R2D2 von DeAgostini
+8
Jörg
Six-Seven
rmo
John-H.
Glufamichel
CChris
Gravedigger77
Berndi
12 verfasser
Der lustige Modellbauer :: SciFi, Weltraum - Film und Fantasie :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: R2D2 von DeAgostini
Ich hoffe, die Reha hat dir gutgetan, Bernd! Auf deiner Baustelle ist ja wieder ordentlich was los.
Gefällt mir sehr!
Beste Grüße
Michael
Gefällt mir sehr!
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
Re: R2D2 von DeAgostini
Willkommen zurück Bernd! Und - ich schliesse mich Michael gern an - schöne Fortschritte! Die Einblicke sind faszinierend
Frank Kelle- Admin
Re: R2D2 von DeAgostini
Hallo Michael und Frank,
die Reha hat schon gut getan, jetzt sind es ja nur noch 34 Ausgaben und hoffe das die Qualität und Passgenauigkeit weiterhin so bleibt.
Gruß Bernd
die Reha hat schon gut getan, jetzt sind es ja nur noch 34 Ausgaben und hoffe das die Qualität und Passgenauigkeit weiterhin so bleibt.
Gruß Bernd

Berndi- Skalpell-Künstler
maxl und Six-Seven mögen diesen Beitrag
Berndi- Skalpell-Künstler
John-H., doc_raven1000, Glufamichel, maxl, Six-Seven und zeppelin mögen diesen Beitrag
Re: R2D2 von DeAgostini
Hallo zusammen,
weiter gehts mit den Ausgaben 75-78.
In Ausgabe 75 wurde der mittlere Ring des Stützkörper zusammengeschraubt.



Ausgabe 76: es werden einige Platten und Gitter in die außenhülle eingeschraubt,sowie die Restlichen Nylonschrauben der Kuppel verbaut.


[/url)
Ausgabe 77:Auf den mittleren sützring wird die Beinstütze montiert.Des weiteren wird der Lichtschwertauswerfer und die Platine eingebaut und alles Verkabelt.







[/url)

Ausgabe 78: Zusammenbau der 2 Werkzeugarme und Fach.









[/url)
und zum Schluss werden noch ein paar Halter auf die außenhülle angebracht.

So das wars vorerst wieder
Gruß Bernd
weiter gehts mit den Ausgaben 75-78.
In Ausgabe 75 wurde der mittlere Ring des Stützkörper zusammengeschraubt.



Ausgabe 76: es werden einige Platten und Gitter in die außenhülle eingeschraubt,sowie die Restlichen Nylonschrauben der Kuppel verbaut.



Ausgabe 77:Auf den mittleren sützring wird die Beinstütze montiert.Des weiteren wird der Lichtschwertauswerfer und die Platine eingebaut und alles Verkabelt.









Ausgabe 78: Zusammenbau der 2 Werkzeugarme und Fach.










und zum Schluss werden noch ein paar Halter auf die außenhülle angebracht.

So das wars vorerst wieder
Gruß Bernd

Berndi- Skalpell-Künstler
John-H., doc_raven1000, Glufamichel, maxl, rmo, Der Boss, Six-Seven und mögen diesen Beitrag
Re: R2D2 von DeAgostini
Hallo Bernd,
ich hinke ein wenig mit dem Kleinen hinterher, erfreue mich aber an deinem Baubericht. Klasse Dargestellt.
Ich habe jetzt aber auch eine Frage: Wie klappte es bei dir mit dem doppelseitigen Klebeband für die Teile in der Kuppel? ... ich werde hier wahnsinnig und habe jetzt 6 davon vorsichtig mit Sekundenkleber eingeklebt, da das Klebeband trotz Reinigung mit Aceton sich immer wieder löst.
ich hinke ein wenig mit dem Kleinen hinterher, erfreue mich aber an deinem Baubericht. Klasse Dargestellt.

Ich habe jetzt aber auch eine Frage: Wie klappte es bei dir mit dem doppelseitigen Klebeband für die Teile in der Kuppel? ... ich werde hier wahnsinnig und habe jetzt 6 davon vorsichtig mit Sekundenkleber eingeklebt, da das Klebeband trotz Reinigung mit Aceton sich immer wieder löst.
Tomtometot- Skalpell-Künstler
Re: R2D2 von DeAgostini
Hallo Tom,
bei mir war es das gleiche Problem habe die Klebeflächen auch mit Atzeton gesäubert und jede zweite Platte
ist wieder abgegangen,hab dann noch mit 600er Schleifpapier die Flächen angeschlifen .
Hat zwar besser gehalten aber einmal draufgedrückt waren sie wieder lose ,also ein paar tropfen Sekundenkleber
und nicht mehr anfassen bis zum einbau des Stützrahmens,sie werden dann mit Nylonschrauben von hinten gesichert. Hoffe ein kleiner Trost
Gruß Bernd
bei mir war es das gleiche Problem habe die Klebeflächen auch mit Atzeton gesäubert und jede zweite Platte
ist wieder abgegangen,hab dann noch mit 600er Schleifpapier die Flächen angeschlifen .
Hat zwar besser gehalten aber einmal draufgedrückt waren sie wieder lose ,also ein paar tropfen Sekundenkleber
und nicht mehr anfassen bis zum einbau des Stützrahmens,sie werden dann mit Nylonschrauben von hinten gesichert. Hoffe ein kleiner Trost
Gruß Bernd

Berndi- Skalpell-Künstler
Tomtometot mag diesen Beitrag
Re: R2D2 von DeAgostini
Danke dir Stephan.
Gruß Bernd
Gruß Bernd

Berndi- Skalpell-Künstler
laiva-ukko mag diesen Beitrag
Re: R2D2 von DeAgostini
Boah Bernd, danke für die Info.
Da fällt mir echt nen Stein vom Herzen, denn ich zweifelte schon an meinen Fähigkeiten
.
Da fällt mir echt nen Stein vom Herzen, denn ich zweifelte schon an meinen Fähigkeiten

Tomtometot- Skalpell-Künstler
Re: R2D2 von DeAgostini
Gestern ist die nächste Lieferung eingetroffen, Ausgabe 79-82.
A 79: es wurde die zweite Beinstütze und eine Abstandsstange eingebaut.


A 80: an der mitgelieferten Frontplatte wurden einige Details verschraubt und der Manuelle Schalter zum ein und aus schalten verbaut.



1.Patrouillieren ein / aus. 2 .Arme ein / aus . 3. Laserschwert hoch / runter. 4. Kopplungsmodus / WIFI Verbindung. 5. Verbindungsmodus umschalten. 6. Ein / Aus.

A 81: Ein weiterer Ringrahmen wird zusammen gebaut.


A 82: in die Frontplatte werden weitere Details wie Werkzeugfächer Abdeckungen und zwei Sensoren je 1x Ultraschallsender und Empfänger montiert
und danach getestet mit den Testplatinen aus Ausgabe 52 und 53, sowie das ein und ausfahren des Laserschwerts.
Hat alles gut funktioniert.















also bis jetzt muss man DeAgo mal ein Kompliment in Sachen Passgenauigkeit sowie der Elektronischen Komponenten machen
hoffe es bleibt so bis zur letzten Ausgabe.
Gruß Bernd
A 79: es wurde die zweite Beinstütze und eine Abstandsstange eingebaut.


A 80: an der mitgelieferten Frontplatte wurden einige Details verschraubt und der Manuelle Schalter zum ein und aus schalten verbaut.



1.Patrouillieren ein / aus. 2 .Arme ein / aus . 3. Laserschwert hoch / runter. 4. Kopplungsmodus / WIFI Verbindung. 5. Verbindungsmodus umschalten. 6. Ein / Aus.

A 81: Ein weiterer Ringrahmen wird zusammen gebaut.


A 82: in die Frontplatte werden weitere Details wie Werkzeugfächer Abdeckungen und zwei Sensoren je 1x Ultraschallsender und Empfänger montiert
und danach getestet mit den Testplatinen aus Ausgabe 52 und 53, sowie das ein und ausfahren des Laserschwerts.
Hat alles gut funktioniert.















also bis jetzt muss man DeAgo mal ein Kompliment in Sachen Passgenauigkeit sowie der Elektronischen Komponenten machen
hoffe es bleibt so bis zur letzten Ausgabe.
Gruß Bernd

Berndi- Skalpell-Künstler
John-H., Glufamichel, maxl, Der Boss, Six-Seven und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: R2D2 von DeAgostini
Ja, das sieht wirklich faszinierend und echt gut aus.
Ich hoffe, daß dann später auch alles so funktioniert wie es soll und drücke die Daumen.
Ich hoffe, daß dann später auch alles so funktioniert wie es soll und drücke die Daumen.
Six-Seven- Schneidmatten-Virtuose
Seite 2 von 2 • 1, 2

» R2D2 in 1:2 von Deagostini UK
» R2D2 das kleine Kerlchen
» R2D2 von Metal Earth
» AT-AT von Fanhome (DeAgostini)
» AKAGI 1:250 von DeAgostini
» R2D2 das kleine Kerlchen
» R2D2 von Metal Earth
» AT-AT von Fanhome (DeAgostini)
» AKAGI 1:250 von DeAgostini
Der lustige Modellbauer :: SciFi, Weltraum - Film und Fantasie :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten