender Resonanz kann ich hier gerne auch Originalfotos einbringen...

Zuletzt von laiva-ukko am Mo 03 Okt 2022, 19:30 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
laiva-ukko- Teilefinder
laiva-ukko- Teilefinder
OldieAndi, doc_raven1000, didibuch und maxl mögen diesen Beitrag
Re: Parthenon in 1/250
Au ja die Kasettendecken dürften lustig werden, Stephan

doc_raven1000- Forenurgestein
Re: Parthenon in 1/250
Und die Figuren Dietmar

War im Ursprung alles bunt bemalt

laiva-ukko- Teilefinder
Re: Parthenon in 1/250
laiva-ukko schrieb:Und die Figuren DietmarWar im Ursprung alles bunt bemalt
![]()
Und zwar künstlerisch exzellent und nicht bonbonfarben geschmacklos, wie uns computergestützte "historische" Rekonstruktionen immer wieder weismachen wollen.
Als ob die Starbildhauer von damals nach vollendeter Arbeit ihre Figuren an die "Malen nach Zahlen"-Fraktion weitergereicht hätten.
Ich kann mich jedes Mal darüber aufregen...
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
Frank Kelle, OldieAndi, doc_raven1000 und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Parthenon in 1/250
Michael, über Deinen berechtigten Kommentar mußte ich jetzt erstmal heftig lachen. Genau, auf manchen Reproduktionen sind Farben vorhanden die definitiv Augenkrebs erzeugen

laiva-ukko- Teilefinder
Frank Kelle und maxl mögen diesen Beitrag
laiva-ukko- Teilefinder
Frank Kelle, John-H., OldieAndi, doc_raven1000, didibuch, maxl, Helmut_Z und Thoto mögen diesen Beitrag
laiva-ukko- Teilefinder
Frank Kelle, OldieAndi, maxl, Helmut_Z, zeppelin, Fraenkyzuma und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Parthenon in 1/250
..... hat ja garnicht mal sooo lange gedauert.......

John-H.- Co - Admin
laiva-ukko mag diesen Beitrag
Re: Parthenon in 1/250
John-H. schrieb:..... hat ja garnicht mal sooo lange gedauert.......![]()
Bei mir dauert alles John ,
liegt da dran dass ich ca. Hunderttausend Baustellen habe


Aber hier mache ich jetzt erstmal fertig

laiva-ukko- Teilefinder
Re: Parthenon in 1/250
Hallo Stephan - deine vielen Baustellen sind selbstgewähltes "Leid"...
Uns freut es, weil wir viel zu sehen bekommen!
Mit Grundlackierung, Washing und abschließendem Klarlack bin ich ganz auf deiner Linie.
Auf einmal bekommt der Kunststoff Leben. Ein sehr befriedigender Augenblick!
Weiter guten Erfolg wünscht
Michael
Uns freut es, weil wir viel zu sehen bekommen!
Mit Grundlackierung, Washing und abschließendem Klarlack bin ich ganz auf deiner Linie.
Auf einmal bekommt der Kunststoff Leben. Ein sehr befriedigender Augenblick!
Weiter guten Erfolg wünscht
Michael
maxl- Allesleser
laiva-ukko mag diesen Beitrag
Re: Parthenon in 1/250
Danke Michael für Dein positives Feedback. Spaß muß es machen, und dann sind wir am Ziel unserer Modellbauerträume




laiva-ukko- Teilefinder
Re: Parthenon in 1/250
Mach mal an einer Probeecke einen Wash mit superverdünntem Schwarz, so eine richtige "Plörre = Bürokaffee" und wisch das dann sofort wieder ab. Ich denke mal, daß wird dann noch plastischer
Frank Kelle- Admin
laiva-ukko mag diesen Beitrag
Re: Parthenon in 1/250
Sieht schon sehr gut aus, Stephan, aber ich schließe mich da Frank an, einfach mal ein Versuch am besten mit Acrylfarbe, die kannst du zur Not auch gleich wieder abwischen.
doc_raven1000- Forenurgestein
laiva-ukko mag diesen Beitrag
Re: Parthenon in 1/250



laiva-ukko- Teilefinder
Re: Parthenon in 1/250
Dietmar, danke für Dein Interesse. Besser wirds aber glaube ich nicht. Leider spielt mir die Digicam da einen Streich


laiva-ukko- Teilefinder
Re: Parthenon in 1/250
Ich muss Stephan beipflichten: Mehr wäre weniger... Bedenkt den Maßstab. Stufen, Fugen - alles bestens.
Letztlich muss noch eine glaubhafte Flächenwirkung wie beim Vorbild vorhanden sein.
Aus meiner Sicht: optimal!
Beste Grüße
Michael
Letztlich muss noch eine glaubhafte Flächenwirkung wie beim Vorbild vorhanden sein.
Aus meiner Sicht: optimal!
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
laiva-ukko mag diesen Beitrag
Re: Parthenon in 1/250
Hallo Stephan,
ich dachte zuerst, die Patina der Bodenplatte sei durch die lange Lagerzeit während der Bauunterbrechung und der damit einhergehenden Verwitterung entstanden.
Ich finde, so sieht aber sehr gut aus. Immerhin stellst du das Parthenon gewissermaßen im Neuzustand dar und nicht 2000 Jahre später.
Eine Alternative, um nicht bemalen zu müsssen, wäre sicher der Bogen von Schreiber:
Aber dann heisst es Säulen rollen, und zwar jede Menge!
Fragt sich, welches Leid man besser ertragen kann...
Schöne Grüße
Andreas
ich dachte zuerst, die Patina der Bodenplatte sei durch die lange Lagerzeit während der Bauunterbrechung und der damit einhergehenden Verwitterung entstanden.

Eine Alternative, um nicht bemalen zu müsssen, wäre sicher der Bogen von Schreiber:
- Code:
https://www.schreiber-bogen.de/cat.php?dev=1&ac=3&t=487
Aber dann heisst es Säulen rollen, und zwar jede Menge!


Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi- Forenguru
laiva-ukko mag diesen Beitrag
Re: Parthenon in 1/250
OldieAndi schrieb:Hallo Stephan,
ich dachte zuerst, die Patina der Bodenplatte sei durch die lange Lagerzeit während der Bauunterbrechung und der damit einhergehenden Verwitterung entstanden.Ich finde, so sieht aber sehr gut aus. Immerhin stellst du das Parthenon gewissermaßen im Neuzustand dar und nicht 2000 Jahre später.
Eine Alternative, um nicht bemalen zu müsssen, wäre sicher der Bogen von Schreiber:
- Code:
https://www.schreiber-bogen.de/cat.php?dev=1&ac=3&t=487
Aber dann heisst es Säulen rollen, und zwar jede Menge!![]()
Fragt sich, welches Leid man besser ertragen kann...
Schöne Grüße
Andreas


Nein Andreas, meine Baustellen gehen immer über Jahrzehnte

Eigentlich wollte ich den Parthenon auch abstoßen, da sich kein Käufer fand, habe ich dann doch damit angefangen...

Mit den Papierbögen bin ich nicht wirklich verbrüdert...

Momentan habe ich echt Spaß an dem Plastemodell

laiva-ukko- Teilefinder
Re: Parthenon in 1/250
Na, das ist ja wieder mal was ganz anderes ...
Fein, fein ... bin gespannt, wie's weitergeht ...
Historisch richtig hin oder her ... eine 'farbige' Ausgestaltung der plastischen Friese
würde mir persönlich widerstreben ... maximal etwas Tiefe mittels Washing;
Marmor wirkt allemal edler als 'farbige Tünche' ...
Gruß - Jörg -

Fein, fein ... bin gespannt, wie's weitergeht ...

Historisch richtig hin oder her ... eine 'farbige' Ausgestaltung der plastischen Friese
würde mir persönlich widerstreben ... maximal etwas Tiefe mittels Washing;
Marmor wirkt allemal edler als 'farbige Tünche' ...

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Frank Kelle, Schlossherr, Helmut_Z und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Parthenon in 1/250
Hi Jörg,
ja ich orientiere mich da an dem was das Netz hergibt. Ich war ja selbst auf der AKROPOLIS , eigentlich der Zündfunke dafür. dass ich das Modell gekauft habe... Nein, zu bunt wird da mein Modell auch nicht, definitiv

laiva-ukko- Teilefinder
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten